Wiktionary:Teestube/Archiv/Dezember 2007

Wort der Woche

Hallo! Ich habe Probleme mit der Darstellung "Wort der Woche" auf der Hauptseite. Ich benutze firefox. Hat sonst noch jemand das Problem oder liegt es an meinem PC? 143.93.226.165 13:23, 3. Dez 2007 (CET)
Huhu und willkommen, das lag nicht an Deinem Browser, der Eintrag war nicht erstellt, ist nun nachgeholt, vielen Dank und lG. --birdy (:> )=| 13:54, 3. Dez 2007 (CET)

Deutsche Adjektive/Adverbien

Hallo alle miteinander!
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Einträgen zu deutschen Adjektiven als Wortart sowohl "Adjektiv" und als auch "Adverb" angegeben wird, anstatt - wie es bei Substantiven üblich ist, die auch als Eingenname vorkommen - hieraus zwei Einträge zu machen (jüngste Beispiele mündlich, anschaulich). In anderen Fällen ist nur "Adjektiv" angegeben, bei den Bedeutungen taucht aber der Zusatz "adverbiell", "adverbial" oder "als Adverb" auf (z.B. schnell, beträchtlich, grausam) oder es gibt keinen Hinweis auf die adverbielle Verwendung, obwohl sie in den Beispielsätzen so verwendet werden (z.B. lustig, komisch, hart jeweils [2]). Dies stellt auch Schwierigkeiten für die Übersetzung dar, da in einigen Sprachen eine Unterscheidung zwischen Adjektiv und Adverb gemacht wird (dt. gut: engl. good vs. well, fr. bon vs. bien, lat. bonus vs. bene, pl. dobry vs. dobrze, rus. хороший vs. хорошо, etc.). Wie soll nun bei diesen Einträgen vorgegangen werden? --lg Trevas 22:47, 4. Dez 2007 (CET)
P.S. Ich hoffe, es versteht sich von selbst, dass ich die Autoren der Einträge, die ich hier als Beispiele aufführe, nicht angreifen, bloßstellen o.ä. will :)))

Das Problem an den Adjektiven im Deutschen ist halt, dass sie sowohl als Adjektiv als auch als Adverb gebraucht werden. Das Deutsche macht da keine Unterscheidung, in anderen Sprachen gibt's da 2 verschiedene Formen. Ich bin allerdings dagegen, 2 Einträge daraus zu machen, weil in beiden bis auf die Übersetzungen so ziemlich das Gleiche drinstehen würde. Die Lösung im Eintrag mündlich finde ich ganz gut, einen Vermerk entsprechend bei der jeweiligen Form zu setzen. Solch ein Vermerk ist dann sicherlich auch bei den Beispielsätzen angebracht. Viele Grüße, Mathemaster 14:29, 5. Dez 2007 (CET)

Deklination der Adjektive

Warum stehen bei Adjektiven eigentlich nur die Steigerungen drinnen und nicht die Deklinationen? z.B das Wort "hoch"

adverb | hoch, höher, am höchsten
das | hohe, höhere, höchste
der | hohe, höhere, höchste
die | hohen, höheren, höchsten

Kann sein, das dies nicht Deklination heißt? Horcrux7 10:11, 12. Dez 2007 (CET)

Doch, es heißt Deklination. Aber die Tabellen wären so umfangreich, dass das den Rahmen des Eintrags sprengen würde. (Bedenke, dass es drei verschiedene Deklinationen für Adjektive gibt, je nachdem, ob ein bestimmter, ein unbestimmter oder gar kein Artikel dabeisteht (vgl. grauem Metall, einem grauen Metall oder ein kleiner Hund, der kleine Hund). Du kannst aber zu einzelnen Adjektiven eine Seite wie hoch (Deklination) anlegen, und die Tabellen anlegen. --Thogo BüroSofa 18:53, 12. Dez 2007 (CET)
Oh, ich sehe gerade, ich muss offensichtlich die ganzen deuschsprachigen Deklinationen ueberarbeiten. Siehe etwas weiter oben: Vorlage:Adjektivdeklination wird nirgends eingebunden, sollte es ja jetzt aber :) LG. --birdy (:> )=| 19:01, 12. Dez 2007 (CET)

