Benutzer Diskussion:Caligari/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Caligari in Abschnitt Moos als WdW
Schriftensammlung

2009
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Caligari/Archiv/2009#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Caligari/Archiv/2009#Abschnittsüberschrift]


Hallo Caligari!
Könntest du bei Gelegenheit einen Blick auf diese von mir angelegten/bearbeiteten Einträge werfen und gegebenenfalls Korrekturen und Ergänzungen vornehmen? Danke! --Trevas (Diskussion) 18:48, 4. Jan 2009 (CET)

Hallo Trevas,
ja, natürlich. Mach ich gerne. Ich schau sie mir bei Gelegenheit ganz genau an. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:03, 4. Jan 2009 (CET)

con, weibliche Form, Genuskongruenz, Adjektiv oder Substantiv, Genusdistribution Bearbeiten

Hallo Caligari,
könntest Du den Eintrag bitte kontrollieren? Ich habe etwas ausgebaut, bin dabei jedoch auf (für mich) grammatische Unklarheiten gestoßen:

  • In con de … / conne de … ist doch con/conne Substantiv, oder?
  • Wie ist genau die Genus-Kongruenz zwischen con/conne und dem Grundwort? Con de chien, conne de chienne, da bin ich ziemlich sicher, aber conne de recrue oder con de recrue? Also was passiert bei verschiedenem natürlichem und grammatischem Geschlecht? (Sag' jetzt bitte nicht, es funkt halt zwischen den beiden …!)
  • In prädikativer Verwendung (deutsche Nomenklatur) des Adjektivs liest man Ausdrücke wie Elle est con meinem Eindruck nach viel häufiger als Elle est conne. Ist das Wort hier nun wirklich Adjektiv (Prädikatsnomen) oder vielmehr (artikelloses!) Substantiv? Was kann man Genaueres zur Geschlechtsdistribution vor allem auch in mündlicher Rede sagen? (Daran fehlt es bei mir sehr.)

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 21:01, 19. Jan 2009 (CET)

Hallo Ipfuge,
da stellst du mir aber Fragen. Ich befürchte, ich kann sie dir im Moment auch nicht beantworten. Ich bin erst wieder Mitte/Ende Februar in Berlin, kann also meine Buchsammlung erst dann durchgehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich fast schon jede Kombination gehört habe. (Geht dir wahrscheinlich genauso.) Ob diese oder jene im Einzelfall grammatisch korrekt ist, kann ich daher nicht sagen.
conne de recrue oder con de recrue: ich denke mal, man wird weit häufiger con de recrue hören als conne de recrue. con bezieht sich doch hier auf den übertragenen Sinn der ersten Bedeutung, die sich dann auf eine männliche Person bezieht; in diesem Fall, die des Rekruten. Laut Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0 kann man beispielsweise Elle est con oder Elle est conne sagen. Du solltest übrigens im zweiten Beispielsatz con schreiben, schließlich ist es der Eintrag zu con. conne kannst du dann im Eintrag conne anführen.
Mal so nebenbei: In Kanada wird das Wort weit weniger verwendet. Wenn, dann zumeist nur um einen europäischen Sprachgebrauch zu imitieren.
con (Muschi) → pelote/plotte
con/conne deasti/esti/osti de (= hostie de), crisse de (= christ de), calice de, tabernaque de (= tabernacle de), etc. oder einfach maudit/maudite de
con (Adjektiv) → cave, niaiseux, craqué, innocent, épais, jignaque, mongol, zarzais, nono, nounou, nounoune, sans-dessein, timbré, toton, usw.
für Arschloch, usw. gibt es eine Fülle an Ausdrücken im Frankokanadischen: z.Bsp. wäre ein „europäischer“ sale con eher ein „quebecer“ enfant de chienne (= son of a bitch).
- - - -
Hallo Caligari,
gehört habe ich con/conne oder anderes wenig, ich erfahre fast nur übers Lesen ein Traktament mit Französischem. Die unters falsche Dach gebrachte conne im Beispiel wollte ich stehen lassen, um die Bemerkung etwas zu illustrieren; vielleicht kann man das aber besser darstellen. Die Quebecismen (sagt man so?) einzufügen unter Synonymen usw., das solltest denn besser Du tun. -- Ipfuge (Diskussion) 20:13, 26. Feb 2009 (MEZ)
Klänge der erste Beispielsatz im Adjektiv-Abschnitt nicht natürlicher, wenn man schriebe: ...immer das Gegenteil von dem, was dein Vater will, tust. ?
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:56, 27. Jan 2009 (CET)
Hier habe ich geändert, wie mir scheint, ist die neue Übersetzung nun (deutsch-)natürlicher. Die Entklammerung des Relativsatzes sollte wohl gerade bei Umgangssprachlichem so bleiben.
-- Ipfuge (Diskussion) 20:13, 26. Feb 2009 (MEZ)

Hallo Ipfuge,
ich bin jetzt noch einmal meine (veralteten) Grammatiken durchgegangen. Hab aber leider nichts Zufriedenstellendes finden können. Mich wundert, dass man im Grevisse nicht darauf eingeht. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:59, 24. Feb 2009 (MEZ)

Der Grevisse hat kein Stichwort con/conne. Ohne jeden Stichwortverweis aus dem Index lernt man zwar auch viel aus dem Buche, aber kaum je das Gesuchte, und irgendwann gehen einem erst die Finger und dann die Geduld aus.
Bei einem solchen Wort vertraue ich Leser mich auch eher Personen mit etlicher Sprachpraxis an als einer hochmögenden Grammatik, die nicht ganz zufällig le bon usage zum Titel hat.
Gruß und Willkommen im deutschen Schmuddel-Tauwetter! -- Ipfuge (Diskussion) 20:13, 26. Feb 2009 (MEZ)


Hallo Ipfuge,
das überrascht mich jetzt aber. Ich hätte vermutet, du seist ebenfalls zweisprachig aufgewachsen. Was das Sprechen und Hören angeht, so kann ich dir wärmstens eine Reise nach Frankreich empfehlen...die französischsprachige Schweiz ist auch sehr schön. Vielleicht solltest du diesbezüglich nochmals deine Urlaubspläne ändern. ;o) hihi
Ok, die „québécismes“ und „canadianismes“ werde ich noch ergänzen. (Daran hatte ich gar nicht gedacht!)
@Entklammerung: Ist eine Entklammerung zwangsmäßig umgangssprachlich? Ich meine nein.
@Grevisse: Es war mir natürlich klar, dass im Grevisse, der sich ja dem „bon usage“ verschrieben hat, das Stichwort con, ne nicht verzeichnet ist. Was ich mit meiner Anmerkung meinte war, ob nicht allgemein etwas über Genuskongruenz, Genusdistribution, usw. angeführt wird, worauf man dann Schlüsse ziehen könnte, die uns bei con/conne weiterhelfen würden.
Und zu guter Letzt: Ich habe mir erlaubt, dich endlich vom leidlichen sentir zu befreien. Ich habe die Seite zu mir ins Atelier verschoben und werde immer mal wieder, so es mir die Zeit erlaubt, versuchen den Eintrag Stück für Stück zu ver(schlimm)bessern! ;o)
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:53, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
p.s. das Schmuddelwetter macht mir weit weniger aus als, (in meinem Fall) ungewöhnlicherweise, der Jetlag, den ich nun schon seit gut einer Woche habe... :o(

Hallo Caligari,
zweisprachig aufgewachsen bin ich schon — erst Dialekt, dann ab der Schulzeit zuweilen Schriftdeutsch. Mit der Ortsveränderung (Reisen nach Frankreich usw.) habe ich es nicht so sehr. Kennst Du übrigens dieses Gedicht: s:fr:Les_Hiboux_(1857) ?
@Entklammerung: Ich meinte es anders herum — umgangssprachlich wird man fast immer entklammern, also sollte man, zwecks Wiedergabe des Sprachniveaus, bei der Übersetzung ins Deutsche nicht klammern. Natürlich geht das Präverb-Nachgeklapper auch manchem guten Schriftsteller wider den Strich, und er lässt es deshalb zuweilen mit Grund.
@Grevisse: Er sagt einiges über den ungrammatischen accord, also die syllepse (« … faire l'accord d'un mot, non avec le mot auquel il se rapporte selon les règles grammaticales, mais avec le terme qu'on a dans l'idée … »):
§ 429 L'accord contredit le genre et/ou le nombre du donneur normal (A.d.Ü.: donneur = Kongruenzbestimmer)
a) Syllepses obligatoires
1o nous und vous beziehen sich auf eine Person, dann participe passé des Verbs im Singular
2o personne und chose als Indefinitpronomen bzw. Teil von indefiniten Pronominalpronomen (quelque chose etc.) mit dem maskulinen participe passé
3o beaucoup, peu, pas mal, … sind (meist!) Maskulina, als Zahlworte oder Pronomen
4o la plupart, teils bon nombre, quantité sind (meist) Maskulina
b) Syllepses facultatives
1o On erzwingt finites Verb im Singular, dagegen gehen Partizip, Prädikatsnomen usw. oft — aber nicht notwendig — nach Geschlecht und Numerus des Gemeinten.
2o Frauen mit männlichem, Männer mit weiblichem Übernamen: meist nach natürlichem Geschlecht.
3o Bei douzaine, centaine, millier, … oft möglich, dass der accord nach dem im Kontext, aber nicht im Satz selbst genannten Bezugswort geht.
c) Syllepses occasionelles
1o Wörter, die kongruieren sollten mit Worten weiblichen grammatischen Geschlechts, welche Männer bezeichnen oder umgekehrt, gehen doch oft nach dem natürlichen Geschlecht. Aber: « Usage peu orthodoxe. » Bsp., Colette: « Ce mannequin est charmante. »
2o Umgangssprachlich oft bei monde u.a. singularischen Kollektivbezeichnungen: accord im Plural.
Remarques: Weiterverweise. Was gar nicht als syllepse zu werten sei. (Außersprachlicher donneur)
§ 430 Accord avec un titre (de livre, de film, de tableau etc.)
a) Bei Titel in Satzgestalt ist masc. sing. logisch, aber auch accord mit dem Subjekt kommt vor. (Bsp. Beauvoir: « J'assistait à une projection des Jeux sont faits tournés de Delannoy … »)
b) Bei Titel, der präpositionales Syntagma ist, meist masc. sing. Bsp.: « À la recherche du temps perdu n'est pas achevé. » Sehr selten accord mit dem substantivischem Kern des Sytagmas. Bsp.: « De l'Allemagne, une fois untilisée …. »
c) Titel aus Nomen oder nominaler Gruppe ohne Präposition
1o Wenn undeterminiert, meist masc. sing.
2o Bei Determiniertheit und Nomen, das die Werkgattung beschreibt, fast immer nach dessen Geschlecht.
usw.
Einschlägig ist wohl § 429, c 1, allerdings merkwürdig undifferenziert im Vergleich zu den anderen Fällen, wo man auch in den Bsp. vor allem auf die Verbkongruenz eingeht.
Jedoch ist uns damit sowieso nicht wirklich geholfen, insofern wir den tatsächlichen umgangssprachlichen Gebrauch beschreiben wollen. Denn der kann ja in der einen wie der anderen Richtung von der Norm §429c1 (salopp: Syllepse geht zwar, ist aber igitt!) abweichen. Zumal, wo in einer Wendung wie con(ne) de recrue durch das (selber schon geschlechtsverirrte) Bestimmungswort eine weitere gehörige Unsicherheit hineinkommt, wollte ich auf nichts wirklich wetten.
Sag mir Bescheid, wenn sentir wieder eine Etappe weiter sein wird, ich werde dann meine Äuglein drüber schweifen lassen.
Die Dauer Deines Jetlags könnte übrigens durchaus mit dem trüben Wetter zusammenhängen; wenn von da draußen keine eindeutigen Taktgeber kommen, wird die eigene Uhr schlecht synchronisiert. Ich habe mich einmal ein, zwei Jahre lang viel im Freien aufgehalten, oft Morgen- oder Abenddämmerung draußen erlebt und mein Schlaf lief damals wie ein Uhrwerk. Zu anderen Zeiten dagegen, selbst noch ohne ärgerliches Herumgereise, immer eher holprig. Also zur Dämmerstunde raus ins Freie und aus der Stadt! Uhus kucken!
Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 17:57, 3. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten


Hallo Ipfuge,
ad Zweisprachigkeit: hihi, Dialekt und Schriftsprache... ok, das lasse ich mal unkommentiert stehen. ;o)
ad les Hiboux: Ja, das Gedicht ist mir seit Studiumszeiten schon das ein oder andere Mal unter die Augen gekommen. Was mich anbelangt, so empfinde ich Ortsveränderung nicht als „Strafe“, sondern eher als Bereicherung. Ich persönlich mag es sehr fremde Orte, Kulturen und Menschen kennenzulernen. Das bringt bei mir auch Gott sei Dank der Beruf mit sich.
Ich bin übrigens mindestens einmal pro Tag in der Natur unterwegs und jogge. Uhus habe ich in letzter Zeit aber noch keine gesehen, jedoch gehört. (In der Dämmerung zu joggen ist wegen der Stolpergefahr ein wenig zu riskant. Ich möchte mir ungern auf eine solch blöde Weise etwas brechen!)
ad Grevisse: Vielen Dank erstmal für die ausführliche Zitation. Schade, dass der Grevisse nicht eindeutiger darauf eingeht. § 429 1 c lässt sehr viel Raum zum Interpretieren, womit uns nun wirklich nicht geholfen ist. Wenn ich den Paragraphen richtig verstanden habe, ist es also korrekter zu sagen conne de recrue als con de recrue!? Das klingt für mich irgendwie komisch, gekünstelt beinah. Aber gut, ...
ad sentir: Vielen lieben Dank für dein Angebot. Ich nehme es gern in Anspruch und werde es dich dann wissen lassen, sobald ich die ersten Überarbeitungen vorgenommen habe. (Das kann aber noch eine Weile dauern, da ich nicht mehr so viel Zeit für das Wiktionary aufbringen kann.)
Noch eine kleine Bitte: Sollte im Grevisse auch etwas über die französische Silbentrennung stehen, so möchte ich dich bitten diesen Abschnitt hier mal gründlich zu überarbeiten und so ausführlich wie möglich zu ergänzen. Vielen lieben Dank dafür im Voraus.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:04, 6. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari,
Hier in meinem hoffentlich nicht zu ungepflegten Gärtchen stehen jetzt die Silbentrennungsregeln nach Grevisse, so wie ich zumindest den einschlägigen § 20 dieser Grammatik verstanden habe; ich wünschte, sie wäre in diesem Punkte so klar wie sonst üblich gehalten; aber zumindest diese xy-Regel ist sehr unglücklich formuliert, wenn nicht sogar undurchdacht.
Den verständlichen Teil hieran ausschöpfend, lassen sich an den in der Hilfe:Worttrennung#Französisch hierorts niedergelegten Regeln die folgenden Punkte kritisieren:
  1. Das Digrammtrennverbot 2.3. kann nicht als pauschales Verbot der Trennung der beiden Digrammbuchstaben formuliert werden, sie treten nämlich nicht nur in der Rolle von Digrammpartnern hintereinander, sondern auch zuweilen als Einzellaute darstellende Zeichen, zwischen denen dann eine Silbengrenze liegen kann. Da mir selbst aber zu etlichen Kombinationen keine gängigen Gegenbeispiele einfallen und meine Wörterbücher anscheinend nie auf Silbentrennung eingehen, behaupte ich einfach dreist ein paar Gegenbeispiele bzw. erfinde ich dazu noch auf die Schnelle ein paar (gräßlicher) Neologismen. (Caveat emptor!): Macˑheath, le stop·haltisme de l'action politique, stag·nation, cat·hélicoïdodromique, den tail·leur trennt so auch der Grevisse, s.o. (und ich wünschte, ich wüßte nach welcher klar gefassten Regel denn).
  2. Zwischen 2. und 3. ist die Priorität explizit zu etablieren. Nach meinem Grevisse-Verständnis gehen die Regeln "Digramme nicht trennen" und "Nichtliquid + Liquid nicht trennen" absolut vor, gelten also auch für alle sie umfassenden Gruppen.
  3. 6. und 7. scheinen für Grevisse nur bedingt Beachtung zu verdienen.
  4. Dass man Gruppen wie -eau nicht trennt, in denen eine Vokalzeichenfolge ein einziges Vokalphonem repräsentiert, sollte man m. E. ziemlich weit vorne schon bringen; man denkt da als habitué gar nicht dran. Ich mutmaße, wenn man es als Prototyp des allgemeinen Prinzips „Nur an exponierter Silbengrenze trennen“ vorstellte, nämlich genauer des Teilprinzips hiervon, dass die Silbengrenze nie ein Lauttrigramm zerschneidet, dann machte man das Zusammenwirken der doch zahlreichen Regeln dem Leser verständlicher. Das Grevissesche Trennverbot nach xy-Regel für etwa taxer oder payer ist nämlich ein weiteres Teilprinzip hierzu: „Wo die Silbenfuge nicht als Graphemfuge exponiert ist, nicht trennen“.
Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 10:28, 7. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

re:Vorlage:Hebr Bearbeiten

Hallo Caligari, ich weisz nicht, ob es Absicht war, aber in der Vorlage war die Vorlage {Quellen} auch mit eingebaut, und zwar so, dass sie, wenn {Hebr} eingebaut wird, auch mit eingebunden wird. Ich habe {Quellen} nun in {Hebr} versetzt, sodass sie nur in der Vorlage erscheint, nicht jedoch beim Einbinden der Vorlage, denn das war die Ursache des genannten Problems. LG., --spacebirdy (:> )=| 06:15, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

in der Schmiere sitzen Bearbeiten

Antwort: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kampy#in_der_Schmiere_sitzen

Schoah Bearbeiten

Hallo Caligari,
ich habe zufällig gesehen, dass Du die Bedeutung umformuliert hast und dabei auch aufgespalten. Der jetzige Vorspann vor den Teildefinitionen [a], [b] („historisch: …“) erscheint mir überflüssig, kommt doch dahinter dann ohnehin die Definition eines spezifischen historischen Ereignisses. [a] ist ungenau, insofern der Massenmord größtenteils im besetzten Osteuropa (v.a. Generalgouvernement, Sowjetunion) stattfand. Die Abtrennung von [b], offenbar in der Absicht, auch die vorangehenden bzw. Vorbereitungshandlungen mit aufzunehmen, lässt erwarten, dass man zwei wirklich distinktive Gebrauchsweisen des Wortes identifizieren könnte, woran ich aber ohne Belege nicht glauben mag. Alles in allem schiene es mir besser, man bliebe näher an der alten Bedeutungsangabe, die sich wohl an die Hilbergsche herbe Schlichtheit angelehnt hatte, und formulierte etwa so: „Die Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland“. Dass man dabei die rumänische Politik in den neuerworbenen ukrainischen Gebieten nicht eigens mit erwähnt, ist wohl zu ertragen.

Die mitgelieferten Belege verwenden den Begriff auffälligerweise alle in einem eher geschichtspolitischen und weniger geschichtswissenschaftlichen Kontext. Gibt es da vielleicht eine komplementäre Distribution des Synonyms Holocaust? Es wäre interessant, wenn man dergleichen sicher feststellen könnte. Oder folgt die Wortwahl nur sozialen Merkmalen der Sprecher? („Holocaust“ eher vom nur fernsehfilmgebildeten und sommers in Mallorca weilenden Publikum, „Schoah“ dagegen vom Besucher evangelischer Akademien und Yad Vashems o.ä.)

Die erbetene Korrektur der Silbentrennung im Französischen nach Grevisse braucht noch etwas, ich stehe offenbar ziemlich auf der Leitung. -- Ipfuge (Diskussion) 03:08, 14. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Ipfuge,
danke für dein offenes Auge. Mir ist bewusst, dass die Aufspaltung der Bedeutung und die Formulierungen etwas ungenau sind. Ich hatte jedoch befürchtet, dass es zu enzyklopädisch würde, wenn ich mehr ausholte.
@historisch: hm…du hast Recht, es ist ein wenig gedoppelt, aber ich frage mich, wieso man das nicht angeben sollte? Die Bedeutung bezieht sich in erster Linie auf ein historisches Ereignis, das in zweiter Linie zeitlich eingeordnet wird. (Mann könnte auch noch die Jahreszahlen 1933-1945 anführen.)
Bedeutungsaufspaltung: Ich wollte dadurch deutlich machen, dass es Bedeutungsnuancen im Gebrauch gibt. Zum einen bezieht sich Schoah auf den Genozid, zum anderen auf die perfide Vernichtungsindustrie (Verfolgung, Gettoisierung, Internierung, Vernichtung). Näheres und Spezifischeres, dachte ich, ist dann bei Wikipedia oder einer anderen Enzyklopädie nachzulesen. Der Duden scheint ebenfalls die Nuancen aufzeigen zu wollen. Dort heißt es „(zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Massenvernichtung der Juden in Deutschland u. Europa; Holocaust (a)“ ({{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}}, Seite 1487). Unter dem Lemma Holocaust im Abschnit a) steht wiederum: „(zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Verfolgung, Gettoisierung und insbesondere Massenvernichtung der Juden in Deutschland u. Europa“ ({{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}}, Seite 844).
Aber du magst recht haben, vielleicht ist das zu haarspalterisch und man sollte einfach nur so etwas, wie „die Verfolgung, Gettoisiserung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland“ schreiben.
Zum Gebrauch der beiden Begriffe: Der Begriff „Holocaust“ ist ein englisches Lehnwort, das sich, laut Kluge, im biblischen Sinne eigentlich auf das „Brandopfer“ bezieht. Der Begriff wurde im Französischen und Englischen vereinzelt für Massenvernichtung durch Anwendung von Feuer gebraucht, bezog sich nach dem zweiten WK auf den Massenmord an den Juden. Ins Deutsche gelangt er zunächst als Titel einer Fernsehserie, der dann appellativisch gebraucht wurde ({{Literaturliste|Kluge|sup=24}}, Seite 419). Kleine Anmerkung meinerseits: religiöse Juden lehnen den Gebrauch des Wortes ab, da, laut Torah, das Brandopfer ein Gott dargebrachtes Opfer sei, und derjenige, der es Gott opfert, sich in der Obhut Gottes weiß. In diesem Sinne würde „Holocaust“ also eine religiöse Legitimiation implizieren und bedeuten, dass die Juden von Gott als Brandopfer geopfert wurden!
Der Begriff „Schoah“, ebenfalls ein biblischer Begriff, steht für etwas, das großes Unheil, Verderben, einen Untergang beschreibt. 1942 wurde der Begriff offiziell in der heutigen übertragenen Bedeutung von der Jewish Agency erstmals verwendet und etablierte sich im Ivrit (Neuhebräisch). „Schoah“ ist die offizielle Bezeichnung in Israel für die Verfolgung und den Massenmord an den europäischen Juden während des Nationalsozialismus.
Welche sozialen Schichten nun welchen Begriff in DACH verwenden, kann ich nicht sagen. Ich persönlich benutze, allein schon aufgrund familiären Hintergrunds, passenderweise zumeist Schoah.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:07, 14. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Ipfuge,
ich habe die Bedeutungsaufspaltung rückgängig gemacht. Wäre nett, wenn du noch mal drüberschauen könntest. Vier Augen sehen ja bekanntlich mehr als zwei! :o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:13, 17. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Mein SLA Bearbeiten

Ich wollte mich nur einmal für meinen SLA im Eintrag Knaben entschuldigen, und dafür bedanken, dass du den Eintrag vor mir gerettet hast. Es war mir unbekannt, dass auch deklinierte Formen ins Wiktionary gehören, so etwas habe ich bisher noch nicht gesehen. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 19:06, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hebräisches Bearbeiten

Hallo Caligari!
Vielen Dank für deine Stimme bei meiner Adminkandidatur : )))
Die Punkte, die auf meiner Disku noch offenstehen, habe ich nicht vergessen. Aber zurzeit ist in der Teestube nicht allzu viel los... Hoffentlich ändert sich das bald : )

  • Mit Freuden habe ich deine letzten Beiträge verfolgt. Jedoch stellen sich mir kleine Fragen: Gibt es einen Grund, weshalb hebräische und jiddische Wörter in der Herkunft nicht verlinkt sind?
  • Als ich trefny/tref in meinen polnischen Wörterbuchern nachgeschlagen habe, habe ich als Herkunft „hebr. tərēfā bzw. tərēfa“ (leider ohne hebräische Buchstaben) gefunden. Du gibst ṭāref an. Unter koszer finde ich „hebr. kaszer und kōszēr“. Sind diese Formen jeweils Synonyme oder sind die Wörterbücher nicht genau genug?
  • Ich habe mich mal in deinem Atelier umgeschaut : ) In der Konjugationstabelle führst du den Optativ unter Indikativ. Ist der Optativ im Hebräischen ein Tempus? Kenne ihn nur aus dem Altgriechischen, wo er einen Modus darstellt. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Trevas,
nichts zu danken! Ich bin der festen Überzeugung, dass die Zusatzfunktionen bei dir in guten Händen sein und dir darüber hinaus noch den ein oder anderen Arbeitsschritt erleichtern werden. Was die Teestube angeht, so eilt es nicht.
@Wörter hebräischer bzw. jiddischer Herkunft: Nein, es gibt keinen Grund, sie nicht zu verlinken. Ich habe mich bisher an den Gebrauch der {{Arab|}}-Vorlage gehalten. Grundsetzlich kann man sie jedoch auch verlinken. Ich werde jedoch in näherer Zukunft keine hebräischen oder jiddischen Einträge erstellen. Dazu müssten erst zahlreiche Formatvorlagen erstellt werden.
@Herkunft "treife": Also, beides ist richtig. טרף (ṭāref) ist das Adjektiv zu dem Substantiv טְרֵפָה (ṭerēfā(h)) „Aas“. Das jiddische treyf/treyfe; trebe geht auf das hebräische Adjektiv zurück, das seinerseits ein Denominativ zu טְרֵפָה ist. Du siehst, es kommt einzig auf den Blickwinkel an. Man kann sagen, dass das jiddische Wort letzendlich seinen Ursprung im hebräischen Substantiv hat.
@Aussprache von "koscher": Im Hebräischen wie im Jiddischen gibt es verschiedene Aussprachevarianten. Im Hebräischen spricht man es aber vorwiegend "kascher", im Jiddischen hingegen "koscher" bzw. "koischer" aus.
@Konjugationstabelle: Es handelt sich hierbei um eine jiddische Konjugationstabelle, nicht um eine hebräische. Die Tabelle stützt sich auf eine jiddische Grammatik von Chaim Frank, in der der Optativ unter Indikativ angeführt wird. Ich kann mich zwar Jiddisch verständigen aber mit den grammatikalischen Termini bin ich im Einzelnen diesbezüglich noch nicht so vertraut. Ich fange gerade erst an, mich damit ein wenig intensiver zu beschäftigen. Ich danke dir für diesen Hinweis. Ich werde mich diesbezüglich mal schlau machen. Sobald ich Näheres weiß, melde ich mich bei dir. (Kann aber einige Zeit dauern!)
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:18, 18. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

von hinnen, von dannen und deren Geschwister Bearbeiten

Es gibt auch noch ein nach dannen („von hinnen nach dannen ziehen“) und ein heute wohl noch selteneres von wannen („von wannen er wiederkehren wird, zu richten die Lebendigen und die Toten“). Anderer Beleg hier].
Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 21:16, 21. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Ipfuge,
vielen Dank für den Hinweis. ;o) „von wannen“ steht auch im Duden. Vielleicht finde ich morgen Zeit den Eintrag zu erstellen. Wenn du magst, kannst du ihn auch gern erstellen.
Existiert „nach dannen“ nur in der Wendung „von hinnen nach dannen ziehen“? Ich kenne diese Wendung nämlich nicht. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:26, 21. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Der Grimm erwähnt anscheinend kein "nach dannen", ich kenne den Ausdruck auch nur in der genannten Wendung „von hinnen nach dannen“, die mir zudem immer im ironisch-antikisierenden Sinne gebraucht zu werden scheint. Vielleicht also auch ursprünglich falsch-altertümelnd, aber vielleicht hinwiederum inzwischen dank des fundamentalen linguistischen Entwicklungsgesetzes („Wenn genügend viele Leute es falsch machen, wird es richtig“) zulässig. Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 22:26, 21. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Ipfuge,
der Eintrag von wannen und dessen Weiterleitung wannen sind nun erstellt. Da ich die Wendung „von hinnen nach dannen“ nicht kenne, lasse ich liebe die Finger davon. Du kannst dich dessen aber gern annehmen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:20, 22. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Ich lasse auch lieber die Finger davon - kein Beleg für "nach dannen", weder in einem uralten Duden noch im Grimm, wo man doch wegen des antikisierend anmutenden Gebrauchs, wenn authentisch, gerade alte Belege finden sollte. Google weist unzweifelhaft recht viele Verwendungen im intendierten Sinne nach, doch ich will nicht einen vielleicht etymologisch widersinnigen Scherz verewigen. Die Bildungen hinnen, dannen, wannen sind nämlich zu ähnlich, um nicht eine vielleicht ehedem grammatisch-systematische Ablativ-Endung zumindest zu mutmaßen, und wie passt dazu dann eine allativische Verwendung? — Gängige, aber müde Scherze à la "in keinster Weise" habe ich selbst schon zu viele erlitten. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 15:41, 24. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Französisches Bearbeiten

