Benutzerin Diskussion:Susann Schweden/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt (des) Gevatters

Sichtwunsch Bearbeiten

Hallo, Susann, wärst du so lieb und kontrollierst du brauchen. Es geht dort um die schwedischen Übersetzungen. Danke. --Betterknower (Diskussion) 22:36, 21. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

allns ok :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 23:24, 21. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Bitte auch einen Blick auf die Beiträge von dieser IP werfen und ggf. sichten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:37, 26. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
ok :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 16:41, 26. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Die Beiträge von Tango24 sind wohl auch alle richtig? In letzter Zeit tummeln sich hier so einige schwedische Übersetzer rum.    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:30, 30. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Ja, scheint ok, es waren mehr Formsachen, ich habe die Diskussionsseite zu Tango24 erstellt. Mal sehen, vielleicht gibt es ja schwedische Unterstützung hier als Weihnachtsgeschenk :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Kannst du mal bitte einen Blick auf Monarchfalter werfen? Dort wurde u.a. die schwedische Übersetzung verändert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:25, 15. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

ist jetzt ok mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:52, 15. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Zärtlichkeit Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:47, 22. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
ok --Susann Schweden (Diskussion) 16:47, 22. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Erinnerst du dich noch …? Bearbeiten

Hallo Susann, du hast mal nach einem MB eine Hilfeseite bearbeitet, wo es um die die Deklinationstabelle in den Substantiv-Einträgen ging, und zwar (auch) um die Reihenfolge bei zwei Dativ- bzw. zwei Genitiv-Formen, also Dativ ohne -e vor Dativ mit -e bzw. -s vor -es. Ich kann das einfach nicht mehr finden. Wo steht das? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

hier ist die Hilfeseite, aber ich weiß nicht mehr, wo wir darüber diskutiert hatten. Dass wir es taten, weiß ich aber schon noch :) Es ging darum, wann oder wo diese Reihenfolge denn mal festgelegt wurde. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:00, 16. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Danke, da hatte ich zwar gesucht, aber überlesen. Schönen Abend wünscht --Seidenkäfer (Diskussion) 23:05, 16. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Das sollte nur so sein, wenn man sich für Variante 2 entscheidet, es ist aber Variante 1 geworden, siehe Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2014-1#Abstimmung:_Zwei_Formen_in_der_Flexbox. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:00, 17. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
In Variante 1 steht dazu nichts ==> es bleibt, wie es zum Zeitpunkt der Abstimmung (und seit Jahren davor) war und in der Hilfeseite dokumentiert ist. Dort habe ich lediglich den erläuternden Text geschrieben, nicht aber etwa die Reihenfolge verändert. Die ist, wie sie immer war.
Wenn du an der Folge der Genitive etwas ändern möchtest, solltest du das zur Diskussion stellen und entscheiden lassen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 08:37, 17. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Schwedische Adjektivdeklination Bearbeiten

Hallo Susann Schweden! Mir ist bei der schwedischen Adjektivdeklination aufgefallen, dass dort im bestimmten Singular das Maskulinum aufgeführt wird. Bei den schwedischen Substantiven wird jedoch nur zwischen Utrum und Neutrum als Genus angegeben. Woher kann man als vollkommener Laie – wie ich – wissen, ob ein schwedisches Substantiv maskulin ist? Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 14:00, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

du hast völlig Recht, es gibt nur u und n. Und dann in einigen wenigen Fällen, wo das Substantiv eindeutig einen Mann bezeichnet ( also eigentlich völlig unabhängig von u und n ) kann man, pflegt man, ein dazu passende Adjektiv in der maskulinen Form anzugeben. Man sagt also 'den gamle gubben' der alte Mann, wobei 'den gamla gubben' völlig korrekt ist. Die maskuline Form ist so übergeblieben von früher, wo es weitaus mehr Formen im Schwedischen gab. Heute betrifft sie nur noch das Adjektiv. Und sie wird in einigen besonders festen Kombinationen auch heute oft gebraucht, und die kann man schwer kennen oder nachschauen. Karl den 'tjocke' - Karl der Dicke. Den 'gamle' och havet - der Alte und das Meer. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 14:08, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Ah, verstehe. Dann weiß ich in Zukunft, wie ich mit diesen Informationen umzugehen habe. Danke für die Erklärung und noch einen schönen Sonntag! --Trevas (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Antichrese Bearbeiten

Hallo Susann,
könntest du mal versuchen herauszubekommen, ob die schwedische Übersetzung im oben erwähnten Eintrag sich auch auf das deutsche Zivilrecht beziehen lässt, oder ob sie eine Bezeichnung allein für ähnliche Sachlagen im schwedischen Recht ist. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:10, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

hi,
in der Nationalencyklopedin steht: antikreʹtisk pant (vom griechischen antiʹchrēsis ’motbruk’, ’nyttjanderätt mot = Nießbrauch, Nutzungsrecht gegenüber. 'motbruk' = eine Nutzung, die nicht mit der eigentlich bestimmten Nutzung konform ist
wikipedia se: Antikres eller antikretisk pant är en pant, vars avkastning överlåts till en panthavare för att betala ränta på en skuld. I normalfallet syftar begreppet på fast egendom där besittning men inte ägande överförs till panthavaren under en viss period. ..ist ein Pfand, dessen Erträge dem Pfandinnehaber überlassen werden, damit damit die Zinsen einer Schuld bezahlt werden. Normalerweise bezieht sich der Begriff auf festes Eigentum, wobei der Besitz, nicht aber das Eigentum, für eine gewisse Zeit an den Pfandeigentümer überführt wird.
Internetjuridik:antikretisk pant = inom juridiken pant som får nyttjas av panthavaren under panttiden. in der Juristerei: ein Pfand, das der Pfandinhaber während der Pfandlaufzeit ausnutzen darf.
NORDISK FAMILJEBOK 1904 Antikres = Pfand, dessen Erträge dem Pfandeigentümer als Wiedergutmachung für Zinsen oder Schuld zugehen
es steht meist 'jur' 'juridik' dabei, also keine Umgangssprache sondern juristischer Terminus. Allerdings gibt es das Wort im aktuellen Sprachgebrauch fast nicht zu finden. hoffe, es hilft dir mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:02, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Danke fürs Nachschauen.
Solange nicht zusätzlich noch eine allgemeiner formulierte Bedeutungsangabe eingefügt wurde, die nicht speziell deutsche Verhältnisse widerspiegelt, sollte dann wohl erstmal Abstand genommen werden von fremdsprachigen Übersetzungen, die sich nicht speziell auf das deutsche Zivilrecht beziehen lassen können.
Zum Register: Das Wort scheint im Deutschen dem gleichen Register wie im Schwedischen anzugehören: Fachsprache, selten (und womöglich veraltend/veraltet?), zudem alltags- und umgangssprachlich ungebräuchlich.
Lieben Gruß und eine geruhsame Nacht, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:08, 1. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

stiga upp Bearbeiten

Hallo Susann,
diese unbelegte Änderung bedarf deiner prüfenden Blicke und vor allem Belege. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:00, 12. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

hi, ich verstehe gar nicht, wieso das Pametzma so durchgerutscht ist. Er macht sonst gute Beiträge, und richtig sind sie sowieso. Vielleicht Nachtschicht und danach mit dem falschen Bein aufgestanden, oder so etwas ähnliches. Wir warten mal, ob's besser wird, sonst kümmere ich mich darum. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 16:15, 12. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
alles in bester Ordnung :) --Susann Schweden (Diskussion) 20:52, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Christ, Kulturchrist, Taufscheinchrist Bearbeiten

Hallo Susann, das ist wirklich kniffelig, ich habe mal eine Frage zumWiktionary gestellt. Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 12:11, 16. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

ich habe dann da meinen Kommentar geschrieben mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Administrator Bearbeiten