Flektierte Form

Bitte schaut mal den Eintrag friss an. Ich weiß nicht so recht, wie ich die deutsche flektierte Form da unterbringen soll. Die Kategorie „Flektierte Form“ gibt es ja gar nicht (aber auch nicht „Konjugierte Form“), nur „Deklinierte Form“ ??? --Seidenkäfer 00:06, 18. Dez 2007 (CET)

Man könnte "konjugierte Form" analog zu deklinierte Form anlegen und beide als Unterkategorien von "flektierte Form" kategorisieren. --Thogo BüroSofa 19:13, 18. Dez 2007 (CET)
Ich habe mal versucht, die Kategorie "Flektierte Form (Deutsch)" mit den Unterkategorien "Deklinierte Form (Deutsch)" und "Konjugierte Form (Deutsch)" anzulegen. Das mit den Unterkategorien hat auch geklappt, aber die Kategorie "Flektierte Form (Deutsch) wird irgendwie nicht unter "Deutsch" angezeigt. Habe wohl was falsch gemacht, was? --Seidenkäfer 12:16, 19. Dez 2007 (CET)
Danke, KarlUi --Seidenkäfer 14:44, 20. Dez 2007 (CET)

Im Wiktionary blättern

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, daß man im Wiktionary blättern kann? Ich blättere manchmal gern in Wörterbüchern, weil man so mitunter auf interessante Verwandtschaften stößt. Außerdem ist es sinnvoll, wenn man nicht genau weiß, wie ein Wort geschrieben wird. Ich habe zum Beispiel faux-pas gesucht, und habe als Meldung bekommen, daß es das Wort noch nicht gibt. Natürlich stand der Eintrag unter Fauxpas. Ich fände also eine Funktion, mithilfe derer man blättern kann, sinnvoll, bin aber nicht in der Lage so etwas zu programmieren. Vielleicht gibt es sie ja auch schon, und ich weiß es nur noch nicht? JonathanScholbach 16:51, 19. Dez 2007 (CET)

So etwas wie die Seite Special:Randompage, die einen zufälligen Eintrag anzeigt? Oder eine alphabetische Liste? Die befände sich auf Special:Allpages. Pill (Kontakt) 16:56, 19. Dez 2007 (CET)
Super, das war genau, was ich gesucht habe. Danke, Pill! JonathanScholbach 16:59, 19. Dez 2007 (CET)

Quellen

Oha, da schaue ich mal wieder ins Wiktionary Eeeeeeendlich mit meinem neuen Computer :) und suche vergeblich nach den Quellen in der Teestube... Was ist passiert? Mochtet ihr sie nicht mehr oder waren sie unartig? --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 22:22, 26. Dez 2007 (CET)

Hm, was meinst Du denn? einfach einfuegen, wenn was wichtiges fehlt, :) lG. --birdy (:> )=| 16:31, 29. Dez 2007 (CET)
Quellen? In der Teestube? Hö? Pill (Kontakt) 16:48, 29. Dez 2007 (CET)
Nun ja, mir fehlen sie nicht wirklich, nur hat es mich gewundert... Da ich vor allem bei der Archivierung der Teestube immer drauf achten musste, diese zwar mitzuarchivieren, aber dennoch die restlichen Quellen hier zu lassen. =) --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 21:10, 29. Dez 2007 (CET)

Die Bibel

Wir sollten irgendeine Online-Ausgabe der Bibel in die Literaturliste aufnehmen. Man braucht das dauernd für Zitate, Redewendungen, irgendwelche altertümlichen Wörter. Leider weiß ich da nicht so recht Bescheid. Was sollte man denn da nehmen? www.die-bibel.de? Gutenberg Luther-Bibel? --Seidenkäfer 00:19, 28. Dez 2007 (CET)

Auf jeden Fall eine "Mainstream"-Bibel. Nicht so einen Fork wie von den Zeugen Jehovas o. dgl. Sonst machen wir uns nur unnötig Ärger. --Thogo BüroSofa 10:54, 29. Dez 2007 (CET)
Mainstream waere dann Luther in de und eher Einheitsuebersetzung in at, auf bibelserver kann man scheinbar mehrere waehlen, lG. --birdy (:> )=| 12:57, 29. Dez 2007 (CET)
Ich arbeite mit der Elberfelder Bibel (wurde in Teamwork übersetzt, eine der genauesten Übersetzungen in die deutsche Sprache). -Stillgrinz 15:43, 29. Dez 2007 (CET)
Bin ich dagegen, die ist eben keine 'Mainstreambibel' (siehe w:Bibelübersetzung#Textvergleich_deutschsprachiger_Bibelausgaben), lG. --birdy (:> )=| 15:51, 29. Dez 2007 (CET)