Hallo Caligari!
Diesmal habe ich ein paar Fragen/Anmerkungen zum Französischen : )

  • Im Eintrag von hinnen gibst du parti als Übersetzung an. Könntest du mir vielleicht ein französischen Beispielsatz geben? Irgendwie kann ich keinen finden. *Il va parti d’ici. Ist ja kein richtiges Französisch.
  • Bei Tinnef habe ich festgestellt, dass du die Übersetzungen alphabetisch einsortiert hast. Vielleicht könnte man zuerst die allgemein gebräuchlichen Übersetzungen, dann mit einem Semikolon abgetrennt die in Kanada gebräuchlichen angeben? Also: [1] {{Ü|fr|lala}}, {{Ü|fr|xyz}}; ''Kanada'': {{Ü|fr|abc}}, {{Ü|fr|qc}}. Dies hätte den Vorteil, dass man nur einmal Kanada angeben müsste, wodurch die Übersetzungsleiste etwas entschlackt würde.
  • Ach, noch etwas Niedersorbisches: Gibt es keine genauere Bezeichnung für ł-Form? Im Polnischen/Tschechischen ist es das Partizip Präteritum/Perfekt Aktiv. Gruß --Trevas (Diskussion) 13:06, 23. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Trevas!
@ von hinnen: Wendungen, wie von hinnen, von dannen, usw., sind eigentlich nur im jeweiligen Kontext übersetzbar. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten diese Wendungen im Französischen mit Verben auszudrücken, die die Idee des „von hier/dort weg“ schon in der Bedeutung beinhalten. Es schien mir jedoch kontraproduktiv, diese mit etwaigen langen Anmerkungen im Übersetzungsabschnitt anzuführen. Deshalb habe ich mich für die naivste Übersetzungsvariante entschieden, wohl wissend, dass diese nur in wenigen Fällen wirklich zur Anwendung kommt. Eines dieser Beispiele wäre schlichtweg: Il est parti (d’ici). Das Verb partir beinhaltet schon die Idee des „von hier weg“, somit wird es immer auf den Kontext drauf ankommen, wie man übersetzt.
@ Tinnef: Darüber habe ich mir auch schon ziemlich oft Gedanken gemacht. Ich bin vorläufig zu dem Schluss gekommen, dass es neutraler ist, alphabetisch zu ordnen. Grund hierfür ist folgendes Problem: Der Gebrauch von Wörtern, wie Tinnef, Nippes, Stuss, Schmonzes, usw. ist doch schon regional stark unterschiedlich. Sie sind zwar allgemein bekannt, werden aber eher unterschiedlich stark in den jeweiligen Regionen gebraucht. Dasselbe gilt für die französischen Äquivalente. Würde ich mir nun anmaßen zu sagen, dass genau dieses oder jenes Wort am allgemein verständlichsten ist, müsste ich dies auch durch Studien oder Ähnliches belegen können. Außerdem würden doch im Wiki-Alltag eher das subjektive, regionale Empfinden des Nutzers, der die Übersetzungen anführt, eine zu übergeordnete Rolle spielen. Denn die Gefahr ist groß, gerade weil er/sie aus dieser oder jener Region kommt und dieses oder jenes Wort deutlich stärker benutzt, dann auch dieses oder jenes Wort an erster Stelle setzt, obwohl es vielleicht nicht am allgemein verständlichtsen ist. Daher habe ich mich erstmal dafür entschieden, neutral alphabetisch zu ordnen. Mir ist ebenfalls bewusst, dass dies nicht in jedem Eintrag, etwa bei Fachwörtern, der Fall ist. - Was die canadianismes angeht, so hast du Recht. Das würde in der Tat ein wenig Schreibarbeit einsparen. Ich werde das in Zukunft, wie von dir vorgeschlagen, handhaben.
@niedersorbische ł-Form: Hm...leider wird dies in keinem meiner Bücher näher erläutert. Im Starosta sowie in zwei noch aus DDR-Zeiten stammenden Wörterbüchern spricht man nur von „ł-Form“. Ich werde mich diesbezüglich mal ans serbski institut bzw. an Herrn Manfred Starosta wenden. Vielleicht können die mir ja weiterhelfen? Ich gehe jedoch davon aus, dass sich die Formen im Niedersorbischen ebenfalls auf das Partizip Präteritum/Perfekt Aktiv beziehen. Jedenfalls hatte ich dies bis jetzt immer vorausgesetzt.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:29, 23. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Inszenierung Bearbeiten

Hallo Caligari, danke für Deine Ergänzungen. :-)
Nur mal interessehalber: In meinem Bertelsmann-Duden von 1996 ist die von Dir entfernte Version der Silbentrennung, die ich unter "auch" aufgeführt hatte, als die nach den neuen Rechtschreibregeln zu verwendende beschrieben (beide sind lt. diesem Duden möglich). Ist diese Variante irgendwie durch die Reform der Reform wieder abgeschafft wurden? Viele Grüße, Stepro (Diskussion) 20:01, 26. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Stepro,
nichts zu danken! ;o)
Ja, dies ist höchstwahrscheinlich der Fall. Da dein Wörterbuch aus dem Jahre 1996 stammt, ist es diesbezüglich leider nicht mehr auf dem neusten Stand. Im {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}} wird einzig die nun im Eintrag angeführte Variante angegeben. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:36, 26. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Ah ja, wieder was dazugelernt. Außerdem sollte man Bertelsmann-Werken prinzipbedingt nicht blind vertrauen. :-) --Stepro (Diskussion) 21:51, 26. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Konjugationstabelle Bearbeiten

Hallo Caligari!
Da ich zurzeit die französischen Vorlagen etwas überarbeite, würde ich dich bitten einen Blick auf Benutzer:Trevas/Französisch zu werfen. Auf Benutzer:Trevas/Altgriechisch findest du entsprechende Anwendungsbeispiele. Vielleicht findest du noch ein paar Fehler :) Gruß --Trevas (Diskussion) 19:46, 29. Mär. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas,
ich werde wahrscheinlich erst am Wochenende dazu kommen, mir das genauer anzuschauen. Ich habe jetzt mal flüchtig drübergeschaut. Das sieht soweit schon sehr sehr gut aus. Respekt für diese Programmier-Leistung! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:15, 31. Mär. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari!
Danke für das Rüberschauen. Nach einer gewissen Zeit habe ich da nichts mehr wirklich wahrnehmen können... Da fallen besonders Kleinigkeiten nicht mehr auf.
Ich würde gerne noch deine Meinung zu den Abkürzungen p, v, f hören. Ipfuge bevorzugte ausgeschriebene Formen. Jedoch bin ich der Meinung, dass die ersten beiden Parameter - p für Passiv (p=0, wenn es kein Passiv gibt) und v für Vokal (v=1, wenn das Verb mit einem Vokal beginnt) - einprägsam genug sind. Zumal sie auf der Vorlagenseite erklärt werden. Allein f für Futur ist eine provisorische Wahl. Die Angabe f=0 wird benötig, wenn ein Verb Akzentwechsel aufweist, aber im Futur und Konditional Präsnens trotz veränderter Aussprache der Akztent bleibt, z.B. céder, je cède, je céderai/je céderais. Vielleicht fällt dir eine bessere Bezeichnung ein? Gruß --Trevas (Diskussion) 17:22, 6. Apr. 2009 (MESZ) P.S. Gibt es einen Grund, dass du den Chat meidest?Beantworten

Hallo Trevas,
ehrlich gesagt hatte ich schon ein wenig Probleme mit dieser Neuerung. Das mag daran liegen, dass ich die Diskussion und die Entstehungsgeschichte nicht mitverfolgt habe und erstmal wie vor den Kopf geschlagen dastand und vor lauter vps, zps, uvps, uzps usw. nicht so richtig durchblickte. Hinzu kommt, dass das hier noch nicht angeführt ist und ich erstmal nach der Vorlagenseite suchen musste. Von der TS-Diskussion wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Ich kann Ipfuges Argument also daher sehr gut verstehen, ist es doch für Neulinge, die sich den Code anschauen oder herauskopieren möchten, verständlicher. Ich bin aber auch der Meinung, dass es, wenn man die Anwendung so unmissverständlich wie möglich auf der Vorlagenseite formuliert, keine Probleme mit diesen Abkürzungen geben sollte. p, v, f scheinen mir daher eigentlich sehr logisch. Alternativ zu f fällt mir im Moment nur ftr ein! Ist aber auch nich’ soooo toll und wahrscheinlich noch verwirrender!
Was den Chat angeht: Ja, das hast du richtig bemerkt; ich bin kein Freund vom Chatten - jedenfalls nicht in so einem Projekt wie dem unsrigen. Ich finde es nicht sinnvoll, wenn man projektbezogene Diskussionen auf einer Plattform führt, die für Nicht-Chat-Nutzer und für normale Leser nicht mehr nachvollziehbar sind. Sie sind nirgends archiviert oder, wenn dem so sein sollte, nur „Eingeweihten“ offen zugänglich. Außerdem werden daraus resultierende Entscheidungen nirgends schriftlich (etwa auf einer Hilfe-Seite) nachgetragen und somit nicht der gesamten Gemeinschaft unterbreitet. In meinen Augen gehören diese Diskussionen in die Teestube oder auf die Diskussionsseiten, so dass sie für jedermann offen nachschlagbar sind. Da es aber nun einmal diese Chat-Diskussionen gibt, möchte ich dich und alle anderen Chat-Nutzer bitten, mich bei wichtigen Diskussionen zu benachrichtigen. Sollte ich mal wieder aus beruflichen Gründen abwesend sein, könnt ihr mir jedoch gern eine E-Mail zukommen lassen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:18, 6. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Ok, dann werde ich die Vorlage nun mit den bestehenden Abkürzungen einführen.
@Chat: Deine Argumente kann ich voll und ganz nachvollziehen. Allzu oft habe ich hören müssen, dass „wir im Chat darüber gesprochen haben und die Idee nicht so gut finden“ u.ä. Am Anfang kam mir der Chat wie ein Rat der Weisen vor, der über alles bestimmt. Aber mitlerweile verwende ich ihn, da es die Möglichkeit bietet, sich schnell auszutauschen. Die letzte größere Diskussion ging um die Überarbeitung der Literaturliste. Die leider nicht weiter verfolgt wird (WT:TS#Literaturangaben - ein Vorschlag). Vielleicht hast du eine Meinung dazu? Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 19:11, 6. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
@Chat: ja, genau darin sehe ich das Problem. Außerdem ist auf diesem Weg eine faire Abstimmung nicht zu gewährleisten.
@Literarturliste: Ich habe mir das jetzt alles mal in Ruhe durchgelesen. Pills Vorschlag finde ich sehr gut. Verbesserungsvorschläge oder Anregungen diesbezüglich kann ich im Moment noch keine bieten. Ich lasse es erstmal ein wenig auf mich wirken. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:50, 6. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Jetlag Bearbeiten

Hallo, ich finde es toll, dass Du meine Einträge immer so schön überarbeitest. :-) Um Dir aber Arbeit zu sparen und es gleich "richtig" zu machen, mal eine Frage: Woher nimmst Du eigentlich immer die Lautschrift? Ich habe sie schlicht aus meinem Duden abgepinselt, aber wohl nicht so ganz genau getroffen. Ciao, Stepro (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Stepro,
danke schön. Ich besitze mehrere Aussprachewörterbücher. Ich verwende aber zumeist Duden. Aussprachewörterbuch sowie Grosses Wörterbuch der deutschen Aussprache. In »Jetlag« habe ich eine verdeutschte und eine anglizierte Lautschrift angegeben; beide sind gängig. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:43, 7. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
OK, da kann ich nicht mithalten und überlasse das IPA doch besser Euch Profis. :-)
Liebe Grüße, Stepro (Diskussion) 17:11, 7. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Fremdsprachige Beispiele Bearbeiten

Hi Caligari!
Es liegen gute Nachrichten auf meiner Diskussionsseite für Dich bereit. Liebe Grüße Alexander Gamauf (Diskussion) 14:32, 7. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Arabisch Bearbeiten

