Wiktionary:Teestube/Archiv/Februar 2008

Fazit (der Rest der Buchstabentafel-Diskussion)

Also, ich werd nun doch die Stylesheet-Variante nutzen und alles nach und nach umbauen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:22, 5. Feb 2008 (CET)

Aus gegebenem Anlass möchte ich doch sehr darum bitten, keine Interwiki-Links zu nicht existenten Artikeln oder nicht existenten Wiktionaries anzulegen. IBot löscht solche Links gerade in großer Zahl. Das führt sowohl zu einer unnötigen Belastung dieses Wikis als auch zu einer unnötigen Arbeitsbelastung für IBot und damit auch für mich. Danke. --I 20:42, 3. Feb 2008 (CET)

Besserung ist bislang nicht eingetreten. Darüberhinaus gibt es Artikel, die Interwiki-Links auf zwar existente aber falsche Artikel enthalten. Solche Links werden von den Interwiki-Bots nicht gelöscht, im Gegenteil besteht die Gefahr, dass sie sich auf andere Wiktionaries ausbreiten. --I 17:28, 4. Feb 2008 (CET)
Also, ich weiss ja nicht, wer sich diese Arbeit macht, Interwiki-Links in die Einträge zu setzen, denn wir haben ja einige Bots, die diese langweilige Arbeit erledigen. Wer nichts zu tun hat, kann gerne mal bei der Qualitätssicherung oder der Baustelle vorbeischauen, oder einen Eintrag von der Wunschliste erstellen... LG, Mathemaster 17:55, 4. Feb 2008 (CET)
Lieber I, ich glaube niemand macht das hier per Hand, das machen alles die ganzen dummen Bots. Such raus, welcher Bot diese Links eingefügt hat, und beschwer dich beim entsprechenden Halter. Vielleicht liegt ja ein Bug im Botprogramm vor. --Thogo BüroSofa 18:26, 4. Feb 2008 (CET)
@Thogo: Wenn du dich da mal nicht täuschst... (z. B. hier). --Trevas 18:39, 4. Feb 2008 (CET)
@Thogo: Habe ich Dich richtig verstanden, daß man keine Links auf fremdsprachliche wiktionaries setzen soll? Oder sind mit "Interwiki-Links" Links in andere Schwesterprojekte der wikimedia gemeint? Bei Trevas' Beispiel kann ich solche externen Links aber gar nicht sehen. Ich bin etwas verwirrt. JonathanScholbach 18:53, 4. Feb 2008 (CET)
Klick einfach mal auf die Interwiki-Links in Trevas Beispiel. Und das ist kein Einzelfall. Den Benutzer hatte ich schon angesprochen, bevor ich in die Teestube gekommen bin, habe aber leider kein befriedigendes Ergebnis erreicht. --I 19:05, 4. Feb 2008 (CET)

Ich kann mir nicht Vorstellen, dass das Rückgängigmachen des Einfügens von Interwiki-Links durch Benutzer so viel Arbeit macht, die meiste Arbeit sollte es sein, Links auf nicht mehr existierende Einträge in anderen Wiktionarys zu entfernen, die durch andere Interwiki-Bots eingefügt wurden. Jonathan, Interwikilinks sind die Links, die man z.B. mit [[en:Haus]] anlegt, sie werden in der Sidebar auf der linken Seite angezeigt und verlinken Einträge in anderen Wiktionarys mit genau dem selben Lemma wie hier. Pill (Kontakt) 21:25, 4. Feb 2008 (CET)

Exakte Zahlen kann ich erst nach Abschluss des Februarlaufs von IBot liefern, aber überschlägig ist es so: Der Lauf dauert 7-10 Tage oder etwa 120 Stunden. Davon entfallen ca. 20 Stunden auf das Entfernen von unsinnigen Links (und weitere ca. 30 Stunden auf Edits bei denen sowohl Links hinzugefügt werden als auch andere gelöscht werden, es sich also um kostenneutrale Edits handelt). Das bedeutet einerseits 2000 zusätzliche Revisionen in der Datenbank und andererseits, da ich IBot zeitnah überwache, 20 Stunden zusätzliche Arbeitszeit für mich. Das Entfernen von Links, die von anderen Bots gesetzt wurden, kann mE vernachlässigt werden, da in den Wiktionaries nur wenig gelöscht wird (meist Vandalismus und das dann zeitnah, so dass es erst gar keine Interwikilinks gibt). --I 22:11, 4. Feb 2008 (CET)

In diesem Zusammenhang: Bots

Ceterum censeo, wir haben zu wenig aktive interwiki-Bots. --I 19:08, 4. Feb 2008 (CET)

Dem möchte ich widersprechen, VolkovBot ist wieder aktiver geworden und hoffentlich beschert uns auch bald MonoBot mit Interwikilinks (sein Betreiber hatte sich fuer eine Woche aus Wikis zuerueckgezogen soweit ich das mitbekommen habe). Zu viele Bots belasten jedenfalls die Server zu stark und werden daher abgelehnt. LG. --birdy (:> )=| 03:31, 5. Feb 2008 (CET)
@birdy: Wäre es also nicht im Sinne der Schonung der Serverbelastung, mehrere Bots in einen Bot zusammenzufassen? Dann muß eine Seite nur einmal aufgerufen werden, und bekommt gleich mehrere "Kuren" auf einmal verordnet. (Ich bemerke gerade selbst, daß das wohl ein ziemlich theoretischer Hinweis ist) JonathanScholbach 04:21, 5. Feb 2008 (CET)
Frueher war das auch so, leider hat GerardM seinen Bot offensichtlich mehr oder weniger nicht mehr in Betrieb :( lG. --birdy (:> )=| 04:29, 5. Feb 2008 (CET)
OK.
@ I: Was mir zum ursprünglichen Problem noch einfällt (kurz vor Sonnenaufgang hat man doch immer die meisten, wenn auch nicht die besten Ideen): Wenn Du Deinen Bot irgendwo "veröffentlichen" würdest, dann würden sich vielleicht Leute finden, die bereit wären, sich mit in die "Begleitung" des Bots reinzuteilen. JonathanScholbach 05:25, 5. Feb 2008 (CET)
> Lieber I, ich glaube niemand macht das hier per Hand, das machen alles die ganzen dummen Bots. --Thogo BüroSofa 18:26, 4. Feb 2008 (CET)
> @Thogo: Wenn du dich da mal nicht täuschst
Muss ich mich (als Nicht-Bot-Betreiber) auch nochmal äußern. Also ich bin natürlich (falsch verstandener Perfektionismus, Verspieltheit, Spaß an Routinearbeit, um den Kopp frei für was anderes zu kriegen - keine Ahnung) vielleicht vor 3 1/2 Jahren mal bei 2 bis 6 Einträgen auf so'ne Idee gekommen, Interwiki-Links von Hand hierein reinzuklopfen. Ist hoffentlich verjährt? Wenn nicht, höre ich gleich auf mit Schreiben ... Dann aber nur, wenn der entsprechende Eintrag auch im vermeintlichen Zielgebiet vorhanden ist. Aufgrund irgendwelcher Diskussionen wohl in der WP habe ich dann sein gelassen. Was meiner Ansicht nach aber hier die Krux ist, woher weiß IP: xyz und Newbie abc (nicht acf), was ein Bot ist, was die so treiben bzw. dass da der Betreiber irgendwo auch dabeisein muss, falls der Bot stolpert oder einen Knoten findet ... Kein Neuling und auch nicht erfahrene Benutzer überblicken hier alles bis ins letzte Detail. Geschweige denn beschäftigen sich damit intensiv. Und Fehler dieser Art kann man nur durch peinliche augenscheinliche Eintrags-Kontrolle in der Schütte verhindern. Nur noch einen Gedanken: Kosten-Nutzen-Effektivitäts-Betrachtungen sollte ich hier lieber nicht anstellen - auch nicht bei Bots. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:49, 5. Feb 2008 (CET)
PS.: Wer räumt eigentlich mal die Teestube auf? (von wegen Effektivität) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:49, 5. Feb 2008 (CET)

Nichtdeutsche Einträge bzw. Übersetzungen

Worauf ich wiedermal im Rahmen der Interwiki-Problematik, aber auch schon vorher gestoßen bin, ist Folgendes: Wenn ich mir den in Abschnitt: Übersetzungen ansehe und vergleiche, muss ich ziemlich große Unterschiede feststellen.

Schauen wir mal in león (es), lion (en, fr), leone (it), lew (pl). Die Sprachen deshalb, weil wir dort die meisten Aktivitäten und auch jeweils ein oder auch mehrere engagierte Bearbeiter haben, die intensiv ihre Sprachen bearbeiten. Kann man nicht die Übersetzungstabellen abgleichen, das heißt: ausgehend vom Deutschen mit 51(!) angelegten Übersetzungen, diese in die anderen Sprach-Einträge zu Löwe einzubauen. Zurzeit sieht es aber so aus: en: 7, fr: 0 (und kein Verweis), it: 6, es: 48(!), pl: 7. Will mir, der sich vorrangig zwar mit Deutsch, aber auch mit Koordinierungsgeschichten beschäftigt, irgendwie nicht so recht einleuchten.

Ich habe keine Ahnung, wie einzelne Bots arbeiten, aber sicher folgenden diese doch den Links (?). Oder "lesen" die Bots die Artikel wie wir das tun würden? Und wäre es da für Bots rein theoretisch besser, wenn sie mehr potenzielle Links angeboten bekämen? Und wenn man die Bots (denn das wikt ist doch nicht für Bots gemacht) beiseite läßt, für uns lebende und denkende Wesen wäre es vielleicht auch nicht schlecht? Mich interessiert es gerade bei solchen Wörtern wie beim obigen Beispiel schon mal, wie dieses so bei den nächsten und weiter entfernten Nachbarn heißt. Das ist ja das bisher Unerreichte, hier kann man bequem solche Vergleiche ziehen und Betrachtungen anstellen. Bisher war das ja nur mit einer riesenhaften Bibliothek, einem riesengroßen Schreibtisch und einem immer gut angefeuchteten Finger möglich.

Fazit:
Warum gleichen wir an dieser Stelle nicht auf das derzeit maximal Mögliche ab? Im Grunde ist es doch nur eine Past-and-copy-Geschichte. Da will ich noch gar nicht mal soweit gehen, das, was in anderen Sprachen vorhanden ist, mit heranzuziehen. Könnte mir vorstellen, da ist noch mehr herauszuholen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:50, 6. Feb 2008 (CET)

Diesen Gedanken hatte ich auch schon mal, aber es dürfte ziemlich schwierig (wenn nicht gar unmöglich) sein, das von einem Bot erledigen zu lassen. Löwe ist nun gerade ein Wort, das wenig (keine) Bedeutungsvarianten und Synonyme hat. Bei anderen Worten wird das aber viel schwieriger. Denn der Bot erkennt nicht, daß Bedeutung [11] des deutschen Wortes der Bedeutung [17] des englischen Worts entspricht. Wenn man also einfach alles hin- und herübersetzt, dann entstehen einfach Fehler. Ein Beispiel könnte so aussehen: Es gibt den deutschen Eintrag scharf dort steht die Übersetzung hot → en. Im eintrag hot findet man die französische Übersetzung chaud → fr. chaud heißt aber nicht mehr scharf. Das zu unterscheiden scheint mir für einen Bot unmöglich. JonathanScholbach 08:44, 6. Feb 2008 (CET)
Nein, bitte nicht, das ist a) ein Riesenaufwand, weil das kein Bot selbst machen kann und b) unnötig. Ich bin seit langem dagen, bei fremdsprachigen Einträgen überhaupt Übersetzungen einzutragen; geschickter wäre ein Verweis auf den deutschsprachigen Eintrag, dann würden neue Übersetzungen auch zentral an einer Stelle eingetragen. Pill (Kontakt) 11:20, 6. Feb 2008 (CET)
Ja, es ist uneinheitlich. Darum geht es. Manche (die wir in ihrer Arbeitsweise kennen) machen es so, andere (die wir auch in ihrer Arbeitsweise kennen) machen es anders. Von denen, die wir nicht so kennen, wissen wir es nicht genau, da hängt es von der FV ab. Ich sehe hier Bedarf, sich peu à peu zu einigen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:24, 6. Feb 2008 (CET)
Ganz ehrlich: ich wuesste absolut nicht, wie das mit Bot zu organisieren und durchzufueren waere. Abgeseehen davon bin ich auch nicht so der Freund von Uebersetzungstabellen in fremdsprachigen Eintragegen, dies wurde jedoch mindestens einmal mittels Meinungsbild von der Gemeinschaft gewuenscht und ist daher zu akzeptieren. Falls jemand meint, dass es der Meinung der derzeitigen Gemeinschaft nicht mehr entspricht oder sich die Haltung dem gegenueber gewandelt haben sollte, der möge bitte ein Meinungsbild starten.
Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass Uebersetzungstabellen in fremdsprachigen Eintraegen auch nicht wirklich einen Schaden anrichten und daher persönlich der Meinung bin, dass jemand, der in fremdsprachigen Eintragen keine Uebersetzungen brauch dort ja auch keine eintragen muss.
LG. --birdy (:> )=| 17:26, 6. Feb 2008 (CET)

spezielle Sachkategorie

Unter dieser Passage hat ein gewisser Andreas als IP eine Diskussion zu Sachkategorien angefangen. Nun ist es nicht so, dass eine vorher gemachte Abstimmung gekippt werden soll. Aber möglicherweise habe ich es und andere vielleicht auch übersehen oder nicht bedacht, dass die jetzt zu Recht gelöschte Sachkategorie: "Marke-Ware-Firma" natürlich unter Sachkategorie fällt. Nun ist die Frage, ist das gut so? Ich finde, prinzipiell sollte man doch (wie die Einträge Uhu und Tempo zeigen) eine Möglichkeit finden, sowohl Marken als auch Firmen oder Waren gesondert selektieren zu können. Im DUDEN werden sie seit Jahr und Tag auch aufgeführt und mit "Warenzeichen eingetragen" oder ähnlichem gekennzeichnet. Sollte es bspw. sich mal erforderlich machen, bestimmten Formalien hinsichtlich dieser Einträge zu erfüllen, könnten wir die viel schneller selektieren. Vom Sachlichen her ist es Sachkategorie, vom Rechtlichen her erscheint die Sache IMHO in ganz anderem Licht. Also:

  1. Was meint ihr dazu?
  2. Wie lösen wir es elegant?

-- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:26, 6. Feb 2008 (CET)

Dann müssen wir auch Kleinbetriebe u. ä. auflisten und irgendwann werden auch Straßengaukler namentlich genannt und auch, wann und wo sie auftreten, ihre Shows abliefern werden.
In WikiSaurus hatte ich unter Trinkkultur "Schwipp Schwapp und Mezzo-Mix" aufgeführt, das ist ähnlich wie mit den Synonym "Coke" wobei die Herstellerfirma nicht genannt wird. Somit wissen die Leser nichts über den Hersteller und wir machen auch kein Schleichwerbung.
Bei Uhu heißt es unter Bedeutungen
([2] nach dem Markennamen des Marktführers)
Das ist finde ich schlecht formuliert, es sollte eher neutral lauten, d. h. etwa so: eine Klebstoffmarkenname.
In der Artikel Tempo ist es m. E. in Ordnung.
Sachlich wäre eine Kategorie:Marke-Ware-Firma zwar möglich, es ist ähnlich wie meine öööö Kartoffelsorten z. B. Agria ... Die Einträge dort müssen allerdings teilweise bearbeitet werden oder gar ganz löschen.
Nichtsdestotrotz ein Kategorie für Marke-Ware-Firma oder nur Marke wäre zum Teil daher gut, weil man auch auf eigentlich bekannte oder ausgefallene Namen stößt, die dann in der WP näher gelesen werden können. Hier dürfte maximal nur der Name stehen und dann weitergeleitet zur WP. Aber dann kann auch das eintreten siehe den ersten Satz. LG, --Magellan @_/" 13:18, 6. Feb 2008 (CET)
Tja Magellan, du hast es erfasst, das Problem ist wesentlicher komplexer. Außerdem gibt es auch jetzt einen Bündel-Löschantrag von Birdy und eine Diskussion dazu, die in diese Richtung von hier geht. Müsst ihr gucken hier. Kann mir zum Beispiel kein Mensch erzählen, dass sämtliche gängigen (hätte fast geschrieben: was da kräucht und fleucht) Automarken nicht Bestandteil der (sogar Standard-) Sprache sind. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:10, 6. Feb 2008 (CET)

Wie ist es eigentlich in der WP, werden dort ausnahmslos alle Firmeneinträge geduldet? Wenn nicht, dann ist das wettbewerbswidrig und schadet an den Ansehen der Wikipedia und deren Schwesterprojekte. Lidl, Aldi, Microsoft, BMW, Volkswagen, Abba, Boney M, ..., das sind alles kommerzielle Unternehmungen und, wenn sie hier erwähnt werden, dann ist das Werbung bzw. Schleichwerbung. Habe ich auch indirekt ein paar mal gemacht und ist auch diskutierbar ob mein Vorgehen gut oder nicht war. Wann ist ein Eintrag (auch Textpassage) soweit, dass man sagen kann, das ist auch Werbung? --Magellan @_/" 14:59, 6. Feb 2008 (CET) P.S. Der Porsche in Front ist wohl auch zu viel Werbung. Gruß, --Magellan @_/" 15:06, 6. Feb 2008 (CET)

In der Wikipedia gibt es sogenannte Relevanzkriterien, nach denen beurteilt wird, welche Firmen einen Eintrag bekommen. Sicherlich ist es so, dass die ganzen Markennamen in der Sprache verwendet werden, aber wieso sollen wir dafür lauter Wörterbucheinträge führen, geschweige denn eine eigene Kategorie? Diese Wörterbucheinträge geben nicht gerade viel her, denn Übersetzungen gibt's keine, Synonyme auch keine, und die Flexion ist auch trivial. Und wegen der Bedeutung steht in der WP im ersten Abschnitt in der Regel mindestens genausoviel wie bei unseren Markennamen-Einträgen. Ich kann ja noch damit leben, die gängigsten Markennamen in verkürzter Form und mit Link auf die WP zu behalten, aber eine Kategorie halte ich dann doch für übertrieben. LG, Mathemaster 15:24, 6. Feb 2008 (CET)

Hi Mathemaster, die gängigsten Markennamen? Wie viele kennst du in etwa? Da lassen sich bestimmt sehr viele auflisten. LG, --Magellan @_/" 15:46, 6. Feb 2008 (CET)

Ich wuesste nicht wozu in einem Wörterbuch eine Kategorie aufscheinen sollte, in welcher Markennamen gelistet werden, das kann in der Wikipedia sinnvoll sein, sprachlich ist es m.E. uninteressant. P.S. darueber wurde schon mehrmals diskutiert und sogar abgestimmt, wenn ich mich richtig entsinne. LG. --birdy (:> )=| 16:50, 6. Feb 2008 (CET)

Wie auch schon bei der Löschdiskussion erwähnt bin ich der Meinung, dass Markennamen durchaus einen verkürzten Eintrag erhalten sollten (also quasi einfach einen Verweis in die Wikipedia). Man kann sich überlegen, ob die Relevanzkriterien der Wikipedia hier auch gelten sollen oder ob wir das hier vielleicht noch etwas strenger handhaben, uns also über eigene Relevanzkriterien Gedanken machen (wofür ich dann auch wäre). Die bloße Existenz eines Eintrages ist meiner Meinung nach jedenfalls noch keine Werbung. Eine eigene Kategorie für solche Einträge lehne ich allerdings ab.-- Rhingdrache (D) 17:30, 6. Feb 2008 (CET)
Einträge wie Aldi oder BMW ist eigentlich Schleichwerbung bzw. Mehrfachwerbung einmal in der WP und dann auch noch hier. Der Artikel Aldi ist beispielsweise an Inhalt total dürftig. Wenn schon Markennamen, dann einfach eine Weiterleitung in die WP erstellen, die Abkürzungen müssten auch nicht aufgelistet werden. Nach den Relevanzkriterien der WP zu beurteilen dürften wir auch die Abkürzungen der Krankenkassen usw. übernehmen. Einerseits gut, andererseits m. E. Werbung. ? --Magellan @_/" 18:11, 6. Feb 2008 (CET)