Beispiel: Es gibt ja die Redewendung „die Schafe von den Böcken trennen“ bzw. „die Schafe von den Böcken scheiden“ (das Gute/die Guten vom Schlechten/von den Schlechten unterscheiden). Herkunft aus der Schaftzucht ... Verbreitung durch die Bibel (Mt 25, 32). Jetzt wäre es natürlich schön, wenn man bei der Version „die Schafe von den Böcken trennen“ die HFA – Hoffnung für Alle-Bibelübersetzung zitiert: „und er wird die Menschen in zwei Gruppen teilen, so wie ein Hirte die Schafe von den Böcken trennt“ oder bei der Version „die Schafe von den Böcken scheiden“ z. B. LUT, ELB ... heranzieht: „Und er wird sie voneinander scheiden, wie ein Hirt die Schafe von den Böcken scheidet“.
Insofern wäre mir persönlich dieser Bibelserver sehr symphatisch. Man könnte sich jeweils das Passende aussuchen – oder sind da auch ganz schreckliche/umstrittene Übersetzungen dabei, die man gar nicht guten Gewissens zitieren darf?
Die andere Frage wäre noch, wie man das in die Literaturliste einbauen kann. --Seidenkäfer 17:10, 29. Dez 2007 (CET)

Ich denke, mit der Lutherbibel könnten wir von katholischer Seite Ärger bekommen. --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 21:11, 29. Dez 2007 (CET)
M.E. Probleme eher nicht, die Lutherbibel und die Einheitsuebersetzung habe ich deshalb genannt, weil sie jeweils fuer das Evangelische bzw. zweitere fuer das Katholische meines Wissens nach Standardwerke sind.
@Verlinkung: ich könnte, wenn wir uns auf ein Linkkuerzel geeinigt haben, das in Vorlage:Literaturliste ebenso einrichten wie fuer Gutenberg, WS und Wikipedia, lG. --birdy (:> )=| 21:18, 29. Dez 2007 (CET)
Ich habe noch was gefunden: w:Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen. Können wir es nicht auch so machen? --Seidenkäfer 13:28, 30. Dez 2007 (CET)
Diese Bibelstellen sind dann aber im Text eingebunden. Ich fände es besser, strikt nach unserer Tradition der Quellen ganz unten vorzugehen. Außerdem hab ich unser aviculam jetzt auch verstanden: Klar, wenn wir mehrere Bibeln nehmen, sollte dies kein Problem sein. =) --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 22:38, 30. Dez 2007 (CET)
Warum sollten die Bibelstellen dann notwendigerweise im Text eingebunden sein? Man kann das doch mit Fußnoten machen wie bisher. --Seidenkäfer 10:14, 31. Dez 2007 (CET)
Das wollte ich ja auch gerne machen, nur dein Beispiel war doch, die Textstellen in den Text einzubeziehen? Oder nicht...? :/ich bin verwirrt...--- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 14:09, 31. Dez 2007 (CET)
Nein. Ich möchte naturlich jeweils hinter ein Bibelzitat gerne so etwas schreiben wie „<ref>{{Literaturliste|Bibel|....}}</ref>“, wenn dann mal etwas in die Literaturliste aufgenommen wurde. :-)) --Seidenkäfer 14:33, 31. Dez 2007 (CET)
*Die Hände auf die Schläfen press, im Kreis renn und schrei* WaaaaaaaahH!! Ich bin auch dämlich, ich kann noch nicht mal mehr die einfachsten Dinge kapieren!!! Ja, ist okay so... =) --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 15:56, 31. Dez 2007 (CET)
Guter Link - ja, bitte so, --birdy (:> )=| 22:37, 1. Jan 2008 (CET)
Tja, prinzipiell würde so ein Link auf einen bestimmten Vers in einer bestimmten Bibelübersetzung ja gut funktionieren, aber leider kommt man dann nicht mehr zurück zum Wiktionary-Eintrag! Siehe (Vorsicht!) Luther-Bibel: Matthäus 25,32. Kann man da was machen? --Seidenkäfer 12:57, 2. Jan 2008 (CET)