Ich schau die Eintraege nach und sehe ob die richtig geschrieben sind oder nicht. wegen schickse das wort hat keinen arabischen urschprung und es wird nicht von arabern benutzt also dabei kann ich nicht helfen. wegen dem wort masgid, was da schon geschrieben ist, ist richtig.German arabic teaching sami (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2009 (MESZ) ah ja die 4 Tilden die habe ich vergessen ok wegen der herkunft von masgid dass mache ich gleich, aber ich suche zur zeit nach dem besten Muster fuer einin Eintrag aber bis jetzt habe ich keinen voll geschriebenen arabischen eintrag gefunden, den ich als muster benutzen kann, kennst du welchen? Der Eintrag soll voll geschrieben sein damit ich es als pattern benutzen kann. German arabic teaching sami (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Schau mal hier die Beispiele was ist am besten! Soll ich die vokalisierung-zeichen weg nehmen??German arabic teaching sami (Diskussion) 00:10, 9. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo , ich habe nicht gewusst dass die Nummerierungen nach der Bedeutungen gehen, naja, die abgeleitete worter haben von einer seite gramatikalische beduetungen wie PI oder PII (partizip aktiv und patizip passiv) d.h die haben die verschiedenen beduetungen die das verb traegt, und die haben auch ihre andere eigene beduetungen, die nicht der verb bedeutungen aehnen, aber irgendwie kann man sie durch die beduetung des verbes + einbischen fantasie verstehen.
z.B "kataba" (verb) = schreiben (verb), "katib" (PI) = der Schreibende, "katiba" (PI) = die Schreibende, "maktuuba" (PII) = das Geschriebene (m.), "maktuubb" (PII) = das Geschriebene (fem.), "maktab" (plaznoun) = der Platz,wo man schreibt.
das war die gramatikalischen bedeutungen, aber in selber zeit haben diese woerter auch ihre eigenen bedeutungen w.z.B "katib" (PI) = der Schrifftsteller, "katiba" (PI) = der Schrifftstellerin, "maktuub" (PII) = der Brief (m.), "maktuubba" (PII) = geschrieben(e) adj (fem.&Pl.), "maktab" (plaznoun) = das Arbeitszimmer, das Buero, der Schreibtisch
so ich denke es ist sehr schwer die woerter nach ihren bedeutungen zu nummerieren, weil sie die verschiedenen bedeutungen haben koennen, d.h wenn das verb mehrere bedeutungen hat , haben die abgeleiteten woerten auch mehrere bedeutungen.German arabic teaching sami (Diskussion) 01:09, 11. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo German arabic teaching sami,
zunächst einmal entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Ich bin leider nicht jeden Tag anwesend. In meinen Augen gibt es zwei Möglichenkeiten: du könntest alle abgeleiteten Begriffe, die der ursprünglichen Bedeutung entstammen, unter der jeweiligen Bedeutungsnummer hintereinander anführen. (Also ist "schreiben" die erste Bedetung, so führst du unter dem Textbaustein Abgeleitete Begriffe Folgendes an: [1] "katib", "maktuuba", "maktuubb", "maktab". - Die zweite Möglichkeit wäre alle abgeleiteten Begriffe von allen Bedeutungen hintereinander anzuführen, jedoch ohne die jeweilige Bedeutungsnummerierung anzugeben. Dies könntest du ja bei Wörtern so handhaben, die sich nur durch kleine Bedeutungsnuancen unterscheiden. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:37, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
P.S. Macht es dir etwas aus, wenn ich dich nur „sami“ oder „Gats“ nenne? Du hast dir leider einen sehr langen Benutzernamen gegeben! ;o)

Ein Traum Bearbeiten

Hallo Caligari, ich habe gerade deine Änderung am Artikel boulevard gesehen. Ich muss ehrlich zugegebn,nun ist der Artikel ein Traum von einem Artikel. Man sieht, besonders natürlich durch die Quellen, wieviel Mühe und vorallem Zeit du in diesen Artikel gesteckt hast. Besonders gut finde ich, dass du auch Wikisource als Quelle benutzt hast. So sieht man gut wie sich die einzelnen Wiki-Projekte gegenseitig unterstützen. Wirklich gute Arbeit! --Daniel Janke (Diskussion) 19:12, 10. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank, Daniel! Das ist wirklich sehr nett von dir. - lieben Gruß und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:51, 10. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Gern geschehen. Wünsch ich dir auch. --Daniel Janke (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Meine Lautschriften Bearbeiten

Hallo Caligari, ich melde mich doch noch einmal. Nachdem ich noch ein paar Nächte über die Idee mit der Lautschriften-Unterseite geschlafen habe, bin ich doch irgendwie der Meinung, dass eine solche recht sinnvoll ist, denn es ist eine gute Art, die Lautschrift praktisch zu üben ohne dabei Einträge zu ruinieren (du musst mit dem Sandmann unter einer Decke stecken, anders kann ich mir das nicht erklären). Ich werde mir also gleich besagte Unterseite mal anlegen und die Lautschriften, die sonst in die Einträge eingetragen hätte, dort aufschreiben. Ich bin im Moment aber nicht so sonderlich aktiv (irgendwie gerade Ebbe mit der Motivation), das heißt, du wirst erstmal nicht so viel zu korrigieren haben ;-). Also, vorausgesetzt du erklärst dich bereit, die Lautschriften zu korrigieren, ansonsten muss ich mich an jemand anderen wenden. Nunja, soviel dazu. Ansonsten wünsche ich dir noch schöne Ostertage. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 20:27, 10. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Thirafydion,
es freut mich, dass du dich nun doch dazu entschlossen hast, dir eine IPA-Unterseite zum Üben anzulegen. Ich werde deine Lautschriften heute noch durchgehen. Ab morgen bin ich leider auf unbestimmte Zeit erst mal wieder abwesend. Sei aber deswegen nicht besorgt. Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best, Benutzer:Thogo oder Benutzer:Olaf Studt sind bestimmt auch sehr gern bereit, dir zu helfen. - lieben Gruß und frohe Feiertage, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:40, 10. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari, vielen Dank erstmal für die Korrektur meiner Lautschrift. Ich werde mich dann mal an Einen der oben Genannten wenden (wahrscheinlich Dr. Karl-Heinz Best, falls der Zeit für mich hat). Grüße --Thirafydion (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Guten Abend Caligari, erstmal möchte ich mich mal wieder für die Korrektur meiner Lautschriften bedanken. Aber dazu habe ich auch noch eine Frage: Du hast das [g] in "gurgeln" durch ein [ˈɡ] (Ich muss die Betonung stehenlassen, sonst "verwandelt" es sich in ein normales "g") ersetzt. 1. Was ist das für ein merkwürdiges Symbol und wo liegt der Unterschied in der Verwendung zum Ersten? Wieso sieht das Symbol in der normalen Nicht-bearbeiten Ansicht aus wie das vorherige und wieso wird es mit Copy & Paste zu einem "g"?! Bist du ein Zauberer, spinnt mein PC oder hat das eine normale Ursache? Grüße --Thirafydion (Diskussion) 18:11, 17. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Thirafydion,
es handelt sich hierbei um das korrekte Transkriptionszeichen ɡ (U+0067), welches nicht mit dem Buchstaben g verwechselt werden sollte. Deshalb solltest du auch immer die IPA-Leiste oberhalb des Bearbeitungsfensters benutzen, um die Transkriptionszeichen einzufügen und nicht die normale Tastatur. Ich hoffe, ich konnte hiermit deine Frage beantworten. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:45, 17. Apr. 2009 (MESZ)P.S. Zaubern wäre manchmal aber auch nicht schlecht... :o)Beantworten

Ah, ok, so langsam lichtet sich meine Verwirrung^^. Ich benutze für die Lautschrift auch nicht die normale Tastatur, sondern kopiere die Symbole von WT:IPA, da die Leiste oberhalb des Bearbeitungsfensters für mich so unübersichtlich ist, dass ich gefühlte fünf Minuten nach einem Symbol suche, was ich per Copy & Paste von WT:IPA schon 50-mal hätte hinschreiben können. So faul wie ich bin gehe ich da auch nie in den Bearbeitungsmodus sondern kopiere die Symbole direkt aus der Normalansicht. Vielleicht ist das ein Fehler ;-). Naja, dann versuche ich, mir mal anzugewöhnen, die Leiste zu benutzen, es kann ja nicht schaden........Grüße --Thirafydion (Diskussion) 19:32, 17. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Ich bin verwirrt. U+0067 ist ein Unicodezeichen aus dem untersten Codeblock, der ist mit ASCII identisch, und ASCII hat auf Position 103 = 6*16 + 7 nun mal das gewöhnliche kleine g. Wie könnte dieses also von sich selbst verschieden sein? -- Ipfuge (Diskussion) 22:46, 18. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Ipfuge,
’tschuldige, war mein Fehler. Anders ’rum wird ein Schuh draus. Also, das in der IPA-Leiste befindliche, „dünnere und kleinbäuchigere“ ɡ unterscheidet sich zum normalen „dickeren und größerbäuchigen“ g (U+0067). - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:48, 19. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Arabische Verbtabellen Bearbeiten

Hallo Caligari, Koenntest du dir bitte die Tabellen auf meiner Benutzerseite anschauen ? Welche Tabelle koennte, nach deiner Meinung, die beste fuer die arabische Verben sein? Ich habe die extra nummeriert, sag mir bitte, welche dir am besten gefaellt? und ob ich die benutzen soll? Diskussion auf meiner Diskussion Seite BitteGerman arabic teaching sami (Diskussion) 13:37, 11. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Newton Bearbeiten

Hallo Caligari,
könntest du vielleicht im oben genannten Eintrag die Lautschrift ergänzen? Er wird in Nordfriesland nicht englisch ausgesprochen, sondern einmal wie Nöjtonn und dann auch wie Neuton. Die Betonung liegt auf ö und im zweiten auf eu. Nöj klingt so, wie wenn man beim „deutschen“ ey (Pass doch auf, ey!) das E mit Ö vertauscht und ein N davorsetzt. Neu ist wie neu. Das tonn wird jeweils wie Tonne ohne E ausgesprochen.
Hoffentlich kannst du mit meinen dilettantischen Erklärungsversuchen etwas anfangen. Vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:44, 11. Apr. 2009 (MESZ).Beantworten

Hallo Elleff Groom,
ich hab's jetzt mal versucht. Eine Frage noch zur ö-Aussprache. Du hast angemerkt, dass die Betonung auf dem -ö- liegt. Spricht man -ö- und -i lang aus oder eher kurz? Also, wie in Löffel oder Öse , Igel oder Ritter ? Sollten die beiden Vokale -ö- und -i- "getrennt" ausgesprochen werden - wie etwa in [bəˈʔoːbaχtn̩] oder [aleˈʔuːtən], dann müsstest du bitte noch einen Knacklaut setzen. Das sehe dann so aus: [ˈnœʔitɔn]. Aus beruflichen Gründen werde ich erstmal auf unabsehbare Zeit nicht mehr jeden Tag oder jede Woche ins Wiktionary 'reinschauen können. Lässt du bitte später Karl-Heinz nochmal drüberschauen, wenn er wieder da ist. - lieben Gruß dir und noch ein frohes Osterfest, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:53, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Einfach Sami Bearbeiten

Hallo Caligari Du kannst mich einfach Sami nennen, ich habe auf Deine Antwort gewartet und wusste nicht, dass sie hier steht, ich möchte auch dass Du mir Deine Meinung nach der Idee =Arabische Verbtabellen= schickst. Gruss SamiGerman arabic teaching sami (Diskussion) 20:01, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

samenhorigheid Bearbeiten

Hallo Caligari,

Könntest du, wenn du Zeit hast, einmal nach diesem Eintrag gucken. Ich hoffe, dass mein Beispiel nicht zu viele Fehler erhält...

Danke schön, Wikibelgiaan (Diskussion) 23:59, 17. Apr. 2009 (MESZ).Beantworten

Hoi Wikibelgiaan,
mooi dat je nu ook hier wilt artikels aanmaken. Ik heb het artikel nog een beetje moeten verbetern. Maar zo vele foutjes hebt je niet gemaakt. ;o) - lieve groetjes, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:59, 18. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hoi Caligari, danke sehr für die Verbesserungen. Ich habe noch eine kleine Frage: Muss man immer einen langen Strich (—) benutzen, wenn es etwas nicht gibt (z.B. das Plural)? Viele Grüße, Wikibelgiaan (Diskussion) 00:56, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Ist es so richtig? Wikibelgiaan (Diskussion) 01:25, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hoi Wikibelgiaan,
nein, soweit ich weiß, kannst du auch den kurzen Strich (–) benutzen.
Ich habe den Eintrag noch ein wenig überarbeiten müssen. »Zusammengehörigkeit« bezeichnet in erster Linie das „Zueinandergehören“, das „Engverbundensein“. Es ist nicht ausschließlich nur die „geistige Verbundenheit“ gemeint. Die Synonyme und Gegenwörter passten nicht ganz. Im Beispiel hätte man eher „Zusammengehörigkeitsgefühl“ oder „Zusammenhalt“ gesagt. Ich habe es daher ausgetauscht. - lieve groetjes, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:30, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

"kein Plural" Bearbeiten

Hallo Caligari! Ich habe gesehen, dass Du im Eintrag Rekuperation das {{kPl.}} in die Überschrift geschoben hast. Ich wollte nachfragen, warum. Ich habe das meistens anders gesehen, und bin jetzt verunsichert. --Lieben Gruß Crux (Diskussion) 11:14, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Guten Morgen Crux,
es gibt keinen Grund, sich deswegen gleich verunsichern zu lassen. Es war eher ein Reflex, weil ich das sonst auch immer so tue. Du kannst es aber gern wieder ändern. Ehrlich gesagt gibt es hierzu keine Regelung. Ich persönlich verstehe nicht, wieso man das unter Silbentrennung erwähnt. Das ergibt nicht wirklich Sinn, denn der Artikel wird ja ebenso in der Worart-Leiste angeführt. Warum sollte man also dann nicht auch den Hinweis, dass das Wort keinen Plural (oder keinen Singular) hat, dort anführen? Früher habe ich die Vorlage auch unter Silbentrennung und Aussprache angegeben, halte es aber mittlerweile für sinnvoller, es eben in der Wortart-Leiste zu erwähnen. Du siehst also, es gibt hier persönliche Präferenzen der einzelnen Mitbenutzer. Was vollkommen erwünscht ist. Ich hoffe nur, dass man nicht wieder im Namen der „Vereinheitlichung“ ein MB für solch einen Kleinkram anstrebt. Diversität liegt bei solch einem Projekt in der Natur der Sache. Mach dir noch einen schönen Tag! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:39, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Lieber Caligari!
Bitte entschuldige, dass ich mich hier reindrängele. Ich verstehe nicht ganz, weshalb Du an dieser stelle eine einheitliche Vorgehensweise ablehnst. Ich bin nicht kategorisch gegen das {kPl.} oder {kSt.} im Kopf des Eintrags, jedoch sollten wir uns auf eine Methode einigen. Ich schreibe es auch bei der Silbentrennung rein, da ich es so am häufigsten sah und es mir weniger wuchtig erscheint. Letzteres ist natürlich ein ästhetisches Argument und somit wohl am leichtesten aufzugeben.
Einheitlichkeit (die eventuell durch ein Meinungsbild erreicht wird) ist kein Mittel andere zu knechten und ihnen einen fremden Willen aufzuzwingen. Ich meine, dass es ein Wörterbuch einfach benutzbar macht, wenn gleiche Information immer am gleichen Ort steht. Es geht allein um den Leser.
Die Frage wohin mit der Information steht schon seit ca. einem halben Jahr auf meiner Agenda und ich wollte sie ohnehin irgendwann aufs Tapet bringen. Deshalb habe ich einfach mal die Gelegenheit genutzt und hoffe, dass wir uns einigen können.
Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:58, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Baisemain,
bitte fühle dich um Gottes willen nicht von meinen Anmerkungen persönlich angegriffen. Ich verstehe eben nur nicht ganz, warum man nun eigentlich diese Informationen unter Silbentrennung angeben sollte (muss). Mir scheint es logischer, dass Angaben zur Wortart, zum Genus und eben dann auch zu den Plural- bzw. Singularformen an ein und derselben Stelle erwähnt werden. Ich könnte nun auch mit „Einheitlichkeit“ oder „besserer Benutzbarkeit“ argumentieren, verzichte aber bewusst darauf. Im Gegensatz zu dir bin ich der Auffassung, dass dem Leser nicht alles vorgegeben werden sollte. Letztendlich, so meine ich, ist es für den Leser egal, ob die Angabe nun in der Wortart-Leiste oder unter Silbentrennung erwähnt wird. Beide Varianten erfüllen ihren Zweck und sind gut erkennbar und leserlich. Von daher verstehe ich nicht, wieso man nun alles reglementieren muss. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir mit dieser – bitte verzeih den etwas ungehobelten Ausdruck – „Reglementierungswut“ uns, als Projekt, eher selbst beschränken. Außerdem sollten in meinen Augen einfach gewisse Freiheiten erlaubt bleiben. Ich sehe sonst wirklich den Wiki-Grundsatz gefährdet. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:43, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari! Ich kann es gut verstehen, dass Du wenig von Meinungsbildern wegen "Kleinkram" hältst. Klar haben wir mit so vielen zu überarbeitenden und noch mehr fehlenden Einträgen andere Sorgen. Ob das "kPl." jetzt dort oder da steht, ist für mich auch nicht von hoher Wichtigkeit.
Ich werde es deshalb auch so lassen, weil ich das für eine unnötige Bearbeitung halte. Dabei zeigt sich aber ein anderer Vorteil der Einheitlickeit auf: Ein hin- und her könnte uns damit erspart bleiben, wenn wir uns auf eine Form geeinigt haben. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 12:17, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