Ich finde, daß spezielle Einträge mit Vorsicht zu genießen sind. Ich bin für ein Relevanz-Kriterium (ähnlich, wie es wohl in der WP ist), welche Markennamen aufgenommen werden sollen (z.B. die, welche im Duden stehen), sonst ist es praktisch reine Werbung. Viel mehr Namen, die tatsächlich als Synonyme verwendet werden, als Cola, Uhu und Tempo fallen mir ohnehin nicht ein. Ich glaube überdies, daß das regional sehr verschieden ist. In bestimmten Bereichen Deutschlands habe ich beispielsweise die Erfahrung gemacht, daß man zu Reiseführer "Baedeker" sagt, was in Leipzig, wo ich wohne, nicht einmal verstanden wird. Auch glaube ich nicht, daß jemand bspw. "Steinway" oder "Bechstein" in einem Wörterbuch nachsieht. Eine eigene Kategorie für Markennamen fände ich daher übertrieben. Wir erstellen ja auch keine Einträge für "Gemoll", "Artin", "Langenscheidt", oder "Campbell" oder was weiß ich für Namen von Buchautoren, obwohl man vielleicht auch manchmal sagt "Das seh' ich mal im Gemoll nach." JonathanScholbach 18:17, 6. Feb 2008 (CET)

Wie wär's denn mit einer Liste à la Soldatenjargon oder Motorradfahrerjargon? Das stört nicht als separates Lemma, wen die Konkurrenz stört, kann seinen Favoriten auch da einordnen. Ich hätte die Lemmata auch alle beisammen ohne Kategorie. Die ersten Einträge wären Spacebirdys Löschantragsliste. Da kann unter Handel oder Discounter (wir haben übrigens Lidl mit mir bis dahin neuen, mir nicht bekannten Bedeutungen im Programm. Und der Discouter hat einen Namensgeber, ein gewisser Herr Lidl, damit isses auch wieder Familienname und gehört hier ins Programm. So ähnlich isses dann auch mit Automarken, Daimler, Benz, Maybach, Porsche etc. sind alles Familiennamen. Maggi *) ist kein Familienname aber Spitzname, war aber zu Ostzeiten immer Synonym für Suppenwürze, Knorr wiederum ist auch Familienname, kenne ich selber ein paar Leute)??? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:15, 6. Feb 2008 (CET)

Nachtrag 1: *) ha, auch den Eintrag haben wir und sogar der erste Würze-Mischer hieß auch Maggi.
Nachtrag 2: So richtig sauer könnte (ist man aber nicht, weil es irgendwo in der natur der Wikis liegt) man werden, dass euch das nun bei 70.000 Einträgen einfällt. Wir haben ja sonst nichts zum Nachräumen siehe Baustelle (den Link spare ich mir), die auch immer voller wird (siehe Wolf). -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:15, 6. Feb 2008 (CET)

Und wozu soll das gut sein, so eine Liste? Wenn ich eine Liste von Supermaerkten haben will, schau ich sicher nicht in ein Wörterbuch. Wenn hier Lidl stehen soll, dann auch Penny, Hofer, Billa, Merkur, Spar, Adeg, Zielpunkt, etc. m.E. komplett schwachsinnig. Abgesehen davon ist es kein Jargon sondern ein mehr oder weniger geistreicher Name, den sich irgendwelche Leute eines Konzerns einfallen lassen oder die tatsaechlich einfach von Familiennamen uebernommen worden sind. Gegen Familiennamen hingegen sagt keiner was, die Markennamen haben hier jedoch nix verloren. LG. --birdy (:> )=| 21:24, 6. Feb 2008 (CET)

Hoi, welchen Mehrwert sollte ein Wörterbucheintrag Aldi im Vergleich zu einem Eintrag in Wikipedia haben? Vor allem stellt sich mir die Frage: Wen soll das interessieren? Wer kommt auf die Idee, in einem Wörterbuch nach einem Markennamen wie Microsoft zu suchen? Sinnvoll ist das erst, wenn die Wörter eine Bedeutung erlangt haben, die über den Produktnamen hinausgehen, also beispielsweise googeln oder auch Tempo. Pill (Kontakt) 21:28, 6. Feb 2008 (CET)

Da bekannte Firmennamen schonmal metaphorisch genannt werden, kann durchaus jemand auf die Idee kommen, diese auch im Wörterbuch nachzuschlagen.-- Rhingdrache (D) 21:53, 6. Feb 2008 (CET)
Ich schrieb übrigens „à la“ ...jargon und meine damit diese Sammellisten vom formalen Aufbau her und nicht, dass der Inhalt Jargon sei.
Diese Diskussion: „... wer schlägt dies und jenes nach“ ist kontraproduktiv. Wer schlägt schon Haus nach, wer schlägt schon der, die, das nach, und wer a, b und c? Wer kennt schon den Unterschied zwischen hier und der WP? Nicht jeder, der hierein gerät, kommt zwangsläufig über WP!
Ich bin auch kein M$-Freund - wir sind aber wohl auch hier gehalten, einen NOP einzunehmen. Wie aber der Name entstanden ist, weiß ich auch nicht und wäre des Nachschlagens wert. Dann sollte man sich mal den Artikel w:Microsoft durchlesen. Dort geht es über Logo, geographische Koordinaten(!), Infobox Unternehmen mit Link zur Firma bis zur Tabelle der DowJones-Internehmen. Im „Wörterbuch der deutschen Sprache“ (2005) steht m$ auch drin mit ®, und wie ich bereits an anderer Stelle sagte, selbst der alte Ost-Duden (dort gab es kein anders Konkurrenzwerk und ergänzende sowie alle anderen im Osten erschienenen Wörterbücher kamen aus dem gleichen Verlag) führte bestimmte Warenzeichen, Markenzeichen usw. Wo die die Grenze gezogen haben, weiß ich auch nicht. Deshalb sitzen wir unter anderem hier an. Null geht wahrscheinlich nicht und Maximum geht sicher auch nicht. Also muss ein Kompromiss, eine Grenze oder eine solche Regelung her, die einmal zeigt, wir sind offen für das Thema, verlinken auch das Verlinkenswerte, wie z. B. Lidl, wo noch Namen dran hängen, behalten uns aber auch vor, Sachen wieder aus der Liste bspw. wegen Irrelevanz zu nehmen. Und wenn Aldi neben Lidl, MS neben IBM oder sonst wem steht, hat das auch nix mit Werbung zu tun. Wir nehmen ja kein Geld dafür.

Das mal nur mal so eingeworfen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:54, 6. Feb 2008 (CET)

Ich sehe, dass wir offensichtlich eine unterschiedliche Vorstellung von "Wörterbuch" haben. Warum sollte man Haus, die, etc. hier nicht nachschlagen, kapiere ich absolut nicht. Eine Firma hier nachzuschlagen ist eben komplett daneben. Das hier ist nicht die Wikipedia, wer gerne ueber so etwas schreibt ist am falschen Platz. Es ist uebrigens extrem nervend sowas ueberhaupt diskutieren zu muessen, mir stehen alle Haare zu Berge AgfaPhoto hier zu finden, vielleicht waere es gut ueberhaupt einmal klar zu definieren, was in einem Wörterbuch wohl sinnvoll ist und dann muessten auch nicht andere, im Gegensatz hierzu offensichtlich sinnvolle Eintraege zum Löschen vorgeschlagen werden; siehe weiter unten. Löschdiskussionen findet uebrigens nicht in der Teestube statt. MfG. --birdy (:> )=| 01:41, 7. Feb 2008 (CET)

Ich bin der Meinung, es sollte so gehandhabt werden wie bei Uhu oder Tempo. Beiläufig kann ein Markenname bzw. Firma erwähnt werden aber so, dass sie nicht direkt ersichtlich ist. Wir haben auch den Vornamen Mercedes, dort kann auch als Bedeutung 2 meinetwegen "Fahrzeugmarke" genannt werden aber separat ein Artikel Mercedes-Benz u.ä. ist schon zu viel. --Magellan @_/" 09:15, 7. Feb 2008 (CET)

Wie wäre es, wenn wir uns einfach daran orientieren: Liste der Begriffsmonopole --Seidenkäfer 09:38, 7. Feb 2008 (CET)
@Seidenkäfer: Das ist mal ein konstruktiver Vorschlag. Dann müßte man nur noch klären, welche Kriterien für die Aufnahme in diese Liste bestimmend sind. JonathanScholbach 09:48, 7. Feb 2008 (CET)
Hmm, die dort gelisteten Begriffe scheinen mir genau diejenigen zu sein, die ohnehin nicht zur Debatte stehen (wie eben das schon so oft genannten "Uhu").
Mein Vorschlag ist, wir sehen und die Kriterien von der Wikipedia an und gucken, was wir davon verwerten können:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
  • Die von mir durchgestrichenen Kriterien sind für ein Wörterbuch wohl irrelevant, während die marktbeherrschende Stellung durchaus in unsere Kriterien einfließen kann. Dadurch wären Monopolisten (z. B. M$) und Oligopolisten (z. B. Aldi und Lidl) durchaus relevant. Darüber hinaus sollte in unseren Kriterien natürlich auch auftauchen, dass Marken und Firmen, die eine Bedeutung über sich selbst hinaus innehalten ebenfalls relevant sind, womit übrigens nicht nur Tempo etc., sondern auch z. B. Bayer relevant ist, weil es eben nicht nur im Firmennamen auftaucht (z. B. der entsprechende Sportverein).
    Bei AgfaPhoto sträubt es sich bei mir allerdings auch, weshalb ich selbst auch noch längst nicht zufrieden mit meinem Vorschlag bin. Er soll deshalb nur als Diskussionsgrundlage dienen.-- Rhingdrache (D) 10:07, 7. Feb 2008 (CET)
    Ich weiß nicht, warum wir eine unterschiedliche Auffassung von Wörterbuch haben sollten? „Nachschlagewerk für die Schreibweise, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern.“ Kann ich voll inhaltlich unterschreiben, und es besagt im Übrigen nichts darüber, nach welchen Kriterien Wörter aufgenommen oder auch nicht aufgenommen werden. Es impliziert und expliziert gleichermaßen die mit offensichtlich fließenden Grenzen zu umreißendende Menge von Begrifflichkeiten um Marken, Waren und Firmen. Gleich gar nicht steht da, inwieweit da Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern aufgenommen werden sollten - Und was ich auch nicht weiß, warum auf einmal (und zwar in anderen Diskussionen auch) hier die Emotionen so hochkochen? Offensichtlich war es AgfaPhoto, was dich auf die Palme getrieben hat. Ja klar, Schreibweise regellos und vom Marketing inspiriert. Haben wir eigentlich iPod, iPhone im Programm? Die müssten dann auch raus. Wir waren schon sachlicher. Und da offensichtlich hier ein längerer Prozess sich abzeichnet, gehört die ganze Geschichte auch ausgelagert auf einen quasi Neben(kriegs)schauplatz, namentlich ein Untermeinungsbild, wo es dann im Allg. auch ruhiger und sachlicher zugeht. Ich erscheine mit einem Male hier im Lichte eines Protegisten von irgendwelchen Marken oder Firmen, die mir im Grunde genommen auch nur peripher an der regio glutealis vorbeigehen. Find' ich einfach nicht fair. Hallo, ich will weiter nix wie (einigermaßen) Ordnung und eine einheitliche Vorgehensweise (was natürlich auch wieder fließende Grenzen hat, da sind wir uns doch im Grundsatz immer einig gewesen). Muss ich auch gleich gestehen, seinerzeit hier iPhone platziert zu haben. Bei iPod ist es wiederum anders, da war es S. (der hier auch schon fast ein Jahr nicht gesehen wurde). Mitgearbeitet hat z. B. auch Pill, ohne damals auf die Idee gekommen zu sein, einen Löschantrag zu stellen. Ich war auch dran, ja - da fällt einem die Agilität auf den Fuß. Jetzt interpretiere ich Pills Standpunkt etwas anders. Also, welche Schädel müssen rollen? Das ist doch alles Kinderei - wirklich! Das gibt es nämlich auch, dass einundderselbe bestimmte Fakten vor Zeiten so und jetzt aber völlig anders beurteilt. Wir sind Menschen und damit fehlbar.
    Also kurzum, mein Vorschlag: Ich sehe mir die weitere Entwicklung heute hier an, dann gibt es das Untermeinungsbild. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:12, 7. Feb 2008 (CET)


    Nö, dafuer braucht es kein Meinungsbild, wir hatten darueber bereits eines. Die Löschdiskussion der Artikel ist wie gesagt woanders. Und ja, ich habe noch nicht alle Begriffe gefunden. Und nein, wozu sollten irgendwelche Köpfe rollen, es sind auch schon Eintraege von mir gelöscht worden, na und?
    P.S. Was zum Nachdenken: Ich wuerde mein Österreichisches Wörterbuch, fuer welches ich Kohle auf den Tisch gelegt habe, sofort zuruecktragen, wenn sich dort immer wieder Eintraege zu Firmen befaenden.
    Weiters wuerde ich es relativ seltsam finden, wenn in meinem Anatomiebuch ebenfalls ein Arzneimittelverzeichnis vorhanden waere, nur weil es vielleicht jemand mit einem Pharmakologiebuch verwechseln könnte.
    --birdy (:> )=| 10:35, 7. Feb 2008 (CET)
    Birdy hat recht, Acf´s Meinung ist ebenfalls nicht ganz ohne. Rhingdrache schrieb:
    1. bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder
    2. eines dieser Kriterien historisch erfüllten.<<
    Wenn z. B. Bayer, was nehmen wir dann davon hier auf?? (FALLS) wir sollten einfach eine Seite besser gesagt ein Verzeichnis erstellen und dort den jeweiligen Produktgruppe die eine marktbeherrschende Stellung (?) hat (u.a. Lidl, Aldi, Mercedes-Benz, Porsche, Nestle, ................) auflisten (nur den Namen) und lediglich zur WP weiter verlinken.
    Das Wikiwörterbuch sollte aber kein Werbeagentur werden und selbst nur mit der Liste wären wir es.
    Was noch getan werden könnte ist, Wörter wie z. B. Mercedes kann genauso bearbeitet werden wie bei Uhu oder Tempo der Fall ist. iPod u.ä. ganz löschen und falls ein Verzeichnis erstellt wird dann dort erwähnen und zur WP weiterleiten. Gruß, --Magellan @_/" 11:38, 7. Feb 2008 (CET)
    acf: Ich sehe es genau so wie Du, daß es hier um eine sachliche Debatte geht. Ich kann nicht erkennen, wo Du persönlich angegriffen wurdest, oder wo Dir der Vorwurf gemacht wurde, bestimmte Firmen zu protegieren. Sollte man irgendwelche Passagen die ich geschrieben habe so interpretieren können, dann entschuldige ich mich dafür. Mir geht es wie Dir darum, daß ich mir ganz allgemein Gedanken darüber mache, welche Namen aufzunehmen sind, und welche nicht. Wer welche Artikel geschrieben hat, ist mir praktisch gleichgültig.
    @Rhingdrache: Ich würde eher Kriterien bevorzugen, die die sprachliche Relevanz und nicht die Markt-Relevanz beachten. Darunter würde ich vor allem folgendes zählen:
    • Der Markenname wird synonym für eines seiner Produkt gebraucht (bspw. Tesa, und auch Maggi), oder
    • Aus dem Markennamen leiten sich andere Wortformen ab (wie googlen, zippen, skypen, oder texen [eine Tex-Datei mit LaTex erstellen)
    • Diese beiden Kriterien sollen nachweislich (mit einer relevanten Häufigkeit) verwendet werden oder historisch verwendet worden sein
    JonathanScholbach 11:49, 7. Feb 2008 (CET)
    Ansich sind die Kriterien von Jonathan schon ganz in Ordnung. Was dabei aber meiner Meinung nach zu kurz kommt, ist der Gedanke, den ich schon einmal knapp formuliert hatte. Nämlich, dass marktbeherrschende Firmen oder Produnkte metaphorisch gebraucht werden können. Es geht mir also um Fälle, wie "das Mircrosoft der Chemiebranche", aber auch um (kurzlebige) Wortbildungen, wie Microsoft-Urteil oder Microsoft-Desaster, die so nicht ins Wörterbuch gehören. In diesen Fällen sollte es, finde ich, zumindest einen Verweis zur Wikipedia geben.-- Rhingdrache (D) 11:56, 8. Feb 2008 (CET)
    Ich halte diese Kriterien auch für einen guten Anfang, und auch Rhingdraches Vorschlag gefällt mir. Anhand diesem Kriterium können wir dann z.B. Microsoft von AgfaPhoto unterscheiden ("das AgfaPhoto der Chemiebranche"???)... Die Flexion kann daher ebenfalls als Kriterium dienen: in der von Rhingdrache genannten Phase heißt es "das Microsoft", aber es gibt keine Phrase mit der/die oder das AgfaPhoto. Demnach am konkreten Beispiel würde ich dann AgfaPhoto und AOL, usw. löschen, aber Microsoft und iPhone behalten. LG, Mathemaster 11:18, 9. Feb 2008 (CET)
    • Der Markenname wird synonym für eines seiner Produkt gebraucht (bspw. Tesa, und auch Maggi), oder
    • aus dem Markennamen leiten sich andere Wortformen ab (wie googlen, zippen, skypen, oder texen [eine Tex-Datei mit LaTex erstellen), oder
    • der Markenname kann durch seine markttechnische Sonderstellung metaphorisch verwendet werden oder zu (kurzlebigen) Wortbildungen führen (wie "das Microsoft der Chemiebranche", Microsoft-Urteil, Microsoft-Desaster).
    • Mindestens eines dieser drei Kriterien sollte nachweislich (mit einer relevanten Häufigkeit) verwendet werden oder historisch verwendet worden sein.

    Ich habe Jonathans Punkte ein wenig erweitert und finde, dass es sich jetzt gut anhört.-- Rhingdrache (D) 19:12, 13. Feb 2008 (CET)

    Was ist denn das für ein Eintrag? --Seidenkäfer 15:19, 6. Feb 2008 (CET)

    Jetzt noch für jede Bedeutung Beispielsätze, Synonyme, etc. und Wolf ist der größte Eintrag im Wiktionary... :D
    LG, Mathemaster 15:27, 6. Feb 2008 (CET)
    -Und natürlich für jede Bedeutung ein Bild --> Vorlage:Substantiv-Tabelle (31 Bilder)... LG, Mathemaster 15:29, 6. Feb 2008 (CET)

    Ja, man fragt sich, ich war so 'mutig' und habe mir gestattet, den Unsinn, der normalerweise als Einzeleintrag ebenfalls gelöscht wird aus dem Eintrag zu entsorgen: [1] resp. Firmen, Musikgruppen, Filme, etc. LG. --birdy (:> )=| 16:57, 6. Feb 2008 (CET)

    @Mathemaster: Interessant dürfte das Bild von sich angelaufenem Wolf sein. Freue ich mich jetzt schon drauf. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:18, 6. Feb 2008 (CET)

    Hallo Sordmut, Deine letzten Einträge sind auf keinen Fall Redewendungen. Keiner der Einträge hat außerdem eine Belegstelle. Ich denke, diese Einträge sind ohne Belegstellen zum Löschen verurteilt. Und bitte achte auf die Silbentrennung. --Seidenkäfer 18:07, 6. Feb 2008 (CET)

    Ich glaube, es sind fest gefügte (Sprach-)Formeln (die Kategorie "Wortverbindung" hängt sprachorganisatorisch zu niedrig, die Kategorie "Redewendung" zu hoch) teilweise sogar mit rechtlichem Charackter, und zwar solche, die für ein Wörterbuch durchaus sehr wichtig sind (zumindest für manchen Nutzer dieses Wörterbuches). Diese Sprachformeln haben eine genau definierte Bedeutung und müssen in einer genau definierten Art und Weise in eine andere Sprache übersetzt werden. Liebe Grüße Sordmut 18:11, 6. Feb 2008 (CET)
    Sehe ich aehnlich, lG. --birdy (:> )=| 18:15, 6. Feb 2008 (CET)
    Ich sehe das genauso wie Seidenkäfer, weshalb ich jetzt mal Löschanträge gestellt habe.-- Rhingdrache (D) 18:22, 6. Feb 2008 (CET)

    Position von Benutzer:Sordmut

    Die Einträge, die ich erstellt habe, haben alle eine medizinische Relevanz und sind auf jedem Beipackzettel zu lesen. Ich darf weiterhin darauf aufmerksam machen, dass Wiktionary und Wikipedia zunehmends auch auf WAP-fähigen Endgeräten (Internet auf Handy etc.) genutzt werden. Wer wäre nich glücklich, sich bei einem Arztbesuch im Ausland oder beim Studium eines fremdsprachigen Beipackzettels sich eines solchen Hilfsmittels bedienen zu können? Und spacebirdy ist sich als Mediziner dessen voll bewusst. Ich beuge mich natürlich hier jeder Mehrheitsmeinung. Ich bitte weiter darum, diese Diskussion auf einen zentralen Punkt im Wiktionary zu verlegen. Liebe Grüße und herzlichen Dank an alle Mitstreiter, liebe Grüße Sordmut 18:31, 6. Feb 2008 (CET) Folgendes darf ich noch anmerken: Wer einmal die (wertvolle) Erfahrung gemacht hat, auf dem Sozialamt einer deutschen Großstadt für in Not geratene Touristen dolmetschen zu dürfen, der wird sich nicht lange weigern, solche Sprachformeln in unser Wiktionary aufzunehmen. Liebe Grüße Sordmut 18:52, 6. Feb 2008 (CET)

    Position von Benutzer:Trevas

    Hallo! Ich stimme Sordmut zu, dass auch solche "Formeln" (oder wie man das nennen möchte) in unser Wiktionary aufgenommen werden sollten. Denn es sind meistens diese feststehenden Formulierungen, die man nicht einfach so übersetzen kann. So heißt auf nüchternen Magen auf Polnisch na czczo (so viel wie "auf leer"), also nichts mit Magen. Ich wüsste nicht, wo man solche Informationen sonst unterbringen könnte, wenn nicht in diesen zum Teil zum Löschen vorgeschlagenen Einträgen. Liebe Grüße! --Trevas 19:08, 6. Feb 2008 (CET)

    Ich sehe es ebenso wie Sordmut und Trevas, lG. --birdy (:> )=| 19:26, 6. Feb 2008 (CET)

    Zu den von mir zum Löschen markierten Phrasen sehe ich einen Unterschied zum "nüchternen Magen", da dieser durchaus eine gewisse Eigenbedeutung mitbringt, die aus den Einzelbedeutungen nur schwer abzuleiten ist. Aber vor allem "nach dem Essen" ist derart allgemein, dass dies gar nicht erst unklar bleibt. Außerdem werden die drei Phrasen auch in nicht-medizinischem Kontext verwendet. So kann nicht nur nach Anweisung des Arztes, sondern auch des Anwalts oder Trainers gehandelt werden. Nur die äußerliche Anwendung ist, nachdem ich darüber nachgedacht habe auch kein Löschkandidat, weshalb ich diesem gleich mal den Löschantrag entziehe.-- Rhingdrache (D) 19:43, 6. Feb 2008 (CET)

    Dann wäre die "innere" / "innerliche" Anwendung, die ich mich nicht mehr getraut habe zu implementieren, wohl auch kein Löschkandidat! Und "Nach / Vor dem Essen" ist zwar allgemein, aber ich habe hier explizit den Kontext "Medizin" (man hätte Pharmazie noch hinzufügen sollen) angegeben. Und in diesem Kontext hat diese Formel eine rechtliche Bedeutung. Ich kann mich dieser nur noch durch Nicht-Verstehen entziehen? Und hier sollte eigentlich das Wiktionary eine wesentliche Funktion übernehmen. Oder sehe ich das falsch? Liebe Grüße Sordmut 19:51, 6. Feb 2008 (CET)

    Ich finde die Intention gut, Wortverbindungen, die eine "Fachklausel" darstellen, welche sich nicht bereits aus den Einzelworten erschließt, separat aufzuführen. Dabei halte ich es für unwesentlich, ob es sich um eine Formel medizinischer oder juristischer Relevanz handelt, solange sie sich vollständig erschließt. Ich begrüße, wenn man da sein Fachwissen einbringt, weil man selbst als Muttersprachler manchmal die über-wortlichen Nuancen nicht (er-)kennt (wer kennt schon den juristischen Unterschied zwischen "wichtiger Grund" und "triftiger Grund"?). Bei Wortverbindungen, die sich allerdings durch wörtliches Erschließen (Übersetzen) ergeben, halte ich das aber für überflüssig. Das würde ich dann eher unter "Häufige Wortkombinationen" eintragen. @seidenkäfer: Welche sind denn die konkreten anderen Kandidaten? JonathanScholbach 19:57, 6. Feb 2008 (CET)

    Meiner Meinung nach gibt es solche hoch "lebensrelvanten" Klauseln im Bereich der Medizin, der Rechtswissenschaft und generell im Sozialbereich. Nicht umsonst bieten die Sozialämter vieler Städte vor diesem Hintergrund für Übersetzer den Fortbildungskurs: "Übersetzen im Sozialbereich" (wie z.B. die Stadt Stuttgart) an. Im juristischen Bereich ist es bspw. bestimmt interessant, die sog. salvatorische Klausel (die von mir eingetragenen medizinischen "Formeln" oder "Klauseln" haben einen wesentlich einfacheren Aufbau.) in anderen Sprachen wiederzugeben. Aber die große Not beginnt in einer wirklichen, und das ist m.E. eine soziale oder medizinische (und nicht primär eine juristische) Notlage. Und dieses Vokabular sollte das Wiktionary zur Verfügung stellen. Das ist meine tiefste Überzeugung. Liebe Grüße an alle Mitstreiter! Sordmut 20:14, 6. Feb 2008 (CET)

    Hallo Leute, schade, dass ich grade nicht da sein konnte, wo es hier so heiß hergeht. Ich möchte zunächst klarstellen: 1. die Einträge waren keine "Redewendungen", darum habe ich Sordmut darauf hingewiesen, dass das "Wortverbindungen" sind und dies gleich selbst fein säuberlich bei den bestehenden Einträgen geändert. 2. Bei zwei dieser Einträge ist mir (zufällig) aufgefallen, dass unter "Silbentrennung" noch eine andere Wortverbindung stand (z. B. in vor dem Schlafengehen stand bei Silbentrennung „nach dem Es·sen“), ich bat darum, zukünftig etwas sorgfältiger zu sein. 3. Ich bin nicht sicher bzw. habe mir noch keine Meinung darüber gebildet, ob diese Einträge gelöscht werden sollen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass solche Einträge, die keine einzige Belegstelle haben und nicht einmal einen Beispielsatz enthalten von einem Löschantrag bedroht sind (was ja auch prompt eingetreten ist). --Seidenkäfer 21:32, 6. Feb 2008 (CET)

    Wie bereits gesagt, sehe ich hier zwei verschiedene Paar Schuhe. Zum einen diejenigen Wortverbindungen, die tatsächlich eine über die wörtliche Bedeutung hinausgehende semantische oder pragmatische Bedeutung haben, wie die "äußerliche Anwendung" und die vollkommen wörtlich zu verstehenden Phrasen (dazu gehört auch "vor dem Schlafengehen", was ich wohl übersehen habe), die keine spezielle Bedeutung haben und daher nicht in ein Wörterbuch gehören. Um Belegstellen geht es mir dabei nicht, denn die sind bei diesen Dingen schnell gefunden, sondern darum, ab wann handelt es sich tatsächlich um eine relevante Wortverbindung. Und dabei ist es ganz gleich, ob es sich um Fachtermini handelt, oder um tatsächlich völlig alltäglich gebrauchte Wendungen.-- Rhingdrache (D) 21:48, 6. Feb 2008 (CET)
    <Bearbeitungskonflikt> Ich stimme Rhingdrache völlig zu: Nur was eine Bedeutung hat, die sich nicht aus den einzelnen Wörter erschließen lässt, sollte hier erfasst werden. --Seidenkäfer 21:58, 6. Feb 2008 (CET)
    Hallo Seidenkäfer! Keine Sorge! Es ist nie zu spät! Die Frage, ob meine Redewendungen, keine sind, akzeptiere ich voll. Es sind allerdings mehr als Wortverbindungen, da sie einen rechtlich relevanten Terminus technicus beschreiben. Die Silbentrennung, sofern mir dort Fehler unterlaufen, - und darum bitte ich -, solltest du natürlich jederzeit korrigieren (wie überhaupt jeden Fehler im Wiktionary. Das ist schlichtweg unsere Philosophie.). Die von dir geforderten Belegstellen werde ich dir anhand von konkreten Beipackzetteln (ich weiß leider nicht, wie diese konkrete Veröffentlichung rein rechtlich genannt wird) innerhalb der nächsten vier Wochen nachliefern. Und bezüglich des Löschantrages sehe ich der Zukunft des Wiktionarys, wenn es sich nicht selbst desavourieren will, sehr gelassen entgegen.
    Zur Frage nach konkreten Fällen an Jonathan (Ich interpretiere es als Lemma: Die Entscheidung über einen konkreten deutschsprachigen Eintrag im Wiktionary (in welcher Kategorie? Wortverbindung / Formel / Klausel (juristischer Begriff)) muss im konkreten Einezelfall getroffen nach der Beantwortung der Frage: Ist dieser Fall in die konkrete Problematik international (d.h. in allen möglichen Sprachen) übertragbar und übersetzbar? Und diese Frage ist nicht trivial wie uns Trevas zeigt. Liebe Grüße Sordmut 21:51, 6. Feb 2008 (CET)
    @Sordmut: Ich verstehe deine Absicht durchaus und die Einträge sind selbstverständlich nicht sinnlos. Probleme: Wenn es dreimal täglich gibt, müsste ja auch einmal täglich, zweimal täglich, viermal täglich ... rein, oder vielleicht siebzehn Tropfen dreimal täglich. Also, ich bin einfach der Meinung, dass solche Dinge wie dreimal täglich, vor dem Essen, nach Anweisung des Arztes über die einzelnen Wörter erschlossen werden können. Es wäre auch das Mindeste, diese Wendungen bei den entsprechenden Wörtern Anweisung, Arzt, täglich, Essen einzutragen, damit man sie überhaupt finden kann. --Seidenkäfer 22:10, 6. Feb 2008 (CET)
    @Seidenkäfer: Dann trag sie dort so ein. Ich persönlich glaube, dass ein exemplarischer Eintrag (Dreimal steht zahlensymbolisch für die Vollständigkeit des primitiven (i.S. von primus, der erste), d.h. des ursprünglichen und damit jedermann zugänglichen Zahlensystems schlechthin. Ich darf nachträglich hinzufügen: (morgens, mittags, abends; und dies ist medizinisch übrigens bewußt so gewählt.) von allen verstanden wird und in seine Sprache abgewandelt werden kann. Und die exemplarische Darstellung von Zusammenhängen ist auch eine legitime und oft auch erfolgreiche Darstellung von Zusammenhängen. Liebe Grüße Sordmut 22:34, 6. Feb 2008 (CET)
    <nach 5 Bearbeitungskonflikten> Liebe(r) Sordmut, Deine letzte Äußerung verstehe ich leider gar nicht (mit Zahlensymbolik kenne ich mich nicht aus und will das auch nicht) und ich klinke mich hiermit aus der Diskussion aus, da ich meine Meinung klar dargelegt habe und mich natürlich dem Mehrheitsbeschluss beuge. --Seidenkäfer 22:49, 6. Feb 2008 (CET)
    Noch ein kleiner Versuch: Die Zahl drei (Ich will gar nicht religös werden: Die heilige Dreifaltigkeit oder karnevalistisch das Kölner Dreigestirn) steht in allen Kulturkreisen für die Zahl der Vollständigkeit schlechthin. Deswegen, wer dreimal seine Medikamente gemäß der ärztlichen Anordnung genommen hat, hat richtig getan. Und derjenige, der die Anordnung "dreimal" liest, wird es auch (in seinem tieferen Sinn als vollständig / korrekt) verstehen und transferieren können. Im jüdisch-christlichen Kulturkreis findet man auch häufig die Zahl "sieben" (oder einen Multiplikator der Zahl, z.B. 7 x 7; Gott hat die Welt in sieben Tagen erschaffen), im jüdischen Kulturkreis die Zahl zwölf (12 Stämme Israels etc.) als Zahl der Vollständigkeit / der Erfüllung etc. Diese Zahlensymbolik ist häufig tiefer in die Sprache eingedrungen als wir das eigenlich annehmen möchten und deswegen möchte ich dies exemplarisch nutzen. Ich bitte dich Seidenkäfer, dass du dir dies einmal ansiehst. Gleich, ob aus einer religiösen oder areligiösen Position heraus. Die einzelnen Zahlen an sich oder von ihrem intuitiven, symbolischen Gehalt her sind nicht gleichwertig. Der mathematische Gehalt bleibt davon unberührt. So habe ich auch meine Beispiele ausgewählt. Das ist auch mein letzter Versuch einer Darstellung, denn sonst führt es zu weit, d.h.über das eigentliche Ziel hinaus. Liebe Grüße Sordmut 23:02, 6. Feb 2008 (CET)

    Position von Benutzer:Spacebirdy

    Grundsaetzlich möchte ich darum bitten zukuenftig Löschdiskussionen in Wiktionary:Löschkandidaten zu fuehren, da das sonst in ein Chaos ausartet, was dort beschlossen wird ist auch durchaus entscheidend fuer zukuenftige Eintraege.

    Zusaetzlich möchte ich darauf hinweisen, dass diese Eintraege v.a. wegen der Uebersetzungen nicht nur Sinn machen, sondern auch, dass andere Wörterbuecher ebenfalls solcherart Wendungen aufnehmen, bspw. Leo: auf leeren Magen und wir hier, da es keine Seitenanzahlbegrenzung gibt nicht mit Platz sparen muessen. Weiters möchte ich zu bedenken geben, dass durch das Eintragen einer solchen Wendung lediglich im Haupteintrag z.B. Magen - wie hier als alternativer Lösungsvorschlag vorgeschlagen - saemtliche Uebersetzungen im Vornherein verhindert werden.

    LG. --birdy (:> )=| 01:54, 7. Feb 2008 (CET)

    Wie gesagt, ich sehe da durchaus zwei verschiedene Dinge. Wenn wir uns etwa dein Beispiel "auf leeren Magen" genauer ansehen. Wann ist ein Magen tatsächlich leer? Niemals. Hier existiert also durchaus eine Bedeutung, die nicht auf die Einzelwörter zurück zu führen ist. Sie ist also in Ordnung. Mir geht es eher um Phrasen wie "nach dem Essen". Diese lässt sich erstens wirklich wörtlich verstehen und zweitens ist es nunmal eine allgemeingültige Phrase, die ihre Bedeutung in der Medizin nicht ändert.-- Rhingdrache (D) 09:10, 7. Feb 2008 (CET)
    Übrigens sehe ich das mit den Zahlen etwas anders als Sordmut. drei mag eine besondere Zahl sein, aber was bitte soll ein "exemplarischer Eintrag" sein? Welchen Unterschied es macht, ob der Eintrag "dreimal täglich" oder der Eintrag "zweimal täglich" existiert, will mir nicht in den Sinn kommen. Bei so einer flexiblen Phrase wie dem "dreimal täglich" frage ich mich auch, was daran in der Medizin anders sein sollte, als sonst. Für die fremdsprachigen Ausdrücke gilt übrigens das selbe.-- Rhingdrache (D) 10:34, 7. Feb 2008 (CET)

    Position von Benutzer:Piano

    Ehm - Ja, nee. Ich denke, diese Diskussion ist nun ein bisschen zu weit vom Weg abgekommen, dies aber nur am Rande. Ich denke, dass ich mich hier birdy anschließe - "nach dem Essen" existiert im Englischen (nur zum Beispiel) nicht als "after the Meal" sondern nur als der im deutschen fachmedizinische Ausdruck "postprandial", dieser wird im Englischen aber allgemein angewandt, zum Beispiel in "postprandial speech", wenn jemand eine Rede nach dem Essen hält. Ich denke nicht, dass den meisten Leuten das Wort "postprandial" geläufig sein wird, davon abgesehen wird es im Deutschen nur im medizinischen Kontext, im Englischen aber im <beliebigen Zusammenhang einfügen> Kontext verwendet. Wo will man diese Übersetzung denn bitte in den Beitrag "Essen" einfügen? Es geht mir hier weniger um die Bedeutung als um die Sprachmittlung. Und ob es nun dreimal Täglich Was sich wohl auf die Mahlzeiten beziehen dürfte, als dass ich morgens aufstehe und mir hintereinander drei Ladungen reinkippe oder viermal Täglich gibt (egal nach welcher ominös-religiösen Bedeutung es nun sei) oder ob es nun eine Wortverbindung, eine Redewendung, eine Phrase oder ein Sprichwort, ein Titel, ein Eigenname oder ein riesengroßes Grautier ist, ist mir dann doch lieber schnurz, als dass ich nicht weiß, wie ich es in anderen Sprachen zu sagen hätte. Meine erste und letzte Meinung zu diesem Thema. =) -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 11:46, 7. Feb 2008 (CET)

    Ich denke nicht, dass die Diskussion vom Weg abgekommen ist. Dass es ein entsprechendes Wort in einer anderen Sprache gibt, in deinem Beispiel also postprandial, ist für mich genauso ein Grund, das Wort beizubehalten. Solange ich aber nur eine Phrase vorliegen habe, die einfach nur wörtlich zu verstehen ist und zu der es keine derartige Opposition gibt (was wohl auf "dreimal täglich" zutrifft), sehe ich keinen Sinn darin, dies in ein Wörterbuch aufzunehmen.
    Im übrigen freut es mich, ein richtiges Gegenargument zu meiner bisherigen Position zu lesen.-- Rhingdrache (D) 12:14, 7. Feb 2008 (CET)
    Na, dann ist ja alles in Butter. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:05, 8. Feb 2008 (CET)

    Adjektivdeklination III

    Liebe alle, ich bin endlich dazugekommen die deutschsprachigen Adjektivdeklinationen (per 1 und 2) mit der Vorlage:Adjektivdeklination zu erweitern.
    Bitte zukuenftig sollte der Kopf einer solchen stets so aussehen:

    == {{subst:PAGENAME}} ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==

    (Bsp.: [2])

    Danke und lG. --birdy (:> )=| 06:03, 8. Feb 2008 (CET)

    Wundertoll. Danke. --Thogo BüroSofa 19:06, 8. Feb 2008 (CET)

    Nachnamen

    Ich hab mal ne Frage. Unter Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist steht, es seien nur Vornamen zulässig. Ich finde oft aber auch Nachnamen (Einstein, Berlin). Existiert hierzu eine Regelung? Lilienpheld 21:14, 8. Feb 2008 (CET)

    Hallo, es steht dort z.B. Vornamen, dh. natuerlich auch Nachnamen, aber nicht Fred Meyer, weil der ist entweder so wichtig, dass er in die Wikipedia eingetragen wird, oder er muss sich mit dem Telephonbuch begnuegen. Nachnamen haben ebenfalls eine Herkunft und die ist dann wieder interessant, wie bei den Vornamen, lG. --birdy (:> )=| 21:28, 8. Feb 2008 (CET)
    Danke birdy für deine Auskunft! Klar, ganze Namen von Personen einzutragen macht natürlich keinen Sinn... Danke und ganz liebe Grüße! Lilienpheld 00:08, 9. Feb 2008 (CET)

    Ersuchen an erfahrene Benutzer mit ausgezeichneten Deutschkenntnissen

    Um nicht einen Konflikt im Zusammenhang mit dem Lemma verstreichen emotional eskalieren zu lassen, ersuche ich alle erfahrenen Benutzer mit ausgezeichneten Deutschkenntnissen sich die Diskussionseite zu diesem Artikel durchzulesen und die entsprechenden Schritte zu setzen. Vielen Dank und schönen Abend — Alexander Gamauf 17:44, 9. Feb 2008 (CET)

