unternehmen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichunternehme
duunternimmst
er, sie, esunternimmt
Präteritum ichunternahm
Konjunktiv II ichunternähme
Imperativ Singularunternimm!
Pluralunternehmt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
unternommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unternehmen

Worttrennung:

un·ter·neh·men, Präteritum: un·ter·nahm, Partizip II: un·ter·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈneːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unternehmen (Info), Lautsprecherbild unternehmen (Österreich) (Info)
Reime: -eːmən

Bedeutungen:

[1] etwas durchführen, in die Tat umsetzen
[2] (meist zusammen) irgendwohin gehen und etwas tun, was viel Vergnügen bereitet
[3] etwas tun, um gegen ein Hindernis oder Problem voranzugehen

Herkunft:

etymologisch: vom mittelhochdeutschen undernemen  gmh[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb nehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-

Synonyme:

[1] ausrichten, durchführen, in die Tat umsetzen, auf die Beine stellen, veranstalten, stattfinden lassen, zustande bringen, zuwege bringen, ins Werk setzen, (ugs.) über die Bühne bringen, deichseln, schmeißen, aufziehen

Beispiele:

[1] Die Lehrer beschlossen, eine Besprechung bezüglich der Schüler zu unternehmen.
[2] Der Neffe und sein Onkel waren zusammen zum Strand gereist und hatten dort viel unternommen.
[3] Angesichts der herannahenden Feinde unternahm der König den gewaltigen Bau einer riesigen Schutzmauer.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unternehmen
[1–3] Duden online „unternehmen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunternehmen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Person Wortform
Präsens ichnehme unter
dunimmst unter
er, sie, esnimmt unter
Präteritum ichnahm unter
Konjunktiv II ichnähme unter
Imperativ Singularnimm unter!
Pluralnehmt unter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
untergenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unternehmen

Worttrennung:

un·ter·neh·men, Präteritum: nahm un·ter, Partizip II: un·ter·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌneːmən]
Hörbeispiele:
Reime: -eːmən, -ʊntɐneːmən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: unter den Arm nehmen
[2] übertragen, veraltet: in Besorgung oder Betrieb nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Beispiele:

[1] Das kleine Mädchen nahm sachte den Welpen unter.
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unternehmen
[1] Duden online „unternehmen_greifen_tragen