backstage, Backstage Bearbeiten

Lieber Caligari, warum hast Du in diesen Einträgen die Lautschrift geändert? Sowohl im Fremwörter-Duden als auch im Universalwörterbuch ist stimmhaft [ʤ] angegeben, was ja wohl auch der Realität entspricht. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:57, 21. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo lieber Seidenkäfer,
ich bin nach meinem Aussprache-Duden gegangen und dachte da hätte jemand einfach eine (halb-)englische Lautschrift zusammengezimmert. In meinem Duden hatte ich diesmal gar nicht geschaut. Ich hab erst jetzt gesehen, dass du die Einträge erstellt hattest. Ich hoffe, du fühlst dich nicht auf den Schlips getreten. Ich hatte es nur in guter Absicht geändert. Es scheinen also beide Aussprachevarianten gleichberechtigt. Ich werde es gleich mal umändern. - lieben Gruß dir und danke für den Hinweis, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:12, 22. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Guten Abend Caligari, kein Problem – ich habe mir meinen Eintrag von 2007 noch mal angesehen und konnte mir gar nicht erklären, wie ich auf die Schreibweise [ɛɪ̯] gekommen bin, denn ich war sicher, mir das nicht einfach ausgedacht zu haben. Jetzt habe ich gesehen, dass in unserer IPA-Hilfe als Beispiel angeführt ist Lady [ˈlɛɪ̯di] - hm. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:52, 22. Apr. 2009 (MESZ) PS: Danke auch für die Halsschmerz-VerschiebungBeantworten
Hallo Seidenkäfer,
ja, unsere IPA-Hilfe bedarf dringend einer Überarbeitung. Da sind noch andere Dinge unrund. Ich habe sie mir schon in mein Atelier kopiert, werde aber erst in 3-4 Monaten dazu kommen, dies anzugehen. Ich hatte mir eigentlich gedacht, eine Überarbeitung vorzustellen und diese dann mit Karl-Heinz und Thogo inhaltlich durchzudiskutieren. Aber wie gesagt, momentan hab ich zu viel andere Dinge um die Ohren! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:34, 22. Apr. 2009 (MESZ) P.S.: Gern geschehen! ;o)Beantworten

Neue Konjugationstabellen Katalanisch: Vorlage:Katalanisch Verb Übersicht 2 Bearbeiten

Hallo Caligari, könntest du dir bitte die neuen Konjugationstabellen Katalanisch ansehen. Irgendwie funktionieren sie nicht ganz korrekt. Siehe z.B. den Eintrag comunir. Lieben Dank im Voraus und Grüße Wamitos (Diskussion) 09:18, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Bitte entschuldigt, dass ich mich dauwischendrängel, aber vielleicht kann ich ja auch helfen. Was funktioniert denn nicht? Ich kann auf den ersten Blick noch kein Problem sehen. Könntet ihr den Fehler kurz beschreiben? --Baisemain (Diskussion) 09:22, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Liebe Wamitos,
ich kann leider auch nicht erkennen, was an der Vorlage nicht funktionieren soll. Könntet ihr euer Problem mit der Vorlage kurz erläutern. Dann könnte ich euch besser helfen. - lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:32, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Das hängt wohl offensichtlich mit unseren Benutzereinstellungen zusammen. Wenn wir uns abmelden und den Eintrag anschauen, sieht er ok aus. Sobald wir angemeldet sind, sieht man soetwas wie :
  {{{Partizip|}}} 
(und das im firefox über zwei Zeilen gebrochen) für die unterdrückte Zeile. Kann das sein, dass die Option "Falschschreibungen anzeigen" (ich weiß gerade nicht mehr, wie das hinterlegt ist) dafür verantwortlich ist? Auf jeden Fall Euch Herzlichen Dank. Das liegt an unseren user Einstellungen. Übrigens im Firefox sieht das viel schlimmer aus, als im IE Grüße Wamitos (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Kann man irgenwo einen Screenshot hinterlegen, falls das hilfreich ist? Wichtig ist auf jedenfall, dass dies kein generelles Problem ist. Nochmals Grüße Wamitos (Diskussion) 15:03, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Das sind definitiv die Optionen, die ausgeblendete Elemente sichtbar machen. Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 15:20, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Liebe Wamitos,
leider kenne ich mich mit solcherlei Problemen nicht gut genug aus. Vielleicht ist es besser, wenn ihr euch an Benutzer:Melancholie wendet und ihm, falls nötig, einen Screenshot per E-Mail zukommen lasst. Macht euch ein schönes Wochenende! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:03, 25. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

DerbethBot: Abkürzungen Bearbeiten

Ok, aber ich habe ein Problem, welche Möglichkeit zu wählen. Es gibt auch Hörbeispiele für Amerikanisches und Britisches Englisch, Spanisch aus Bolivien, Französisch aus Paris und Belgien und so weiter. Was findest du am besten? --Derbeth talk 17:54, 1. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

яблоко Bearbeiten

Hallo Caligari! Danke für die Sichtung des Artikels. Wie du gesehen hast, hatte ich die IPA-Lautschrift verändert. Als Vorlage für meine Änderungen hatte ich die Tabelle im Wikipedia-Artikel Kyrillisches_Alphabet verwandt. Da ich zuvor noch nicht mit der Lautschrift zu tun hatte, bin ich mir natürlich unsicher, wie diese zu verwenden ist. Gibt es für Wiktionary eine ähnliche Quelle bzw. Anleitung die Lautschrift einzusetzen? Ich würde derweil davon absehen die Lautschrift einzufügen oder zu verändern. Ein zweites Anliegen sind die hochgestellten Beispiele([1]ich bin ein Beispiel). Woran liegt es bzw. warum ist es so gewollt? Sieh es mir nach, wenn ich dich einfach auf deiner Diskussionsseite behellige, aber du scheinst mir der einzige zu sein, der sich der Russischen Sprache verpflichtet fühlt. :) Viele Grüße --78.53.4.148 11:23, 9. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Unbekannte(r),
die Lautschrift habe ich dem russischen Eintrag entnommen. Es gibt hier im deutschen Wiktionary leider keine Anleitung zur Erstellung russischer Lautschriften.
Dass die Beispielsätze etwas nach oben verschoben sind, liegt an der Vorlage:Fremdsprachige Beispiele. Dieses Problem wird aber schon vom Ersteller versucht zu lösen.
Übrigens bin ich nicht der Einzige, der russische Einträge überarbeitet bzw. erstellt. Benutzer:Trevas und Benutzer:Elleff Groom tun dies auch ab und zu. Eigentlich hat sich hier noch kein Mitbenutzer gefunden, der sich der russischen Einträge systematisch annimmt und die Kategorie:Russisch mal durcharbeitet.
Es sei dir noch ans Herz gelegt, dich hier anzumelden. Man könnte mit dir leichter kommunizieren und dir so schneller und effektiver helfen. Vielleicht magst du ja die russischen Einträge durchzuarbeiten oder neue zu erstellen?! - lieben Gruß und weiterhin viel Spaß im Wiktionary, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:51, 11. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari! Danke für deine Antwort. Ich habe es nun auch geschafft mich anzumelden. Kannst du mir einen guten Einstiegspunkt zu Hilfeseiten oder Erläuterungen zur Arbeitsweise bei euch nennen? Mir scheint ich habe noch ein paar Hausaufgaben zu machen :) - viele Grüße Ab und an mal da (Diskussion) 21:19, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

akin Bearbeiten

Hallo Caligari!
Könntest du bitte bei Gelegenheit den afrikaansen (dekliniert man dieses Adjektiv überhaupt so?) Eintrag akin erstellen? Habe diese Information im WT:Afrikaans Index gefunden. Da diese Seite sonst keine weiteren Informationen bietet, würde ich sie dann zur Löschung vorschlagen. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 21:32, 11. Mai 2009 (MESZ) P.S. Vielleicht findest du in den nächsten Wochen noch Zeit für biologie. :)Beantworten

Hallo Trevas,
ich würde dir bezüglich akin gern helfen, wenn ich wüsste, was dieses Wort im Afrikaansen eigentlich bedeuten soll. Ich habe es auch nicht in meinem »Verklarende Afrikaanse Woordeboek« finden können. Vielleicht schreibst du Benutzer:Manie (afrikaanser Muttersprachler) eine E-Mail oder fragst ihm im Chat, ob er vielleicht dieses Wort kennt.
Ok, kein Problem. Sobald ich ein wenig mehr Zeit habe, werde ich mich »biologie« annehmen. ;o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:38, 11. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Wozu brauchen wir eigentlich diese Sprachindizes? Deckt Kategorie:jeweilige Sprache das nicht alles besser ab? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:44, 11. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Die Fragen haben sich soeben erledigt. Ich habe gerade mitbekommen, dass es sich hierbei um Altlasten aus der Anfangsphase handelt. - Caligari ƆɐƀïиϠ 23:52, 11. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Trevas,
den Eintrag biologie habe ich nun noch ein wenig ergänzt. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:19, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Dankeschön, Bearbeiten

für die nette Begrüßung! Auf gute Zusammenarbeit, auch wenn ich vornehmlich in Wikipedia aktiv bin. Cheers, --Terbach (Diskussion) 23:03, 11. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

re:Habschi Bearbeiten

Lieber Caligari, ich wuerde es kurz sprechen, danke fuer die Verbesserungen, lG., --spacebirdy (:> )=| 00:33, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

re:Haberer Bearbeiten

Hallo Caligari, im ÖWB gibt es nur diese drei Bedeutungen und Freund und Kerl sind zwei verschiedene, wenn ein anderes WB noch eine andere Bedeutung aufweist, dann fuege bitte eine neue Bedeutung hinzu, auch sollte Freund als erstes stehen, da dies m.E. die haeufigste Bedeutung ist (scheinbar auch laut ÖWB). LG., --spacebirdy (:> )=| 08:30, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Übersetzungscheck Bearbeiten

Lieber Caligari!

Darf ich Dich dazu anstiften die französische Übersetzung von gruselig zu prüfen? Ich selbst habe sehr widersprüchliche Übersetzungen gefunden. Da Du deutlich besser die Feinheiten der französischen Sprache kennst, kannst Du vielleicht die Korrektheit beurteilen und eventuell andere oder weitere Übersetzungen einfügen. Für Deine Mühen danke ich Dir im Voraus. Gruß --Baisemain (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain,
ich bin soeben den Eintrag durchgegangen und habe die Übersetzungen noch ergänzt. Es gibt leider kein eindeutig und hundertprozentig französisches Äquivalent zu »gruselig«. Deshalb muss man eben je nach Kontext umschreiben oder Wörter benutzen, die der deutschen Bedeutung ziemlich nahestehen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:00, 12. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Verlinkung von Mehrwortbegriffen in der Übersetzungstabelle Bearbeiten

Lieber Caligari!

Ich habe vor einiger Zeit bei WT:FZW die Frage gestellt, wie man am besten sinngemäße Übersetzungen verknüpft. Deine Antwort war, dass man am besten jedes Wort einzeln mit der Ü-Vorlage verknüpft, mit dem Argument, dass man so wenigstens die einzelnen Wörter nach sehen kann. Ich gehe mit diesem Argument vollkommen mit, finde jedoch, dass dem ein großer Nachteil entgegensteht. Wie man bei aus Daffke gut sehen kann, ist nur noch schlecht zu erkennen, wo eine Übersetzung aufhört und die nächste anfängt. Für mich ist es ein Meer aus einzelnen Wörtern, da die hochgestellten Sprachkürzel die Wortgruppen unnatürlich sperren.

Du hast damals geschrieben:
Dass das einzelne Verlinken der Wörter nun durch die Ü-Vorlage optisch nicht ansprechend zu sein scheint,
ist ein Problem der Vorlagengestaltung, das man ohne Weiteres auch abändern könnte.

Wie könnte das aussehen? Ich persönlich würde nämlich auch eher zu Ipfuges Vorschlag tendieren. Vielleicht können wir ja eine Lösung finden. Momentan finde ich es jedoch sehr unbefriedigend. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 12:38, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Baisemain,
ja, ich stimme dir zu, dass das von mir gewählte Vorgehen nicht optimal ist, aber in meiner Hinsicht besser, als Syntagma zu verlinken. Denn, wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist es schwierig die Grenzen zu ziehen. Welche Syntagma nimmt man auf und aus welchen Gründen? Welche nicht? Und warum?
Das Problem für mich liegt einfach darin, dass ich mich mit der Programmierung und der Software nicht auskenne und demnach nicht einschätzen kann, welche Lösungsansätze uns zur Verfügung stehen.
Eine fixe Idee meinerseits - Ohne zu wissen, ob das überhaupt machbar sei - wäre zum Beispiel Folgendes: Man könnte den Pfeil und die Verlinkung ins jeweilige Schwester-Wiktionary so gestalten, dass dieser standardmäßig sehr klein ausfällt, wenn man jedoch mit dem Cursor 'raufgeht, dieser dann größer wird, so dass man das Sprachkürzel deutlich erkennen könnte. Ich weiß, diese Idee ist vielleicht eher eine Schnapsidee, aber im Moment fällt mir nichts besseres ein. Ich verspreche aber, mir darüber in den nächsten Tagen mehr Gedanken zu machen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:47, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht reicht es aber schon, einfach den Pfeil wegzulassen? Was meinst du? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:51, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Wort-Wunsch (= Bearbeiten

Hallo Caligari, wie wäre es wenn du deinem Berufsstand die Ehre erweist und einen Eintrag für Fotograf erstelllst ^^ und gibt's nen bestimmten Grund wieso du das noch nicht gemacht hast?

PS: Schönes Design hast du da. Obwohl auf der Disk fast etwas zu knallig; versuch mal EED8AE oder FF8247 ;) --WissensDürster (Diskussion) 10:46, 14. Jun 2009 (MESZ)

PPS: Ups, du hast ja dein Link nur künstlich erröten lassen... nun werd ich ganz rot - ich hätte mich an den Wort-der-Woche-Eintrag Fotograf erinnern sollen.. Viel Erfolg weiterhin :) --WissensDürster (Diskussion) 10:49, 14. Jun 2009 (MESZ)

Hallo WissensDürster!
Ohne die Hilfe von birdy hätte ich das „Design“ nicht so hinbekommen. Ein (nicht unehrheblicher) Teil des Kompliments gebührt also auch ihr.
Knallig finde ich genau richtig! ;o)
Der Link ist rot, da die Photographie für mich mehr als nur bloßer Beruf ist. Auf der anderen Seite habe ich mich jedoch bewusst dafür entschieden, keine Einträge von Fachtermina aus der Photographie sowohl hier als auch in der Wikipedia zu erstellen. Das Wiki-Projekt ist für mich eine von mehreren Möglichkeiten, mich auch mal bewusst anderen Dingen widmen zu können.
Übrigens freut es mich, dass du dich der zumeist undankbaren Aufgabe widmest, hier mal kräftig Struktur in die Hilfe- und Projekt-Seiten zu bringen. Das schätze ich wirklich sehr. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:10, 14. Jun 2009 (MESZ)

Hörbeispiele Bearbeiten

Hallo Caligari, mir ist aufgefallen, dass Du momentan Hörbeispiele als kaputt auskommentierst. Dazu habe ich Deine Bemerkungen auf den Diskussionsseiten von Dr. Best und Priwo gelesen und bin verwirrt: Bei mir funktionieren die Hörbeispiele bestens. Die Wörter sind bis zum Ende ausgesprochen, gelegentlich hinten vielleicht sogar etwas überlang (z.B. gerade auch das r in Wanduhr. Könnte es sein, dass Dein Browser oder dein Audio-Player vielleicht ein Problem haben? Über die Aussprachetechnik (phonetisch gesehen) mag ich mir kein Urteil erlauben, aber rein technisch sind die Wörter vollständig vorhanden und werden bis zum Ende abgespielt. Getestet habe ich u.a. Kärnten, Wanduhr, Oberösterreich und Triebfahrzeuge. Auch bei letzterem ist das abschließende e absolut deutlich zu hören.
Es wäre günstig, wenn Du dies kurz prüfst (vielleicht mit einem anderen Player, oder falls es an Deiner Netzanbindung liegt: kurz downloaden und lokal abpielen) und danach die Auskommentierungen wieder entfernst. Viele Grüße, Stepro (Diskussion) 12:44, 22. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Stepro,
vielen lieben Dank für diesen Hinweis. Ich hab sie mir jetzt noch einmal mit einem anderen Player angehört und du hast recht, sie funktionieren einwandfrei. Ich werde die Auskommentierungen wieder rückgängig machen und mich bei Priwo auch gleich nochmal entschuldigen. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:06, 22. Jun 2009 (MESZ)

Hey, It's possible. I admit that, for historical grammar as I do not know. Give me a source? --Joystick (Diskussion) 18:51, 24. Jun 2009 (MESZ)

Hebräisch Bearbeiten

Hallo, Caligari! Zu den Phasen des Hebräischen habe ich zwar Zitate, aber leider keine Datierungen; deshalb muss ich darauf verzichten, zu Alt-, Mittel- und Neuhebräisch etwas zu schreiben. Zum Jiddischen und seinem begrifflichen Umfeld habe ich noch einiges, das nach und nach eingesetzt wird. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:07, 26. Jun 2009 (MESZ)

Grüß dich Karl-Heinz!
Das macht überhaupt nichts. Ich werde sie dann später versuchen zu erstellen. Vielen vielen Dank nochmals für die bisher erstellten Einträge. ;o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:48, 26. Jun 2009 (MESZ)

Lieber Caligari!

Koenntest Du Dich des Eintrags à la bonne heure annehmen? Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 16:48, 30. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Baisemain,
ja, das ist gar kein Problem. Ich habe jedoch dieser Tage nicht allzu viel Zeit. Ich werde mir den Eintrag Ende der Woche bzw. am Wochenende mal komplett überarbeiten. Bis dahin! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:01, 30. Jun 2009 (MESZ)

aber ich wollte nicht die spielwiese verwenden sondern einen neuen artikel anlegen! --77.20.161.49 17:15, 3. Jul 2009 (MESZ)

Das kannst du natürlich gern tun, jedoch dabei unsere Mindestanforderungen beachten. Außerdem solltest du die Existenz oder den Gebrauch des Wortes durch seriöse Belegstellen, wie etwa Wörterbücher, referenzieren können. Bitte beachte auch unsere Löschregeln, aus denen ersichtlich wird, wann wir löschen und warum.
Einen Eintrag erstellst du am besten mithilfe der Formatvorlagen. Gib einfach ein Wort in die Suchemaske ein, klick auf »Seite«, danach sollte dir so eine Seite angezeigt werden. Nun brauchst du nur noch auf eine der Formatvorlagen zu klicken und auf gehts... - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:25, 3. Jul 2009 (MESZ)

Hallo, Caligari! Das Fragezeichen bei Canoo bezog sich nicht auf die Deklination, sondern darauf, dass nicht erkennbar ist, zu welcher der beiden Bedeutungen der Canoo-Eintrag gehört. Die Nummerierung erfolgt ja immer nach Bedeutungen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:56, 18. Jul 2009 (MESZ)

Grüß dich Karl-Heinz!
Ach so. Da Canoo jedoch kein Wörterbuch ist, wird es schwer nach Bedeutungen zu nummerieren, oder? …von daher dachte ich, dass es nur als Flexionsreferenz dient.
Was sagst du eigentlich zu diesen Anmerkungen? Ich glaube eher, dass die Begriffe Rabbi und Rabbiner im Deutschen synonym gebraucht werden. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:58, 18. Jul 2009 (MESZ)

Ich finde interessanterweise bei Landmann den Hinweis "rabin" = Rabbiner. Wahrig hat den gleichen Unterschied wie Duden: Rabbi = Ehrentitel, Rabbiner = Geistlicher. Für die meisten Nicht-Juden sind beide sicher, wie Du vermutest, synonym. Bei Eingeweihten gibt es womöglich einen Unterschied. Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:12, 19. Jul 2009 (MESZ)

Rabbi/ner Bearbeiten

man kann sich das leicht merken: 'Rabbiner' ist eine Berufs- und Amtsbezeichnung (und Titel) wie 'Pfarrer', 'Lehrer' etc. also das, womit „Nicht-Juden“, wie es oben heisst, zu tun haben. Genauso wie man den Pfarrer mit 'Herr Pfarrer' anspricht, spricht man den Rabbiner mit 'Herr Rabbiner' an und auf gar keinen Fall mit 'Herr Rabbi'! 'Rabbi' ist als Synonym von 'Rabbiner' sehr familiär und nur für Juden und Nicht-Juden, die einen persönlichen Bezug zur Person des betreffenden Rabinners haben, statthaft. Ansonsten ist 'Rabbi' deutsch eben „nur“ ein Ehrentitel, der für besonders gesetzeskundige jüdische Gelehrte gebraucht wird (z.B. Rabbi Akiwa), unabhängig davon, ob sie das Amt eines Rabbiners innehatten oder innehaben oder nicht. Historisch ist die Unterscheidung müssig, weil es noch nicht so lange beamtete, besoldete, den christlichen Geistlichen gleichgestellte Rabbiner in Deutschland gibt. Im Jiddischen fällt die Unterscheidung weg, förmlich wird dann nicht 'Rebbe' gebraucht, sondern das hebräische 'Rav', das wiederum sowohl Titel wie Ehrentitel ist. Ich habe der Tatsache, dass 'Rabbi' im deutschen Sprachgebrauch auch für einen hundskommunen Rabbiner (genauso wie nicht jeder jüd. Gelehrte ein Rabbiner ist, ist nicht jeder Rabbiner ein Gelehrter) familiär verwendet wird, in der Bedeutungsdef. mit dem Zusatz „der mit der Leitung einer Gemeinde betraut sein kann“ Rechnung zu tragen versucht. Im Fremdwörterduden (9. Aufl. 2007) ist der Unterschied zwischen 'Rabbi' und 'Rabbiner' deutlich: „Rabbi: Ehrentitel jüdischer Gesetzeslehrer [versus] Rabbiner: jüdischer Gesetzes- u. Religionslehrer, Prediger u. Seelsorger“. Ich habe deshalb diese Auflage neu als Beleg angeführt.--Ajnem (Diskussion) 19:27, 20. Jul 2009 (MESZ)

Hallo Ajnem und vielen lieben Dank für deine Ausführungen. Obwohl mir auch der Duden. Das große Fremdwörterbuch sowie der Duden. Deutsches Universalwörterbuch zur Verfügung stehen, habe ich diese Unterscheidung schlichtweg überlesen. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht sehr religiös erzogen wurde. Auf der deutschen Seite meiner Familie habe ich sehr häufig nur Rabbi oder Rebbe, Rabbiner hingegen eher sehr selten gehört. Auf der französischen Seite spricht man hingegen ausschließlich von rabbin. Auch in den Printmedien nahm ich bisher an, dass beide Begriffe - zumindest sehr häufig - synonym gebraucht werden. Daher auch meine irrtümliche Unbekümmertheit mit den Begrifflichkeiten. Ich werde zukünftig noch mehr diesbezüglich aufpassen.
Vielleicht sollte man noch in beiden Einträgen unter {Anmerkungen} erwähnen, dass die Begriffe sehr häufig - und offensichtlich fälschlisch - synonym verwendet werden. Was meinst du? - lieben Gruß dir und danke für die Verbesserungen in Rabbi sowie für die Erstellung von Rabbiner, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:15, 21. Jul 2009 (MESZ)
hallo, nachdem ich so bei den verschiedenen sprachversionen reingeschaut habe, stelle ich fest, dass die rabbi-rabbiner wortdefinitionen und unterscheidung ein ziemliches problem zu sein scheinen, ausser natürlich im englischen, wo keine unterscheidung nötig ist. muss mich mal auf die suche nach guten deutschen begriffsdefinitionen und/oder beispielen machen; der brockhaus unterscheidet auch klar, aber etwas umständlich. ein gutes beispiel für das anbiedernde, das die verwendung von rabbi statt rabbiner hat, liefert übrigens der taz-artikel, aus dem das beispiel unter rabbi stammt, da wird im artikel mal korrekt rabbiner, mal anbiedernd rabbi verwendet. der larousse online hat da, unter dem lemma les aventures de rabbi jacob, kein problem: da wird korrekt rabbin und nicht das familiär ironische rabbi des filmtitels verwendet. vielleicht kann man die unterscheidung im beispiel anschaulicher machen, als in definitionen und anmerkungen. ich werde mal suchen, sobald ich zeit habe.--Ajnem (Diskussion) 15:25, 21. Jul 2009 (MESZ) p.s. ich glaub' ich hab's: heine könnte mit dem Rabbi von Bacherach die lösung liefern.
hallo, schau dir bitte mal meinen versuch unter Rabbi an. danke--Ajnem (Diskussion) 17:01, 21. Jul 2009 (MESZ)
Hallo Ajnem!
Dein Versuch ist soweit ganz in Ordnung. Trotzdem würde ich persönlich den von dir entfernten Zusatz unter der Bedeutungserklärung [1a] wieder anführen. Sicher ist sicher! Ich habe noch ein paar kleine Verlinkungsänderungen vorgenommen sowie eine Referenz, die du entfernt hattest, wieder in den Eintrag eingefügt. (Je mehr Belegstellen, umso besser!) Könntest du bitte noch die Seitenzahl hinter der Brockhaus-Referenz anführen. Wird die Definition [1c] und [1d] vom Brockhaus abgedeckt? Wenn nicht, müsste man dies leider wieder entfernen oder versuchen, durch andere Quellen zu belegen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:39, 21. Jul 2009 (MESZ)
Ich habe jetzt noch die beiden mir zur Verfügung stehenden Duden-Referenzen den Bedeutungen zugeordnet sowie die Wikipedia-Referenz entfernt, da diese zu Rabbiner linkt und nicht zu einem etwaigen Eintrag »Rabbi«. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:46, 21. Jul 2009 (MESZ)

stärken Bearbeiten

Hallo Caligari!