    Am liebsten würde ich Deine letzte Version vom 26.1. aufrufen und abspeichern, was ich mich aber nicht traue. Ebenso würde ich gerne eine alte Version z. B. von dem von mir erstellen Vorspiel wiederhaben, was ich mich erst recht nicht traue. --Seidenkäfer 18:43, 9. Feb 2008 (CET)
    Das Problem ist: es gibt auch Brauchbares darunter. Es sollten sich aber mehr Stimmen dazu äußern. Daher Abwarten und Tee trinken! — LG Alexander Gamauf 19:21, 9. Feb 2008 (CET)
    Tja, also einfaches stupides Aufräumen ist angesagt: Das meiste darunter ist richtig - Nur an der falschen Stelle... Ich werde dir gerne helfen, nur nicht jetzt, jetzt gehe ich besser schlafen. ^^ -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 01:26, 11. Feb 2008 (CET)
    Lieber Piano! Da Du nicht gleich losgelegt hast, nehme ich an, das Du auf mein OK wartest. Also: Ich habe vollstes Vertrauen zu Deinem Vorhaben. Ich sehe das auch so! Es würde mich riesig freuen, wenn Du der Gemeinschaft (und natürlich auch mir - es belastet mich sehr) hilfst. Ich weiß, solche Arbeiten sind nervtötend. Aber man kann ja auch ein Ratengeschäft daraus machen. Viele liebe Grüße - Alexander Gamauf 10:54, 13. Feb 2008 (CET)

    Da mein Leidensdruck groß genug war, habe ich mich zur Selbsthilfe entschlossen und das Lemma überarbeitet. Trotzdem Danke für den guten Willen. Liebe Grüße — Alexander Gamauf 01:08, 20. Feb 2008 (CET)

    Aster ist falsch im Verzeichniss Pflanzen eingeordnet. Dieser Eintrag behandelt den Namen "Aster" und deshalb sollte er da nicht stehen. Ich werde hauptsächlich auf den Gebieten Biologie und Pflanzen mitarbeiten und da habe ich es beim stöbern entdeckt. --Larissa 21:58, 9. Feb 2008 (CET)

    Erledigt - Ich habe "Aster" aus dem Verzeichniss Pflanzen entfernt. Steht im Verzeichniss Namen. --Larissa 23:42, 9. Feb 2008 (CET)

    Die Einordnung in dieses Verzeichnis war schon korrekt, eine Aster ist auch eine Pflanze, nur ist es im Eintrag noch nicht eingetragen, lG. --birdy (:> )=| 00:14, 10. Feb 2008 (CET)
    Ja, eine Aster ist auch eine Pflanze, aber da im Eintrag nur etwas vom Namen steht, bin ich davon ausgegangen, dass es im Verzeichniss Pflanzen falsch ist. Danke für den Hinweis. --Larissa 00:30, 10. Feb 2008 (CET)
    Nachtrag: Mir wurde von mehreren WB-Lesern gesagt, dass sie es nicht gut finden, wenn sie z.B. im Verzeichniss Pflanzen die "Aster" lesen wollen, dass da nichts von der Pflanze steht. Deshalb wäre es schon besser, nur mit entsprechenden Einträgen es in den zugehörigen Verzeichniss aufzuführen. --Larissa 09:46, 10. Feb 2008 (CET)
    Dem möchte ich widersprechen, denn das wuerde Verzeichnisse m.E. relativ sinnlos machen, sie sollten komplett sein, wer Naeheres erfahren möchte und der Eintrag existiert noch nicht oder ist unvollstaendig, so kann er diesen dann einfach erstellen/kompletieren statt nicht zu wissen, dass das ueberhaupt da rein gehört. Bitte nicht davon ausgehen, dass dieses Wörterbuch komplett ist, es ist absolut noch in Arbeit und es ist ein Wiki, dh. jeder kann helfen es zu vervollstaendigen. LG. --birdy (:> )=| 02:47, 11. Feb 2008 (CET)
    Das habe ich verstanden und werde es weitersagen. Sollte keine Kritik an Deiner Aussage sein. --Larissa 07:54, 11. Feb 2008 (CET)

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

    Liebe Benutzer und Wiktionarier,

    in letzter Zeit gab es hinsichtlich einiger Sprachformeln aus dem Bereich der Medikamenten verordnung bzw. zu Einnahmevorschriften heftige Diskussionen. Ich darf an dieser Stelle unter einem etwas provokantem Motto eine Grundsatzdiskussion anstimmen, ob solche Sprachformeln ins Wiktionary aufgenommen werden sollen und welche Kriterien dabei einzuhalten sind.

    Zur Einführung der Diskussion um Sprachformeln darf ich anhand des oben gegebenen Beispiels eine ganz laienhafte Definition für eine Sprachformel versuchen: Eine Sprachfromel ist auf der Seite des Senders (der sie also erstmals formuliert) eine bewusst gewählte Formulierung, die er auf einen gewissen gesetzlichen Druck (konkret; Sich verständlich / wohlwollend) auszudrücken abgibt. Auf der Empfängerseite wird die Nachricht meist intuitiv, ganzheitlich verstanden. Daher rühren auch die Kommentare: leere / allgemeingültige Phrase etc bei Neueinträgen solcher Sprachformeln in den letzten Tagen hier in unserem Wiktionary. Von meinem persönlichen Standpunkt aus widerspreche ich der Trivialisierung des Problems aus zwei Gründen entschieden. 1.) In diese Formeln ist der Rechtsanspruch hineingelegt, dass der Adressat sie auf jeden Fall zu verstehen hat. und 2.) Wer ist eigentlich dieser Adressat? Das ist nicht zwangsweise ein in unserem Fall deutschsprachiger Muttersprachler! (Und jeder deutschsprachige Nutzer des Wiktionaries kann auch im Ausland in eine entsprechend knifflige Situation hineingeraten, einen Beipackzettel wenigstens oberflächlich verstehen zu müssen.) Die oben als Motto gewählte Formel könnte ich nicht einmmal in ihr englischsprachiges Äquivalent überführen und das gibt es bestimmt. Denn gerade in den USA ist der rechtliche Druck auf die Hersteller und damit die Tendenz zu solcher Formelbildung noch größer. Vor diesem Hintergrund darf ich als Vorschlag und mit der Bitte um Mithilfe Kriterien für die Definition der gemeinten Sprachformeln und deren Aufnahme ins Wiktionary zu formulieren. Meine tiefste Überzeugung ist es, dass wir über den Bereich eines reinen, wissenschaftlichen Wörterbuches hinaus auch in existentiell wichtigen Bereichen (Gesundheit / soziales Wohlbefinden etc.) praktische Aufgaben als Sprachführer übernehmen sollten. Dies leisten gute gedruckte Sprachführer für einzelne Sprachen isoliert schon lange. Mit unseren Möglichkeiten der universellen Verfügbarkeit, der Integrationamöglichkeit praktisch jeder Sprache, dem ständigen Verbesserungs- und Fortentwicklungspotential des Systems und der Motivation aller Mitstreiter haben wir eigentlich ideale Voraussetzungen, eine solche Aufgabe und Verantwortung übernehmen zu können.


    Aber nun mein Versuch, die gemeinten Sprachformeln anhand von Kriterien und ihre Handhabe zu definieren:

    1. eine Formel steht immer in Bezug zu einem genau definierten sprachlichen Anwendungsbereich (bspw.: Medizin / Medikamentenverordnung). (Dies gilt übrigens auch in gleicher Weise wie für naturwissenschaftliche Formeln. Sie fassen einen bestimmten, genau definierten Zusammenhang und sie haben Anwendungsgrenzen. Ansonst sind es Phrasen.)
    2. Es sollte ein durchschaubarer Grund oder eine Motivation für die Einführung der in-Frage-stehenden Formel erkennbar und nachvollziehbar sein wie eine gesetzliche Aufforderung, sich allgemeinverständlich ( die Sprache auf Beipackzetteln von Medikamenten) oder wohlwollend (Zeugnissprache im Arbeitsrecht) zu artikulieren oder auch ein Interessenkonflikt. Nur in Kenntnis dieses Kontextes ist eine solche Formel sinngemäß korrekt in andere Sprachen übersetzbar. Dies ist das eigentliche Ziel unseres Wörterbuches.
    3. die Formel sollte eine existentielle Relevanz (exemplarische Themenbereiche: Gesundheit, soziales Wohlbefinden etc.) aufweisen
    4. die Formel sollte für große Teile der Bevölkerung Relevanz haben. Formelsprachen in kleinen gesellschaftlichen Subkulturen sollten nicht berücksichtigt werden
    5. Formeln sollten in relevanten „Originaldokumenten“ (bspw: Beipackzettel) nachweisbar sein. In Wörterbüchern wird man sie eher nicht finden. Allerdings bieten einige Sprachführer Übersetzungen solcher Formeln bspw. aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. (Sekundäre Nachweise).
    6. Wenn auch eine solche Sprachformel nicht direkt in einem Lexikon / Wörterbuch zu finden ist, so sollte die Lebens- und Sprachrelevanz der Formel (wenn auch nicht dem Buchstaben nach, vielleicht sogar in unseren Wiki-Projekten (Wikipedia etc.)) belegbar sein (Die Kategorie „Referenzen und weitere Informationen“ in unserer Formatvorlage). Die Hermeneutik spricht hier vom „Sitz im Leben“ des in-Frage-stehenden Konstruktes. So sind derzeit bspw. in den Artikeln zur Medikamenteneinnahme („dreimal täglich“ etc.) Links auf die Wikipedia Artikel Zur Medikamenteneinnahme, Packungsbeilage eingefügt.
    7. Vom Wiktionary aufgeführte Sprachformeln sollten gleichzeitig in einer Liste des entsprechenden Anwendungsbereiches gesammelt werden: Konkretes Beispiel: Weitere Formeln zum Gebrauch von Medikamenten. Nur so kann der thematische Hintergrund einer Formel und damit auch ihr Berechtigungsdasein nachgewiesen werden.

    Das ist ein erster Ansatz. Ich bitte euch alle um konstruktive Mitarbeit und Diskussion. Liebe Grüße Wamitos 22:50, 9. Feb 2008 (CET)

    Solange die Formeln keine wirkliche eigene Bedeutung unterschiedlich zur Bedeutung im wörtlichen Sinne haben, sehe ich absolut keinen Grund, sie im Wiktionary aufzunehmen. Bspw. "dreimal täglich" hat nunmal genau die Bedeutung, die die einzelnen Wörter suggerieren. Über eine Übersichtsseite mit all diesen Formeln zur Medikation, wo entsprechend die Übersetzungen in die anderen Sprachen dargelegt sind, kann man reden. (Mit Verlinkung auf die einzelnen Wörter natürlich.) Aber als eigene Einträge sind sie schlichtweg unsinnig, außer sie haben eine idiomatische Bedeutung. --Thogo BüroSofa 11:19, 10. Feb 2008 (CET)
    Eigentlich finde ich die Punkte fast schon perfekt. Allerdings sollte das Beispiel „dreimal täglich“ abgeändert werden, da dieser Eintrag dem zweiten Punkt widerspricht. Und zu Punkt zwei muss ich anmerken, dass auch feste Formeln Phrasen im sprachwissenschaftlichen Sinn sind. Außerdem würde ich auch noch irgendwie die Problematik, die beispielsweise bei "vor dem Essen" hineinbringen, wofür es im Englischen ein Einzelwort gibt, das sich andern nicht in die deutsche Sprache übersetzen lässt.
    Punkt drei kann man übrigens ersatzlos streichen, da er schon in den anderen Punkten enthalten ist.
    @Thogo: Das ist eigentlich genau das, was die Punkte eins und zwei aussagen.-- Rhingdrache (D) 14:56, 11. Feb 2008 (CET)

    Layout-Vorschläge bei einsprachigen Einträgen mit vielen Bedeutungen

    Hallo!

    Nachdem ich mir den inhaltlich sehr guten Eintrag zeichnen angeschaut hatte sind mir folgende zwei Verbesserungsvorschläge für solch umfangreiche Einträge in den Sinn gekommen:

    1. Eine waagerechte Inhaltsleiste für Spracheinträge mit vielen Bedeutungen

    Wie im Eintrag zeichnen muss man sehr viel scrollen, um zur gewünschten Information zu kommen, wie zum Beispiel Übersetzung. So wie es jetzt ist, kann man eigentlich auch nicht wissen, was unten auf der Seite alles noch kommt. Eine waagerechte Leiste mit Links zu allen Textbausteinen des jeweiligen Wortes würde die Steuerung für den Nutzer, der sich nur informieren will, stark verbessern.


    Wie unten bereits angemerkt wurde darueber kuerzlich diskutiert: Hier findest Du die kuerzlich stattgehabte Diskussion wegen der Ueberschriften/Inhaltsleiste, lG. --birdy (:> )=| 14:40, 11. Feb 2008 (CET)

    2. Übersetzungbox übersichtlicher gestalten

    Im selben Eintrag (zeichnen) ist aufgrund der Bedeutungsvielfalt auch die Ü-Box sehr unübersichtlich geworden. Man sollte die Übersetzungen der verschieden Bedeutungen untereinander in Listenform schreiben, nicht wie vielleicht in gedruckten Werken (um Papier zu sparen) einfach hintereinander nur durch Kommas getrennnt. So wie es jetzt ist, strengt es sehr an, die Übersetzung für zum Beispiel der Bedeutung [5c] zu finden.

    Viele Grüße! Godai2 11:59, 10. Feb 2008 (CET)

    Hast du das so wie bei Afrikaans bis Bulgarisch gemeint -Stillgrinz geschnuddel 14:05, 10. Feb 2008 (CET)
    Genau. Idealerweise sollte die eckigen Bedeutungsklammern immer untereinander stehen, jetzt steht die 1. Bedeutung "versteckt" hinter der Sprache. Godai2 15:14, 10. Feb 2008 (CET)
    Hab mal für die zwei ersten Sprachen das Layout noch mal verändert, so dass alle Bedeutungen in einer "Spalte" stehen. Jetzt stört mich aber die große Lücke zwischen Sprache und den jeweiligen Bedeutungen. Godai2 15:20, 10. Feb 2008 (CET)
    Ich habe die Änderungen von Stillgrinz und mir wieder rückgängig gemacht, aber nicht ohne vorher eine Kopie der Ü-Box des Eintrags zeichnen auf eine meiner Benutzerseite zu kopieren, so dass hier alle der Diskussion folgen können. Godai2 20:00, 10. Feb 2008 (CET)
    Das heißt ihr könnt auch auf meiner Benutzerseite mit Ü-Box-Entwurf kräftig rumwerkeln, um eure Ideen auszuprobieren! An einen exzellenten Eintrag sollten wir nicht den Eindruck erwecken, dass man alles möglichen an ihn ausprobieren kann! Godai2 20:09, 10. Feb 2008 (CET)
    Ich hab bei dir noch da und en angeglichen. Ist die Variante besser. -Stillgrinz geschnuddel 20:26, 10. Feb 2008 (CET)
    Deine Version von da und en gefällt mir sehr gut. Das Einrücken von Unterbedeutungen wie [5a] ist m.E. aber nicht nötig, weil dadurch die Box eher wieder unruhiger wird und dadurch auch Platz verschwendet wird. Aber ansonsten nahezu perfekt! Godai2 14:22, 11. Feb 2008 (CET)
    p.s.: Kann man eigentlich sowas in eine Formatvorlage einbauen? Oder muss dass immer "manuell" geschehen? Dann wäre es letztendlich doch eine Entscheidung, die man von Fall zu Fall entscheiden könnte. Godai2 14:24, 11. Feb 2008 (CET)
    Hab noch mal af modifiziert, diese Variante finde ich persönlich am übersichtlichsten! Ist aber auch nicht so schön kompakt wie zum Beispiel bei en. Godai2 14:39, 11. Feb 2008 (CET)

    @1. darueber (Bausteine als Ueberschriften) hatten wir erst kuerzlich eine Abstimmung.
    @2. Die Uebersetzungstabelle ist staendig im Gespraech, ueber sie gab es schon viele, viele, viele Abstimmungen und jeder der mal vorbeischaut möchte irgendwas geaendert. Meine Bitte daher: bitte die zur Zeit gebraeuchliche anwenden, falls man Verbesserungsvorschlaege hat, bitte eine Testseite erstellen und nicht in einem Eintrag (schon gar nicht in so einem groszen) alles umaendern, da das rueckgaengig machen dann extrem muehsam wird (v.a. wenn zwischenzeitlich jemand eine Uebersetzung hinzufuegt)
    Vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, lG. --birdy (:> )=| 20:29, 10. Feb 2008 (CET)

    Da ich nicht weiß ob du die Diskussion oben verfolgtst schreib ich es doch noch mal hier als direkte Antwort: Ich habe bereits eine Kopie der angesprochen Ü-Box in meinen Nutzernamensraum verschoben. Für die Experimente an den ausgezeichneten Eintrag entschuldige ich mich! Liebe Grüße! Godai2 14:29, 11. Feb 2008 (CET)
    Danke Dir, ja diese Seite habe ich gesehen :) Meine Bitte war so eher allgemein an alle gerichtet, danke nochmal und ebenfalls liebe Gruesze, --birdy (:> )=| 14:37, 11. Feb 2008 (CET)

    Diminuitiv ist falsch geschrieben! Es heißt Diminutiv! Kann man das ändern und auch in allen Einträgen? --Seidenkäfer 21:59, 10. Feb 2008 (CET)

    per Drap & Drop hierher von Kategorie Diskussion:Diminuitiv (Deutsch) gilt für alle 3 Kategorien = ca. 130 Lemmas

    nach verschiebung würde ich auch per Hand helfen -Stillgrinz geschnuddel 22:46, 10. Feb 2008 (CET)

    ach was, von Hand - fragt mal einen der <irony>Bo(o)tpeople</irony> Bot-Betreiber. *schlürf* -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:52, 10. Feb 2008 (CET)
    Spezial:Linkliste/Diminuitiv
    Geht bei mir erst heute nacht, bitte um Geduld, lG. --birdy (:> )=| 22:55, 10. Feb 2008 (CET)

    Ist auf meiner ToDo-Liste, lG. --birdy (:> )=| 22:59, 10. Feb 2008 (CET)

    Das ist uebrigens genau der Grund, warum wir hier das manuelle Hinzufuegen von Kategorien nicht vornehmen. Alles wird per Formatvorlage geregelt, dann fallen Fehler auch schneller auf.
    Ich aender jetzt erst mal die Kat. ganz rauswerfen können wir das immer noch, und das möchte ich hier gleich fragen, bzw. wie können wir eine bessere Eingliederung erreichen, ebenfalls in den Baustein {Wortart|..|..} setzen? LG. --birdy (:> )=| 00:52, 11. Feb 2008 (CET)
    Korrigiert, Frage bleibt, lG. --birdy (:> )=| 01:52, 11. Feb 2008 (CET)

    Was ist denn hiervon zu halten?

    Bitte Antworten von Benutzer:Melancholie auf der Seite Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Link_mit_Werbung_hierher_so_richtig? lesen!

    http://wiktionary-werbung.co.nr/ -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:20, 11. Feb 2008 (CET)

    gute Frage! Einerseits könnte man sagen "Wir sind so gut, dass jemand mit uns wirbt" auf der anderen Seite ist das Länderkürzel "nr" nicht gerade Vertrauens erweckend (-Nauru-). Ich hoff' mal nicht, dass da jemand mit einer vertrauensvollen Seite (UNS) auf Bauernfang geht (z.B. Trojaner, Viren oder Werbung a la "Gewinne von mehr als 20% auf ihr Erspartes" oder so ähnlich). Zumindest hat mein Virenprogramm bisher bei diesem Link nicht gemeckert, aber man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben oder so. Akinom 10:52, 11. Feb 2008 (CET) (Vielleicht können uns die Jungs und Mädels von Meta da mehr sagen?)
    Versteh ich nicht. Willst du Werbung hier einführen? Bin dagegen. Kampy 12:21, 11. Feb 2008 (CET)
    Ich glaube, acf hat das nur gefunden... Ich weiß nicht, sämtliche Wikis hatten für mich immer dieses Prädikat, werbungslos zu sein... Sie sind eine frei(e/willige) Sammlung von wissen - Und freiwillig und frei sollten diese auch bleiben... -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 12:25, 11. Feb 2008 (CET)
    Hallo! Ich meld' mich nochmal. Also ich denke nicht, dass diese Seite auf eine Initiative von Wikipedia zurückgeht (also quasi offiziel ist). Wenn man sich die Seite im Quellformat anschaut stößt man auf diese "http://www.freedomain.co.nr/" und diese "http://falsikon.de/Wiktionary/" Seite. Diese geht meiner Meinung nach schon deutlich in Richtung "unseriöse Werbung" und "dunkle Geschäfte". Ich denke es wird versucht mit den Suchwörtern "Wörterbuch, Werbung, Woerterbuch" Suchmaschinen auf diese Seite zu konditionieren " also quasi diese Seite bei Google und Co vor Wiktionary zu bekommen und somit eine effiziente Werbeplattform zu haben. Akinom 12:56, 11. Feb 2008 (CET)

    Siehe meine Antwort dort, lG. --birdy (:> )=| 21:06, 11. Feb 2008 (CET)

    Hallo allerseits, ich habe es nur aus den Fragen … hierher transferiert, weil ich es einer größeren Runde kundtun wollte und die Nauru-Domain mir ä bissel zu suspekt ist. Ende der Durchsage. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:38, 11. Feb 2008 (CET)
    Jup, danke Acf, kein Problem, es ist gut sowas zu verkuenden, ich habe es weitergeleitet, vielen Dank und lG. --birdy (:> )=| 21:40, 11. Feb 2008 (CET)
    Jup jup - auch dieses ist mir nicht entgangen. Aber besser so, als wenn hier alles schläft. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:59, 11. Feb 2008 (CET)

    Nichts mit „unseriös“!!! Bitte Antworten von Benutzer:Melancholie auf der Seite Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Link_mit_Werbung_hierher_so_richtig? lesen! ---Melancholie 22:37, 11. Feb 2008 (CET)

    Brombeere u. a.

