Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Zuordnung der Unterbegriffe überdenken, eventuell Bedeutungen anders formulieren

Singular Plural
Nominativ der Führer die Führer
Genitiv des Führers der Führer
Dativ dem Führer den Führern
Akkusativ den Führer die Führer

Anmerkung:

Zwar ist es nicht verboten, aber es ist teilweise wegen seiner dritten Bedeutung verpönt, das Wort ohne Präfix (Anführer, Reiseführer) zu benutzen.

Worttrennung:

Füh·rer, Plural: Füh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈfyːʁɐ]
Hörbeispiele:   Führer (Info)
Reime: -yːʁɐ

Bedeutungen:

[1] leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung
[2] Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt
[3] historisch, kein Plural: Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
[4] die Kurzform von Fahrzeugführer, dem Fahrer eines Fahrzeuges
[5] Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält

Herkunft:

althochdeutsch fuorāri, mittelhochdeutsch füerære, vüerære, füerer, vüerer; belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
strukturell: Ableitung vom Stamm vom Verb führen mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

[1] Anführer, Leiter
[2] Fremdenführer, Gästeführer, Reiseführer, Reiseleiter
[4] Fahrer, Lenker

Weibliche Wortformen:

[1, 2, 4] Führerin

Unterbegriffe:

[1] Agentenführer, Bergarbeiterführer, Beschwerdeführer, Demokratenführer, Dschihadistenführer, Fähnleinführer, Fraktionsführer, Faschistenführer, Geschäftsführer, Hamasführer, Heerführer, Islamistenführer, Judenführer, Kirchenführer, Kompanieführer, Meinungsführer, Menschenführer, Oberführer, Oppositionsführer, Palästinenserführer, Parteiführer, Rädelsführer, Rebellenführer, Reichsführer, Revolutionsführer, Rottenführer, SA-Führer, Separatistenführer, Spielführer, SS-Führer, Streikführer, Terroristenführer, Truppenführer, Verhandlungsführer, Wirtschaftsführer, Wortführer, Zugführer
[1] Großajatollah, Kaiser, Kalif, König, Papst, Präsident, Spiritus Rector, Sultan
[1, 2] Gruppenführer, Werkführer
[1, 5] Innovationsführer
[2] Bergführer, Fremdenführer, Jagdtourenführer, Reiseführer, Stadtführer, Tourenführer, Touristenführer, Zeitreiseführer
[4] Aufzugführer, Busführer, Fahrstuhlführer, Flugzeugführer, Karawanenführer, Kraftfahrzeugführer, Kranführer, Liftführer, Lokführer, Lokomotivführer, Luftfahrzeugführer, Luftschiffführer, S-Bahnführer, Schiffsführer, Straßenbahnführer, Triebfahrzeugführer, U-Bahnführer, Wagenführer, Zugführer
[5] Branchenführer, Episodenführer, Hotelführer, Kirchenführer, Konzertführer, Marktführer, Museumsführer, Opernführer, Reiseführer, Schauspielführer, Spieleführer (Bereich: Videospiele), Sprachführer, Stadtführer, Weltmarktführer, Zeitreiseführer

Beispiele:

[1] „Für die Gewerkschaften und ihre Führer konnte es aber nicht nur um eine wirtschaftspolitische Frage gehen.“[2]
[1] „Als sich die Führer der arabischen Welt vorigen Mittwoch im ägyptischen Scharm-al-Scheich trafen, fehlte Tunesiens Diktator Ben Ali zum ersten Mal in dieser Runde.“[3]
[1] „Leutnant Fabian war allerdings ein anderer Führer als Eger.“[4]
[1] „1957, vier Jahre nach dem Tod des großen sowjetischen Führers Josef Wissarionowitsch Stalin, bekam das junge Ehepaar Ben Zion Piatov und Sonja Piatova, geborene Suchmann, ihr erstes Kind, meinen Vater Michael.“[5]
[2] Der Führer erzählte etwas über die Geschichte der Kathedrale.
[3] „»Der Führer wird’s schon schmeißen!« Aber das Schweigen derer, die nichts, gar nichts sagen, ist furchtbar.“[6]
[3] „In solchen Stadien wurden die Betrunkenen oft streit- und prügelsüchtig, und Klebs war bloß ein Männchen (und ein Feigling dazu), während man es dem alten Persicke selbst jetzt im schlimmsten Verfall ansah, dass er seinem Führer zwei stattliche SS-Männer und einen Schüler der Napola geschenkt hatte.“[7]
[3] „Als der Führer die letzten Worte gesprochen hatte, entsetzte sich der Himmel, denn seine Rede war gewaltig.“[8]
[3] „In seinem Bunkerverließ hatte sich der Führer am 30. April gegen halb vier Uhr nachmittags erschossen.“[9]
[4] Der Führer des blauen Autos überholte trotz Überholverbots.
[4] „Eine angemessene Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit ist dem Führer unter folgenden besonderen Umständen vorgeschrieben: […]“[10]
[5] Im Führer werden viele Sehenswürdigkeiten der Stadt beschrieben.
[5] „Dem Führer ist die genußreichere Reise in der Richtung von Cöln nach Mainz (stromauf) – wie der Rhein von Norddeutschland aus meistens besucht wird – zugrunde gelegt.“[11]
[5] „Papa hatte sich in der Kirche einen kleinen Führer gekauft, und mit dem Führer in der Hand ging er dann die ganze Kirche ab.“[12]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: führerlos
Substantive: Entführer, schweizerisch: Führerausweis, Führerbefehl, Führerbunker, Führererlass, Führerflucht, Führergeburtstag, Führergruß, Führerhaus, Führerkult, Führernatur, Führerhauptquartier, Führerpersönlichkeit, Führerprinzip, Führerschaft, Führerschein, Führersitz, Führerstand, Führerraum, Verführer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] Wikipedia-Artikel „Führer
[1, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Führer
[1, 2, 4] Goethe-Wörterbuch „Führer
[1, 2, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Führer
[1–5] Duden online „Führer
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFührer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „führen“.
  2. Knut Borchardt: Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982, ISBN 978-3525357088, Seite 204
  3. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
  4. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 124.
  5. Filipp Piatov: Russland meschugge. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2015, ISBN 978-3-423-26099-2, Seite 93
  6. Heinrich Böll: Der Zug war pünktlich – 20. Auflage, Juni 1990, München (Deutscher Taschenbuch Verlag), ISBN 3-423-00818-0, Seite 18
  7. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein, 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 437, Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  8. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 57. Zuerst 1977 erschienen.
  9. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 58.
  10. Edmund Heufinger von Waldegg (Herausgeber): Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung. Kreidel und Niedner, Wiesbaden 1854, Seite 32 (Zitiert nach Google Books).
  11. Karl Schmitz: Griebens Reiseführer Der Rhein. von Düsseldorf und Cöln bis Frankfurt a. M. und Wiesbaden. 29. Auflage. Band 29, Albert Goldschmidt, Berlin 1914/15, Seite III
  12. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 68. Entstanden 1963.
Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Führer
(Führer)
die Führer
(Führer)
die Führers die Führer
Genitiv des Führer
des Führers
Führers
der Führer
(Führer)
der Führers der Führer
Dativ dem Führer
(Führer)
der Führer
(Führer)
den Führers den Führer
Akkusativ den Führer
(Führer)
die Führer
(Führer)
die Führers die Führer
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Führer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Führer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Führer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Führer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Füh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈfyːʁɐ]
Hörbeispiele:   Führer (Info)
Reime: -yːʁɐ

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Alfred Führer, deutscher Orgelbauer
Alois Anton Führer, deutscher Indologe
Caritas Führer, deutsche Schriftstellerin
Christian Führer, deutscher Theologe
Erna Fuehrer, deutsche Ärztin
Joseph Führer, deutscher Christlicher Archäologe, Professor am Lyzeum in Bamberg
Lutz Führer, deutscher Mathematiker und Fachdidaktiker für Mathematik
Manfred Führer, deutscher Fußball-Schiedsrichter
Monika Führer, Schweizer Tischtennisspielerin
Reinhard Führer, deutscher CDU-Politiker, Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Robert Führer, böhmischer Musiker und Komponist
Wilhelm Führer, deutscher Astronom, nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär

Beispiele:

[1] Herr Führer hat wirklich einen spannenden Vortrag gehalten.
[1] Die Führers kommen stets pünktlich.
[1] Der Führer hat einen Unfall gebaut und die Führer hat den Schaden bezahlt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Führer (Begriffsklärung)

Quellen:


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rührer
Anagramme: früher