Könntest Du so gut sein und diese Änderung [1] bewerten? Ich denke, dass die Änderung eigentlich die erste Bedeutung betrifft. Vielen lieben Dank im Voraus. Gruß --Baisemain (Diskussion) 17:00, 30. Jul 2009 (MESZ)

Hallo Baisemain!
Ja, das war wirklich etwas durcheinander. Ich hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet und die Übersetzungen ergänzt. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:44, 3. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Warum "Kairener" gelöscht? Bearbeiten

Warum wurde "Kairener" schnell gelöscht. Der Begriff kommt in der deutschen wikipedia zig-mal vor? 85.178.102.30 10:10, 5. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

ist mir auch unverständlich. Wenn dann müsste es ein normaler Löschantrag sein. Ich habe nun auch den Duden als Referenz eingefügt, so dass der Eintrag so nun wohl stehen bleiben kann. --Balû Diskussion 10:59, 5. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo euch beiden!
Ich hatte dem von Benutzer:Stepro gestellten SLA stattgegeben, da ich das Wort weder im Duden. Deutsches Universalwörterbuch noch im Duden. Das große Fremdwörterbuch gefunden und aufgrund dessen der Annahme Stepros zugestimmt hatte, es handele sich lediglich um eine falsche Schreibweise. - lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:10, 5. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Vorlage für reflexive Verben Bearbeiten

Hallo Caligari,
ich habe gesehen, dass du schon ein paar Tage nicht hier warst, und da wollte ich dir nur schnell mitteilen, dass sich wegen der Reflexivvorlage etwas getan hat, worüber ich bei mir ein paar Zeilen geschrieben habe.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:59, 22. Aug. 2009 (MESZ).Beantworten

Altlasten URV Stepri2003 Bearbeiten

Lieber Caligari, ich wende mich an Dich, weil Du Dich sicher noch an diesen Schlamassel und die Aufräumarbeiten erinnern kannst. Ich stoße immer noch ab und zu auf Einträge von Stepri2003, die 1:1 aus dem DWDS abgeschrieben sind. Es stehen oft nur wenige Worte bei der Bedeutung, aber die sind eben identisch mit der Bedeutungserklärung des DWDS (z. B. Anonymität). Kannst Du mir sagen, wie ich da vorgehen soll? Ich erinnere mich noch, dass eine einfache Umformulierung der Bedeutung nicht gewünscht war. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:52, 5. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Seidenkäfer,
danke für diesen wichtigen Hinweis! ;o) Soweit ich mich erinnere, hatte mir birdy oder Pill damals erklärt, dass so kurze Bedeutngserklärungen nicht rechtlich geschützt seien und deren Übernahme somit keine URV darstelle. Ich weiß noch, dass ich mit der Einschätzung, wie weit man von einer „kurzen“ Bedeutngserklärung sprechen darf, große Probleme hatte. Am von dir vorgebrachten Beispiel Anonymität bin ich mir nicht sicher, ob und inwiefern es sich um eine URV handelt. Bitte kontaktiere doch diesbezüglich Pill nochmals. Er kennt sich in diesen Rechtsfragen besser aus. Am besten listest du ihm auch gleich alle anderen Einträge, auf denen du gestoßen bist, auf seiner Diskussionsseite auf. Er könntet dann jeden Fall nochmals gesondert beurteilen. Darf man in diesem Falle dann wirklich von einer URV ausgehen, so muss ein Admin die entsprechenden Einträge löschen und anschließend nur die URV-freien Versionen wiederherstellen. Sollte sich bis morgen kein Admin dessen angenommen haben, werde ich dies dann machen. Ich kann jedoch aufgrund der Zeitverschiebung immer erst früh morgens zwischen 1-6 Uhr hier ins Projekt schauen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:17, 6. Sep 2009 (MESZ)
Hallo Seidenkäfer, könnte man die Einträge vielleicht auf irgendeiner Unterseite von dir oder mir sammeln, damit man da mal drüberschauen kann? Anonymität ist für sich genommen kein Problem, da die Definition kaum als Werk i.S.d. Urheberberrechts gelten kann. Die Frage ist aber wohl, wieviele Definitionen da übernommen wurde. —Pill (Kontakt) 15:45, 6. Sep 2009 (MESZ)
Ok, Pill und Caligari, ich werde künftig sammeln und bei mir irgendwo aufschreiben, wenn mir so etwas auffällt. Ich kann mich jetzt leider nicht mehr an die einzelnen Einträge erinnern. Vielen Dank Euch beiden. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:11, 6. Sep 2009 (MESZ)
Siehe Benutzer:Seidenkäfer/prüfen --Seidenkäfer (Diskussion) 18:19, 6. Sep 2009 (MESZ)
Hallo Seidenkäfer!
Danke fürs Auflisten der Einträge. Die Bedeutungserklärungen im Eintrag Kalorie waren auf jeden Fall eine URV. Ich habe den Eintrag (ein wenig umständlich) gelöscht und eine URV-freie Version wiederhergestellt. Die anderen scheinen aber ok zu sein. Pill sollte sich das aber nochmal alles ansehen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:35, 7. Sep 2009 (MESZ)
Ja, das sollte passen. Definitionen wie in empor sind Allerweltsdefinitionen, die keine besondere geistige Schöpfung des Urhebers darstellen, sondern auch von jedem anderen gemacht werden können. Insofern ist der individuelle Schutz meines Erachtens nach zu verneinen. Grundsätzlich besteht bei vielen Übernahmen aus anderen Wörterbüchern auch die Gefahr einer Verletzung des Urheberrechts am Sammelwerk selbst. Aber da geht es wohl um andere Dimensionen. —Pill (Kontakt) 10:11, 7. Sep 2009 (MESZ)
Vielen Dank Caligari und Pill, ich habe gesehen, dass sich mein Gefühl mit dem von Caligari deckt (bei Kalorie) und melde mich künftig nur noch, wenn ich etwas in dieser Art entdecke. Nochmal danke Caligari für die Löschung. Das ist immer so ein unproduktiver Aufwand, ich weiß das sehr zu schätzen, dass du das übernimmst. Liebe Grüße aus München --Seidenkäfer (Diskussion) 14:44, 7. Sep 2009 (MESZ)

hopiakuta DonFphrnqTaub Persina (Diskussion) 04:00, 21. Sep 2009 (MESZ) {{ user de-0 }} Bearbeiten

I am sorry; but, the instructions have me lost.

Please do forward this to a person of American-English en : American-English wikipedia : American-English en : wikipedia : American-English derivation, inclination.

Thank You,

hopiakuta DonFphrnqTaub Persina (Diskussion) 04:00, 21. Sep 2009 (MESZ)

Hello Hopiakuta!
I'm not quite sure if I got you correctly. Do you want me to put »User de-0« on your userpage? And what exactly do you want me to forward? I'm sorry, I really did not get this point! - kind regards, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:17, 21. Sep 2009 (MESZ)

Welcher Test??? Bearbeiten

"Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. In Einträgen passiert dies in der Regel recht schnell. Wenn du noch etwas anderes ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. " - Das war kein Test, das war eine Korrektur eines Wiktionary-Eintrags. Wieso hast du sie rückgängig gemacht? --217.233.29.159 08:22, 11. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Das Wort aalartig lässt sich nicht steigern. Entweder man ist es oder nicht. Vgl. voll, tot, o. Ä. Nicht gesteigert werden können „absolute“ Adjektive, d.h. Adjektive die Eigenschaften oder Zustände ausdrücken, die nicht in verschiedenen Gradabstufungen verglichen werden können: tot, lebendig, schwanger, dreieckig, schriftlich, stumm, kinderlos, unvergleichbar, unilateral
Hierzu gehören auch Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad angeben: absolut, maximal, minimal, total, voll, extrem, einzig
Diese Adjektive werden aber dennoch gelegentlich gesteigert, wenn der höchste oder geringste Grad gefühlsmäßig gesteigert werden soll. Dies kommt relativ häufig (aber nicht ausschließlich) in der Werbesprache und der Umgangssprache vor: optimalste Sicht; der reinste Unsinn; vollstes Vertrauen; immer extremere Regenfälle; eine noch absolutere Diktatur.
Die Formen einzigere und einzigste werden allgemein als falsch angesehen und sollten deshalb vermieden werden.
Ganz allgemein können viele „absoluten“ Adjektive gesteigert werden, wenn sie nicht wörtlich, sondern in einem übertragenen Sinne verwendet werden. - Stephan Bopp, promovierter Linguist
Aber was versteht man denn bitteschön unter am aalaartigsten? Nichts! Siehe hierzu diese Google-Belege für Nichtgebräuchlichkeit: [2], [3], [4], [5], [6] --217.233.29.159 08:44, 11. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Unbekannte(r),
deine „Korrekturen“ habe ich rückgängig gemacht, da sie teilweise falsch waren. Den Hauptakzent und den Knacklaut hast du aus völlig unersichtlichen Gründen in der Lautschrift entfernt. Die Lautschrift hatte zwar einen Typo ([] anstatt [ɐ̯]), war aber ansonsten vollkommen korrekt. Auch ist deine „Korrektur“ der Herkunft nicht sehr sinnvoll, suggeriert sie doch, dass das Wort aus „Aalart“ + -ig zusammengesetzt sei. So ist das jedoch nicht richtig. Die alte Formulierung schien mir verständlicher. Zur Steigerung von Adjektiven gab es hier schon sehr viele Diskussionen. Wir sind dazu übergegangen den tatsächlichen Sprachgebrauch abzubilden. Sprich, solange es seriöse Belegstellen in Literatur oder Internet für die komparativen und superlativen Formen gibt, nehmen wir diese mit auf - auch dann, wenn zum Beispiel canoo.net diese nicht aufführt. Im konkreten Fall von aalartig ist deine Änderung diesbezüglich also korrekt gewesen. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:37, 12. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Mit der Lautschrift gebe ich dir recht. Bei solchen Exaktheiten kenne ich mich nicht aus. Aber belege mir doch mal die Steigerung! Ich habe dir Google-Belege für Nichtgebräuchlichkeit gegeben. - Keine Treffer! Also muss die Steigerung weg! --217.233.34.18 18:57, 14. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
"Im konkreten Fall von aalartig ist deine Änderung diesbezüglich also korrekt gewesen." - Sorry, das habe ich erst jetzt gelesen. Das wäre dann wohl auch geklärt. Ich habe allerdings nie behauptet, dass das Wort aus Aalart und ig zusammengesetzt sei. Ich habe geschrieben, dass das Wort aus Aal, Art und ig zusammengesetzt sei. --217.233.34.18 18:58, 14. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Wenn ein Wort ABC aus A, B und C zusammengesetzt ist, bedeutet das nicht, dass AB oder BC existiert. Das heißt einfach nur, dass das Wort die Bestandteile A, B und C enthält. --217.233.34.18 19:11, 14. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Deine Anfrage zu DMG Bearbeiten

Lieber Caligari!

Hast Du meine E-Mail erhalten? --Baisemain (Diskussion) 15:13, 24. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Baisemain,
*ähem*, hoppla! Meine Wiki-E-mail habe ich schon seit gut einem Monat nicht mehr abgefragt. Ich machs gleich und gib dir dann eine Antwort. Tut mir leid! Ich verspreche Besserung! ;o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:18, 24. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Nicht schlimm. Ich dachte, dass eine E-Mail Dich vielleicht schneller erreicht. Naja. --Baisemain (Diskussion) 15:21, 24. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

masel tov Bearbeiten

Hallo Caligari!
Dürfte ich den o.g. Eintrag in deine Obhut überlassen? Dort scheint einiges im Argen zu liegen. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 22:02, 31. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Der Eintrag steht bei mir schon seit langem ganz oben in meiner Überarbeitungsliste. Es gibt jedoch leider ein Problem der Referenzierbarkeit, was auch der Grund ist, warum ich bisher noch nicht tätig wurde: Der Begriff wird weder im Duden, Wahrig noch im Brockhaus erwähnt. Althaus erwähnt ihn nur marginal. Wikipedia nennt gar keine Quellen diesbezüglich. Mein Problem: Ich weiß nicht, welche Schreibweise als Haupvariante gilt. Die im Eintrag angegebenen scheinen mir zum überwiegenden Teil eher Nebenvarianten, wenn überhaupt…! aber eindeutig ausschließen kann ich diese auch nicht. Geht man mit einer Suchmaschine das Internet nach seriösen Belegstellen durch, so kristalisieren sich »Masel tov« (eine Auswahl: [7], [8], [9], [10]) und »Masel Tov« (eine Auswahl: [11], [12]) heraus. Wie soll man da nun entscheiden, welche Variante einen Volleintrag bekommt und welche nur einen Verweis-Eintrag?! Sei doch bitte so gut und frag auch mal bei Karl-Heinz nach, ob er vielleicht noch Quellen kennt.
Unter der Woche habe ich leider keine Zeit, mich dem Eintrag – wenigstens ein wenig – zu widmen. Es wird wahrscheinlich erst am Wochenende. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:48, 2. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Ich kann dir dabei leider ganz und gar nicht weiterhelfen, aber das eilt ja auch nicht. Ich wollte nur sicher gehen, dass sich jemand irgendwann darum kümmert. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:55, 2. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Trevas,
Einträge deutscher Wörter aus dem Jiddischen, Hebräischen, Aramäischen und, seit kurzem auch, aus dem Persischen und Arabischen habe ich im Auge und werde diese mit der Zeit überarbeiten…so es denn nötig ist. – lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:19, 3. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hebräische Vorlagen Bearbeiten

Hallo Caligari!
Bei meiner kleinen Vorlagenaufräumaktion bin ich nun auf folgende Vorlagen gestoßen, die sich dem Namen nach nur in den optionalen Bildern unterscheiden, in Wirklichkeit etwas anders gestaltet sind: Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht und Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht (Bild). Soll ich in der Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht den Dual ergänzen? Denn die optionalen Bildparameter werde ich ohnehin einfügen. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
was meinst du mit »ergänzen«? Der Dual steht doch schon in Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:13, 3. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari!
In der Tat habe ich mich hier missverständlich ausgedrückt, was vielleicht aus einem kleiner Verwechslung der Vorlagen meinerseits resultiert... Mein Problem war, dass der Dual in der Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht (Bild) nicht enthalten ist. Würde ich die Vorlage in diesen Einträgen auf Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht ändern, bliebe der Dual als nun neuer Parameter offen. Das ist aber eigentlich nicht weiter schlimm, wie mir jetzt auffällt. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

-artig Bearbeiten

"Kompositum aus dem Substantiv Aal und dem gebundenem Lexem -artig, welches seinerseits eine Ableitung zum Substantiv Art mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig ist "
-artig ist doch kein Lexem, sondern ein Suffix aus Art und dem Suffix -ig! Ach ja: Macht es eigentlich Sinn zummengesetzte Suffixe aufzuführen? --217.233.29.215 18:05, 4. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Unbekannte(r),
du hast Recht. Es ist natürlich ein Suffix!
@zusammengesetzte Suffixe: Ja, warum denn nicht? Wörter auf -artig gibt es doch zuhauf! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:36, 10. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Afrikaans Bearbeiten

Hallo Caligari!
Diesmal schreibe ich dir bezüglich der Vorlagen in Afrikaans. Ich bin der Meinung, dass diese Vorlage:Afrikaans Adjektiv Übersicht2 überflüssig, da sie von Vorlage:Afrikaans Adjektiv Übersicht abgedeckt wird. Nicht vorhandene Formen können hier ja mit einem Strich oder {fehlend} gekennzeichnet werden. Ein weiterer Punkt ist die Parameterbenennung. Die Parameternamen "1", "2", "3" etc. sind äußerst aussageschwach, sodass man erst den Quelltext betrachten muss, um zu erfahren, welche Zahl für welchen Parameter steht. Daher würde ich Parameternamen wie "Positiv prädikativ", "Positiv attributiv" etc. vorschlagen. Hättest du irgendwelche Wünsche bzw. Einwände, die ich berücksichtigen könnte/sollte? Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 17:29, 20. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
ja, das sehe ich genauso. Ich hatte übrigens ursprünglich Parameternamen angeführt, diese wurden jedoch von Benutzer:Manie, der afrikaanser Muttersprachler ist, entfernt. Warum er das so gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis! Vielleicht fragst du einfach nochmal bei ihm zuhause nach. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:50, 20. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
P.s.: In der Ausgangstabelle wurden die Parameter ebenfalls nur durchnummeriert.
Hallo Caligari,
ich habe die Vorlagen nun angepasst. Gruß --Trevas (Diskussion) 20:25, 21. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Verzeichnis:Religion Bearbeiten

Lieber Caligari!