Was meinst du damit? Ich (überzeugter Firefoxnutzer) öffne ohnehin die meisten Links per Klick auf das Mausrad in einem neuen Tab, aber extra für dich habe ich wagemutig den Link im gleichen Fenster geöffnet und konnte ohne Probleme mit dem Zurückpfeil eine seite zurück, also wieder ins WT... ;) --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 19:19, 2. Jan 2008 (CET)
@Seidenkaefer in die Vorlage:Literaturliste muss es natuerlich noch eingebaut werden, ich bezog mich auf die Zitierweise :) LG. --birdy (:> )=| 19:23, 2. Jan 2008 (CET)
<sitze grade an einem kleinen Bildschirm und fang mal wieder von vorne an :-)>
@piano & spacebirdy: Ich komme mit dem Rückpfeil eben nicht wieder auf die Wiktionary-Seite zurück, deshalb wollte ich das auch nicht in die Literaturliste einbauen. (Aber in Wikipedia komme ich bei den Bibelzitaten auch nicht auf meine Seite zurück - natürlich, kann ich den Link in einem eigenen Fenster öffnen, aber bei Gutenberg etc. funktioniert das einfach so) --Seidenkäfer 19:54, 2. Jan 2008 (CET)
Ca. so? {{Benutzer:Spacebirdy/test|Bibel|2=http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=LUT&ref=Mt25,32%7C3=Luther-Bibel: Matthäus 25,32)} -> selbe Funktionsweise wie bei Gutenberg, lG. --birdy(:> )=| 20:09, 2. Jan 2008 (CET) zu kompliziert, bessere Lösung weiter unten. --birdy (:> )=| 23:24, 2. Jan 2008 (CET)
Ähem, also ich war grade an den anderen beiden PC's in meinen Haus und da funktioniert alles wunderbar (also insbesondere das "zurück"). Heißt das, "man" könnte das so in die Literaturliste einbauen? Falls das jemand übernehmen würde, wäre ich dankbar. Ich schaue auch aufmerksam zu, um es das nächste Mal selbst machen zu können. Sorry. --Seidenkäfer 20:32, 2. Jan 2008 (CET)
Jup, mache ich gerne, ich wollte nur wissen, (irgendwo hier schonmal gefragt), welchen Text wir als Link in die Literaturliste nehmen: Bibel (so wie im Beispiel) oder "Die Bibel" oder etwas anderes? LG. --birdy (:> )=| 20:37, 2. Jan 2008 (CET)
Ich bin für „Bibel“. --Seidenkäfer 20:52, 2. Jan 2008 (CET)
Ok, habe hier nochmal ein paar Tests veranstaltet: Benutzer_Diskussion:Spacebirdy#Bastelhilfe, Kode waere dann noch einfacher (z.B. {{Literaturliste|Bibel|lut|mt|25|32}}) und man muss nicht Links kopieren, danke an stillgrinz fuer den Vorschlag. LG. --birdy (:> )=| 22:09, 2. Jan 2008 (CET)
Einfach mal eingebaut: so wuerde es jetzt aussehen: {{Literaturliste|Bibel|lut|mt|25|32}} - so lassen, oder was aendern? (wenn ja, was :) ) LG. --birdy (:> )=| 23:24, 2. Jan 2008 (CET)
Super klappt das. Danke. Noch eine Winzigkeit: Zwischen dem Komma und dem Vers gehört kein Leerzeichen. --Seidenkäfer 23:54, 2. Jan 2008 (CET)
Leerzeichen eliminiert, danke :) --birdy (:> )=| 00:07, 3. Jan 2008 (CET)

Lateinische Einträge

Bei einem weiteren Gespräch mit Elleff Groom kam das Problem auf, wie mit lateinischen Einträgen umgegangen werden soll. Als Beispiel "amicitia": es gibt sowohl die Schreibweise "amicitia" als auch die Schreibweise "amīcitia" mit Längenstrichen. Unter das eine Wort sollte der eigentliche Eintrag, in das andere ein Verweis auf den eigentlichen Eintrag. Wie sollen wir das handhaben? Eine einheitliche Regelung muss her! LG, Mathemaster 20:04, 30. Dez 2007 (CET)