    Benutzer:Txalapartari hat sich anscheinend verabschiedet und z. B. den Eintrag Brombeere so hinterlassen. Ich hatte ihn (wie schon zu anderen Einträgen auf seiner Diskussionsseite dazu angesprochen (siehe hier). Kann ich den Eintrag jetzt einfach wieder auf unser normales Layout umstellen? Oder wie soll ich vorgehen? Oder gefällt etwa nur mir die Formatierung nicht? --Seidenkäfer 22:11, 11. Feb 2008 (CET)

    Ja, bitte, wenn Du es wieder umstellen wuerdest waere das sehr nett, ich denke, dass hier Konsens herrscht dieses Layout nicht zu verwenden, siehe alte Diskussion in der Teestube darueber, lG. --birdy (:> )=| 22:12, 11. Feb 2008 (CET)
    In Firefox läuft das Txalapartari-Layout ineinander, raus mit dem Sch*ß (sorry) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:48, 11. Feb 2008 (CET)

    Referenzen

    Liebe alle, ich habe mir erlaubt die huebsche Verlinkungsart von Referenzen aus dem irischen Wiktionary[1] zu uebernehmen.

    Bitte den Cache leeren (da MediaWiki:Common.css bearbeitet wurde) und z.B. hier mit der Verlinkung herumspielen (wird auf die Nummer der Referenz geklickt wird der dazugehörende Link farblich unterlegt und umgekehrt, was m.E. v.a. bei Eintraegen mit vielen Referenzen sehr huebsch sein könnte)

    Falls es nicht gefaellt, bitte den Vogel rupfen und/oder rueckgaengig machen.

    LG. --birdy (:> )=| 17:17, 12. Feb 2008 (CET)

    Der Vogel kann ja gar nicht gerupft werden - ich sehe nix, kein Unterschied. Und auf den - ausgerechnet - irischen Seiten rumzuhupfen, da kommt weniger Freude auf. Das ist Ungarisch ja einfacher, da sind mit wenigstens noch so 20 bis 50 Wörter geläufig. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:42, 12. Feb 2008 (CET)
    Du musst, wie gesagt den Cache leeren und auf die Referenznummer bzw. den Pfeil nach oben klicken, lG. --birdy (:> )=| 18:01, 12. Feb 2008 (CET)
    Hallo birdy,
    sag mal hat deine Änderung in MediaWiki:Common.css auch Einfluss auf die Darstellung der Flexionstabellen und Bilder? Bei mir stellen die sich seit einer halben Stunde etwa rechts oberhalb des Eintrages dar und nicht mehr rechts untereinander im Eintrag. - lieben Gruß Caligari 18:04, 12. Feb 2008 (CET)
    Absolut unmöglich, bitte leere mal Deinen Cache, klingt nach so einem Problem, wenns nicht weggeht, bitte auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht fuer weitere Problemlösungsoptionen hinterlassen, lG. --birdy (:> )=| 18:07, 12. Feb 2008 (CET)

    Da hier scheinbar keine Einsprueche kommen, lasse ich es erstmal drinnen, lG. --birdy (:> )=| 10:14, 13. Feb 2008 (CET)

    Der Link (Hochzahl [1] ganz oben im Abschnitt) ist jetzt farbig (so taubenbläulich - wie sonst?) und dies ohne den Cache geleert zu haben. Im ga.wikt isses ja auch so. Tja, von mir aus, wenn es dein Herzenswunsch ist. Und es bringt ja auch nichts von der gewohnten Darstellung durcheinander. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:23, 13. Feb 2008 (CET)
    Die Farbe ist mir egal, und farblich unterlegt ist es nur wenn man klickt und das entweder die Angaben zur Referenz oder die Hochzahl (je nachdem was man klickt). Der Grund ist eine erhöhte Uebersichtlichkeit bei mehreren Referenzangaben. P.S. Es ist ebenfalls in de.wiki, en.wiki so (falls es stört, dass ich es aus ga.wikt habe). LG. --birdy (:> )=| 10:25, 13. Feb 2008 (CET)

    Dialekte

    Hallo euch allen,

    mir sind schon seit längerem einige Dinge bezüglich der Handhabung von Dialekten und Varianten aufgefallen, die ich hier gerne mal zur Diskussion stellen möchte. - lieben Gruß euch, Caligari 17:59, 12. Feb 2008 (CET)

    deutsche Dialekte & Varianten sind keine eigenständigen Sprachen

    Mir ist aufgefallen, dass deutsche Dialekte und Varianten (Hessisch, Schwäbisch, Schweizerdeutsch, Plattdeutsch, Ripuarisch) fälschlicherweise als Sprache aufgeführt werden (siehe hier, hier, hier, hier, hier). Ich finde wir sollten diese dialektalen Begriffe ganz normal als {{Sprache|Deutsch}} kennzeichnen und unter Bedeutungen den Dialekt, die Variante in Klammern einfügen; wie in allen anderen Einträgen mit dialektalen Bedeutungen auch. Es bedarf also keiner eigenen Unterteilung für Hessisch, Schwäbisch, Schweizerdeutsch, Plattdeutsch, Ripuarisch. Zumal diese vermutlich eher irreführend für Nicht-Muttersprachler und Laien ist; demnach könnte man nämlich diese dialektalen Varianten fälschlich als eigenständige Sprachen erachten. Die erstellten Einträge sollten unbedingt dementsprechend geändert und die jeweiligen Kategorien gelöscht werden.

    Das gängige Muster sollte für alle deutschen Dialekte und Varianten eingehalten werden.
    {{Sprache|Deutsch}}
    ...

    Bedeutungen:

    [1] (Dialekt, Variante) hochdeutsche Erklärung

    Wie denkt ihr denn diesbezüglich?

    Allerschnellstens abändern, gegen den Murks kämpfe ich schon lange! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:07, 12. Feb 2008 (CET)
    Was die Einträge angeht, so kann ich das ändern. Bei den Kategorien sieht das anders aus. Bin kein Admin, habe somit keine Löschbefugnis. - lieben Gruß, Caligari 18:16, 12. Feb 2008 (CET)
    Ja, ist kein Problem. Wenn du fertig bis, lösche ich. Das mit dem Admin kann man auch ändern, indem ich dich dafür vorschlage. ;-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:25, 12. Feb 2008 (CET)
    Vielen Dank für das Vertrauen, Acf. Ich glaube jedoch nicht, dass ich für einen Admin gut geeignet wäre. Mir fehlen ausreichende Kenntnisse im Bereich des Programmierens; solches Programmierkauderwelsch verstehe ich schon gar nicht! so ein Problem, wie heute mit der Darstellung der Tabellen und Bilder könnte ich wirklich nicht eigenständig lösen. Ich hätte noch nicht einmal einen blassen Schimmer davon, wie man so ein Problem angehen sollte. In diesem Bereich kenne ich einfach noch zu wenig Kniffe und Tricks.
    Mir liegt eher das Erstellen von Einträgen. - lieben Gruß, Caligari 19:08, 12. Feb 2008 (CET)
    So, hab jetzt {{Sprache|Hessisch}}, {{Sprache|Schwäbisch}}, {{Sprache|Schweizerdeutsch}}, {{Sprache|Ripuarisch}} auf {{Sprache|Deutsch}} umgeändert. Bleibt nur noch Plattdeutsch. Vielleicht hat ja heute noch jemand Lust, das anzugehen. Ich jedenfalls hab für heute genug! - lieben Gruß, Caligari 22:12, 12. Feb 2008 (CET)
    Von Plattdeutsch lasse ich die Finger. Es streiten sich hier die Geister. Niedersächsisch ist eine eigene Sprache {{nds}}, das was man gemeinhin als Platt auffasst. Nun gibt es aber alle möglichen Platts (oder heißt es Plätter?), ursprünglich kam das von der Auffassung „die Sprache des platten Landes“. Aber nicht hinsichtlich der Reliefenergie, sondern eben einfach das, was in Berlin „jwd“ ist. Also die Nicht-Stadt. So, da lasse ich die Finger davon, ich will mir nicht die ganze norddeutsche Fraktion und sonstige Platt-Befürworter auf den Hals hetzen. Hatte hier schon Dispute mit Sorbisch vs. Wendisch. Als Sachse sag ich da, Schuster bleib bei deinen Leisten. Es herrscht dort ein mittleres Tohuwabohu. Da biste platt! Wa. (-: (-: (-: LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:25, 13. Feb 2008 (CET)
    Nee, noch lange nich!
    Ok, ich habe mir gerade mal das hier durchgelesen. Daraus ergibt sich doch folgendes Problem für uns hier im Wiktionary. Es scheint hier eine Gleichsetzung der Begrifflichkeiten zu geben. Das sollten wir mal auseinanderklamüsern. Niedersächsisch ist ein Dialekt. Laut WP ist Plattdeutsch hingegen in Deutschland als Regionalsprache anerkannt. Auf der anderen Seite steht dort „In Norddeutschland wurde das Niederdeutsche als Schriftsprache immer mehr vom Hochdeutschen verdrängt und sank auf Dialektniveau herab. In Hamburg und Bremen gab es bis in die letzten Jahrzehnte eine »vornehme« plattdeutsche Umgangssprache, die sich von den ländlichen Mundarten deutlich abhob. Sie ist das letzte Relikt der gehobenen Schriftsprache früherer Zeiten.“ Was ist nun niederdeutsch/plattdeutsch, was niedersächsisch? Ich glaube, da könnte uns vielleicht ein niederdeutsches Wörterbuch helfen. Wenn ein niedersächsisches Dialektwort nicht im niederdeutschen WB aufgeführt ist, könnte man ja mit gewisser Sicherheit behaupten, es sei nur ein niedersächsisches Dialektwort.
    Und dass das, was man in NRW als Platt bezeichnet - also die „dialektale Umgangssprache“ - nicht in die Kategorie:Plattdeutsch fällt, ist ja wohl offensichtlich!
    Weitere Fragen, die sich nun hier stellen, sind: Gehört nun Plattdeutsch in den Textbaustein Übersetzungen oder Dialektausdrücke? Gehören Regionalsprachen in Übersetzungen? Sollten wir die Kategorie Plattdeutsch nicht in Niederdeutsch umbenennen? - lieben Gruß, Caligari 15:16, 13. Feb 2008 (CET)

    Dialektausdrücke sowie dialektale Gliederung

    Der ein oder andere von euch hat vielleicht auch schon mitbekommen, dass es immer wieder Benutzer gibt, die dialektale Varianten (Plattdeutsch, Niedersächsisch, etc.) als selbstständige Sprachen erachten und diese dialektalen Varianten unter Übersetzungen aufführen, obwohl diese unter den dafür vorgesehenen Abschnitt Dialektausdrücke gehören (z.Bsp.: Aalbricken, Aalmolch, Abendveranstaltung, baas, Begrüßungsfloskel, Gurkentruppe, Herbst, Malteser, Süßwasserzierfisch, Süßwein, technisch, Tollpatsch, vielgestaltig, Westafrika, Ziege, zweite, usw. usf.; zahllose weitere Beispiele finden sich übrigens über Volltext-Suche "Plattdeutsch", "Niedersächsich"). Da man davon ausgehen muss, dass die Mehrheit der Ersteller und Bearbeiter von Einträgen keine Linguisten sind, wäre es in meinen Augen angebracht, den Textbaustein zumindest in den erweiterten deutschen Formatvorlagen folgendermaßen überarbeitet standarmäßig einzubinden, um dem Laien so gut wie möglich entgegenzukommen. Wir hatten doch hier mal eine recht gute dialektale Aufgliederung erarbeitet, die aus verschiedensten Gründen jedoch damals fallen gelassen wurde. Ich möchte sie nichtsdestotrotz wieder ins Gespräch bringen.

    Man könnte diese Aufgliederung (ohne Wikipedia-Links!) folgendermaßen nutzen: alle Untergliederungen unter den jeweiligen Oberbegriffen Westniederdeutsch, Westmitteldeutsch, Westoberdeutsch (Alemannisch), Ostniederdeutsch, Ostmitteldeutsch, Ostoberdeutsch würden durch <!-- ... --> verdeckt. Der Bearbeiter oder Ersteller eines Eintrages bekäme jedoch alle Untergliederungen auf der Bearbeitungsseite benutzerfreundlich aufgezeigt, so dass man nur noch die jeweilige Untergliederung ausklammern müsste durch -->, <!--, um ein dialektales Wort korrekt einzufügen. Um dem Benutzer noch mehr entgegenzukommen, könnte man durch einen Hinweis ausführen, wie genau man eine bestimmte Untergliederung ausklammert; z.Bsp. so in etwa:

    <!-- Setze nach dem Doppelpunkt einer vorhergehenden Untergliederung hintereinander zwei Bindestriche und ein > und vor dem Sternchen (*) der nachfolgenden Untergliederung ein <! und 2 Bindestriche direkt dahinter.-->

    Das würde dann so aussehen (bitte auch auf der Bearbeitungsseite ansehen). In meinen Augen sieht das viel strukturierter und für ein Wörterbuch angemessener aus; dabei ist es gleichzeitig leicht handhabbar und benutzerfreundlich.

    Dialektausdrücke:
    • Westniederdeutsch:
    • Westmitteldeutsch:
    • Westoberdeutsch (Alemannisch):
    • Ostniederdeutsch:
    • Ostmitteldeutsch:
    • Ostoberdeutsch:

    Diese dialektale Gliederung habe ich schon in mehreren Einträgen eingearbeitet (z.Bsp.: zeichnen, Geste, Brombeere, Eiche, nachmalig, Rabbi, Abend, Gas, prägen, machen, Bach, einig, baba, Auge, sekkieren, Baas, lithographieren, illustrieren, Ried, abkommen, verbringen, Müsli, Ausschank, Joghurt, schraffieren, säen, unlängst, gaumen, usw.). Mich würde nun interessieren, was ihr davon haltet? ---Caligari unterschreibt hier noch, wenn er das liest ---- :) ---- Caligari 19:59, 12. Feb 2008 (CET) Eigentlich hatte ich schon ganz oben unterschrieben.

    Also, einmal ist das wieder der Fall, diese ganze Diskussion gehört, wie du selber schon festgestellt hast, hier in das Untermeinungsbild. Es gibt einen Sachstand, einige der damals eifrigen Diskutanten schauen von „nicht“ bis „sporadisch“ hier vorbei. Wir sortieren Dialekte (darunter sind größere Gruppen, wie auch kleinere, wie Süd-x, Mittesüdost-x usw.) in der Tabelle alphabetisch ohne sie in übergreifende Regionen einzuorden. Die Wissenschaft ist sich da nicht einig, wie genau was wohin einzuordnen ist, die WP ist da qualitativ sehr unterschiedlich und unsere Diskussion war ein ewiges Hin und Her (bitte dich wirklich, das zu studieren). Und deine hier aufgelistete Variante reicht auch noch nicht. Meißnisch z. B. gliedert sich auch nochmal in Nordm., Südm., Westm und Südostm. Wir kommen - das war ja dein Ansatz hinsichtlich der Übersichtlichkeit - in die sprichwörtliche Teufels Küche. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:22, 12. Feb 2008 (CET)
    Ich weiss, dass das Thema „Dialekte“ unausschöpflich diskutiert werden könnte. Ich habe mir auch das Untermeinungsbild durchgelesen. Das Problem der ständigen Erweiterung bis hin zum etwaigen Dorfdialekt und dessen Einordnung bleibt natürlich bestehen.
    Mein Anliegen zielt eher darauf ab, dass mit dem Anbieten einer vielleicht auch weniger komplexeren aber benutzerfreundlicheren Tabelle, Fehler wie die Einordnung von Plattdeutsch und Niederdeutsch zu den Übersetzungen vermieden werden können. So eine Tabelle - sei sie nun so umfangreich oder etwas abgespeckter - sollte hier standardmäßig in die erweiterten Formatvorlagen eingearbeitet werden. Außerdem finde ich schon, dass wir in der erweiterten FV eine strukturiertere Tabelle anbieten sollten. Wir könnten uns ja hier oder in einem Meinungsbild auf eine Standardvariante der Tabelle einigen:
    so beispielsweise (siehe Bearbeitungsseite!)
    Dialektausdrücke:
    • Westniederdeutsch:
    • Westmitteldeutsch:
    • Westoberdeutsch (Alemannisch):
    • Ostniederdeutsch:
    • Ostmitteldeutsch:
    • Ostoberdeutsch:
    Was meinst du dazu? - lieben Gruß, Caligari 19:59, 12. Feb 2008 (CET)
    Ehrlich gesagt fände ich es besser bei der Sprachentabelle ein Kommentar zu hinterlegen, mit ungefähr dem Wortlaut "x, y und z sind keine eigenständigen Sprachen, trage sie daher in die Dialekttabelle ein." Wobei "x, y und z" die häufigsten Dialekte wären, die in die Sprachentabellen eingetragen werden. Soetwas wäre besser, als den Quellcode mit einer ellenlangen Liste vollzupfropfen, bei der man schon direkt die Lust verliert, etwas einzutragen, weil man erstmal die Liste durchforsten müsste, wo man denn nun sein Wörtchen einzutragen hätte.-- Rhingdrache (D) 12:29, 14. Feb 2008 (CET)
    Hallo Rhingdrache,
    das wäre natürlich auch eine gute Lösung. Die häufigsten Dialekte, die in der Übersetzungstabelle fälschlicherweise aufgeführt werden, sind Niederdeutsch, Plattdeutsch und - eher sporadisch - Hessisch, Schwäbisch; wobei Plattdeutsch kein Dialekt ist, sondern eine Regionalsprache. Ich bin jedoch der Meinung, dass Plattdeutsch in der Dialekttabelle und nicht in der Übersetzungstabelle aufgelistet werden sollte.
    Außerdem möchte ich diesbezüglich noch anmerken, dass ich es dennoch für sinnvoll halte, die Dialektgliederung in den erweiterten Formatvorlagen wenigstens folgendermaßen zu gliedern (siehe Bearbeitungsseite):
    Dialektausdrücke:
    • Westniederdeutsch:
    • Westmitteldeutsch:
    • Westoberdeutsch (Alemannisch):
    • Ostniederdeutsch:
    • Ostmitteldeutsch:
    • Ostoberdeutsch:
    Diese Gliederung käme in meinen Augen viel professioneller rüber, als die jetzige.
    Ich möchte hier auch anmerken, dass mir durchaus bewusst ist, dass auch diese Dialekttabelle von dem Gros der Nutzer wahrscheinlich nicht genutzt werden würde. So wie die derzeitige Tabelle. Das liegt aber daran, das der Dialektabschnitt im Allgemeinen eher ein klägliches Dasein fristet und in der Mehrzahl der Einträge leer steht. - lieben Gruß, Caligari 15:01, 14. Feb 2008 (CET)
    Hallo Caligari, ich wollte letztens auch einmal deine schöne Dialekttabelle verwenden. (Ich glaube bei Blümchen.) Bin aber leider schon daran gescheitert, dass ich meinen Dialekt nicht richtig einordnen konnte. Vielleicht kannst du mir helfen: Ich spreche etwa wie eine Mischung aus Uschi Glas und Franz Beckenbauer :-) – was ist das nun? Münchnerisch? Bairisch? Oberbairisch? Bairisch-Österreichisch? --Seidenkäfer 16:15, 19. Feb 2008 (CET)
    O Gott, du Ärmster! Uschi Glas und Franz Beckenbauer! XD Wie erträgt das nur dein Umfeld? XD XD....Ok, mal im ernst: Wenn du Münchnerisch redest würde ich das unter Bairisch-Österreichisch, darunter wiederum Mittelbairisch, und darunter erst das Münchnerische. Zur Verdeutlichung würde das dann so aussehen:
    • Ostoberdeutsch:
      • Bairisch-Österreichisch:
        • Mittelbairisch:
          • Münchnerisch:
    Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. - lieben Gruß, Caligari 16:55, 19. Feb 2008 (CET)
    Ja, danke. Ich denke die meisten Wörter die ich hier eintrage fallen dann wenigstens unter Mittelbairisch. --Seidenkäfer 17:57, 19. Feb 2008 (CET)

    Neues Logo (gem. Meta-Abstimmung)

     

    Hallo,
    obwohl sich das neue Logo (siehe Meta-Wiki) leider noch nicht „global“ durchsetzen konnte bzw. durchgesetzt wurde, schlage ich vor, dass auch wir (wie z.B. fr:) das neue Logo verwenden!

