Singular Plural
Nominativ der Uhu die Uhus
Genitiv des Uhus der Uhus
Dativ dem Uhu den Uhus
Akkusativ den Uhu die Uhus
 
[1] Bubo Bubo

Worttrennung:

Uhu, Plural: Uhus

Aussprache:

IPA: [ˈuːhu]
Hörbeispiele:   Uhu (Info)
Reime: -uːhu

Bedeutungen:

[1] größte, in der Dämmerung jagende Eule, speziell der Eurasische Uhu (Bubo bubo), mit auffälligen Federohren, orangeroten Augen und dunkelbraun geflecktem Gefieder, die in waldigen Vorgebirgen lebt
[2] meist männlich, bisweilen sächlich: Universalkleber

Herkunft:

[1] seit dem 16. Jahrhundert belegt; aus dem Ostmitteldeutschen, älter ū, mittelhochdeutsch ūve, ūfe,[1] lautmalerisch nach dem Balzruf von B. b. (Männchen ♂: tief „úo“, Weibchen ♀: höher „uhú“); neben Huhu, Schuhu, Buhu.[2]
[2] nach dem Markennamen des Marktführers

Synonyme:

[1] Jutzeule, Adlereule, Großherzog; wissenschaftlich: Bubo bubo
[2] Alleskleber, umgangssprachlich: Kleber

Oberbegriffe:

[1] Eule, Vogel
[2] Kleber, Klebstoff

Unterbegriffe:

[1] Amerikanischer Uhu, Fischuhu

Beispiele:

[1] Der Uhu ist Vogel des Jahres 2005.
[1] „Draußen aber heulte der Uhu sein monotones, schauriges Morgenlied, ein paar Wölfe antworteten aus weiter Ferne, und ein mattes Licht, das von dem östlichen Himmel ausging, kündeten den nahenden Morgen.“[3]
[1] „Er fuhr mit quietschenden Reifen davon, um den verletzten Uhu schnellstmöglich zur Tierärztin in der Wildauffangstation zu bringen, während Jean den Kopf schüttelte und französische Flüche vor sich hin murmelte.“[4]
[2] Reich mir bitte mal den/das Uhu rüber!

Redewendungen:

[1] weise wie ein Uhu sein


Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Uhu
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uhu
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUhu

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4, Seite 939.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 155. Zuerst 1845 erschienen.
  4. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 121.