reisen (Deutsch)Bearbeiten

VerbBearbeiten

Person Wortform
Präsens ich reise
du reist
er, sie, es reist
Präteritum ich reiste
Konjunktiv II ich reiste
Imperativ Singular reise!
Plural reist!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gereist sein
Alle weiteren Formen: Flexion:reisen

Worttrennung:

rei·sen, Präteritum: reis·te, Partizip II: ge·reist

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele:   reisen (Info),   reisen (Info)
Reime: -aɪ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] sich von einem Ort zum nächsten bewegen

Herkunft:

mittelhochdeutsch reisen, althochdeutsch reisōn „reisen, einen Kriegszug unternehmen“; das Verb ist eine Ableitung vom Substantiv und seit dem 9. Jahrhundert belegt[1]

Unterbegriffe:

[1] abreisen, anreisen, ausreisen, bereisen, durchreisen, einreisen, fortreisen, heimreisen, hinterherreisen, nachreisen, verreisen, vorausreisen, wegreisen, weiterreisen, zurückreisen

Beispiele:

[1] Statt hier zu bleiben würden wir lieber weiter reisen.
[1] Wir reisen morgen nach Tunesien.
[1] Sie ist eine ganze Zeit lang durch die Welt gereist.
[1] Welch ein Luxus, die Welt reisend erleben zu dürfen.

Wortbildungen:

Reise, Reisebus, Reisekrankheit, Reiseland, Reiselust, Reisender, Reiserei, Reiseverbot, Reiseziel, Reisezug

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „reisen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reisen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalreisen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Reise“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: reißen
Anagramme: Einers, Einser, eisern, Nieser, reines, Riesen, seiern, seiner, Serien, Sirene