    Mein Hauptgrund für dieses Interesse ist schlicht, dass das neue Logo sehr viel markanter ist (ein echtes „Logo“)! Das alte/bisherige Logo ist zwar sehr schön, aber einfach zu unscheinbar.

    Zum Vergleich:

     

     

    Wegen einem möglichen Problem mit der Marke Scrabble: Also darauf würde ich es wirklich ankommen lassen! Und zurück- bzw. umändern kann man das Logo ja immernoch (nichts ist für die Ewigkeit)!

    Meinungen? --- MfG, Melancholie 19:10, 13. Feb 2008 (CET)

    Per se sind mir beide Logos recht - Sie enthalten den Titel, die Beschreibung und beide haben was mit Worten zu tun (Das eine mit Wörterbucheinträgen, das andere mit Wort-Spielen)... Nur wäre mir das neue Logo lieber - Es bringt ein wenig Farbe mit hinein =) Zudem werden wir auf Wikipedia schon mit dem Wortspielbaustein (Ich versuche mal, keine Namen zu nennen) verlinkt. -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 15:07, 14. Feb 2008 (CET)
    Meine Meinung ist, wie an mehreren Stellen bereits ausgedruckt, dass zuerst die rechtlichen und Fragen bezgl. Layout, Farbgebung geklaert werden sollten, die Buchstaben sind noch offen, die Farbe ist noch offen.
    Auszerdem finde ich es leider wirklich haeszlich. LG. --birdy (:> )=| 21:13, 14. Feb 2008 (CET)
    Ich hätte nichts gegen das neue Logo. Mich erinnern die Steine eher an Spielsteine von einen Brain-trainingsspiel (Asiatisch) -Stillgrinz geschnuddel 21:23, 14. Feb 2008 (CET)
    Ich mag es überhaupt nicht. Es hat mich damals schon erstaunt, dass das furchtbare Ding den Logowettbewerb gewonnen hat. Es ist so unseriös, das jedenfalls mein Gefühl, wenn ich das Logo sehe. Solange wir kein wirklich angenehmes und vor allem nicht URV-verdächtiges Logo haben, hätte ich gern das alte behalten. --Thogo BüroSofa 21:28, 14. Feb 2008 (CET)
    Ich find das alte zwar auch nicht besonders schön, aber es ist deutlich besser als das neue... LG, Mathemaster 21:31, 14. Feb 2008 (CET)
    Der Text und die Lautschrift im derzeitigem Logo wirkt in meinen Augen seriöser, als das hier neu vorgeschlagene. Dieses ist mir zu verspielt und nichtssagend. - lieben Gruß, Caligari 21:39, 14. Feb 2008 (CET)
    p.s. Wieso brauchen wir eigentlich ein neues Logo?
    Naja, bezüglich der Schönheit: Die ist natürlich relativ (wohl die relativste Eigenschaft auf dieser Welt ;-) Nur als Hinweis: Dieses Logo war auch nicht meine Wahl! Allerdings muss man ganz klar sagen, dass es eine Abstimmung gab. Gewählt wurde dieses Logo, mit eben diesem Layout, Farbe etc.! Leider scheinen sich einige schlicht nicht an ein Mehrheitswahlergebnis halten zu wollen (so kommt man nie zu etwas)! P.S.: Ich meine damit die Diskussionen auf Meta, nicht hier ;-)
    Rechtlich sehe ich keine Probleme, da ein angedeuteter Wortspielbaustein (muss ja nicht Scrabble sein, gibt ja auch andere, oder?) nicht die Bedingungen der kleinen Münze erfüllen!
    Und bezüglich der Farbgebung / Layout: Wo wäre das Problem eine kleine Änderung vorzunehmen? Muss ja nicht global sein, solange nur ein Detail geändert wird. „Unilaterale“ Änderungen der „gröberer“ Art haben dem unseren aktuellen Logo ja, verglichen mit dem Original, auch ein ziemlich unterschiedliches Aussehen verpasst; vgl. Bild:Wiki.png und en:Image:Wiki.png! Zudem hat jedes Wiktionary ein anderes Logo, und das wird auch immer so bleiben: Das Wort „Wikiwörterbuch“ heißt in jeder Sprache anders, jede lokalisierte Variante ist also eh schon anders. Somit störte es mich also nicht, würden die Chinesen den Farbton und/oder ein Zeichen ändern, wenn die das für wichtig erachteten!
    Wieso ein neues/anderes Logo? Der Wiedererkennungs- und Identifikationswert des aktuellen Logos ist gleich Null, zudem gab es hierzu schon früher zahllose Diskussionen ;-) --- MfG, Melancholie 21:48, 14. Feb 2008 (CET)

    Bei dem neuen Logo fehlen nur noch die Pokerkarten. Es sieht aus wie das Logo eines Spielvereins und wird einem Projekt wie Wiktionary nicht ganz gerecht. --Larissa 21:54, 14. Feb 2008 (CET)

    @Wahl auf Meta: Sie wurde von Leuten initiiert, die mit Wiktionary nichts zu tun haben, viele der Abstimmenden waren nicht an Wiktionary-Projekten beteiligt, sie ist schon ewig her, die nach der Wahl gestellten Ansprueche an Vervollstaendigung des Logos wurden nie ausgefuehrt... Die Wahl ist m.E. als gescheitert anzusehen. LG. --birdy (:> )=| 21:59, 14. Feb 2008 (CET)
    Da gebe ich dir Recht! Das Problem ist auch in meinen Augen, dass z.B. auch solche Wikipedianer und „User“ abstimmen durften, die mit dem Wiktionary bzw. Wörterbüchern nicht allzuviel am Hut haben. Bei einer evtl. nächsten Wahl sollten hauptsächlich nur die Wiktionarianer ein Mitspracherecht haben ;-) --- Melancholie 22:04, 14. Feb 2008 (CET)
    Melancholie und die Logoabstimmung - auch so eine endlose Geschichte. Bitte aber nicht wieder mit dem gelben lan*eidtmäßigem Buch anfangen. Ich muss mich voll und ganz hinter das neue Logo stellen, weil ich in der Meta-Abstimmung damals auch dafür ausgesprochen habe. Es sieht schön scrabble-mäßig aus und kommt dem puzzleartigen Arbeiten hier auch vielmehr entgegen. Es assoziiert so schön die Mehrsprachigkeit + die verschiedenen Schriftzeichensysteme und, dass wir eigentlich nie fertig sein werden. Und schließlich ist das ja auch so. Das alte trägt immer in fetter Schrift den Schriftzug "Wiktionary" (Da hat es noch niemand geschafft, wenigstens eines mit "Wikiwörterbuch" zu kreieren) und erinnert mich an die Zeit, als alle möglichen Werbeplakate mit Lautschrift gearbeitet haben. Das Rechtliche prüft von mir aus, mit wem soll es Ärger geben? Mit dem Urheber?   Pro neues Logo. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:11, 14. Feb 2008 (CET)
    PS.: Mit Scrabble Streit sehe ich auch nicht. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:17, 14. Feb 2008 (CET)
    Dies ist eigentlich keine Abstimmung. Das ganze soll einfach mal sauber und referenzierbar durchdiskutiert werden, das ist alles! Und keine Sorge, über mein damaliges Ad-hoc-Logo wollte ich hier kein Wort verlieren (mir gefällt's aber trotzdem, und damals war's die erste deutschsprachige Version ;-) --- MfG, Melancholie 23:25, 14. Feb 2008 (CET)
    Anscheinend sind wir mal wieder wie immer in solchen Dingen nicht einer Meinung... Also, als besonders schön und hinreißend kann ich das neue Logo nicht bezeichnen - Genauso aber auch das jetzige. Wie schon oben erwähnt sind mir aber dennoch beide gut genug, um als Logo zu "fungieren", da sie das nötigste enthalten - Zudem bin ich nicht hier, um mir stundenrund das Logo anzuschauen. Ja, an die Wörterbuchversion (Die mit einem richtigen BUCH) erinnere ich mich noch - leider... Wäre es nicht vielleicht Sinnvoll, ein Meinungsbild zu starten? Ich kenn mich hier wenig aus, aber ... Wir sind in der Berechtigung, unser Logo festzulegen, ja? *schalörfi* *schalärfi* *schalürfi* (Kunstschlürfen.) -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 00:20, 15. Feb 2008 (CET)

    @Melancholie: na, sieh' es mit den Bausteinen nur nicht allzu verbissen, na klar ist das kein Meinungsbild. Von der Sorte haben wir eh' wenig. Wir schreiben freundschaftlich lieber Argumentationsprosa. Das liebt die Gemeinde. Und mit Debatten über Farben und Logos kannst du uns wochenlang beschäftigen. Je weniger im offiziellen Meinungsbild steht, desto mehr wird hier rein gestellt und geschlürft und was weiß ich noch alles. Siehst ja, wie die virtuellen Tische aussehen. Apropos Bausteine - da haben wir noch   Erledigt und   OK. Und - kennst du schon den "Wahnsinnskasten"? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:58, 15. Feb 2008 (CET)

    Das neue Logo muss nicht unbedingt sein, was wir haben ist reifer, daher   Pro ältere Version. --Magellan @_/" 21:15, 15. Feb 2008 (CET)
    Ich bin ebenfalls für die ältere Version, doch diese würde ich gerne anpassen. Warum muss das eigentlich "Wiktionary" heißen? Es ist doch viel besser in der "Hauptsprache" zu bleiben, so wie es die Spanier und Franzosen tun. Diese schreiben "Wikcionario" und "Wiktionnaire". Deswegen sollten wir als Hauptschriftzug (wie oben auch schon einmal angesprochen) "Wikiwörterbuch" nehmen und darüber kleiner "Wiktionary". Es ist zwar schon recht, dass man hier mehrsprachig ist, dennoch ist es ja auf die deutsche Sprache abgestimmt und da passt ein Wiktionary meiner Meinung nach nicht hinein. Wir müssen ja nicht jeden Mist der Briten/Amerikaner/englischsprachigen Menschen^^ übernehmen (dieses Problem tritt ebenfalls bei den anderen Wikis auf, was hier aber ja nicht weiter diskutiert werden muss). Gruß Andy21 ~(_8^(|) 21:38, 15. Feb 2008 (CET)
    Hallo allerseits *schlürf* *hüstel*,
    was Andy21 zusammenfasst - wenn er die neue Version nicht will - ist das, was ich habe auch schon durchklingen lassen. Das einzige (habe natürlich nicht alle anderen durchgesehen) Wikt, wo ich noch "Wiktionary" gefunden habe, war das korsische. Und unseres. Alle anderen hatte es fein säuberlich übersetzt, in ihre Sprachen übersetztund dem Auge wohlgefällig oben eingebaut. Wenn sich also für „neu“ keine Mehrheiten abzeichnen, da bitte doch diese Richtung weiterverfolgen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:50, 15. Feb 2008 (CET)
    Ich habe keine Ahnung, ob das hier eine Abstimmung sein soll oder etwas anderes, auf jeden Fall gefällt mir das neue Logo überhaupt nicht. Bei Bedarf würde ich gerne meine Gründe an geeigneter Stelle darlegen. --Seidenkäfer 23:34, 15. Feb 2008 (CET)
    @Seidenkäfer: Hälst du denn die Teestube für einen ungeeigneten Ort, so was zu diskutieren? Das verstehe ich nun wieder nicht. Meine Aktivitäten laden auch häufig ungefragt in der Teestube, dann fängt man an, reumütig die Meinung zu seine Taten zu revidieren. Hat man das getan, kommen wieder welche mit neuen Pro-Argumenten für die Ausgangslage. Macht doch Freude. C'est la vie! Man kann auch schöne Taktiken hier fahren, zum Beispiel warten, bis bei allen die Luft raus ist. Untermeinungsbilder haben einen ähnlichen Effekt. Die liest nicht jeder und es ist eine relativ sichere Methode, Probleme auf ein besandetes Gleis mit einem Prellbock hinterdran zu schieben. Du willst doch deine Kontra-Haltung zum Vorschlag niederschreiben. Haben doch andere auch schon getan, wo ist das Problem? Tse, tse, tse -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:14, 16. Feb 2008 (CET)

    Aufgrund der Überschrift bin ich zunächst davon ausgegangen, dass die Abstimmung bereits erfolgt ist.
    Was mir nicht gefällt:

    1. Die Anordnung der Wörter „Wikiwörterbuch“ und „Wiktionary“ zueinander: Sie stehen weder richtig rechtsbündig noch zentriert. Ich würde sie linksbündig setzen.
    2. Wo ist das „freie Wörterbuch“ geblieben?
    3. Warum ist einer und nur ein Buchstabe rot? Und dann auch noch der Buchstabe in der Mitte.
    4. Die neun Täfelchen sind zu „ordentlich“ in Sudoku-Form angeordnet.
    5. Darf ich noch am Wörterbuch mitarbeiten, auch wenn ich nur zwei der angeführten neun Zeichen bisher jemals gesehen habe?

    Noch was zum aktuellen Logo:

    • Die zentrierte Anordung hat etwas „Altmodisches“.
    • Wir stecken doch nicht mehr in den Kinderschuhen des DTP, dass wir möglichst viele Schrifttypen, Schriftgrößen und Schriftschnitte in einem Logo unterbringen müssen. --Seidenkäfer 14:03, 16. Feb 2008 (CET)
    @Warum ist einer und nur ein Buchstabe rot? Und dann auch noch der Buchstabe in der Mitte.:
    So weit ich das verstanden haben, ist hier der lateinische Buchstabe w farblich hervorgehoben, da wir hier im deutschen Wiktionary sind und Deutsch mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. Ж wäre in allen Wiktionarys, die das kyrillische Alphabet gebrauchen, λ im griechischen, im koreanischen, im japanischen Wiktionary, etc. farblich hervorgehoben.
    Um auch noch meine Meinung hier hinzuzufügen: mir gefällt das neue Logo überhaupt nicht, da es m. E. viel weniger Informationen beinhaltet, was man hier finden kann als das alte. Dieses ist vielleicht nicht so farbenfroh, zeigt aber gleich auf den ersten Blick, dass man hier Wörter nachschlagen kann, deren Bedeutung auf deutsch erklärt wird und deren Aussprache sowie weitere grammatikalische Angaben (hier das Genus) gefunden werden können. Liebe Grüße --Trevas 18:00, 16. Feb 2008 (CET)
    @Acf: Wahnsinnskasten, wat dat? @Andy21: Das Projekt Wikipedia heißt „Wikipedia“, das Projekt Wiktionary eben „Wiktionary“. Wenn wir uns von dem Begriff „Wiktionary“ trennen würden käme das einer endgültigen Spaltung der Wiktionarys in lauter einzelne „Projekte“ gleich. Ich würde das Wiktionary dann doch lieber als ein großes, internationales/-sprachliches Projekt ansehen! @Seidenkäfer: Anordnung der Wörter: Platzprobleme (sieht so eng aufeinander leider nur so einigermaßen gut aus), denn der „Logo-Teil“ (siehe Original) lässt sich nicht sauber skalieren (Linien werden zu pixelig, selbst mit GIMP)! Format: 135x155 (max.) --- Schöne Grüße, Melancholie 20:23, 16. Feb 2008 (CET)
    @Melancholie: Diese Spaltung ist aber doch schon längst vorhanden. Mit dem "Wiki" drücken wir zumindest aus, dass wir noch zu den gemeinnützigen Projekten gehören. Eine gewisse sprachliche Eigenheit sollte doch aber jedem Wikiwörterbuch/Wiktionary vorbehalten sein. Und die Wikipedien der anderen Sprachen haben teilweise ja auch eine Eigenart. Die chinesische, arabische, russische etc. haben dort die jeweilige Schrift. Darüberhinaus gibt es auch Übersetzungen wie im Artikel Wikipedia ersichtlich, welche anders geschrieben werden (und teilweise bestimmt auch anders lauten), wie beispielsweise das lateinische Vicipaedia. Gruß Andy21 ~(_8^(|) 21:16, 16. Feb 2008 (CET)

    @Andy21: Ja, daran hatte ich gar nicht gedacht. Mein Gedanke war, dass „Wikipedia“ eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. ist (®), Vicipaedia aber nicht! „Wiktionary“ wurde zwar nicht eingetragen, aber irgendwie gehören in meinen Augen Wikiwörterbücher enger zusammen als Wikipedias (bei Wikipedias sind die vielen Sprachen teilw. ein Hindernis, bei Wiktionarys eine eher Brücke ;-) --- MfG, Melancholie 21:31, 16. Feb 2008 (CET)

    Diese "Spaltung" ist laengst vorhanden, Wikcionario, Wiktionnaire, Wikiwoordeboek, Wikisłownik, um nur einige zu nennen...
    Die Diskussion um "Wiktionary" und "Wikiwörterbuch" verstehe ich jedoch nicht ganz, das haetten wir schon ganz zu Anfang dann klar sagen sollen und den Namensraum "Wiktionary" entsprechend umaendern muessen, so wie dies in anderen Wiktionarys geschehen ist.
    Das Wort Wiktionary ist jedenfalls (von uns) in die deutsche Sprache aufgenommen worden.
    LG. --birdy (:> )=| 21:43, 16. Feb 2008 (CET)
    Argh, schon wieder ein Anglizismus mehr :-q --- MfG, Melancholie 01:00, 17. Feb 2008 (CET)
    Melancholie, was sollen wir sagen? "Überraschung"? ;) Damit stehen wir aber nicht alleine da: Die Wikipedia hat sich schließlich auch im Deutschen für "Wikipedia" und nicht für "Wikipädie" entschieden, oder? ^^ *schlürfchen* -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 08:58, 17. Feb 2008 (CET)
    Wikipädie klingt auch nach einer schlimmen Seuche. ^^ Ne, aber noch einmal zum Wikiwörterbuch. Nur weil das am Anfang so übernommen wurde, heißt das doch nicht, dass man das auf ewig beibehalten muss. Das ist ja nicht weiter tragisch und als Synonym ist ja auch in Ordnung. Da habe ich eigentlich noch eine Frage. Könnte man sich eigentlich noch eine Wikiwoerterbuch-Domain zusätzlich sichern, so dass man egal was man von beidem eingibt auf die selbe Seite gelangt? Gruß Andy21 ~(_8^(|) 13:30, 17. Feb 2008 (CET)
    Da kann man auf dieser Welt anfangen was man will - der Spaltpilz ist immer dabei.
    @Melancholie: Fängst du jetzt schon an zu berlinern? Es ist nicht zu fassen. Tja, siehste mal, dass du unsere Wahnsinnskästen nicht kennst. Musst du gucken hier und hier. Aber auch du lebst dich bestimmt wieder ganz gut ein - Selbiges ist mir ja auch schon bescheinigt worden.
    Weswegen ich aber schreibe: Bei Recherchen bin ich auf die Logos (neben dem franz.) in dem italienischen und schwedischen Wikt gestoßen. Die harmonieren auch mit dem hier unterbreiteten Vorschlag. LG euer Onkel Achim -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:23, 18. Feb 2008 (CET)

