Rädelsführer
Rädelsführer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rädelsführer | die Rädelsführer |
Genitiv | des Rädelsführers | der Rädelsführer |
Dativ | dem Rädelsführer | den Rädelsführern |
Akkusativ | den Rädelsführer | die Rädelsführer |
Anmerkung:
- Ursprünglich führte der Rädelsführer eine Landsknechtsabteilung in einem Kreis (Rädlein) und später einen herrenlosen Trupp an.
Worttrennung:
- Rä·dels·füh·rer, Plural: Rä·dels·füh·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛːdl̩sfyːʁɐ]
- Hörbeispiele: Rädelsführer (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Gegenwörter:
- [1] Mitläufer
Weibliche Wortformen:
- [1] Rädelsführerin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als Rädelsführer wurde er zu einer besonders hohen Strafe verurteilt.
- [1] „In einem Strafprozess wurden 80 Weber zu Zuchthausstrafen verurteilt. Bis auf drei Rädelsführer wurden sie nach einem Jahr Haft begnadigt.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Rädelsführer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rädelsführer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rädelsführer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rädelsführer“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3461
Quellen: