Führerschein

Führerschein (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Führerschein die Führerscheine
Genitiv des Führerscheines
des Führerscheins
der Führerscheine
Dativ dem Führerschein
dem Führerscheine
den Führerscheinen
Akkusativ den Führerschein die Führerscheine
 
[1] Vorderseite eines Musters des deutschen EU-Führerscheins

Worttrennung:

Füh·rer·schein, Plural: Füh·rer·schei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfyːʁɐˌʃaɪ̯n]
Hörbeispiele:   Führerschein (Info)

Bedeutungen:

[1] Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Schein

Synonyme:

[1] Deutschland, amtlich: Fahrerlaubnis, salopp: Lappen; Österreich, amtlich: Lenkerberechtigung, salopp: rosa Schein; Schweiz, amtlich: Führerausweis, umgangssprachlich: Fahrschein, salopp: Billett

Oberbegriffe:

[1] Bescheinigung, Dokument

Unterbegriffe:

[1] A-Führerschein, B-Führerschein, Behindertenführerschein, C-Führerschein, D-Führerschein, E-Führerschein, EU-Führerschein, Lernführerschein, Probeführerschein, Scheckkartenführerschein, Stufenführerschein
[1] nach Fahrzeug: Autoführerschein, Busführerschein, Fahrradführerschein, Flugzeugführerschein, Lkw-Führerschein, Mofaführerschein, Mopedführerschein, Motorradführerschein, Pkw-Führerschein, Schiffsführerschein
[1] übertragen: Hundeführerschein

Beispiele:

[1] Nach diesem Unfall hat man ihm den Führerschein abgenommen.
[1] „Es war das Ergebnis der Theorieprüfung, die ich hatte ablegen müssen, um meinen Führerschein verlängert zu kriegen.“[1]
[1] „Bis vor Kurzem schaffte sie es dank ihres schönen Gesichts und ihres mädchenhaften Lächelns mit ihrem ungültigen Führerschein durch jede Polizeikontrolle.“[2]
[1] „Georg pachtete weiteres Land dazu, und Henni machte den Führerschein.“[3]
[1] „Sein Führerschein war ihm abgenommen worden, weil er auf dem Weg zur Arbeit einen Auffahrunfall verursacht hatte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Führerschein machen, den Führerschein abnehmen, den Führerschein vorzeigen; keinen Führerschein besitzen; jemandem den Führerschein entziehen; internationaler Führerschein, nationaler Führerschein; Führerschein auf Zeit

Wortbildungen:

Adjektive: führerscheinfrei
Substantive: Führerscheinausbildung, Führerscheinentzug, Führerscheinklasse, Führerscheinkontrolle, Führerscheinneuling, Führerscheininhaber, Führerscheininhaberin, Führerscheinuntersuchung, Führerscheinprüfung, Motorradführerscheinausbildung

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Führerschein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Führerschein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Führerschein
[1] The Free Dictionary „Führerschein
[1] Duden online „Führerschein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFührerschein

Quellen:

  1. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 21. Englisches Original 1994.
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 93.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 208.
  4. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 223.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fahrschein