Bisher ist doch in jedem Artikel zur lateinischen Sprache die moderne Aussprache und nicht die klassische Aussprache angegeben, oder? Zumindest habe ich nur moderne Latinität bei uns gefunden... Da würde es auch nur Sinn machen, nach moderner Schreibweise zu gehen und die Längenstriche zu lassen, während auf Schreibweisen entweder ein Redirect oder die klassische Variante (Demnach aber nur mit deren Aussprache etc.) zu finden ist. --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 22:27, 30. Dez 2007 (CET) Und denk das nächste Mal dran, den <small>-Befehl auch wieder zu beenden ;) (s. Versionsgeschichte)

Ja, danke für den Hinweis! :) Liebe Grüße, Mathemaster 23:45, 1. Jan 2008 (CET)

Ich finde, dass es am besten so ist wie Mathemaster es gemacht hat (die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet siehe amicitia). Danach bei amīcitia vielleicht ein Hinweis {{Alternative :Schreibweisen}} amicitia.
Oder? LG   Nino Barbieri 11:21, 31. Dez 2007 (CET)
Ich würde das alles in amicitia setzen; ī und sowas hat ja keiner auf der Tastatur, unser normales Vorgehen sollte hier das beste sein: Wir setzen alles drei Einträge in den Eintrag amicitia, mit entsprechenden unterschiedlichen Überschriften. Pill (Kontakt) 11:56, 31. Dez 2007 (CET)
 