Hallo Susann,
es sind zwar noch nicht ein oder zwei Jahre vergangen und ich kann deine Reserviertheit sehr gut nachvollziehen (Ich persönlich hatte zweimal abgelehnt, bevor ich mich dazu entschloss zuzusagen), möchte aber dennoch die Anfrage Seidenkäfers nochmals aufgreifen und dir die Zusatzfunktionen ans Herz legen. Diese würden dir bei deiner fast täglichen Präsenz hier im Wiktionary ein wenig helfen und einiges erleichtern. Der Stress-Pegel sollte sich auch nicht signifikant erhöhen. Denk nochmals in Ruhe drüber nach! — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:51, 26. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

tack ska du ha :) Ich denke mal drüber nach mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Ich unterstütze den Vorschlag von Caligari, hätte ihn auch schon vor 2 Jahren unterstützt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:16, 26. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann, um dir das "Ja" vielleicht etwas zu erleichtern: Du bist als Administrator nicht verpflichtet, irgendwelche Aufgaben zu übernehmen, die du nicht machen willst (wie vielleicht Benutzersperrungen oder Ähnliches). Aber es wäre beruhigend, noch jemand zu haben, der aufpasst und der oft online ist. Auch beim Treffen letztes Wochenende wurde die Notwendigkeit weiterer Administratoren angesprochen, da viele Wiktionary-Administratoren nicht mehr so aktiv sind oder einfach auch mal längere Pausen haben. Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, waren alle Teilnehmer am Treffen pro Administrator, äh Administratorin Susann Schweden. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:55, 4. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Gut, alle sind so nett und positiv, und wenn ich nicht gleich sperren muss... Einverstanden. Ich habe ja Zeit, den Rest zu lernen. Wie unglaublich spannend, meldest du mich dann mal zur Wahl an? Tack. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:03, 4. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
  Erledigt :))) --Seidenkäfer (Diskussion) 21:24, 4. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Das hast Du nun davon :-) Grattis! lG -- Agruwie  Disk   15:09, 12. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
tack :) meine Welt ist jetzt viel bunter geworden mit roten Ausrufezeichen und blauen Seitenrändern, hübsch, und zu allen neuen Möglichkeiten werde ich wohl am Wochende lesen - mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:56, 12. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Auch von mir: Glückwunsch zu deinem neuen Status! Ich hatte gestern nicht viel Zeit, so dass ich dir nur schnell kommentarlos die Rechte erteilt habe. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Ein Tipp vorab: Wenn unsere eigenen Hilfeseiten dir nicht weiterhelfen, ruhig immer noch mal einen Blick in die WP werfen. Dort werden die entsprechenden Seiten besser gepflegt. So richtig gute Hilfeseiten zur Import-Funktion habe ich allerdings bis heute nirgends gefunden …
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:38, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Glückwunsch auch von mir. Ich habe die Admin-Wahl eben noch formell beendet und dich hier verewigt. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:35, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Wie schön. Herzlichen Glückwunsch. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Danke ihr Lieben, dann auf ein frohes gemeinsames Schaffen (ich komme sicherlich noch mit Fragen) :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:43, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Ich freue mich, dass du dein Engagement auch auf die Aufgaben der Administration ausdehnst. Herzlichen Glückwunsch! --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:29, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
tack! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:36, 13. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche :) Grüße Impériale (Diskussion) 00:56, 14. Mär. 2015 (MEZ)würde mir wünschen, dass wir bei den LAs vorankommen. Falls du dort einen Diskussionspartner brauchst: Meld dich bei mir :)Beantworten

Dank! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:30, 14. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Warum löschtest du den Eiffelturm? Bearbeiten

-- Formatierer (Diskussion) 19:55, 15. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

weil der als Toponym sowieso schon immer zugelassen ist, und wir doch nur über 'Zusätzliches' abstimmen wollen. Oder habe ich da was falsch verstanden? Ich ging von der Definition bei wikipedia aus. --Susann Schweden (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Ach so, ich wusste gar nicht, wie weitgehend die Definition von Toponym ist. Dann kann man ja auch Downing Street 10 erfassen. Wieder etwas gelernt. -- Formatierer (Diskussion) 21:39, 15. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Toponyme Bearbeiten

Mahlzeit Susann,

kannst du dir bitte meine formalen Änderungen bei deinen Toponymen ansehen? Wäre schön, wenn du weitere Toponyme in dieser Form formatierst.    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:49, 19. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

gerne. Danke! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:45, 19. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

durchstarten Bearbeiten

Hallo Susann,
im obigen Eintrag befinden sich schwedische Übersetzungen, bisher war aber keine Bedeutung angegeben. Diese habe ich eben ergänzt, weiß aber nicht, ob das nun zusammenpasst. Kannst du dir das mal ansehen und ggf. anpassen und vielleicht sogar sichten?
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:12, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

ok jetzt. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Tipp Bearbeiten

Hallo Susann,
hab gerade gesehen, dass du dich schon ans Löschen gewagt hast. Gratulation, hat doch prima geklappt! :o)
Elleff hat dir ja schon gesagt, das Änderungen und/oder Ergänzungen der Drop-down-Leiste oberhalb des Bearbeitungsfenster hier getätigt werden. Falls du mal etwas in der Leiste unterhalb des Bearbeitungsfensters ändern und/oder ergänzen möchtest, solltest du diese Seite aufsuchen.
Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:12, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

danke, ich hatte wirklich schon mal überlegt, rundzuhorchen, wie es mit zb einem Qualitätsbaustein da unten wäre, zb {{Beispiele fehlen|spr=}}, das mach ich auch später mal. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Dutchman Bearbeiten

hi, ist das so ok? Ergänzung von einer IP, die ich nicht beurteilen kann. Kannst du? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Ich hab die Änderung bereits gesehen, weil ich die Seite von mir erstellte Seite natürlich beobachte. Ich möchte diese Änderung aber weder sichten noch rückgängig machen, da ich keine Ahnung habe, ob die neuen Bedeutungen (und der Rest der Änderung) so okay sind. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:40, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
MbMn: Dutchman=Deutscher ist nicht umgangssprachlich, sondern archaisch. (Ich bin Engländer. Bitte entschuldigen Sie mein begrenztes Deutsch.) 174.47.29.50 08:36, 1. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
danke! Ich habe es geändert, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:26, 1. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Sichterrecht Bearbeiten

Hi Susann,
Ich wende mich jetzt hierzu einfach mal an dich: Könntest du hier vielleicht Doc Taxon endlich das Sichterrecht erteilen? Wir warten darauf jetzt schon ziemlich lange. Grüße Impériale (Diskussion) 19:08, 26. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

ach, du (ich meine das nett und persönlich :), ich mag dich und deine direkte, noch etwas unpolierte Art), das ist mir viiiel zu kompliziert, mich in dieses Thema einzulassen. Das hat nämlich vermutlich nichts mit Logik und Antragstellen zu tun. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:28, 26. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Das hast du lieb gesagt :) Das Selbe mag ich irgendwie übrigens auch an dir :) Und danke für die schnelle Antwort, werde mich dann mal woanders hinwenden. Grüße, Impériale (Diskussion) 19:50, 26. Mär. 2015 (MEZ)außer das unpolierteBeantworten

Kategorie:Illustration Bearbeiten

Hallo Susann :)
Ich habe gerade bei dir beobachtet, dass du noch die oben genannte Kategorie einbindest. Ich habe das Lemma der Kategorie geändert, da dieses nicht mit Hilfe:Namensräume übereinstimmt und bitte dich deshalb in Zukunft die Kategorie:Wiktionary:Illustration einzubinden. Dank und Gruß, Impériale (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

ja, ok, habe ich in meiner Vorlage geändert, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:09, 1. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

nu Bearbeiten

Hallo Susann, in nu hast Du am 22:18, 18. Feb. 2015 das Beispiel "Om det nu är sannt eller inte spelar igentligen ingen roll." hinzugefügt. [1] behauptet "igentligen (vanligt stavfel)".

ja, ist falsch geschrieben, danke! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Danke schön!

dra en lans för någon Bearbeiten

Hallo Susann, in dra en lans för någon differient die Anzahl der "s" in "Ohlsson", zuerst 2 dann 3. Gemäß der schwedischen als auch der deutschen Wikipedia sind es zwei :-).

wie schön, dass es dich gibt. Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn du es selbst änderst. Nächstes Mal. Da ich Erstellerin bin, kriege ich ja eine Nachricht, wenn eine Änderung geschieht. Aber ich könnte dir nicht danken, weil das nur bei angemeldeten Bentzern per Knopfdruck geht :) Also Danke! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Antworten auf deinen Kommentare Bearbeiten

