Konferenz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Konferenz die Konferenzen
Genitiv der Konferenz der Konferenzen
Dativ der Konferenz den Konferenzen
Akkusativ die Konferenz die Konferenzen
 
[2] eine Konferenz in den USA

Worttrennung:

Kon·fe·renz, Plural: Kon·fe·ren·zen

Aussprache:

IPA: [ˌkɔnfeˈʁɛnt͡s]
Hörbeispiele:   Konferenz (Info),   Konferenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Besprechung unter Fachleuten
[2] Zusammenkunft von Fachleuten
[3] Zusammenschluss von Reedereien

Herkunft:

von mittellateinisch conferentia → la im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem lateinischen Verb conferre → la = „mitteilen, zusammenbringen“ gebildet; aus dem Präfix con- = „mit, zusammen“ und dem Verb ferre → la = „bringen, tragen[1][2]

Unterbegriffe:

[1] Telefonkonferenz, Videokonferenz
[2] Abrüstungskonferenz, Analystenkonferenz, Anti-Terror-Konferenz, Armutskonferenz, Bischofskonferenz, Bürgermeisterkonferenz (→ ÖVP-Bürgermeisterkonferenz), Friedenskonferenz (→ Nahost-Friedenskonferenz), Geberkonferenz, Gipfelkonferenz, Imamekonferenz, Klimakonferenz (→ Klimaschutzkonferenz), Landeshauptleutekonferenz, Lebenskonferenz, Lehrerkonferenz, Medienkonferenz, Ministerkonferenz (→ Kultusministerkonferenz), Ministerpräsidentenkonferenz, Morgenkonferenz, Netzkonferenz (→ ADA/KBV-Netzkonferenz, Sozialnetzkonferenz, UCB-Netzkonferenz), Pressekonferenz, Rabbinerkonferenz, Schifffahrtskonferenz, Schulkonferenz, Sechsmächtekonferenz, Sicherheitskonferenz (→ Weltsicherheitskonferenz), Seekonferenz (→ Banter-See-Konferenz, Wannseekonferenz), Sozialkonferenz (→ Sozialnetzkonferenz), Verkaufskonferenz, Viermächtekonferenz, Weltraumpolitik-Konferenz, Westbalkankonferenz, Zukunftskonferenz

Beispiele:

[1] Der Chef ist in einer Konferenz und daher zur Zeit nicht anzutreffen.
[1] „Die etwa zwanzig Teilnehmer der Konferenz saßen in tiefen Sesseln regungslos um einen lang ausgedehnten Versammlungtisch, der gänzlich frei von Papieren und Listen war.“[3]
[2] Die Konferenz der Minister war geheim.
[2] „Solowjew stand auf und erklärte die Konferenz für eröffnet.“[4]
[2] „Im Deutschen Reich kam es 1876 und 1901 zu orthographischen Konferenzen, von denen die erste nichts, die zweite aber immerhin die Einheitsschreibung im ganzen Reich brachte, jeweils unter starker Beteiligung des Schulmeisters Konrad Duden.“[5]
[3] Die Konferenz der heimischen Reedereien wird empfohlen.

Wortbildungen:

Konferenzakte, Konferenzort, Konferenzprogramm, Konferenzraum, Konferenzsaal, Konferenzsprache, Konferenzteilnehmer, Konferenztisch, Konferenztourismus, Konferenzzimmer

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Konferenz
[3] Wikipedia-Artikel „Konferenz (Schifffahrt)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konferenz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonferenz
[1, 2] The Free Dictionary „Konferenz
[1, 2] Duden online „Konferenz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 518.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 703
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 185. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 52f Copyright des englischen Originals 1971.
  5. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 29.