Was hältst Du davon ein Verzeichnis:Religion anzulegen? Mir gefällt das Verzeichnis:Linguistik seht gut und auch wie Karl-Heinz es pflegt. Was meinst Du? Gruß --Baisemain (Diskussion) 12:09, 26. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Liebe Baisemain,
hmmmh…
…gegen ein Verzeichnis:Religion hätte ich überhaupt nichts. Ich habe mir dazu noch gar keine Gedanken gemacht. Bei der Erstellung könnte ich helfen, was jedoch die Pflege und Erweiterung angeht, so muss ich gestehen, bin ich dafür wahrscheinlich nicht die passende Person! Die Wamitos könnte ich mir für diese Aufgabe schon eher vorstellen, will da jetzt aber niemandem irgendetwas zuschieben. Ich persönlich bin auch nicht sonderlich religiös und nicht mit allen religiösen, theologischen Begrifflichkeiten aller Religionen vertraut.
Wie du weißt, bin ich momentan vorwiegend dabei, den Wortbestand an Jiddismen und Hebraismen hier in den jeweiligen Kategorien abzubilden. Wenn man den Fremdwörterduden danach durchgeht, stellt man sehr schnell fest, dass der überwiegende Teil der Wörter religiösen Inhalts ist. Die Auswahl der Wörter zeigt also keine persönliche Preferenz meinerseits, sondern liegt einfach an den mir vorliegenden Quellen, mithilfe derer ich meine Einträge erstelle oder bestehende weiter ausbaue. Gleiches, wenn wohl in abgeschwächter Form, gilt für Wörter persischen und arabischen Ursprungs.
Noch etwas anderes: Als ich damit anfing die beiden Kategorien zu erweitern, hatte ich sehr lange überlegt, ob nicht ein Verzeichnis das richtigere Mittel wäre, Jiddismen und Hebraismen anzuführen. Ich hatte diesen Gedanken aber schnell wieder verworfen, da die Kategorie sich automatisch füllt und auch gleich die Anzahl der Lemmas angezeigt wird. Der Aufwand ist somit minimaler als etwa bei einem Verzeichnis. Ein Verzeichnis ist viel aufwendiger und diesbezüglich weniger informativ. Bei der Gelegenheit hätte ich von dir gern gewusst, was du davon hältst, ähnlich wie Kategorie:Hebraismus und Kategorie:Jiddismus, noch weitere Unterkategorien in die Kategorie:Fremdwort mit aufzunehmen? Ich denke da an: Kategorie:Gallizismus, Kategorie:Latinismus, Kategorie:Italianismus, Kategorie:Slawismus, Kategorie:Arabismus, Kategorie:Persismus, usw. usf. Man sollte da mal die ganze Kategorie:Fremdwort durchgehen. Ich denke, dass wäre benutzerfreundlicher und gleichzeitig informativer, da man so gezielter nach einzelnen Wörtern suchen könnte. Es gäbe zwar immer wieder Redundanzen, da viele Wörter sowohl über die eine als auch über die andere Sprache ins Deutsche gelangten, aber da wir hier ja eh keine Platzprobleme habe, meine ich, wäre es in diesem Falle zu verkraften.
Na, das war jetzt aber mal ein Bogen: von Religion zu Fremdwort! Wenn das nicht bezeichnend ist!!!
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:57, 26. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Amphore Bearbeiten

Hallo Caligari!

  1. Du verfügst offenbar über mehr Informationen bezüglich der Verwendung der Überschriften {{Alternative Schreibweise}} versus {{Nebenformen}} als ich. Könntest du diese eventuell allgemein bereitstellen? Laut Duden-Universal steht bei Nebenform: „Ne|ben|form, die: weniger häufige Variante von etw.“ Lässt sich das wirklich immer entscheiden? Konkret sind die deutschsprachigen Goggle-Treffer für „Amphora“ höher als die für „Amphore“.
  2. Wenn Worte einer Quellsprache (q) und einer Zielsprache (z) absolut idente Semantik besitzen, also die völlig austauschbar sind, warum soll dann eine Übersetzung weggelassen werden? Also wenn gilt: (q1 | q2) <-> (z1 | z2). Die niederländischen Wiktionary-Einträge nl:amfora und nl:amfoor unterstützen diese Auffassung, indem sie für die deutsche Übersetzung beide Wortformen angeben. Natürlich könnte man dabei angeben, dass ein bestimmtes Vokabel die 100-prozentige Entsprechung hat. – Diese Frage der korrekten Übersetzungen hat allerdings eine viel allgemeinere Bedeutung, weil die Angabe von Synonymen der Zielsprache nicht mehr erlaubt wäre. Dieser Umstand wäre auch für andere Autoren eine große Verunsicherung.

Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:46, 28. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Grüß dich Alexander,
dass „Amphore“ und „Amphora“ synonym verwendet werden, und zwar in beiden Sprachen – Deutsch und Niederländisch –, ist mir schon klar. Ich wollte mit meiner Änderung eigentlich nur deutlich machen, das die niederländische Form zur deutschen „Amphore“ eben „amfoor“ ist, jedoch keineswegs die andere Form in irgendeiner Weise abwerten. Ich befürchte, ich sehe nicht ganz das Problem, ehrlich gesagt. In den jeweiligen Einträgen, so sie denn alle einmal erstellt sind, wird dem Leser doch ersichtlich, dass sowohl „Amphore“/„Amphora“ als auch „amfoor“/„amfora“ synonym gebraucht werden und je nach Kontext oder Stil sowohl mit der einen oder anderen Form übersetzt werden können. Dies ändert jedoch nichts daran, dass beide Formen ihre jeweils eindeutige Entsprechung in der anderen Sprache haben: „Amphore“–„amfoor“, „Amphora“–„amfora“.
Da es sich bei „Amphora“ um eine eigenständige Form handelt und nicht um eine rein graphische Variante von „Amphore“ wie rein theoretisch etwa „Amfore“, „Amfohre“, „Amvore“, usw., ist es in meinen Augen sinnvoller {Nebenformen} zu verwenden. Wen dir das jedoch nicht gefällt, könntest du die jeweilige Form auch nur unter {Synonyme} setzen. In meinen Einträgen setze ich die Form bisweilen sowohl unter {Nebenformen} als auch unter {Synonyme}. Bei Iwrit, Massel, Matze, Passah, Sabbat, Thora, Zebaoth ist die Unterscheidung, wie ich meine, sehr gut zu erkennen. Ich hoffe, ich konnte dir soweit helfen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:31, 29. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

gsch - g'sch und so Bearbeiten

Lieber Caligari, könntest du mir vielleicht deine angesprochene Duden-Quelle genauer nennen, in der es heißt, dass Gschaftlhuber [ˈkʃaftl̩ˌhuːbɐ] ausgesprochen wird und nicht [ˈɡʃaftl̩ˌhuːbɐ], da ich aus der Praxis weiß, dass wir Bayern (und die Österreicher auch) das mit „[ɡ]“ sprechen. Es ist eigentlich sogar fast ein silbisches „g“ falls es sowas gibt: G’schaft/G’schäft = Geschäft. Hm, ich weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll. Das Wort ist markiert als bairisch, österreichisch. In diesem Sprachraum wird das Wort nicht mit [k] gesprochen. Es kommt mir seltsam vor, hier eine „richtige, Duden-gemäße“ Ausprache anzugeben, offensichtlich für Personen aus dem außerbayrischen Raum, die jedoch (laut Definition) dieses Wort gar nicht verwenden. Also irgendwie gefällt mir das gar nicht. Lieber Caligari, dieser Einwand hat nichts mit deinen sonstigen Bemühungen um die Lautschrift zu tun, die ich wirklich sehr schätze. Ich bin kein Experte, aber ich höre gut. Bitte überleg doch nochmal, wie man das lösen könnte. PS: Ich nehme mich auch zurück und habe z. B. bei hantig schon vorbeugend die Lautschrift weggelassen und das unten in eine (ich glaube von dir eingeführte) Dialekttabelle geschrieben. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 00:51, 29. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, lieber Seidenkäfer!
Zunächst zur Quelle: Das Wort und dessen Lautschrift wird angeführt auf Seite 379 des Duden. Das Aussprachewörterbuch, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim · Leipzig · Wien · Zürich 2005. ISBN 9783411040667. In der Einführung unter Punkt H. Deutsche Aussprachelehre steht auf Seite 84 im Abschnitt, welcher das »g« behandelt, Folgendes:
„2. Man spricht [k]: […] b) vor stimmlosen Konsonanten, vor d: […], Gschnasfest [ˈkʃnaːsfɛst], […]“
Geschätzter Seidenkäfer ich nehme dir diesen Einwand überhaupt nicht krumm, ganz im Gegenteil! Ich habe mir auch schon öfters darüber den Kopf zerbrochen. ;o) Du sprichst hier einen Punkt an, der einer Klärung bedarf und für den ich leider noch keine gute Lösung anbieten kann. Die große Frage lautet: Wie gehen wir zukünftig mit diese Art Dialektwörter um? Sollte man einzig die Dialekt-Lautschrift anführen oder sowohl die Dudenaussprache als auch die für die jweilige Region typische Aussprache des Dialektwortes oder nur die Dudenaussprache? Zunächst sollten wir (als Projekt) uns erstmal darüber verständigen, welche Wörter in diese Kategorie fallen.
Ich persönlich würde immer beide Aussprachen angeben wollen. Wo genau die jeweilige Dialektaussprache angeführt werden soll, ob nun unter »Aussprache« oder in der »Dialekttabelle« oder anderswo, ist mir egal. Sollte sie in der Dialekttablle angeführt werden, so könnte man unter »Anmerkungen« darauf hinweisen;… wenn es nicht sogar sinnvoller wäre, gleich die Dialektlautschrift dort anzuführen!? Man könnte auch eine Vorlage basteln mit einem standardisierten Satz, der darauf hinweist, dass das Wort in der Region selbst andere Aussprachen hat (bei Schweizer Wörter kann das jedoch sehr schwierig werden!!!) und diese dann mit anführen. Ich wünsche mir, ebenso wie du, dass dieser Punkt geklärt wird, damit ich dies dann auch auf der Wiktionary:Lautschrift-Seite vermerken kann.
Vielleicht könnte Karl-Heinz hierzu noch etwas Genaueres sagen?
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:23, 29. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari, vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin gar nicht auf Idee gekommen, im Duden-Aussprachewörterbuch nachzusehen, oh! Leider weiß ich überhaupt nicht, wie hier eine ordentliche Lösung aussehen sollte, ja nicht mal so richtig, was ich mir eigentlich wünsche!? Wenn ich eine Idee, einen Vorschlag habe, melde ich mich. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:12, 3. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Esperanto-Wörterbuch Bearbeiten

Hallo Caligari,

beim ersten der beiden bei dir aufgeführten Esperanto-Wörterbücher funktioniert der Link nicht mehr. Hier ist der aktuelle: [13]. Kannst du bei Gelegenheit ja mal korrigieren, ich wollte nicht selbst in deiner Benutzerseite rumschreiben.

Liebe Grüße, Pogomeister (Diskussion) 21:37, 30. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Pogomeister,
vielen Dank für den Hinweis und dein waches Auge! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:14, 30. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Moos als WdW Bearbeiten

Hallo Caligari,
warum wird Moos das nächste WdW, obwohl Dezember ist? Da gibt es immer drei oder vier winterliche/weihnachtliche WdWs. Wir hatten im Chat Schlitten als erstes (=50.) vorgesehen.
Das ist jetzt ja ziemlich blöd gelaufen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:55, 6. Dez. 2009 (MEZ).Beantworten

Hallo Elleff Groom,
ja, warum denn nicht? Es steht auf Wiktionary:Wort_der_Woche/Vorschläge, nach der ich mich gerichtet habe. Dass es im Dezember „immer drei oder vier winterliche/weihnachtliche WdWs“ gibt, ist wohl sehr weit hergeholt. Siehe Wiktionary:Wort_der_Woche/2007, Wiktionary:Wort_der_Woche/2006. Wiktionary:Wort_der_Woche/2008 wurden dann erstmals Einträge ausgewählt, die nicht auf der Vorschlägeseite angegeben waren. Dass das nun seit letztem Jahr ein Muss/eine Regel oder dergleichen sein soll, war mir nicht klar. Wie auch? Es wurde ja auch nirgends hier im Projekt darüber diskutiert! In meinen Augen ist hier nur eins blöd gelaufen: Die mangelnde Bereitschaft der Chat-Diskutanten, solche Art Diskussionen in die Teestube zu tragen; nämlich an dem Ort, wo Diskussionen und Vorschläge öffentlich zugänglich und von jedermann einsehbar sowie archivierbar sind, so dass jeder darauf zurückgreifen kann. Chat-Diskussionen sind nicht derart transparent und nachvollziehbar! Sie sind weder öffentlich (nicht jeder Nutzer hat Chatzugang oder weiß gar, dass es einen solchen gibt) noch archivierbar. Das ist echt ärgerlich! Man bekommt den Anschein, als ob bestimmte Entscheidungen mit Absicht dort entschieden werden, was kein gutes Licht aufs Projekt wirft. Was den EdW angeht, so steht es dir frei diesen zu ändern.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:25, 6. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Caligari/Archiv/2009“.