Mädchenfrau
Mädchenfrau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mädchenfrau | die Mädchenfrauen |
Genitiv | der Mädchenfrau | der Mädchenfrauen |
Dativ | der Mädchenfrau | den Mädchenfrauen |
Akkusativ | die Mädchenfrau | die Mädchenfrauen |
Worttrennung:
- Mäd·chen·frau, Plural: Mäd·chen·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːtçənˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Mädchenfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine mädchenhaft aussehende und sich gebende Frau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mädchen und Frau
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kindfrau
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] Petra ist die typische Mädchenfrau.
- [1] „An dieser Rolle einer Mädchenfrau, die einfach wie sie ist, geliebt werden und ihre eigenen moralischen Grenzen bestimmen will, sich gleichzeitig prostituiert und dabei stets aggressiv-leidend unentdeckt in ihrer Seele bleibt, kann man allzu leicht scheitern.“[1]
- [1] „Selbst aus dem Jungbrunnen kommen Cranachs ohnehin schablonenhafte Mädchenfrauen etwas anämisch, verglichen mit der überquellenden, nahezu erdrückenden Opulenz der »Zwei Hexen« des Dürer-Schülers Hans Baldung, genannt Grien, von 1523.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine mädchenhaft aussehende und sich gebende Frau
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mädchenfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mädchenfrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mädchenfrau“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mädchenfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mädchenfrau“
Quellen:
- ↑ Wiltrud Hackl: Die Liebe kommt über das Tier nicht hinaus. In: Der Standard digital. 19. März 2012 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 216.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Märchenfrau