Jetzt habe ich die Antworten aber lange genug nach hinten geschoben. Bei dem Import der Vor- und Nachnamen gebe ich dir völlig recht, ich wollte das nur für mich festhalten, da das im Vergleich zu den anderen Wortarten doch um einiges einfacher ist. Bei der Sortierung der Redewendungen habe ich auch die Probleme gesehen und ich befürchte, dass es dort länger dauern könnte, die wenigen Gemeinsamkeiten unter diesem Textbaustein herauszufinden. Glaubst du, dass es ein Ansatz wäre, die Bedeutungszuordnungen vom Bot nicht anrühren zu lassen und eine neue Redewendung anhand der Trennung durch ein "," oder ein ";" zu erkennen? Mit dem Wort "Herkunft" statt "Etymologie" will ich mich einfach nicht anfreunden. Etymologie kann man auch in den meisten anderen Lexika finden, der Normalsterbliche versteht denk ich mal auch dieses Wort (mir ist es seit der Grundschule bekannt), wir verwenden auch nicht z.B. "Wiewort" für Adjektiv und die Bedeutung "Ursprung eines Wortes" ist meiner Meinung nach weniger geläufig als die Selbe bei "Etymologie" (siehe auch Lemma des Wikipedia-Artikels). Was hältst du übrigens von meiner kürzlich erstellen Vorlage Vorlage:Toponym Beispiel (Deutsch)? :) Grüße Impériale (Diskussion) 18:57, 9. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

die neue Vorlage kannst du gleich auf der neuen Seite vorstellen :) Mal vorab: Toponym ist ja mehr als Dorf oder Stadt. Afrika und Allgäu sind auch welche. Kann man das im Namen berücksichtigen? GGF kommen ja auch noch fiktive hinzu, läuft doch ein MB. Ich - Vater - Brigitte zu der Folge muss ich als Frau sagen, gehts nicht neutraler? Also, so was wie: die meisten Verwandten sind aus xxx angereist. Der Vater der Braut wohnt in XXX. Dieser Bus fährt nach XXX. Bandbreite ist gut: aus, in, nach. Oder vielleicht noch was mit Genitiv? Beispiele sollten bei eingesetzten Extremen gleich gut funktionieren. Brigitte, die jeden Tag nach München geht, ist nicht so glücklich. Auch Hamburg-Wandsbek, Kleinkleckersdorf, Paris sollten Sinn machen. Du könntest in der Kategorie Toponyme Inspiration für Extreme holen. Fällt mir so ein. --Susann Schweden (Diskussion) 15:47, 10. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Werde ich machen, sobald du mir den Link bereitstellst :) Ich werde versuchen es umzusetzen. Danke für die Kritik :) Grüße, Impériale (Diskussion) 23:44, 10. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Neue Vorlagen Bearbeiten

Hallo!

Wo kann man im Wikiwörterbuch neue Vorlagen diskutieren/anmelden? Möchte nämlich eine Vorlage namens Vorlage:Militärische Formationen (Deutsch) anlegen.--Sae1962 (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

weiß nicht :) ich frage mal in der Teestube an, --Susann Schweden (Diskussion) 14:27, 10. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

common.js Bearbeiten

Hallo Susann, da ich gerade beim Aufräumen der Kategorie:Illustration bin möchte ich dich bitten, deine commons.js mal zu checken und ev anzupassen. Und vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz hier im WT. :) --Betterknower (Diskussion) 22:47, 13. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

erledigt, dito, Danke fürs Aufräumen :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:27, 14. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

betr. Referenzen für schwedische Einträge Bearbeiten

Hej Susann,

gerade habe ich festgestellt dass der Link "Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (Netzausgabe)" abgeschaltet wurde und daher nicht mehr als Referenz benutzt werden kann. mfG Paul--Pametzma (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

oh, danke! Die Version 13 liegt jetzt bei den historischen Quellen. Unter: http://spraakdata.gu.se/saolhist/start.phtml?lemma=v%E5rb%25&mode=SAOLprod&med%5B%5D=SAOL13 findest du eine Suchmaske. Ich werde mal die Referenz anpassen mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Wasser Bearbeiten

Hallo Susann,

warum hast Du meine Bearbeitungen am Artikel „Wasser“ rückgängig gemacht? Laut Duden ist bei der Abkürzung „z. B.“ ein nichtbrechendes Leerzeichen einzufügen. In der Wiki-Syntax mit z. B.. Diese Änderung von mir hast Du rückgängig gemacht. --Boehm (Diskussion) 13:37, 20. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

tut mir leid, ich war so dabei. Ich hätte es natürlich erläutern sollen. Deine Änderung ist nicht falsch, aber überflüssig. Wo steht zu befürchten, dass in diesem Text jemals z von B getrennt wird, also der Sinn der Aktion zum Tragen kommt? Da das die einzige Änderung war, wurde dafür extra eine neue Version angelegt. Muss ja nicht sein. Durch mein revert ist natürlich noch eine Version entstanden :) Ich kann mich also an die eigene Nase fassen. Außerdem habe ich sowieso gepennt: wir schreiben im wiki alle Abkürzungen aus. Das könntest du gerne umsetzen, wenn du magst. Na ja, wenn du in Zukunft hier mitmachst, hat sich die ganze Aktion ja doch gelohnt. Danke für deinen ersten Beitrag hier, vielleicht magst du dich etwas umschauen und einlesen? Wir freuen uns über neue Mitstreiter! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:51, 20. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Das ist nicht ganz richtig. In der jetzigen Version steht „z.B.“ und nicht „z. B.“ also ohne Lehrzeichen. Das ist nicht Duden-konform. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, dass z. B. getrennt wird. Es handelt sich ja um HTML-Code der eine beliebige Zeilenbreite hat. Die Änderung war somit nicht überflüssig, sondern nur klein und als solche markiert. Danke für die Info: „wir schreiben im wiki alle Abkürzungen aus“. Das finde ich gut. Also war mein Änderung falsch und es muss „zum Beispiel“ heißen. Und danke für die nette Begrüßung. --Boehm (Diskussion) 14:10, 20. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

im engeren Sinne / ursprünglich / im weiteren Sinne Bearbeiten

Zu Diskussion:Logo: Guck bitte in <https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Bon&diff=4225938&oldid=4225178>. Statt "im engeren Sinne" kann man oft "ursprüngliche Bedeutung" (etymologisch oder chronologisch) sagen. -- Wegner8 (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Ja, eine interessante Zusatzinformation, diese Erläuterung ist eine typische, wie sie in der Herkunft aufgenommen wird. Es ist eigentlich in meinen Augen nichts, was in die Bedeutungserläuterung gehört. Es füllt an, ohne relevante Information für den Gebrauch zu geben. Die Information ist so zu sagen interessant, aber nicht Kernbestandteil der Bedeutung. Dann noch zu der Form der Herkunft: angeführte fremdsprachliche Begriffe und deren Übersetzung stehen so: ''{{Ü|fr|xxxxx}}'' [[yyyy]] und dann muss das Ganze eine Referenz bekommen, also Quelle: <ref>wo die info herkommt</ref> und unter das Ganze {{Quellen|}}, damit es auch angezeigt wird. Frohes Schaffen! Frag gerne nach, wenn du das nicht auf Anhieb hin bekommst. Aber du kannst ja woanders abgucken :) --Susann Schweden (Diskussion) 10:12, 24. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Lustige Kommentare auf meiner (MoC's) Benutzerseite Bearbeiten

Hey Susann, ich finde gut was du da machst. Nur dein letzter Beitrag leuchtet mir nicht ein, ich bin meist etwas schwer von Begriff, aber vielleicht ist auch nur der trockene Humor, den ich nicht verstehe ;) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:53, 24. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

ich war wohl gestern Abend zu persönlich, die Diskussion mit 92 hat bei mir verschüttete Gefühle aufgeweckt, etwas, das hier ja wohl nicht hingehört. Sorry. Ich habe mich halt an dem Satz erfreut. Ach nur kurz, damit es nicht so in der Luft hängen bleibt: ein Koan ist eine Sentenz oder Mini-Minigeschichte, die Zenmönche auf dem Weg zur Erleuchtung studieren. Die bekanntesten sind aus dem 13. Jahrhundert, Joshus Mu müsste eigentlich jeder kennen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie durch Logik nicht geknackt oder als wahr erlebt werden können. Nach dem Satori, dem Moment, wo einem alles klar wird, sieht das dann ganz anders aus. Sagen die Zenbuddhisten. Diesen Satz, den ich bei dir verewigt habe, weil ich ihn so schön finde, sehe ich als modernes Koan. Es ist eine Äußerung des Großvaters von Herrn Klatschke, einem Gorilla, der in der EDV-Sendung Pixelmacher vorkommt. Für einen Gorilla stellen Bananen natürlich etwas anderes dar als für uns Menschen. Da schwingen ganz andere Konnotationen mit. Letztlich ist es wohl eine Huldigung an die Toleranz. Alles genauso schräg und relevant, wie das Leben an sich. --Susann Schweden (Diskussion) 21:30, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Du brauchst dich dafür bei mir nicht entschuldigen :) Das ist ja eine echt komplexe, aber dennoch interessante Sache, danke für die Erläuterung, ab heute denke ich wie ein Gorilla ;) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:09, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
 
