Reiseführer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Reiseführer die Reiseführer
Genitiv des Reiseführers der Reiseführer
Dativ dem Reiseführer den Reiseführern
Akkusativ den Reiseführer die Reiseführer
 
[1] Reiseführerin neben einem Busfahrer
 
[2] Reiseführer: Baedeker

Worttrennung:

Rei·se·füh·rer, Plural: Rei·se·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:   Reiseführer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die Reisende informiert und gegebenenfalls betreut
[2] Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Führer

Synonyme:

[1] Fremdenführer, Gästeführer, Guide, Reiseleiter, Tourguide, Touristenführer
[2] Reisehandbuch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gesellschaftsreise, Reisebegleiter, Reiseleitung, Touristeninformation
[2] Atlas, Audioguide, Reisebuch

Gegenwörter:

[1] Reisegast

Weibliche Wortformen:

[1] Reiseführerin

Oberbegriffe:

[1] Touristiker
[2] Buch, Führer, Nachschlagewerk, Reiseliteratur

Unterbegriffe:

[1] Antarktis-Reiseführer, Arktis-Reiseführer, Stadtbilderklärer, Stadtführer
[2] Baedeker

Beispiele:

[1] Der Reiseführer war sehr kompetent und stets hilfsbereit.
[1] „Der Reiseführer setzte unbeirrt seine Tour fort, und bald darauf betraten wir die Altstadt von Kairo mit ihren vielen Kirchen.“[1]
[1] „In der Botschaft in London wurde mir bestätigt, dass ich ohne Begleitung eines offiziellen algerischen Reiseführers keinen Fuß in das Land setzen würde.“[2]
[1] „Innen in der »Porta Nigra« wanderten Reisegruppen herum, und jede Gruppe folgte einer Reiseführerin oder einem Reiseführer.“[3]
[2] Ich habe mir einen Reiseführer über Indien gekauft.
[2] „Bei einem Abendessen auf dem Balkon kann ein Mann ja wer weiß was erzählen, seine Beziehungstauglichkeit beweist er erst, wenn er bei vierzig Grad Hitze Mofabenzin durch einen Gartenschlauch aus dem Kanister ansaugt und gleichzeitig zuhört, wie die Frau griechische Sagen aus dem Reiseführer vorliest.“[4]
[2] „In jedem Reiseführer steht, daß es die berühmteste Burg Polens ist.“[5]
[2] „Spätestens als der Koblenzer Verleger Karl Baedeker im Jahr 1828 die »Rheinreise von Mainz bis Cöln. Handbuch für Schnellreisende« publizierte und damit die Reihe seiner Reiseführer eröffnete, war Forster widerlegt.“[6]
[2] „Touristen bewegen sich im Bekannten, in dem, was sie sorgfältig im Reiseführer und im Hotelprospekt studiert haben.“[7]

Wortbildungen:

[1] Reiseführerfahne, Reiseführerseminar
[2] Reiseführerautor

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reiseführer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiseführer
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReiseführer
[1, 2] Duden online „Reiseführer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reiseführer

Quellen:

  1. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 176.
  2. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 51. Englisches Original 2009.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 174. Entstanden 1963.
  4. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, ISBN 978-3-463-40571-1, Seite 136 f.
  5. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 151. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  6. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 13.
  7. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 107.