Person Wortform
Präsens ichreise ab
dureist ab
er, sie, esreist ab
Präteritum ichreiste ab
Konjunktiv II ichreiste ab
Imperativ Singularreise ab!
Pluralreist ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgereist sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abreisen

Worttrennung:

ab·rei·sen, Präteritum: reis·te ab, Partizip II: ab·ge·reist

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʁaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abreisen (Info), Lautsprecherbild abreisen (Info), Lautsprecherbild abreisen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten

Abkürzungen:

[1] abr.

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb reisen

Synonyme:

[1] abfahren, fortfahren, wegfahren
[1] die Zelte abbrechen

Gegenwörter:

[1] anreisen

Oberbegriffe:

[1] reisen

Beispiele:

[1] Gegen 24 Uhr kommt Paul und berichtet über den guten Erfolg seiner Fahrt, also kann ich vollkommen beruhigt am nächsten Morgen abreisen.
[1] „Beim Tee unterbrach Carpenter seinen Redeschwall, so daß ihm John endlich die Frage stellen konnte, die ihm die ganze Zeit auf der Zunge lag: wann er denn abzureisen gedenke.“[1]

Wortbildungen:

Abreise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abreisen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abreisen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabreisen
[1] The Free Dictionary „abreisen

Quellen:

  1. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 353.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abreißen
Anagramme: basieren