--Susann Schweden (Diskussion) 22:12, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

affix & Suffix Bearbeiten

Ist vielleicht auch angebracht, daß zu erklären, also:

  • Lateinisch affixum, lateinisch-deutsch Affixum und Suffixum und englisch affix haben bzw. hatten ursprünglich die gleiche Bedeutung wie Suffix. Infix, Interfix, Zirkumfix tauchen in klassischen Werken nicht auf (- was auch erklärt, warum es nur Vor- und Nachsilbe gibt, aber nicht *Zwischensilbe, *Innensilbe, *Herumsilbe oder ähnliches). Ein Beleg für die englische Bedeutung ist im entsprechenden Eintrag (Webster), für Affixum = Suffix[um] siehe z.B. zeno.org/Pierer-1857/A/Affixa , "(Gramm.), so v.w. Suffixa". Lateinisch-deutsch Affixum könnte zwar auch die weitere Bedeutung von Affix haben und Affix könnte auch die engere Bedeutung Suffix haben, aber dazu fand ich bisher nichts.
  • Die Synonyme postfix und Postfix für suffix bzw. Suffix gibt es, wenngleich lateinisch-deutsch Postfix wohl seltener als englisch postfix ist. Beispielsweise als Beleg für postfix: dictionary.reference.com/browse/postfix?s=t , "2. something postfixed. 3. a suffix." & "a less common word for suffix" (wobei suffix jeweils die Bedeutung Suffix enthält).

-19:37, 25. Apr. 2015 (MESZ)

siehe Diskussionsseite Suffix, und die englischen Begriffe kann ich eigentlich noch viel weniger sichten als die deutschen. Zukünftig werde ich das lassen. Es kann ja sein, dort bedeutet ein Wort etwas anderes als hier, wenn ich einfach nur so die Übersetzung betrachte. Es wäre fürchterlich, ich wäre für grobe Fehler verantwortlich, nur weil ich mal so von etwas ausgehe. --Susann Schweden (Diskussion) 21:07, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich fordere ja nicht, daß Du es sichtest. Allerdings sollte es dann nicht rückgängig gemacht werden oder nicht nur rückgängig gemacht werden, sondern z.B. auf die Diskussionsseite mit einer Frage nach Belegen oder so ausgelagert werden (ähnlich wie jetzt mit Affixum/affix bei Diskussion:Suffix).
Zu engl. affix: In "Webster's Revised Unabridged Dictionary (1913)" ist es "That which is affixed; an appendage; esp. one or more letters or syllables added at the end of a word; a suffix; a postfix." Da ist affix eindeutig ein Synonym zu suffix, postfix, etwas das ans Wortende angehängt wird. Die Bedeutung ist also belegt. Die neuere Bedeutung affix = Affix (Oberbegriff unter anderem für Prä- und Suffix) findet sich dagegen in zahlreichen jüngeren Wörterbüchern. (Genaure Referenzen finden sich im Eintrag affix.)
Danke. -23:07, 25. Apr. 2015 (MESZ)
tack, morgen, ich habe meine Grenze für heute erreicht, ich kann nur noch dumpf einfache Änderungen sichten, um müde zu werden. --Susann Schweden (Diskussion) 23:20, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
ich finde ganz entschieden, dass die 'moderne' Variante in der Bedeutung zum Tragen kommt und alles andere in der Herkunft seinen Platz finden soll. So ungefähr versteh ich das jetzt: ganz am Anfang gab es Wörter und die wurden dann mal Kerngebilde von Wortschöpfungen. Erst kam es eher vor, dass man etwas dranhängte, und aus der Zeit stammt die Nähe oder Synonymität von Affix und Suffix. Später wurden Wörter auch durch Voranstellungen ergänzt und später wurden auch in den Grammatiken ganz andere Unterschiede gemacht und Kategorien gefunden. Das hat sich dann alles so von Anno x aus entwickelt. Heute ist Affix OB und Suffix ein UB dazu. --Susann Schweden (Diskussion) 00:03, 27. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Rif Bearbeiten

Hallo Susann,
diese Änderung finde ich nicht sooo prickelnd, da nun der Eindruck entstanden ist, dass das beschriebene Lemma einen Dialekt und eine Sprache beschreibt. Dem ist aber nicht so. Vielmehr ist man sich in der Fachwelt uneins, ob es sich um einen Dialekt oder eine Sprache handelt, da die interne Gliederung des Berberischen international nicht einheitlich betrachtet wird: Das Centre de Recherche Berbère gibt es als „dialect berbère“ (beziehungsweise schreibt dem Berberischen allgemein „nombreuses variétés dialectales“ zu) aus, Glück tendiert eher in die Richtung Einzelsprache (Rif) einer Sprachfamilie (Berberisch/Berbersprachen) und nennt das Hauptlemma dementsprechend „Berbersprachen“ (siehe Berbersprache). — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:06, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hoffe, es ist besser jetzt, mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 12:23, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Gern geschehen. Jep, danke. Ich werde die Form mal für die anderen Berberdialekte/-sprachen übernehmen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:28, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

ås Bearbeiten

Hallo Susann! Dürfte ich mir den schwedischen Eintrag ås von dir wünschen? Er scheint ja etwas anders zu bedeuten als das deutsche Os/Ås. Danke und viele Grüße --Trevas (Diskussion) 12:46, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

bitteschön :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:42, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich schon wieder   : Susann, der Herkunft entsprechend handelt es sich um Wörter, die gleich geschrieben, aber unterschiedlichen etymologischen Ursprungs sind. Nach der bisherigen Praxis erhalten solche Wörter allerdings gesonderte Abschnitte. Könntest du deshalb den Eintrag splitten? — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:17, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
fiel mir nach der Lektüre des etymologischen Wörterbuchs auch auf. Mache ich, wenn ich Zeit habe. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:22, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Hab dir die Arbeit abgenommen, damit du ungestört deine Redewendungen online stellen kannst. — Caligari ƆɐƀïиϠ 14:35, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Tack snälla :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:50, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann, werden beide Wörter genau gleich ausgesprochen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:42, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

so weit ich das weiß, ja. Im schwedischen wiki gibt es keine Aussprache und die beste aller Quellen - SAO, ist erst bis 'T' gekommen, da wird man mit å erst in ein paar Jahren fündig. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:50, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

hejsan - aloa-hey - dank an alle, die bei ås beigetragen haben, djupt tacksam Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Loftur Altice Bearbeiten

Dear Susann.

I started working on Wiktionary, but some idiot deleted my postings and then closed my access. What can I do ?

Kind regards - Loftur.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

My name is Loftur Altice Þorsteinsson, born 25th June 1944.

I have obtained following university degrees:

1. B.Sc. degree in Civil Engineering from University of Iceland, 1969.

2. M.Sc. degree in Civil and Hydraulics Engineering from the Royal Technical University in Stockholm, Sweden, 1972.

3. Post-gaduate studies at Queen's University in Kingston, Canada, 1976.

4. Post-graduate studies at Colorado State University, USA, 1980.

5. M.Ed. degree from at the Icelandic University of Teaching, 2006.

6. Several courses in Philosophy of Science at University of Iceland.

Of foreign languages, I have good knowledge in English, Swedish, Norwegian, Danish, German. In addition, I have some knowledge in French, Spanish, Latin, Greek and Middle Egyptian.

dann kann ich ja deutsch schreiben und alle anderen können auch lesen, was passiert. Wie war denn der genaue User-Name? Ich habe noch nie gehört, dass ein Benutzername inklusive Diskussionsseiten einfach so gelöscht wurde. War das die Umstellung auf global names? Bis du mal gesperrt worden? Die einfachste Lösung ist natürlich, dass du dir einen neuen Namen nimmst und von vorne anfängst. Hattes du vorher schon Sichterrechte? Mir ist das ganz unklar. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Dear Loftur.
Pratar vi om språk? Om utbildning? Om oss? Tack i alla fall. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:41, 19. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

deine Bearbeitung bei weich Bearbeiten

Hallo Susann, danke, dass du so viele Einträge sichtest, aber warum hast du einfach meine CWK entfernt? Diese Wortkombination kommt durchaus vor (Google: "weiches Metall" oder Google: "weiche Metall"), daher verstehe ich das überhaupt nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:06, 15. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

ich persönlich fand die Kombination, wie sie so da alleine stand, nicht besonders typisch für dieses Adjektiv. Aber ich bin keine Chemikerin, wenn der Begriff besonderes bezeichnend ist, nehmen wir ihn gerne wieder auf :) weiche Haut, weiche Kontaktlinsen, weich gekochtes Ei, weicher Bleistift, weiches Wasser, weicher Schanker, weicher Stuhl, fällt mir gerade so ein mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 08:40, 16. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

