Person Wortform
Präsens ichstärke
dustärkst
er, sie, esstärkt
Präteritum ichstärkte
Konjunktiv II ichstärkte
Imperativ Singularstärke!
Pluralstärkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestärkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stärken

Worttrennung:

stär·ken, Präteritum: stärk·te, Partizip II: ge·stärkt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛʁkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stärken (Info), Lautsprecherbild stärken (Info), Lautsprecherbild stärken (Info)
Reime: -ɛʁkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: stark, belastbar machen; kräftiger, leistungsfähiger machen
[2] reflexiv: sich durch Speisen oder Trinken erfrischen
[3] transitiv: die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
[4] transitiv, von Wäschestücken: mit Wäschestärke behandeln, steif machen

Herkunft:

[1, 2] Ableitung von stark mit dem Ableitungsmorphem -en (plus Umlaut)
[3, 4] Ableitung von Stärke mit dem Ableitungsmorphem -n

Synonyme:

[4] steifen

Sinnverwandte Wörter:

[1] kräftigen; im übertragenen Sinne: aufmuntern, ermutigen

Beispiele:

[1] Mit ihrem neuen Zinssystem will die KfW den Mittelstand stärken[1]
[1] im übertragenen Sinne: Ihr Selbstvertrauen wurde dadurch gestärkt.
[2] Nach dem beschwerlichen Aufstieg stärkten sie sich erstmal, genossen den Ausblick und stiegen langsam wieder ab.
[3] Damit können sie ihr Prestige auch nicht stärken.
[4] Ich mag es nicht, wenn meine Hemden gestärkt werden.
[4] Tischdecken stärke ich, damit sie auf dem Tisch besser fallen.

Redewendungen:

[1] jemandem den Rücken stärken

Wortbildungen:

Konversionen: gestärkt, Stärken, stärkend
Substantive: Stärkung
Verben: bestärken, verstärken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stärken
[1–4] Duden online „stärken
[1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1602.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstärken

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stärken, stärker, starren
Anagramme: Kätners, stänker, stänkre