Die alten Römer kannten Längenzeichen schon mal gar nicht. ;-)
Den Eintrag amicitia in seiner jetzigen Form finde ich auch nicht so toll. Diese unsäglichen Längenzeichen gehören nicht mal zum Wort dazu — im Gegensatz z. B. zu den Akzentzeichen im Altgriechischen und Französischen. Eigentlich sind das ja nur Hinweise für Anfänger, damit sie wissen, wann eine Silbe lang auszusprechen ist. In normalen Fließtexten gibt es diese Angabe nicht, nur in manchen Grammatiken und Lexika kommt das vor. Im Grunde ist es dasselbe wie mit den Betonungszeichen im Russischen, die ebenfalls in keinem Text auftauchen. Außerdem existiert für das Deutsche auch so ein System, das die Länge bzw. Kürze einer betonten Silbe mithilfe eines Striches oder Punktes unter dem bzw. den betreffenden Buchstaben anzeigt und hier im Wiktionary taucht das nie auf.
Die ursprüngliche Version von amicitia fand ich noch am besten. Das Lemma war ganz normal geschrieben und in der Überschrift 1 und der Flexionstabelle gab es die Hinweise zu den Längen. Was mich an amicitiā und amicitiă darüber hinaus noch etwas stört, ist, dass dort immer nur ein einzelnes solches Zeichen auftaucht. Wenn man die Längen- und Kürzezeichen denn haben will, müsste es eigentlich ămīcĭtĭā und ămīcĭtĭă heißen. Da Kürzezeichen im Lateinischen aber ohnehin meist überflüssig sind (In der Regel sind alle nicht als lang gekennzeichneten Silben automatisch kurz.), wäre zumindest das lange I aus dem Stamm (amīciti) bei den Einträgen vonnöten. Aber abgesehen davon sehe ich gar nicht so die Notwendigkeit, einen eigenen Eintrag für den Ablativ und den Vokativ bei Wörtern der a-Deklination zu erstellen, weil diese Formen genau wie der Nominativ geschrieben werden und somit bei der Eingabe von amicitia, via usw. gleich der richtige Artikel aufgerufen wird und man der Flexionstabelle dann entnehmen kann, dass Nominativ, Ablativ und Vokativ in der Schreibweise einander entsprechen.
--Elleff Groom 13:20, 31. Dez 2007 (CET)
Ja, das ist genau das, was ich meinte, nur sind die Längenzeichen im mordernen Latein zu finden. Also sollten die Artikel dazu ebenfalls nach mordernem Latein gehen. Ich finde, dass im Eintrag amicitia gerne die Verweise so stehen bleiben können, aber auf der Seite selbst sollte vielleicht ein Eintrag zum klassischen Latein stehen, also das, was die Römer damals tatsächlich laberten. ;) Wo mir aber gerade in den Sinn kommt, was die Schule macht: Sie bietet uns irgendeinem Mischmasch aus allem Latein an, ohne genau zu erklären, was nun was ist... Also könnte das sogar hilfreich sein. --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 14:07, 31. Dez 2007 (CET)
Ich schließe mich voll der Ausführung von Elleff Groom an. Diese sog. "diakritischen Zeichen" (diakritisch, weil sie Spracheinsteigern bspw. durch die Längenstrich gleichzeitig den Kasus mit anzeigen, eben unterscheidend wirken) sind lediglich Lesehilfen für den Anfänger und haben in der eigentlichen lateinischen Orthografie nichts zu suchen. Tauchen Sie im eigentlichen Datenbank-Lemma (also im Namen des Datenbankeintrags) auf, ist das schlichtweg ein Fehler und zudem vollkommen unpraktikabel. Sie sind damit nicht mehr in angemessener Weise über die Tastatur ansprechbar. Diese diakritischen Zeichen belegen keine "moderne" Schreibweise, sie sind lediglich ein didaktisches Hilfsmittel. Man findet sie nur in Lehr- und Lernbüchern. Hat man es mit "richtiger" Literatur in lateinischer Sprache zu tun, tauchen sie nirgendwo mehr auf. Man sollte diese Zeichen allenfalls als Aussprachhilfe zusätzlich in einem Worteintrag aufnehmen so wie es Elleff beschrieben hat. So habe ich das früher bei meinen lateinischen Einträgen auch gehandhabt. Liebe Grüße Wamitos 21:55, 1. Jan 2008 (CET)
Und jetzt noch der Hinweis auf das bestehende elektronische Standard-Latein-Wörterbuch: Der Georges (Karl-Ernst Georges: Lateinisch-Deutsch, Deutsch-Lateinisch, Digitale Bibliothek Band 69, Zweite, erweiterte Ausgabe, Directmedia • Berlin 2004, ISBN: 3-89853-469-3) verhält sich in der Weise wie Elleff dies korrekterweise fordert. Konkret: Im Georges ist das lateinische Wort für Freundschaft unter dem „Datenbank-Lemma „amicitia“ abgespeichert. Im Worteintrag selbst sind dann die diakritischen Zeichen (und zwar nur die Längenzeichen, siehe hierzu die Ausführungen von Eleeff) angegeben: „amīcitia“. Ich habe es nicht geschaftt, „amīcitia“ in dem Eingabefeld über die Tastatur einzugeben, dafür hätte ich mich wohl noch einer Ascii-Tabelle bediene müssen. Aber was mich überrascht hat, ist folgendes: Ich habe „amīcitia“ aus dem Wörterbuch-Artikel rauskopiert und dann in das Eingabefeld eingegeben. Das „ī“ wurde nur noch als senkrechter Strich (nicht darstellbares Zeichen) ausgewiesen. Aber, das Wörterbuch hat tatsächlich den korrekten Eintrag „amicitia“ gefunden. Insofern wäre ein Link von „amīcitia“ auf den eigentlichen Eintrag „amicitia“ in unserem System vielleicht angebracht. Meine Empfehlung für das Wiktionary geht auf jeden Fall in die Richtung, die Elleff umrissen hat und die auch der Georges praktiziert. Liebe Grüße Wamitos 23:16, 1. Jan 2008 (CET)
Sind dann soweit alle damit einverstanden: die Haupteinträge unter die lateinischen Begriffe ohne diakritische Zeichen, und in die Einträge mit diakritischen Zeichen der Verweis??? LG, Mathemaster 23:45, 1. Jan 2008 (CET)
Das ist die einzig sachlich richtige Vorgehensweise. LG Wamitos 00:18, 2. Jan 2008 (CET)
Da kann ich Wamitos nur zustimmen. Elleff Groom 13:57, 2. Jan 2008 (CET).
Hmm, wenn dem so ist, dass die Längenstriche in keinem Latein etwas zu suchen haben, dann habe ich mich wohl geirrt. Ich danke an dieser Stelle meinem alten Lateinlehrer... Okay, ich schließe mich Elleff Groom dann selbstverständlich an. =) --- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 19:14, 2. Jan 2008 (CET)