(Nach-)Sichtung von Verzeichnis:International/Nachnamen Bearbeiten

Hallo Susann, vielen Dank, dass du die (Nach-)Sichtung dieser Seite durchgeführt hast. Nur ein kleiner Hinweis, Solo scheint als Nachname zu existieren, zum Beispiel w:Hope Solo oder w:Ksenia Solo. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:18, 29. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

ha, ich dachte nur an Han Solo als ich Luke Skywalker entdeckte... Dann nehmen wir ihn wieder rein. Vielleicht gibt es auch einen echten Skywalker? Hoffentlich nicht mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:20, 29. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Deine unbegründeten Zurücksetzungen, am 5.6.2015 Bearbeiten

Liebe Susann! Bitte unterlasse es künftig, Beiträge (wie etwa [2] und [3] am Eintrag ‚Megalith‘ ODER [4] und [5] am Eintrag ‚Lithosphäre‘) ohne eine ersichtliche Begründung zurückzusetzen! (siehe auch [6] und [7]). ..solche unbegründeten Zurücksetzungen sind es nämlich, die hier im Wikiwörterbuch (oder auch allgemein in einem Wikiin der Regel) als Vandalismus angesehen werden (siehe auch w:Hilfe:Zurücksetzen oder [8] mit „Diese Funktion darf nicht verwendet werden, um normale Änderungen rückgängig zu machen, die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellen.“).
Im Übrigen, melde ich mich so an wie mir das paßt! Wenn du das (in deinem Weltbild) immer alles auf dich beziehst/beziehen möchtest, dann ist das deine Sache, aber verbreite solche (seltsamen) Ansichten bitte nicht mehr auf Seiten (wie Wt:VM), wo das einfach nicht hingehört, da sowas als persönlicher Angriff gewertet werden könnte. Zudem schreib ich (nur) DICH an, weil ich dich (im Augenblick noch etwas) achte und weil du diejenige bist, die hier in der Regel auch mal fremde Beiträge sichtet. ..und was das Sichten angeht, so wäre es schön, wenn du dich wieder auf die eigentlichen Ziele des Wikiwörterbuches zurückbesinnen würdest (siehe dazu ggf. auch unter Was das Wikiwörterbuch nicht ist mit [hinsichtlich dieser (gegen WP:ANON verstoßenden) Anmeldungsverrats- und zudem Verleumdungsseite →] „kein Telefonbuch (Namensliste). [..]“ oder „kein Sprachratgeber. Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität).“) ODER auch Wiktionary:Richtlinien#Zentrale Grundprinzipien des Wiktionarys mit „Das heißt, es ist von jedem, ob angemeldet oder anonym, größtenteils frei nutzbar. [..]“ . -- Osdigfz7, am 6.6.2015, 09:25 (MESZ) (etwas genauer. -- Osdigfz7, am 6.6.2015, 15:00 MESZ)

ich sichte auch weiterhin gerne alles, was den Regeln und Richtlinien hier entspricht. Tut es das nicht, verbessere ich es, wenn es ein User ist, dem das offensichtlich durchgerutscht ist. Bei dir sichte ich Änderungen, die nicht vollständig den Ansprüchen der Community entsprechen, nicht mehr. Bitte bemühe dich, deine Kenntnisse so einzubringen, das sie eine Bereicherung für dieses wiki sind. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:34, 6. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
vielleicht solltest du die Gelegenheit nutzen, ausstehende Änderungen noch einmal daraufhin anzusehen. Es wäre doch allen gedient, wenn ich ab jetzt nur noch schnell auf den 'gesichtet' Knopf drücken müsste. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:46, 6. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Soso, du möchtest also nur noch Änderung sichten, die vollständig den Ansprüchen der Community entsprechen? Und was richtig und was falsch ist, entscheidest du dann mal eben künftig auch alleine? Entschuldige bitte, aber was für ein Bockmißt(!) ist dann denn bitte? Solche heilichen Änderungen, die JEDEM oder der GANZEN Community zusagen oder genehm sind/[IMMER] anerkannt werden könnte nicht mal Gott oder Moses erbringen. Womöglich sollte ich und andere mal jede deiner Änderungen, die ich (und andere) dir bisher wohlwollend habe durchgehen lassen, künftig etwas genauer prüfen und bei offensichtlich absichtlicher(?) Mißachtung (wenn w:WP:UGA dir egal ist) entsprechend (auch nicht erst auf den zu den Einträgen gehörigen Besprechungsseiten sondern ohne Umweg auf Wt:VM) zur Meldung bringen. ..womöglich hab ich dann ja auch wieder etwas mehr Spaß, hier im Wiki! -- Osdigfz7, am 6.6.2015, 15:00 (MESZ)
Lieber du da, ich persönlich habe gar keine Lust zu befinden, das ist nicht mein Jobb und nicht meine Passion. Es geht darum, ob etwas in den Hilfetexten etc steht oder den schriftlich formulierten Wünschen der Community (nenn es Vorgaben, Regeln, Gesetzen) widerspricht. --Susann Schweden (Diskussion) 21:36, 6. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Octan Bearbeiten

Hallo Susann, ich habe folgendes Problem. Bei der Etymologie von Octan habe ich laut dem Online Etymology Dictionary zwei verschiedene Varianten gefunden. Einmal kommt es aus dem lateinischen octo- (was auch so bei Duden online steht) und einmal aus dem griechischen okta-. Ist es nun ein Gräzismus oder ein Latinismus oder beides?

das weiß ich nicht. Griechisch und Latein sind, wie schon früher gesagt, nicht mein Thema. Ich habe auch Benutzer:Trevas gefragt und Benutzer:PaulaMeh. Vielleicht können die dir weiterhelfen. Wende dich aber gerne an mich, wenn es um schwedische Fragen geht, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
ps unterschreibe deine Beiträge gerne, dann sieht man schneller, was los ist und kann es später auch einfacher nachvollziehen, falls es mal jemanden interessiert. Einfach auf das Bild mit dem Stift drücken :) --Susann Schweden (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

viragiert Bearbeiten

Hallo Susann. Erst einmal vielen Dank für Deine unermüdlichen Sichtungen (und auch Deine sonstigen Aktivitäten hier im Wiktionary, die ich sich mir nur fragmentarisch darbieten) und Dein schier grenzenloses Vertrauen an das Gute im Menschen ;-). Anbei ein Beispiel zur Steigerung von viragiert (P.S.: Wann hast Du eigentlich Deinen letzten Stummfilm gesehen?:

"Zu Beginn der Stummfilmzeit wurden nur wenige Szenen viragiert. Einige Filme waren viragierter, als andere. Als die Stummfilme ernsthafte Konkurrenz bekamen, entstanden die viragiertesten Kopien jener Epoche. Es wurde fast jede Szene farbig dargestellt, um dem aufkommenden Tonfilm noch eine letzte Bastion zu bieten." --Sally Meyer (Diskussion) 20:27, 25. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

ich weiß gar nicht, ob ich außer Charlie Chaplin vor gefühlten Jahrhunderten jemals einen Stummfilm gesehen habe :) oder war Metropolis nicht einer?, den habe ich natürlich gesehen. Nimm die Steigerung gerne wieder auf, wenn du dir sicher bist. Für mich ist es vom Sprachgefühl so: etwas ist viragiert oder coloriert oder eben nicht, das geht nicht mehr oder minder. Es kann mehr Filme geben, die viragiert waren, aber sagt man wirklich Film A ist viragierter als Film B? Er hat mehr viragierte Szenen. Für komp und sup gibt es keinen einzigen Googletreffer, wenn ich es suche. Das sind die Gründe, warum ich die Steigerung erstmal rausgenommen hatte und sie persönlich auch nicht wieder aufnehmen möchte, weil ich sie nicht belegt finde. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 25. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

hi 93 Bearbeiten

es gibt ja keinen so einfachen Zugang zu dir, weil du keine ansprechbare Adresse hast. Dieses hin und her und die vielen verschiedenen Namen machen es nicht einfacher. Fuck you, Schatzi, du hast zu hoch gepokert. Nun bist du weg vom Fenster. Oder willst du weiter mitspielen? Sieh auf der Seite zur Vandalensperrung nach. Bzw gibt es doch Irgendwas, was du beizusteuern hättest? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 27. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Tipp Bearbeiten

