großziehen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichziehe groß
duziehst groß
er, sie, eszieht groß
Präteritum ichzog groß
Konjunktiv II ichzöge groß
Imperativ Singularzieh groß!
ziehe groß!
Pluralzieht groß!
PerfektPartizip IIHilfsverb
großgezogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:großziehen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: grossziehen

Worttrennung:

groß·zie·hen, Präteritum: zog groß, Partizip II: groß·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsˌt͡siːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild großziehen (Info)
Reime: -oːst͡siːən

Bedeutungen:

[1] (ein Kind oder ein junges Tier) umsorgen und ernähren, bis es selbständig und erwachsen ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv groß als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Synonyme:

[1] aufziehen, erziehen, heranziehen, hochpäppeln, hegen, auffüttern, aufpäppeln, aufzüchten, gesundpflegen

Beispiele:

[1] Er zog die Igel, die er im Walde fand, über den Winter groß, bis sie schließlich ausgewildert wurden.
[1] Kleinkinder großzuziehen erfordert oftmals Geduld.
[1] „Die hier so knapp und unzureichend skizzierte Haltung zum Leben entspricht der Erfahrung von Generationen von Schwarzen; sie hilft erklären, wie sie durchgehalten haben und wie sie Kinder großziehen konnten, die mitten durch Mobs zur Schule gehen.“[1]
[1] „Nicht, weil wir Eltern haben, die uns als Kinder bewusst schädigen wollen, sondern weil wir in dem Alter zwischen 20 und 30, und manchmal sogar noch bis in die 40er hinein, noch gar nicht so reif sind, als dass wir wirklich vernünftig Kinder großziehen könnten.“[2]

Redewendungen:

[1] jemanden aufpäppeln (jemanden großziehen)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „großziehen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgroßziehen
[1] The Free Dictionary „großziehen
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „großziehen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 107 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).
  2. Lisa-Marie Yilmaz: Therapeutin erklärt, wie die Kindheit unsere Partnerwahl beeinflusst. In: web.de (Online). 11. Oktober 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.