Mäderl
Mäderl (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Mäderl | die Mäderl | die Mäderln |
Genitiv | des Mäderls | der Mäderl | der Mäderln |
Dativ | dem Mäderl | den Mäderln | den Mäderln |
Akkusativ | das Mäderl | die Mäderl | die Mäderln |
Worttrennung:
- Mä·derl, Plural 1: Mä·derl, Plural 2: Mä·derln
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːdɐl]
- Hörbeispiele: —
- IPA: standardsprachlich in Ostösterreich allgemein, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch:[1] [ˈmeːdɐl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] südostdeutsch, österreichisch umgangssprachlich: weibliches Kind
- [2] südostdeutsch, österreichisch umgangssprachlich; Kosewort: junge Frau
Herkunft:
- mundartliche Verkleinerungsform von Magd (vergleiche Mädchen)[2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Einen ganzen Korb voll Gesundheit wünsche ich dir. […] Wenn wir uns dann wieder versammeln, bist du ein rundum gesundes Mäderl.“[3]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1, 2] siehe Übersetzungen zu Mädchen1, 2 n |
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäderl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mäderl“
- [1, 2] Duden online „Mäderl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mäderl“
- [1, 2] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort »Mädel«, Seite 482.
Quellen:
- ↑ Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 64–65.
- ↑ Duden online „Mäderl“
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 135 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Mädel