    Gewünschter Eintrag so weit

    Das steht jetzt schon so lange auf der Wunschliste, dass ich es nicht mehr sehen kann. Die Einträge so und weit gibt es, auch soweit. Dort habe ich auch zu erklären versucht, wann das auseinander und wann zusammengeschrieben wird. Kann ich hier vielleicht ausnahmsweise einen der so unerwünschten Redirects machen? Oder was sollte Eurer Meinung nach in dem Eintrag so weit stehen? so groß, so blau etc. wollen wir doch nicht erfassen. --Seidenkäfer 18:41, 14. Feb 2008 (CET)

    Ich halte einen verkürzten Eintrag für richtig, in dem auf soweit verwiesen wird (sowie in etwa hier). LG, Mathemaster 20:58, 14. Feb 2008 (CET)
    Wunschliste her und hin und deine Arbeit bei deren Pflege in Ehren. Aber wir, d. h. diejenigen, die hier aktiv sind bestimmen letztlich, was drin steht und letztlich auch, welcher Eintrag ausgefüllt wird. Was hindert uns daran, bestimmte missliebige Einträge wieder von der Wunschliste in den Orkus zu befördern? Von den aktiven Bearbeitern kommt wohl kaum jemand auf die Idee, seine Favoriten dort einzutragen. Wenn so, weit und soweit da sind, dann ist es doch ok. Oder mach den Verweis eben auf so, auf weit und auf soweit.-- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:54, 14. Feb 2008 (CET)
    Ich nehme jetzt die Anregung von Acf auf und lösche das einfach aus der Wunschliste. Wenn man bei der Suche eintippt "so weit" tauchen ja sowieso die Einträge soweit, so, weit auf. --Seidenkäfer 09:41, 15. Feb 2008 (CET)
    Singular Plural
    Nominativ das Ei die Eier
    Genitiv des Eies
    des Eis
    der Eier
    Dativ dem Ei den Eiern
    Akkusativ das Ei die Eier
    Singular Plural
    Nominativ das Ei die Eier
    Genitiv des Eies
    des Eis
    der Eier
    Dativ dem Ei den Eiern
    Akkusativ das Ei die Eier

    Im Gespräch mit Acf hatten wir das Thema, ob Links in den Flexionstabellen auf die flektierten Formen, die ja nur als verkürzte Einträge vorliegen, sinnvoll sind - Siehe dazu auch hier und hier. Es geht also darum, ob wir die obere Variante oder die untere verwenden wollen. Ich halte die Links in der ersten Variante für nicht sinnvoll, da meiner Meinung nach diese Kurzeinträge (Eier, Eiern,...) nur dafür gedacht sind, auf den eigentlichen Haupteintrag (Ei) zu verweisen, und der Benutzer damit vom Haupteintrag zum verkürzten Eintrag und wieder zurück gelenkt wird. Was meint ihr dazu? LG, Mathemaster 22:27, 14. Feb 2008 (CET)

    Da ich nicht einmal wirklich den Sinn hinter den Flektionseinträgen sehe (wobei sie mich auch nicht stören), bin ich ebenso dagegen diese aus der Tabelle heraus zu verlinken. Dort gibt es eh keine weiteren Informationen.-- Rhingdrache (D) 00:24, 15. Feb 2008 (CET)
    Auch ich erachte eine Verlinkung in den Flexionstabellen für nicht notwendig. In meinen Augen ist das eher irreführend, wenn ich auf Eier klicke, dann nur die Information erhalte, dass es sich um den Plural von Ei handelt, und im Endeffekt wieder beim Ausgangseintrag Ei lande. Ich habe nur die polnischen Personalpronomen mit einer velinkten Flexionstabelle (z.B. mnie, tobie), da hier für die einzelnen Einträge Besonderheiten in Aussprache und Anwendung auftreten, und somit eine schnellere Navigation ermöglicht wird. Liebe Grüße --Trevas 18:32, 15. Feb 2008 (CET)
    ja, ja, nach etwas intensiverem Nachdenken komme ich zu ebensolchen Schlüssen. Dialektale und Aussprachebesonderheiten sollten IMHO in den flektierten Formen stehen. Eine Verlinkung aus der Tabelle heraus ist an und für sich nicht notwendig. Und wenn jemand flektierte Formen anlegt, wird er sie doch hoffentlich komplett anlegen. Oder? Das wwar auch so eine Intention seinerzeit. Ich baue es künftig nicht mehr ein und nehme es bei Gelegenheit wieder raus. Das Ei ist - wie schon gesagt - in einer Frühphase entstanden. Das haben Eier so an sich. ;) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:48, 15. Feb 2008 (CET)


    Mir persönlich ist es grundsaetzlich egal, ob es in der Flexionstabelle Links gibt, ich möchte jedoch auf die Möglichkeit verweisen diese Verlinkung automatisch vornehmen zu lassen (vgl. is:Snið:notred) und zwar nur dann, wenn der Eintrag existiert (rote Links in der Flexionstabelle sind einfach furchtbar zu lesen). LG. --birdy (:> )=| 04:14, 16. Feb 2008 (CET)
    Mir ist eben sein ins Auge gefallen. Da schaut es gut aus weil die ganzen Audiodateien mit eingebaut sind. Also in der Form klares   Pro -Stillgrinz geschnuddel 09:51, 16. Feb 2008 (CET)
    PS: Die Flexibox von sein war fertig vor der (WdW-Wahl) -Stillgrinz geschnuddel 09:51, 16. Feb 2008 (CET)

    Mein IPA:Box

    Da ich selber keine IPA-Zeichen eintippen kann kam mir die Idee mit den Rahmen hier, Habe selber meine eigenen Einträge unter Beobachtung. Gibt es noch andere Vorschläge Eingangskontrolle etc. fragt -Stillgrinz geschnuddel 21:38, 16. Feb 2008 (CET)

    Hallo Stillgrinz, ich glaube hier tippt keiner IPA-Zeichen ein. Du hast doch oben im Scroll-Fenster, wo an erster Stelle „Textbausteine“ steht, an dritter Stelle die IPA-Zeichen. Allerdings ohne Erläuterung. Und wenn du diese brauchst (wie zum Beispiel ich, der nicht immer Thogo deswegen vom Sofa holen will), dann kommst du doch über WT:IPA auf direktem Wege in die IPA-Tabelle. Dafür haben wir doch die Shortcuts angelegt. Und dort kopiert man sie raus und fertig. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:56, 17. Feb 2008 (CET)
    Hallo Achim, ich habe IPA nicht gelernt und vielen IP's dürften da auch ein Brett vorn Kopf haben. deshalb meine Frage wegen Eingangskontrolle oder so! -Stillgrinz geschnuddel 08:25, 24. Feb 2008 (CET)
    Ja klar, es setzt etwas Kenntnis voraus. Ich finde aber die "Grundzeichen" sind mit ihren Erläuterungen ganz passabel. Egal, in Zweifelsfällen wie überhaupt bei Neueinträgen lasse ich es erstmal weg. Und übrigens:
    > selber keine IPA-Zeichen eintippen kann
    da dachte ich, es geht um ein technisches Problem - Zeichenfolge und so. Klassisches Missverständnis? LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:57, 24. Feb 2008 (CET)

    Qualitätssicherung

    Wir sind nicht konsequent genug. Da findet man z. B. Wiktionary:Qualitätssicherung/Mai 2007. Gute Idee, eine Position noch offen, aber was passierte in den Folgemonaten und was passiert jetzt? Ok - die Juni-2007-Seite ist im Archiv. Und später: Sommerpause 07 bis heute? Oder die vielversprechende Hauptseite. Und - last but not least - unsere alten „Buchstaben-Patenschaften“? Ich gehe jetzt über den letzte Link direkt zu D und fange mal an zu arbeiten :-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:32, 17. Feb 2008 (CET)

    Feedback-Skript

    Ich habe aus dem engl. Wiktionary bereits das neue Feedback-Skript für unsere Einträge übernommen und angepasst [links unter Suche]! Mal sehen wie viel Rückmeldung wir bekommen ;-) --- MfG, Melancholie 11:03, 18. Feb 2008 (CET)

    Bei mir funktioniert es nicht (sehe die Aenderung nicht, trotz Cache-Leeren), in en.wikt sehe ich den Feedback-Bereich. :( LG. --birdy (:> )=| 11:42, 18. Feb 2008 (CET)
    Achso, das habe ich auch mit rausgelöscht: Das Ganze ist nur für unsere Leser (nicht-angemeldet; IPs) sichtbar, also eine Art „Leserumfrage“! --- Schönen Gruß, Melancholie 12:10, 18. Feb 2008 (CET)
    Siehe übrigens Wiktionary:Rückmeldung...
    Ah, verstehe, vielen Dank :) LG. --birdy (:> )=| 12:17, 18. Feb 2008 (CET)
    Über die (Eigenschafts-)Wortwahl "sehr gut", "akzeptabel" etc. lässt sich hier übrigens gerne streiten :-) Die Abstufung sollte aber min. so bleiben (gut, mittelmäßig, weniger gut, schlecht/fehlerhaft)! --- MfG, Melancholie 23:16, 18. Feb 2008 (CET)
    P.S.: Falls generell genügend Rückmeldungen zusammenkommen, kann man dann auch darüber nachdenken bei der Angabe "ungenau" z.B. beim Leser genauer nachzufragen ob Beschreibung, Wortherkunft oder... (jetzt halt einfach noch generell "ungenau")! --- MfG, Melancholie 23:21, 18. Feb 2008 (CET)
    Hmm, was mir als Angemeldeter nicht einleuchtet, ist, ich will Ei (wiedermal ;-)) bearbeiten und vorher nachsehen, wie er, vorausgesetzt es gibt dazu Bewertungen, bewertet worden ist. Was mache ich? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:10, 19. Feb 2008 (CET)

    Das Ganze ist noch in der Entwicklung, ist erst seit heute möglich. Überschrift ist nun entsprechend verlinkt. Für uns Mitarbeiter sind jetzt Links (Seit jeher [für aktuelle Version]) in der Werkzeugbox zu finden (JavaScript muss an sein)! --- MfG, Melancholie 02:31, 20. Feb 2008 (CET)

    Ich seh da absolut nix. (JavaScript ist aktiviert.) --Thogo BüroSofa 16:12, 20. Feb 2008 (CET)
    Siehe meine gleiche Frage: Du musst Dich abmelden, es geht nur IPs, lG. --birdy (:> )=| 16:14, 20. Feb 2008 (CET)
    Mitarbeiter/Angemeldete können die Artikel nicht bewerten, aber unter den Werkzeugen die Rückmeldungen für den jeweiligen Artikel betrachten... LG, Mathemaster 17:43, 20. Feb 2008 (CET)

    Die ganzen „Sehr-gut“-Meldungen sind zwar (gerade jetzt am Anfang) noch nicht ganz so ernst zu nehmen (genauso wie „schlecht“, dann wohl oft Trolle, aber die soll man ja auch füttern). Die „Sehr-gut“-Meldungen sind aber doch irgendwie Balsam für die Seele :-) Wichtig ist aber, dass die Meldungen „lückenhaft“, „ungenau“ und „fehlerhaft“ meist zutreffend sind, und daher eigentlich recht hilfreich sein dürften, siehe Wiktionary:Rückmeldung. :-) --- MfG, Melancholie 00:57, 21. Feb 2008 (CET)

    Vielen Dank an dieser Stelle fuer die viele Muehe, das ist schon sehr interessant und scheint nuetzlich zu sein. Was vielleicht noch zu verbessern waere (falls ueberhaupt möglich) die Auswertungsseite ist noch auf Englisch und auch der Link zurueck geht in das englische Wiktionary, lG. --birdy (:> )=| 02:37, 21. Feb 2008 (CET)
    Toolserver-seitig macht das User:Connel_MacKenzie! Der scheint aber gerade sehr beschäftigt zu sein, vielleicht kommt's noch. Allerdings sind die Links zu den Einträgen an sich bereits korrekt! --- MfG, Melancholie 10:14, 21. Feb 2008 (CET)
    Die Links zu den Eintraegen schon, aber der Link zu Wiktionary:Rückmeldung geht ins en.wikt :( LG. --birdy (:> )=| 11:50, 21. Feb 2008 (CET)

    Ich finde diese Möglichkeit zum Feedback für die Nutzer sehr gut. Da ich mich beruflich mit Auswertungen von großen gesammelten Datenmengen befasse und hier einige sinnvolle Möglichkeiten der Auswertung der Daten sehe, möchte ich noch eine entscheidende Frage stellen: Ist es möglich, die Bewertung eines bestimmten Eintrags der entsprechenden Version zuzuordnen? (Was hilft es mir in einem halben Jahr, im Feedback zu lesen, dass der Eintrag als lückenhaft angesehen wird, aber zwischenzeitlich schon zig Ergänzungen vorgenommen wurden und ich gar nicht weiß, auf welche Version sich die Kritik bezieht? Ist er jetzt immer noch lückenhaft? Oder ist er inzwischen 'sehr gut'? Oder ist er vielleicht durch Zusätze fehlerhaft geworden?) Dass die Zuordung der Bewertung zu der entsprechenden Version des Artikels gewährleistet ist, wäre die Grundlage für alle seriösen Statistiken, die Fragen etwa folgender Art beantworten könnten: "Werden lange Einträge eher positiv bewertet als kurze" oder "Als 'schlecht' werden eher Einträge bewertet, die wenige Übersetzungen enthalten" etc. --Seidenkäfer 15:27, 22. Feb 2008 (CET)

    Mit den von mir bereits vorgenommenen Änderungen am JavaScript-Skript (gegenüber Original) wurde dies schon vorgesehen. :-) Allerdings habe ich auf den Hinweis, dass die entsprechenden Links bzw. Serverfunktionen noch nicht funktionieren, noch keine Antwort erhalten, siehe en:User_talk:Connel_MacKenzie#Feedback_script. Da aber auch im en.Wikt beim Klicken die jew. akt. Versions-ID mitgeschickt wird, denke ich, dass das schon noch gemacht werden wird... --- Schönen Gruß, Melancholie 07:13, 23. Feb 2008 (CET)

    Wortschatz Deutsch?

    Für meine Aufgaben benutze ich häufig auch das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig. Gäbe es eine Möglichkeit, eine intelligente Verbindung zwischen Wiktionary und dem "Wortschatz" herzustellen? Ist für mich oft nützlicher, als das eingebundene DWDS -- Gruss, Diproctacanthus 18:01, 20. Feb 2008 (CET)

    Bis vor kurzem hatten wir einen solchen Link, aber Uni Leipzig hat was umgestellt, jetzt funktioniert der Link nicht mehr. Siehe auch: Wiktionary:Fragen zum Wiktionary. --Seidenkäfer 18:04, 20. Feb 2008 (CET)

    Worüber ein Neuling stutzte

    Ich bin ganz neu hier und finde bei weitem noch nicht alles Hilfreiche und vielleicht Klärende. Die Einwände unten sind also aus dem gezogen, was ich typischerweise in den vorgefundenen Lemmata antreffe. Das Folgende also auch nur unter dem Vorbehalt, dass ich irgendwo schon vorliegende Abhilfen durchaus übersehen haben könnte.

    Mir scheint, die (zumindest mehrheitlich genutzten) Vorlagen haben zu wenig Gerüst. Bei Verben etwa findet man kaum je Angaben zur Rektion, ob sie transitiv/intransitiv sind, mit Präposition konstruieren usw.. Ebenso haben Nomina und Adjektive oft Rektionen, die es verdienten, notiert zu werden: Einwand gegen etw. / jdn., Fürsprache bei jdm. für jdn. / trunken vor Begeisterung / ... usw. Ohne Nasenstüber durch entsprechend reichhaltige Vorlagen werden diese wichtigen Dimensionen wohl oft ausgelassen, das Nachflicken wird dann umso saurer.

    Die Bedeutungen in einer linearen Liste anordnen zu müssen, macht das Bedeutungsfeld unübersichtlich. Angemessener wäre eine hierarchischere Anordnung: Grundbedeutung/ Bedeutung auf speziellen Feldern (evtl. rekursiv)/ übertragene Bedeutungen / iron. .... Sind die Bedeutungen organisierter, sind sie auch verständlicher und besser einzuprägen. Darf man einrücken und den Nummerierstil [1.2.1.5] benutzen?

    Gibt es irgendwo präzise Vorgaben, was in welche Rubriken zu einem Lemma zu schreiben ist, also insbesondere klare Definitionen derselben? Diese scheinen sich oft zu überlappen, vielleicht manchmal unabsichtlich.

    Gibt es irgendwo eine Liste der metasprachlichen Kürzel und Symbole, die erlaubt sind? Also vielleicht: ugs., pop., vulg., pej., adv. loc., Akk., lat., PartPass u.ä. Der ausgeschriebenen Formen?

    Grüße -- Ipfuge 02:23, 21. Feb 2008 (CET)

    Hallo Ipfuge, wir haben ja den Einstieg über Vereinfachte und Erweiterte Formatvorlagen. Das heißt also, dass die einfache Variante quasi das Grundgerüst/Mindestanforderung darstellt. Dem Neuling wird auch empfohlen - so reizvoll das sein mag, etwas Neues zu schaffen (Gott spielen) - zu Anfang einen Artikel von hier zu überarbeiten, damit er die Systematik und Arbeitsweise hier kennenlernt. Dann haben wir das so genannte Wiktionary-Portal, über das man strukturiert hier einsteigen kann. Eine ganze Reihe Textbausteine ist hier zu finden, wobei Textbausteine häufig in der Art von Makros wirken, d. h. sie generieren Text, halten Variable frei usw. Sollte man sich etwas einlesen. Allerdings sind nicht alle Textbausteine dort aufgeführt. Das ist damit so wie mit allem anderen, was du hier so vorfindest: vom Eintrag als solchem bis zum kleinsten Hilfetext. Im Grunde ist noch nichts fertig und alles im Fluss bzw. Aufbau. Was wir uns so vorstellen, ist hier zu finden. Strukturen/Gliederungen von Lemmata und deren Änderungen werden immer unter Einholung verschiedener Meinungen und auch per Abstimmung vorgenommen. Dies findet zum Beipiel hier statt. Ich empfehle also, bevor du dich hier richtig ins Geschehen stürzt, dich dort in der „trockenen Theorie“ mal etwas durchzuklicken,vielleicht auch mal in ein Archiv zu schauen. Musst du aber nicht - ein Muss gibt es hier so wie so nicht. Dann hängt es auch davon ab, ob du dich in Wiki-Projekten etwas auskennst oder ob du völlig neu in diesr Materie bist. Wenn du dich sofort an die Artikelbearbeitung begibst, schauen ein paar erfahrene Leute schon mal drüber und geben dir entsprechende Hinweise am konkreten Beispiel, falls da was nicht so läuft. So weit so gut erstmal, frohes Schaffen und liebe Grüße. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:49, 21. Feb 2008 (CET)
    PS.: Und dann hast du einen, wenn du so willst Paten, nämlich der, der dich begrüßt hat. Rhingdrache in diesem Fall, der dir auch schon den ersten Hinweis gegeben hat.

