Diminutiv
Diminutiv (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Diminutiv | die Diminutive |
Genitiv | des Diminutivs | der Diminutive |
Dativ | dem Diminutiv | den Diminutiven |
Akkusativ | das Diminutiv | die Diminutive |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Di·mi·nu·tiv, Plural: Di·mi·nu·ti·ve
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: grammatische Verkleinerungsform
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch (nomen) diminutivum → la übernommen, wobei letzteres Partizip zu diminuere → la „vermindern, schwächen“ ist[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Augmentativ
Oberbegriffe:
- [1] Ableitung, Substantiv, Wort
Beispiele:
- [1] „Mütterchen“ ist das Diminutiv zu „Mutter“.
- [1] „So kann von fast jedem Substantiv ein Diminutiv (also eine Verkleinerungsform - man findet auch Deminutiv) gebildet werden (…).“[2]
- [1] „Die häufige Verwendung des Diminutivs wirkt zärtlich und entpathetisierend.“[3]
- [1] „Auch scheint der Ausbau der Verkleinerungsformen (Diminutive) zu einem zweistufigen System durch Kontakt mit dem Polnischen motiviert oder zumindest verstärkt worden zu sein.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: grammatische Verkleinerungsform
- [1] Wikipedia-Artikel „Diminutiv“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diminutiv“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Diminutiv“
- [1] The Free Dictionary „Diminutiv“
- [*] Duden online „Diminutiv“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Diminutiv“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Diminutiv“.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XX. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Diminutiv, Verkleinerungsform, Deminutiv.
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 250.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 50f .