Hallo Susann,
ich will dir noch einen kleinen Tipp geben: Wenn dir auffällt, dass du den Hinweis in der Zusammenfassungszeile ändern willst, kannst du dies tun, indem du die Seite löschst und anschließend alle bis auf die letzte Version mit besagtem Hinweis wiederherstellst. Dann kannst du die Seite abermals mit dem dann geänderten Hinweis löschen. So kannst Änderungen wie diesen Punkt vermeiden, bei dem sich der ein oder anderen Fragen könnte, wieso, weshalb, warum…diese Änderung getätigt wurde. Im konkreten Fall müsstest du aber alle Versionen bis auf die zwei letzten wiederherstellen, dann in die Zusammenfassungszeile „benutzer wurde dauerhaft gesperrt“ und auf löschen. Na ja, ist nur ne Formalie. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:58, 29. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Danke. Ich versuchs mal. So, jetzt habe ich zum ersten Mal eine Seite wiederhergestellt. Hat geklappt. Ist jetzt die alte Version der Seite überall weg, oder kann ich als Admin irgendwo noch sehen, dass ich da mal einen Punkt geschrieben hatte? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:22, 29. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ja, du als Admin kannst das einsehen, indem du wieder auf den Reiter löschen klickst, dann auf wiederherstellen, dann werden dir die Versionen gezeigt. Klickst du bei der ersten auf „(ansehen/wiederherstellen)“, werden dir ganz unten die gelöschten Versionen gezeigt. Dann wie immer auf „Unterschied“ und schwups kannst du dir den Punkt wieder ansehen.    — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:35, 29. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Klasse :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:10, 29. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann,
DerHexer scheint momentan zu beschäftigt zu sein, daher würde ich nun damit beginnen, die noch ausstehenden Konten zu sperren. Wenn du magst, kannst du mir dabei helfen. Ich fange, die Liste vom Hexer an von oben nach unten abzuarbeiten. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:25, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
erl mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:07, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

URV Bearbeiten

Susann, bei dieser Änderung hast die bestehenden URVs noch verschlimmert, da nun überhaupt kein Hinweis auf eine Zitierung mehr vorhanden ist, wobei „(Internetbeleg)“ auch eine URV darstellte, da es keine korrekt Zitierung mit genauer Quellenangabe war. Die Beispiele müssen entweder alle korrekt nachbequellt werden und anschießend alle nicht bequellten oder unzureichend bequellten Versionen gelöscht oder alle Beispiele aus dem Eintrag genommen und alle Versionen, in denen diese unbequellt oder unzureichend bequellt sind, gelöscht werden. Willst du das übernehmen und üben oder soll ich? — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:53, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

aha, das war mir in seiner vollen Bandbreite nicht bekannt. Ich persönlich finde das Wort (Internetbeleg) sinnlos, da könnte man auch schreiben, hab ich mal irgendwo gelesen, sag aber nicht wo. Ich schau mal, welche Beispielsätze es noch gibt, und dass ich Quellen dazu angebe. Aber ein Satz wie: Der Einbrecher schlug die Scheibe ein. kann nichts urheberrechtlich zu Schützendes an sich haben, oder? Da fehlt die erforderliche Schaffenstiefe. Und diesen Satz gibts im Internet nicht zu finden: Mit gehärtetem Werkzeugstahl und einem Hammer kann man locker Prägungen in Kupfer einschlagen. - kann er dann stehenbleiben, wenn ich ihn verändere? Dann stünde ja maximal eine vermutete, vielleicht aber nie geschehene URV in einer alten Version. Zudem ist doch gehärteter Werkzeugstahl ein Material und kein Produkt, das muss sowieso geändert werden, weil es ein falscher Satz ist. Ich habe den Satz neu formuliert.
Ich würde das ganze Thema gerne auch aufwandsökonomisch betrachten. Wo vom einzelnen Autor eine Klage drohen kann, oder ein oft benutzter Duden vielleicht auf wörtliches Abschreiben irgendwann dann doch reagiert, würde ich natürlich schon in der Versionsgeschichte ändern. Ich sehe aber hier bei den zwei Sätzen ohne Quelle keinen Fall von URV, der uns zwingt, Versionen zu löschen. Oder siehst du das anders? Und ja, natürlich will ich irgendwann üben, einzelne Versionen wegzulassen. Danke für den Hinweis. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:00, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich muss gestehen, ich habe stichprobenhalber nur den Satz „Da im Herbst neue Preisverhandlungen beginnen, sollten Waldbesitzer bis dahin nur das nötigste Holz einschlagen.“ kontrolliert und ihn hier hier gefunden. Wenn bei den anderen Sätzen, die mit „(Internetbeleg)“ gekennzeichnet waren, keine Originalseite gefunden werden kann, können sie meinetwegen so stehenbleiben. Gegen das Ändern von anscheinend selbst erdachten Sätzen ist natürlich auch nichts zu sagen. Was die Versionslöschung angeht: ja, leider muss der Aufwand gemacht werden. Jedenfalls ist das meiner Erfahrung nach immer so aus rechtlichen Gründen gemacht worden. Einen Hinweis darauf findet man übrigens auch in der WP: „Wie vorzugehen ist, wenn in einen bereits bestehenden urheberrechtlich einwandfreien Artikel urheberrechtsverletzende Passagen eingefügt werden, ist unter Hilfe:Versionslöschung beschrieben.“ Heiß also: Die Versionen, in denen die URV steht, sollen gelöscht werden. Das bedeutet natürlich immer einen größeren Aufwand als nur auf „zurücksetzen“ oder „rückgängig machen“ zu drücken. Wenn dir das in diesem Falle zu aufwändig ist, gib mir kurz Bescheid, dann übernehme ich die Versionslöschungen. Kein Problem. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:34, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe früher mal sehr intensiv im Netz und bei WP nachgelesen, was die zu URVs sagen. Wenn es eine ist, muss auch die Version gelöscht werden, keine Frage, stimmt völlig. Ich meine, hier liegt keine URV vor. Der Einbrecher schlug die Scheibe ein. ist in meinen Augen keine URV, selbst wenn der Satz bei drei Autoren in deren Büchern vorkommt, absolut jeder darf diesen Satz schreiben. Nur Sätze mit Schaffenstiefe bzw Schöpfungshöhe fallen unter das Gesetz, also irgendein künstlerischer oder schützenswerter persönlicher Aspekt aus der eigenen kreativen Schöpfung muss schon dazu. Kommissar Maigret schlug das Fenster der Sommerresidenz des Fürsten Igor ein. Kann man hier im wiki nicht unbelegt zitieren (hoffentlich wurde der Satz niemals so geschrieben). Das zweite Beispiel ist der unbelegte Satz mit dem Fehler: Mit gehärtetem Werkzeugstahl und einem Hammer kann man locker Prägungen in Kupfer einschlagen. Ich vermute mal, er ist doch selbst erfunden oder kommt aus einem Forum und ist schon lange gelöscht. Jedenfalls ist er nirgends aufzutreiben. Das nehme ich persönlich nicht als URV wahr. Selbst bei Forenbeiträgen kommt es übrigens einzig auf die Schöpfungshöhe an, die hier in meinen Augen auch nicht gegeben ist. Also ich halte Versionenlöschen in diesem Fall hier für überflüssig und werde das auch nicht durchführen, weil es mir zu aufwändig ist, es aus Prinzip zu tun, weil jemand mal (Internetbeleg) geschrieben hat. In deine Edits einmischen will ich mich aber nicht, entscheide selbst, wie du die Sachlage einschätzt :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 30. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe ja nun noch mal bei Rechtsanwälten weiter geschaut. Also Bloggs und einzelne Forenbeiträge sind genauso urheberrechtsgeschützt wie ganze Werke, also zb Bücher oder Zeitungsartikel. Es kommt einzig auf die Schöpfungshöhe dessen an, was man da so sieht, und zum Beispiel gar nicht auf die Qualität oder die Richtigkeit des Inhaltes. Ist es Sachinformation, ist sie frei. Ist etwas kreativ individuell mit eigenem Stil und persönlicher Note formuliert, vielleicht sogar poetisch oder berührend, ist es geschützt. Ist es sehr kurz, wird man die Individualität schwer beurteilen können und es ist frei, ist der Satz hinlänglich lang, kann man den Stil erkennen/wiedererkennen. Das heißt dann, wenn ein Zitat vermutlich irendwoher kopiert ist, und wir die Form als 'individuell', über die Sachinformation hinausgehend betrachten, müssen wir die Versionen, wo das unbelegt verwendet wird, löschen. Bleibt die Frage nach der Beurteilung... mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Genau. Ich habe mal bei Elleff Groom angeklopft. Der studiert meines Wissens Jura und kann vielleicht auch noch etwas dazu beitragen. — Lieben Gruß dir und eine geruhsame Nacht, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:48, 1. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

