Oberführer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Oberführer die Oberführer
Genitiv des Oberführers der Oberführer
Dativ dem Oberführer den Oberführern
Akkusativ den Oberführer die Oberführer

Worttrennung:

Ober·füh·rer, Plural: Ober·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:   Oberführer (Info)

Bedeutungen:

[1] einem Führer übergeordneter Führer
[2] Kurzform, Ansprache für SS-Oberführer

Abkürzungen:

[2] Oberf

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Vorsilbe Ober- und dem Substantiv Führer

Oberbegriffe:

[1] Führer

Beispiele:

[1] „Die Einsatzleitung übernehmen gemeinsam der örtliche Bergwerksdirektor, das zuständige Bergamt, der Oberführer der Grubenwehr und ein Experte der Zentralstelle für das Grubenrettungswesen“.[1]
[1] „Deshalb spricht der Oberführer der Herero, Kuaima Riruako, heute von Völkermord und erwartet von Deutschland eine Entschuldigung und eine Wiedergutmachung.“[2]
[1] „Ich gelobe mit Ehrenwort, in die Hand des Oberführers, die strengste Erfüllung meiner Pflichten als Feuerwehrmann.“[3]
[2] „Er war damals Oberführer oder Brigadeführer; als solcher konnte er gar nicht Höherer SS- und Polizeiführer sein.“[4]

Wortbildungen:

SA-Oberführer, SS-Oberführer

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „SS-Oberführer“ (dort auch „Oberführer“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberführer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Oberführer

Quellen:

  1. o. A. [schu.]: Grubenwehr. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998], zitiert nach DWDS.
  2. Der Tagesspiegel, 12. Januar 2004, zitiert nach DWDS.
  3. L99/JUN.35935 Berliner Morgenpost, [Tageszeitung], 22. Juni 1999, S. 36. - Originalressort: AN DAHME UND SPREE; pf: 110 Jahre Erkneraner Feuerwehr, zitiert nach OWID.
  4. o. A.: Einhundertfünfundneunzigster Tag. Montag, 5. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 26912, zitiert nach DWDS.