Konferenz
Konferenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Konferenz | die Konferenzen |
Genitiv | der Konferenz | der Konferenzen |
Dativ | der Konferenz | den Konferenzen |
Akkusativ | die Konferenz | die Konferenzen |
[2] eine Konferenz in den USA |
Worttrennung:
- Kon·fe·renz, Plural: Kon·fe·ren·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Besprechung unter Fachleuten
- [2] Zusammenkunft von Fachleuten
- [3] Zusammenschluss von Reedereien
Herkunft:
- von mittellateinisch conferentia → la im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem lateinischen Verb conferre → la = „mitteilen, zusammenbringen“ gebildet; aus dem Präfix con- = „mit, zusammen“ und dem Verb ferre → la = „bringen, tragen“[1][2]
Unterbegriffe:
- [1] Telefonkonferenz, Videokonferenz
- [2] Abrüstungskonferenz, Analystenkonferenz, Anti-Terror-Konferenz, Armutskonferenz, Bischofskonferenz, Bürgermeisterkonferenz (→ ÖVP-Bürgermeisterkonferenz), Friedenskonferenz (→ Nahost-Friedenskonferenz), Gipfelkonferenz, Imamekonferenz, Klimakonferenz (→ Klimaschutzkonferenz), Landeshauptleutekonferenz, Lebenskonferenz, Lehrerkonferenz, Medienkonferenz, Ministerkonferenz (→ Kultusministerkonferenz), Ministerpräsidentenkonferenz, Morgenkonferenz, Netzkonferenz (→ ADA/KBV-Netzkonferenz, Sozialnetzkonferenz, UCB-Netzkonferenz), Pressekonferenz, Rabbinerkonferenz, Schifffahrtskonferenz, Schulkonferenz, Sechsmächtekonferenz, Sicherheitskonferenz (→ Weltsicherheitskonferenz), Seekonferenz (→ Banter-See-Konferenz, Wannseekonferenz), Sozialkonferenz (→ Sozialnetzkonferenz), Verkaufskonferenz, Viermächtekonferenz, Weltraumpolitik-Konferenz, Westbalkankonferenz, Zukunftskonferenz
Beispiele:
- [1] Der Chef ist in einer Konferenz und daher zur Zeit nicht anzutreffen.
- [2] Die Konferenz der Minister war geheim.
- [2] „Solowjew stand auf und erklärte die Konferenz für eröffnet.“[3]
- [3] Die Konferenz der heimischen Reedereien wird empfohlen.
Wortbildungen:
- Konferenzakte, Konferenzort, Konferenzprogramm, Konferenzraum, Konferenzsaal, Konferenzsprache, Konferenzteilnehmer, Konferenztisch, Konferenztourismus, Konferenzzimmer
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Konferenz“
- [3] Wikipedia-Artikel „Konferenz (Schifffahrt)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konferenz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konferenz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Konferenz“
- [1, 2] Duden online „Konferenz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 518.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 703
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 52f Copyright des englischen Originals 1971.