    Seitenleisteneffekte

    1. Seit heute besteht die Möglichkeit in der Seitenleiste einzelne Boxen ein- und auszuklappen (einfach auf die jew. Überschrift klicken)
    2. Ebenfalls seit heute besteht die Möglichkeit die ganze Seitenleiste aus- und einzublenden, um mehr Platz zu haben (Link findet sich links in der Werkzeugbox)

    Ich habe die beiden Skripte erst heute erstellt (für Monobook), es könnte also bei nicht-angemeldeten Benutzern auf sich warten lassen (cache)! --- MfG, Melancholie 10:22, 21. Feb 2008 (CET)

    Steht in der Bibel eigentlich was von einer 11. Plage (dem Internet Explorer)? Weil der IE die Standard-Anweisung !important teilw. nicht kennt oder kapiert gab es mit dem IE ein „verstecktes“ Problem. Jemandem aufgefallen?
    Jetzt ist aber alles i.O., was den IE7 angeht, IE6 muss ich noch testen (nur wie?) ---- Tut mir Leid, Melancholie 15:23, 21. Feb 2008 (CET)
    P.S.: Beim IE6 ist eigentlich nur die Frage, ob die Spirale schön nach unten erweitert wird (also ein Detail ;-)! Funktionieren tut's, zumindest mit einer Standalone-Version. --- MfG, Melancholie 15:30, 21. Feb 2008 (CET)

    Perfekte Arbeit, Melancholie. Nach dem einfachen Ausblenden habe ich endlich mehr Platz auf dem Bildschirm. Und war noch dazu viel billiger als ein neuer 22-Zöller. (^_^) KarlUi 23:35, 21. Feb 2008 (CET)

    Naja, bei einer Standard-Auflösung von 1024x768 und 19-Zoll-Monitor sind's immerhin ca. 5 cm mehr (^_^) in der Breite. --- MfG, Melancholie 00:45, 22. Feb 2008 (CET)
    Für den IE6 war's zwar 'ne Flickerei, aber jetzt funzt's auch da recht gut (die Links oben links verdeckt der IE6 schier mir irgendetwas ominösem. Naja, Müll bleibt Müll ;-) --- MfG, Melancholie 09:56, 22. Feb 2008 (CET)

    ausge-x-t

    Zumindest wenn man nach dem Duden geht, haben wir nun alle deutschen Wörter, die mit x/X beginnen als Einträge vorliegen. Ich finde, das ist ein Grund zu feiern.-- Rhingdrache (D) 15:29, 21. Feb 2008 (CET)

    Prost!  
    Die Teestube müsste anschließend wiedermal aufgeräumt werden, keine Ahnung, was hier noch offen ist? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:57, 22. Feb 2008 (CET)
    Und:
    Xanthom = gutartige Geschwulst
    Xanthopsie = Gelbsehen
    Xerophthalmie = Trockenheit des äußeren Auges
    ????? LG --Nino Diskussion 09:20, 22. Feb 2008 (CET)
    Na, hab ich mir doch fast gedacht. Es gibt bestimmt auch noch ein paar Toponyme wie Xingu im Amazonas-Becken. Das ist IMHO wohl auch eine Ethnie. Aber Rhingdrache bezieht sich ja auf den Duden- ist die Frage auf welchen? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:42, 22. Feb 2008 (CET)
    Auch:
    Xanthophyll (Farbstoff)
    Xenofilie (Fremdfreundlichkeit)
    Xenoglossie (Glossolalie)
    Xenolith (Fremdkörper in Stein)
    Xerantemum (Papierblume)
    Xoanon (altgriechische Figur)
    Xilem (Pflanzenteil)
    Xilolit (Steinholz)
    Xistus (altrömische Terasse)
    (Quelle: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bände – DUDEN Verlag – Band 6, Seiten 2911, 2912)
    LG --Nino Diskussion 10:40, 22. Feb 2008 (CET)

    Ich bezog mich auf den Universalduden. Dass der nicht der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich auch, aber immerhin haben wir den schonmal beim X überholt.-- Rhingdrache (D) 11:45, 22. Feb 2008 (CET)

    Lass' dich doch nicht immer ärgern, Rhingdrache. Nimm einen Schluck Sekt von oben und dann schauen wir mal, was aus den weiteren X-Kandidaten wird. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:24, 23. Feb 2008 (CET)
    Ich habe zur Feier der Wunschbox noch eure X-Kanditaten hinzugefügt.Frohes Feiern -Stillgrinz geschnuddel 15:53, 24. Feb 2008 (CET)

    Was Wiktionary ist

    Ich habe mich mal umgesehen und keine Seite gefunden, die einen gewissen Überblick darüber gibt, was das Wiktionary eigentlich ist. Aufgefallen ist mir das, als ich einen Platz für die Marken-Sache gesucht habe und keinen passenden Ort gefunden habe. Deshalb mal das hier (ist bisher nur grob, und man könnte vielleicht noch die ein oder andere Verlinkung rein bringen): Benutzer:Rhingdrache/Was_Wiktionary_ist -- Rhingdrache (D) 12:37, 22. Feb 2008 (CET)


    Frage zu Getränke

    Hallo miteinander! Ich hab eine Frage, und zwar: Im Verzeichniss Getränke werden die verschiedenen Getränke aufgelistet. Wenn ich jetzt ein bestimmtes Bier (z.B. Binding) beschreiben will (z.B. die Herkunft des Namens) soll ich dieses dann in dieses Verzeichniss eintragen oder in ein Verzeichniss Getränke - Biersorten? Das gilt natürlich auch für Whiskysorten und alle anderen Getränke. Und gleich noch ne Frage: Wie ist das bei Cocktails? mfg 87.179.168.142 12:08, 25. Feb 2008 (CET) P.S. - Ich erinnnere mich da an die Diskussion "Kartoffelsorten".

    Hallo! Soweit ich weiß, werden hier Markennamen von Bier überhaupt nicht erfasst. --Seidenkäfer 12:54, 25. Feb 2008 (CET)
    Die Markendiskussion ist noch nicht lange vorbei. Das Ergebnis habe ich auf dieser Seite "verewigt". Bei Biermarken trifft keines der dort beschriebenen Kriterien zu.-- Rhingdrache (D) 13:23, 25. Feb 2008 (CET)

    Wortschatzlexikon

    Ich hab die Leute mal besucht, die das Wortschatzlexikon verwalten. Die Abschaltung der Direktverlinkung war aus rechtlichen Gründen notwendig, da über die Googlesuche Beispielsätze (aus Zeitungsmeldungen) gefunden wurden, die Namen und entsprechende Straftaten in Verbindung brachten. Eine gerichtliche Verfügung hat dann bewirkt, dass man eine automatische Weiterleitung auf die Hauptseite des Wortschatzlexikons eingerichtet hat. Der Verantwortliche meint, es gäbe eventuell zwei Möglichkeiten. Entweder man schaltet die Weiterleitung für Links vom Wiktionary aus oder man schaltet die Googleindizierung aus. Beides wäre für uns gut, da wir dann wieder auf die einzelnen Einträge verlinken könnten. Ich hoffe mal, dass die das irgendwie so hinbiegen können, dass wir verlinken können und die trotzdem nicht irgendwelche Anwälte auf der Matte stehen haben. >;O) --Thogo BüroSofa 16:43, 25. Feb 2008 (CET)

    Klingt fein, dann sind sie also daran interessiert, dass wir weiterhin zu ihnen verlinken... Wann werden sie sich bei Dir melden, bzw. wann könnte eine dieser genannten Lösungsvorschlaege realisiert werden? LG. --birdy (:> )=| 16:59, 25. Feb 2008 (CET)
    Gute Nachrichten @Thogo! LG, --Magellan @_/" 17:17, 25. Feb 2008 (CET)

    Fehlende Abschnitte in Einträgen (Formatvorlagen)

    Ich sehe immer wieder, dass einzelne Abschnitte aus den Einträgen gelöscht sind. Gerade bei Einträgen, die verbessert werden müssen, fehlen sehr oft ganze Abschnitte. Wenn man dann Ergänzungen machen möchte, muss man erst diese Abschnitte aus den Original-Vorlagen an die richtige Stelle hinein kopieren. Es sollte aber so sein, dass andere ohne Probleme Ergänzungen machen können. Auch wenn man selber nicht alles ausfüllen kann/möchte, sollten die leeren Abschnitte im Eintrag normalerweise stehen bleiben. Dadurch ist die Gemeinschaftsarbeit am Eintrag erst möglich. --Larissa 18:34, 25. Feb 2008 (CET)

    Die Abschnitte müssen nicht von irgendwoher kopiert werden: über jedem Bearbeitungsfenster findest du die Textbausteine zum Einfügen. LG, Mathemaster 19:17, 25. Feb 2008 (CET)
    Das mag ja sein - jetzt sehe ich auch, dass die im Bearbeitungsfenster sogar die richtige Reihenfolge haben, aber trotzdem sollten die Abschnitte, weil sie leer sind, nicht gelöscht werden (von Ausnahmen abgesehen). Gruss --Larissa 19:36, 25. Feb 2008 (CET)

    Blockoptionen

    Bitte Wiktionary Diskussion:Administratoren/Notizen lesen, es ist wirklich wichtig und mir war eigentlich nicht bewusst, dass diese eventuell nicht allen ganz klar sind, daher eine kurze Einfuehrung. LG. --birdy (:> )=| 19:55, 25. Feb 2008 (CET)

    > dass diese eventuell nicht allen ganz klar sind
    so isses (oder war es zumindest bist vor Kurzem). Nunmehr ist die notwendige Sensibilität hergestellt. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:22, 28. Feb 2008 (CET)
    allerdings finde ich diese Stelle nun auch nicht gerade so prädistiniert, dass alle Admins drüber stoplpern. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:22, 28. Feb 2008 (CET)
    Diese Seite sollten alle Admins auf ihrer Beobachtungsliste haben, oder sich so sicher sein, dass sie sie nicht brauchen. Aber ich habe ja doch eh zusaetzlich hier eine Nachricht hinterlassen. Bitte, wenn es zu irgendwelchen Funktionen Fragen gibt, so ist es kein Problem sie zu stellen. LG. --birdy (:> )=| 17:40, 28. Feb 2008 (CET)

    WdW

    Hat jemand einen schönen Eintrag der für die Osterwoche passt. -Stillgrinz geschnuddel 20:35, 25. Feb 2008 (CET)

    Meine kleine Auswahl:
    Osternacht, Ostermorgen, Ostersonntag, Osterlamm, Osterfeuer, Osterkerze, Ostermesse, Ostermarsch, Ostergeschichte, Ostermarkt, Osterbrauchtum, Osteroratorium (Bach)
    Gruss --Larissa 20:53, 25. Feb 2008 (CET)

    Das waren nur mögliche Worte (meine Auswahl), die zu Ostern passen (bei Einstellung waren sie alle Rot) - mehr nicht. --Larissa 17:49, 28. Feb 2008 (CET)

    Dann bitte da vorschlagen und mit Pro stimmen. Bisher geht es aber immer noch nach klassischen Stimmenzahlen & Mehrheiten. Keine Ahnung - ich schlage immer nur vor und stimme ab. Ich glaube, das Hochstellen liegt auch in ganz bestimmten Händen. ;) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:26, 28. Feb 2008 (CET)

    IPA

    Nachdem ich mich ein bisschen an diese schlecht sortierte Liste gewöhnt habe, will ich darauf hinweisen, dass dort ein Zeichen für die Affrikate "pf" fehlt; die anderen Affrikaten sind anscheinend da, jedenfalls die, die ich benötige. Es wäre auch gut, in dieser Liste die Diphthonge zu haben. Die finde ich bisher nur in "IPA-Hilfe". Mir würde es auch besser gefallen, wenn die Zeichen für Affrikaten und Diphthonge einen Unterbogen hätten, der beide Zeichen zusammen charakterisiert. Grüße Euch! Dr. Karl-Heinz Best 17:59, 27. Feb 2008 (CET)

    Einzelzeichen für Affrikate sind nicht IPA-konform. Es stimmt leider, dass der Bogen fehlt, was aber daran liegt, dass dieses Zeichen im Unicode nicht vorhanden ist und somit nur mit speziellen IPA-Fonts dargestellt werden könnte. Bei den Diphtongen verhält es sich da ein wenig anders, denn da ist das Problem überhaupt nicht gegeben. Z. B. wird ganz IPA-konform [aɪ̯] geschrieben. In der Wikipedia habe ich übrigens gesehen, dass dort vorgeschlagen wird, die Affrikaten einfach zu unterstreichen, was ich aber auch nicht unbedingt glücklich finde.-- Rhingdrache (D) 13:09, 28. Feb 2008 (CET)
    Nachtrag: Wir könnten für Affrikaten den Bogen nehmen, der über den Lauten steht: [t͡s]-- Rhingdrache (D) 13:36, 28. Feb 2008 (CET)

    fehlende Audiodateien aus wikicommons

    Hallo! Ich habe heute "per hand" einige ogg-Dateien aus Commons importiert. Dabei habe ich festgestellt dass eine dieser Dateien bereits älter als 1/2 Jahr ist. Ich frage hier deshalb nach, weil es mindestens einen Bot gibt, der ogg aus Commons importiert. Arbeitet dieser nicht richtig oder hängt es an etwas anderem. Zuerst gesehen habe ich es bei dieser Datei [En-us-ladder.ogg]. 143.93.226.71 11:36, 28. Feb 2008 (CET)

    Meinst Du den Bot von Derbeth, sonst waere mir keiner bekannt, Benutzer:DerbethBot hat schon laenger nicht mehr gearbeitet Special:Contributions/DerbethBot. Bitte bedenke, dass hier jeder ein freiwilliger Mitarbeiter ist und es möglich ist, dass Derbeth derzeit keine Zeit zum Betreiben seines Bots findet. LG. --birdy (:> )=| 17:38, 28. Feb 2008 (CET)

    Generalüberholungen und Frühjahrsputz in Einträgen

    Mir ist in den Einträgen Angel und Nähmaschine aufgefallen, dass tausende Bytes bspw. an Literaturzitaten als Beispiele entsorgt und durch simplere Beispiele ersetzt worden sind. Bin da nicht so recht einverstanden, zumal ein Literaturbeleg allemal wertvoller ist als ein Beispielsatz auf Grundschul-Lesebuch-Niveau. Wenn die Beispielsätze als zu kompliziert erscheinen, dann bitte an oberste Stelle einen einfacheren Satz, selber formulierten Satz stellen. Aber solche Entrümpel-Aktionen und Frühjahrsputz-Reinigungs-Aktivitäten sind mir halt bissel suspekt. Wer mich schon länger kennt, weiß das. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:33, 28. Feb 2008 (CET)

    Als ich bei der Nähmaschine darauf aufmerksam gemacht habe, dass es doch ein bischen viele Beispiele sind, hatte ich nicht erwartet, dass ich in solcher Art missverstanden werde. Es ging mir nicht darum, dass die Beispiele eventuell zu kompliziert wären, sondern, dass meiner Meinung nach ein bis zwei Beispielsätze für eine Bedeutung völlig ausreichend sind und es sonst einfach überladen wirkt. Echte Literaturbeispiele sind auch für mich bessere Beispiele als nichtaussagekräftige Sätze, in denen das Wort einfach nur auftaucht.-- Rhingdrache (D) 18:09, 28. Feb 2008 (CET)
    Ich habe es in der Tat Missverstanden und ohne weitere Überlegungen die Beispiele gelöscht und durch einfache Beispielsätze ersetzt. Ich hatte es so verstanden, dass alle Beispiele zu viel sind und durch einfache ersetzt werden sollen. Also ein Fehler von mir, den ich ja wieder rückgängig gemacht habe. Ich denke aber, dass ich mehr als Grundschul-Lesebuch-Niveau habe. --Larissa 18:16, 28. Feb 2008 (CET)
    Zur allgemeinen Problematik: Aus meiner Sicht sollte unser Bestreben nicht sein, Zitate aus der Literaturgeschichte einzubringen (man beachte hier außerdem die rechtlichen Aspekte), sondern möglichst klare Anwendungsbeispiele zu geben. Aus diesem Grund sind Beispielsätze eben oft auch überflüssig. Bei Verben können Beispielsätze aber Hinweise zur Satzstellung, zum Aufbau einer bestimmten Konstruktion geben, sodass es hier lohnt, lieber selbst einen kurzen aber dennoch hilfreichen Satz einzufügen als ein Beispiel aus der Literatur, dessen Wert für den Leser nicht annähernd so hoch ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir dieses Wörterbuch nicht nur für deutsche Muttersprachler schreiben. Pill (Kontakt) 20:00, 28. Feb 2008 (CET)
    @Pill: Ich fühle mich von deiner Kritik etwas betroffen, da ich gerne (zwar nicht immer, aber doch meistens) Beispiele aus der Literatur selbsterfundenen Beispielen vorziehe. Ich nehme jetzt mal als Beispiel den Eintrag skabrös, bei dem ich (nur) einen bis dahin fehlenden Beispielsatz ergänzt habe. Ich hätte natürlich auch schreiben können: „Das ist ja skabrös!“ (was hier ungefähr der Standard bei selbsterfundenen Beispielsätzen ist). Was hätte ein mutter- oder fremdsprachlicher Nutzer von so einem Beispielsatz? Und kann es bei so einem Zitat zu rechtlichen Problemen kommen? --Seidenkäfer 14:16, 29. Feb 2008 (CET) (PS: Diese Anmerkung bezieht sich nicht auf den Einträg Nähmaschine, wo einfach zu viele Beispiele eingefügt sind.) --Seidenkäfer 14:16, 29. Feb 2008 (CET)
    Mir geht es nicht um Adjektive, da kann man gerne zu so einem Satz greifen, weil das Beispiel weitgehend unwichtig für den sprachlichen Gewinn für den Leser ist. Dass der bei Das ist ja skabrös! gleich null ist, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Bei Adjektiven ist auch eher der Abschnitt Charakteristische Wortkombinationen wichtig, da dieser schon die Anwendung sehr gut vermittelt. Wichtig ist ein Beispielsatz aus meiner Sicht jedoch bei Verben. Wenn ich einen simplen Satz aus der Literatur habe, kann man selbstverständlich auch den verwenden, aber unser Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, den Leser zu informieren, und deshalb sollte man hier einen erfundenen, hilfreichen (!) Beispielsatz einem komplexen Satz von Goethe vorziehen. Pill (Kontakt) 15:12, 29. Feb 2008 (CET)

    Ü-Forum

    Hallo allen miteinander!
    Ich wollte mal eine Umgestaltung unseres Ü-Forums vorschlagen. Denn mir ist häufig aufgefallen, dass neue Übersetzungsanfragen falsch angelegt werden. Da sich dieses Forum primär an "externe" Benutzer des Wiktionarys handelt, also an einen Personenkreis, der wenig bis gar keine Erfahrungen mit einem Wiki besitz, ist dies meiner Ansicht nach nur allzu verständlich (Ging mir am Anfang auch nicht anders). Nehmen wir mal an, ich suche eine Übersetzung eines kurzen englischen Textes ins Deutsche. So klicke ich auf der Hauptseite auf "Forum für Anfragen zu Übersetzungen" und gelange auf das Ü-Forum. Zwar steht ganz oben (aber erst seit kurzem!) ein Informationstext, dass man nur dem Link zu folgen braucht, um seine Anfrage einzugeben, aber im Inhaltsverzeichnis findet sich ziemlich weit oben unter 1.11 "Übersetzung vom englischen ins deutsche" (andere Überschriften klingen meist ähnlich oder sogar gleich!). Ich würde auf dieses klicken und rechts neben der Überschift auf "Bearbeiten" klicken und dort meine Anfrage einfügen. Zuweilen wurde die alte einfach gelöscht. (Jüngstes Beispiel für eine falsche Zuordnung : hier)
    Ich würde jetzt eine Sortierung nach Sprachen vornehmen anstelle unserer chronologischen (Vielleicht mit Unterseiten für die einzelnen Seiten, wobei wir m.E. noch nicht genug Anfragen haben). Dies könnte folgendermaßen aussehen: 1. Englisch: 1.1. Englisch-Deutsch 1.2. Deutsch-Englisch, 2. Französisch: 2.1. Französisch-Deutsch, 2.2. Deutsch-Französisch, etc. (Die Reihenfolge der Sprache ist hier rein willkürlich. Ich wäre für eine alphabetische Anordnung.) Außerdem denke ich, dass eine solche Einteilung diesem Forum etwas mehr Struktur und Übersichtlichkeit geben würde. Was haltet ihr davon? Liebe Grüße --Trevas 20:32, 28. Feb 2008 (CET)

    Platzhalterbild

    Wir brauchen dringend ein hübsches Platzhalterbild für unsere Einträge, wegen verunstaltenden CommonsDelinker-Änderungen! Nur welches? Logo? --- MfG, Melancholie 23:26, 28. Feb 2008 (CET)

    1x1 px transparent.gif? Die Aenderung macht leider die Beschriftung nicht weg, ich habe den Betreiber schon einmal gefragt, ob das möglich waere, leider nie eine Antwort erhalten. LG. --birdy (:> )=| 23:28, 28. Feb 2008 (CET)
    Hat sich erledigt! Bilder sind nun optional. Die Frage ist nun sogar, ob man nun noch separate Vorlagen für „ohne Bild“ und für „mit Bild“ braucht!? --- MfG, Melancholie 01:02, 29. Feb 2008 (CET)