unter-
(Weitergeleitet von Unter-)
unter-, Unter- (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- un·ter-
Aussprache:
- IPA: [ʊntɐ]
- Hörbeispiele: unter- (Info)
Bedeutungen:
- [1] Präfix für Verben mit Betonung auf unter-, mit trennbarem Präfix: nach unten, unter etwas, in etwas hinein
- [2] Präfix für Verben, Betonung nicht auf unter-, mit untrennbarem Präfix: sich unter etwas befinden, unten stattfinden, unten liegend (räumlich, bildlich, vom Rang her)
- [3] Präfix für Verben, Betonung nicht auf unter-, mit untrennbarem Präfix: im Sinne eines zuwenig, mit negativer Wirkung durch die Unterschreitung
- [4] Präfix für Verben, diverse Spezialfälle wie zum Beispiel: von oben nach unten, von unten her, unter der Oberkleidung
- [5] Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
- [6] Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem
Herkunft:
- mittelhochdeutsch under, althochdeutsch untar, germanisch *under, belegt seit dem 8. Jahrhundert; für die Bedeutung „unterhalb“ geht indogermanisch *n̩dher voraus, für die Bedeutung „zwischen“ indogermanisch *n̩ter[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2–4] nieder-
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Da vorne ist eine Bushaltestelle, da können wir uns unterstellen.
- [1] Dann stellten wir uns an einer Bushaltestelle unter.
- [2] Ein Agent hatte die Gruppe unterwandert.
- [3] Die Messung hat einen Grenzwert unterschritten.
- [3] Die Messung unterschritt den Grenzwert.
- [4] Bei all seinem Engagement kann ich ihn nur unterstützen.
- [4] Zieh doch einen Pulli unter!
- [5] Eine Unterführung führt unter der Straße entlang.
- [6] Der Unteroffizier steht im Rang unter einem Offizier.
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/unter-
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
[3] ?
[4] ?
[5] Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter-“
- [*] Duden online „unter- (Präfix)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „unter“, Seite 944.
untere, unterer, unteres (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unter- | — | am untersten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unter- |
Anmerkung:
- Das Adjektiv wird nur attributiv verwendet. Deshalb kommen der Positiv unter und der Superlativ unterst ohne Flexionsendung nicht vor.
Worttrennung:
- un·te·re, un·te·res, un·te·rer; Superlativ: unterst, un·ters·te, un·ters·tes, un·ters·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nur attributiv: sich unter etwas befindend, unten liegend (räumlich, sozial, übertragen)
- [2] nur attributiv: sich auf die untere, innere Seite beziehend
Gegenwörter:
- [1] ober-
Beispiele:
- [1] Das untere Bild hängt schief.
- [1] Er geriet schon auf der untersten Treppenstufe ins Schwitzen.
- [1] In der untersten Lohngruppe gilt der gesetzliche Mindestlohn.
- [1] Die Veranstaltung und was danach ablief waren unterstes Niveau.
- [2] Auf der unteren Seite der Schreibtischplatte klebte ein Kaugummi.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] nur attributiv: sich auf die untere, innere Seite beziehend
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter3“
- [1, 2] Duden online „unter- (Adjektiv)“
- [1] The Free Dictionary „untere“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „untere“