gehen Bearbeiten

1. gehet (2.Ps.Pl. Imperativ) ist nicht vollkommen veraltet. Die Form wird immer noch genutzt, auch wenn sie heutzutage eher dichterisch (= "poetisch"), gehoben oder kirchlich (= "ekklesiastisch") ist.
2. Wie sollten denn ältere bzw. gar veraltete Formen erwähnt werden? Bei obigem gehet könnte man eigentlich etwas wie "Imperativ Plural = geht! [Zeilenumbruch] (gehet!)" nutzen, wobei die Klammern andeuten, daß "gehet!" irgendwie unüblich ist. Im Allgemeinen könnten und sollten ältere Formen auf den Flexionsseiten wie Flexion:gehen erwähnt werden. Dabei sollte es zwei Möglichkeiten geben:
a) Man könnte mehrere Flexionsabschnitte erstellen, mit einer Gliederung wie:

  • gehen (Konjugation) (Deutsch)
    • moderne Konjugation
      • Infinitive und Partizipien
      • Finite Formen
    • ältere Konjugation
      • Infinitive und Partizipien
      • Finite Formen

b) Man könnte bei der Konjugation von gehen ältere Formen aufnehmen. Etwa dort im Imperativ Plural etwas wie "geht [Zeilenumbruch] älter: gehet" angeben oder bei der 3.Ps.Sg. Ind.Präs. "geht [Zeilenumbruch] veraltet: gehet".
Nachteil bei a) bzw. Vorteil bei b): Bei a) werden mehrere Formen mehrfach erwähnt, und bei b) werden Mehrfacherwähnungen (Redundanzen) vermieden.
Vorteil bei a): Moderne und ältere Formen sind strikt getrennt. Außerdem könnten dann auch "einfacher"/"besser" Formen wie 3.Ps.Sg. Imperativ "gehe er" erwähnt werden.
Bei beiden Varianten müßten jedoch Vorlagen bearbeitet (bzw. erstellt) werden. Mir ist egal, welche Variante gewählt wird, aber es sollten "alle" Formen erwähnt werden, z.B. damit man auch ältere Texte (wie Bibelübersetzungen) verstehen kann. Das Beispiel "Höret das, ihr vom Hause Jakob, die ihr heißet mit Namen Israel" enthält ja nicht 2 Konjunktive (höret, gehet) - wie wiktionary in gewisser Weise behauptet -, sondern einen Imperativ (höret) und einen Indikativ (heißet).
-EXplodit (Diskussion) 14:59, 5. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

es ist toll, dass du dir Gedanken machst. Das Thema ist ja aktuell und kommt auch immer mal wieder in den Fokus der allgemeinen wiki-Öffentlichkeit. Irgendwo sollte es einen Ort geben, wo diese Informationen, auf die du abzielst, untergebracht werde können. Da bin ich vollständig deiner Meinung. Was mir bis jetzt nur klar ist, ist dass diese Angaben nicht in die allgemeine aktuelle Deklinationstabelle im Haupteintrag gehören. Wo und wie man einen Platz findet, gilt es zu klären. Aber leider nicht mit mir als Partnerin :( Mich interessiert das Thema nicht, auch Vorlagen, Reime und Aussprache sind nichts, an dem ich so viel Interesse habe, als dass ich aktiv mitgestalte. Ich wünsche dir also, dass du noch einen Mitstreiter findest, denn zu zweit ist solch ein Vorhaben bestimmt einfacher und die Arbeit produktiver. Du könntest es auf Wiktionary:Fragen zum Wiktionary oder in der Wiktionary:Teestube mal versuchen. Ansonsten bleibt, ein eigenes Konzept aufzustellen und in einem Meinungsbild zur Wahl zu stellen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:12, 5. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
ich habe dann doch mal was dazu im Meinungsbild geschrieben. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:46, 7. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

kleiner Tipp Bearbeiten

Bei QS Herkunft geht |<Sprache> nicht, es muss immer der Sprachcode eingefügt werden, also |spr=<Sprachcode>. Siehe auch Wiktionary:Teestube#kleiner Hinweis. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:25, 11. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

ha, und der ist bei Färöisch :) ich hoffte, das Nachsehen zu umgehen... mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:28, 11. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
fo. Bei Beispiel fehlt geht spr=Färöisch und spr=fo, deshalb habe ich mal probiert, es geht bei herkunft fehlt auch, es muss nur spr= davor, was ich zuerst nicht hatte. So ist das, benutzerfreundlich, nicht :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:48, 11. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Ach ja stimmt, das war mir entfallen. Wenn du mal einen Sprachcode brauchst, empfehle ich Hilfe:Sprachcodes. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:17, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Bitte verwende nicht {{Beispiele fehlen|spr=de}}, sondern einfach {{Beispiele fehlen}}. Die Vorlage ist schon automatisch (also ohne Sprachparamter) auf Deutsch eingestellt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:22, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

funktioniert die Vorlage dann nicht? --Susann Schweden (Diskussion) 00:39, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Das nicht, nein, aber es bringt nichts, "spr=de" hinzuzufügen, weil das gleiche auch/schon ohne "spr=de" erzeugt wird. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 04:19, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Danke, ok. Es ist so, dass ich ja meist bei fremdsprachlichen Beiträgen den Baustein setze. Ich habe ihn auf einem Knopf und der produziert: {{Beispiele fehlen|spr=}}. Es fällt mir leichter, dann de zu schreiben als zu löschen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:07, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Ach so, das konnte ich nicht wissen. Also wenn das für dich einfacher ist, dann soll das so sein. Thema aus meiner Sicht erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:21, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Bitte Bearbeiten

’n Abend, Susann,
könntest du bitte hier den konkreten Verstoß nachtragen, der zur Sperre geführt hat, damit das dann auch noch archiviert ist. Danke dir. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:50, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

ja, stimmt, habe ich eben ergänzt, danke für den Hinweis, es soll ja alles wiederzufinden sein. Ich habe bei 87sdz im Löschlogbuch nicht den link zur Vandalenmeldungsseite drin (in der Schnelle vergessen). Wie bekomme ich den hinterher in den Text? Muss ich ihn entsperren und mit neuem Grund wieder sperren? Danke für einen Tipp. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Ja, genau: entsperren und dies mal den Link mit angeben.
Was mich aber irritiert hat, ist Folgendes: Du hattest dich ja dafür ausgesprochen, die Konten gewähren zu lassen, die keine Verstöße begehen, also den Sperrgrund „Neuanmeldung eines unbeschränkt gesperrten Benutzers“ in diesen Fällen auszusetzen. Ich denke, dass ist im Normalfall auch ganz gut so, jedem nochmal eine Chance zu geben. Im konkreten Fall des Eindeutschers bin ich mir da aber nicht mehr so sicher, denn er erstellt, hortet und benutzt ja weiterhin zahlreiche Sockenpuppen. Wie soll man deine heutigen Sperren diesbezüglich also interpretieren? Bist du damit einverstanden, alle Sockenpuppen zu sperren, da sich bei allen um Sperrumgehungen handelt? Wenn ja, dann müsste konsequenterweise auch die anderen dort erwähnten Konten gesperrt werden.
Ich bin am 8. Juli das Benutzersperr-Logbuch durchgegangen, um unbeschränkt gesperrte Benutzer durch {{Gesperrter Benutzer}} nachzukategorisieren. Dabei ist mir ein in seiner Quantität ähnlicher Fall zum Sockenzoo des Eindeutschers wieder ins Auge gefallen. Der Fall des mittlerweile seit 2009 wieder entsperrten Benutzer:Pablo Escobar. (Schau dir mal im Benutzersperrlogbuch ab dem 22.01.2007 den Verlauf an). Damals wurden rigoros alle Neuanmeldungen innerhalb einer eineinhalbjährigen Zeitspanne gesperrt (eine seiner letzen Sockenpuppen wurde am 19. Mai 2008 gesperrt). Der Benutzer verlor dann letztlich die Lust sich Sockenpuppen zuzulegen und zu vandalieren. Ab August 2009 hatte er dann angefangen gute Beiträge unter der Kennung Benutzer:Pablo Escobar VI zu leisten und mitzuarbeiten, sodass sein Hauptkonto am 19.12.2009 wieder entsperrt wurde, das er bis heute vorfallsfrei betreibt.
Ich denke, da sich dieses Verfahren ausgezahlt hat, könnte man auch darüber nachdenken, ob es nicht auch sinnvoll wäre, es im konkreten Fall des Eindeutschers anzuwenden: Klar, er würde sich durch die Sperren – besonders in der Anfangszeit – vermutlich sportlich herausgefordert fühlen und wahrscheinlich erst mal wieder vermehrt Sockenpuppen auf uns loslassen. Ich glaube aber, dass das mit der Zeit dann abebben wird. Im Moment scheint er aus den Sperren nicht viel gelernt zu haben, denn er erstellt und hortet immer noch Sockenpuppen. Auch sein Wille zur konstruktiven Mitarbeit muss weiterhin angezweifelt werden. Ein Blick in die WP zeigt sehr schön, dass er dort absichtlich Formatvorgaben übergeht: siehe w:Benutzer Diskussion:WB8 (auch Versionsgeschichte). Hier scheint er sich das so offensichtlich nicht mehr zu trauen, was als kleiner Erfolg gewertet werden kann. Allerdings bezweifle ich, dass er dies aus Einsichtigkeit tut. Ich halte dies für eine taktische Maßnahme. Dem Hexer hatte ich gebeten in zeitlichem Abstand regelmäßige Folge-Abfragen durchzuführen, sodass wir einen Eindruck bekommen, wie viele Benutzerkonten er nach den bisherigen Sperrungen weiterhin erstellt. Seine Vernebelungstaktik wird also nicht aufgehen. Dennoch müssen wir uns kritisch die Frage stellen, was unterm Strich durch die Sperrungen herausgekommen ist. Zur Zeit sieht es doch so aus: Ein Benutzer hat über einen längeren Zeitraum hier im Projekt in bis dato einmaligen Ausmaßen getrollt und vandaliert, sich einen Sockenzoo zugelegt, den er bis heute fortwährend erweitert. Obwohl mehr als 60 Sockenpuppen gesperrt wurden, kam er eigentlich im Gegensatz zu Pablo Escobar ziemlich glimpflich davon. Denn für die kontinuierliche Erweiterung seines Sockenzoos wird er nicht belangt, obwohl das gegen „Neuanmeldung eines unbeschränkt gesperrten Benutzers“ verstößt.
Kurzum: ich meine, dass wir im konkreten Fall konsequent gegen alle Sperrumgehungen gemäß „Neuanmeldung eines unbeschränkt gesperrten Benutzers“ vorgehen sollten.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:34, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
ja, diese kryptischen Namen sah ich als überflüssige Einmalanmeldungen, die so wie die restliche Vergangenheit weg sollten. Wie du siehst, hatte ich ähnliche Überlegungen und habe aber dann gezögert bei Raumbrükke 2 und WB8, die kamen mir eher wie aktive Neuanmeldungen vor und haben ja bisher noch nichts falsch gemacht, fallen also unter meinen Grundgedanken mit der neuen Chance. Heftig fand ich, dass WB8 bei einer Bedeutung auch den Bedeutung-fehlt-noch Baustein gesetzt hat. Er hat also deine Ausführungen gelesen und provoziert wieder. Ich denke bis morgen nach, ob mir noch ein guter Grund einfällt, ihn hier mitarbeiten zu lassen, und schreibe dann auf der Seite der Vandalen :) damit wir das zusammen stehen haben und es nachvollziehbar bleibt. Gute Nacht erst mal, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:57, 12. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Das spanische Besatzungsmitglied Bearbeiten

Hallo, du hattest meinen Übersetzungseintrag für Besatzungsmitglied geändert und die feminine Form gelöscht. Ich habe auf der Diskussionsseite ein paar Quellen hinzugefügt, die diese feminine Verwendung eigentlich bestätigen. Ich werde den Eintrag nicht noch einmal ändern, damit es nicht nach einem einfachen edit-hin-und-her aussieht und möchte dich bitten, das "f" wieder hinzuzufügen - oder aber mich einfach darauf anzusprechen, wieso es falsch ist. Danke und Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:40, 2. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

hi, ich habe gelöscht, ohne vorher den Einzelfall nachzuschauen, oft ist das ok, hier bei 'Spanische Ü' war es falsch. Da auch im spanischen wiki der Genus beide Formen aufweist, ist es natürlich völlig ok, das auch hier so aufzuführen. Danke für deine Anmerkung hier und auf der Diskussionsseite. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:11, 5. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

molla Bearbeiten

Hi, vielleicht magst du hier ja noch den schwedischen Eintrag erstellen. Grüße --Balû Diskussion 07:36, 7. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

ja :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Hinweis zu Adjektivischen Deklinationen Bearbeiten

Hallo Susann, bei Adjektivischen Deklinationen ist die Form auf -er immer der Haupteintrag für die männliche Form, alles andere sind dann deklinierte Formen mit Lemmaverweis wie auch bei normalen Substantiven. Folglich ist die männliche Form bei Vertriebene so nicht korrekt, es sollte so aussehen wie zum Beispiel bei Verletzte oder Verdächtige. Wenn du willst korrigiere ich das, du kannst es natürlich auch selbst machen, wenn du möchtest. Wenn noch ein weiterer Hinweis angemessen ist, im betreffenden Eintrag ist die Überschrift "Deutsch" doppelt. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:45, 12. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

danke, wäre lieb, wenn du das erledigst. Ich denke, das mit der Adjektivischen Deklination scheint wirklich nicht mein Ding zu sein :) Danke! --Susann Schweden (Diskussion) 23:50, 12. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Ist erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:09, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

carriageroad Bearbeiten

Hi. Wie soll man einen falschen Eintrag melden? Meiner Meinung nach, carriageroad ist nicht ein echtes Englisches Wort. Es gibt keinen Englischen Wikipedia-Artikel (trotz der Referenz). Danke. 174.47.29.50 05:42, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Wenn der Eintrag nicht belegt ist, kann man ihn bei den Löschkandidaten melden. Das hat MoC gerade heute Morgen für dich erledigt. Man setzt den Baustein und entfernt die fehlerhafte Referenz, dann trägt man bei den Löschkandidaten ein. Dann folgt ggf eine Diskussion und irgendwann eine Entscheidung - weg oder bleibt.
Wenn es ein Wort allerdings gibt, es aber nur nicht mit einer Referenz belegt ist, ist es natürlich klasse, wenn es über die 5-Zitate-Regel belegt werden kann, falls man nicht doch eine zuverlässige Quelle wie zb ein Wörterbuch findet. Da Mark Twain das Wort verwendet, ist es nicht gänzlich ausgeschlossen, dass es existiert :) Wir werden wohl alle zusammen auf die Suche nach Belegen gehen müssen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:02, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
nun haben wir eine Wörterbuchreferenz und ein Beispiel von Twain. Damit wird das Wort uns wohl erhalten bleiben. --Susann Schweden (Diskussion) 19:25, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Danke. Ich werde etwas auf der Löschkandidatenseite schreiben. Eine dumme Frage ... was bedeutet "mlg"? 174.47.29.50 13:09, 15. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
mit lieben Grüßen :) --Susann Schweden (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

China / Chemie Bearbeiten

Ich nehme an, dass sich das Wikiwörterbuch am Duden und insofern an der einheitlichen Deutschen Rechtschreibung resp. Aussprache orientiert. So verweist der Duden bei „China“ bzw. „Chemie“ jeweils lediglich auf die Lautschrift [ç…] (Standardlautung), sowie die süddeutsche, österreichische und noch schweizerische Aussprache hin. Weitere regionale Varianten, wie etwa die norddeutsche, werden im Duden nicht aufgeführt. Nach meinem Befinden könnten daher noch zumindest die Hörbeispiele bei China/Chemie um die Standardaussprache ergänzt werden, wenn denn schon im Wikiwörterbuch regionale Aussprachen zum Besten gegeben werden. Ich bin hier nun leider aber lizenzrechtlich etwas überfragt.

Magst du nächstes Mal deinen Beitrag signieren? danke, man drückt einfach auf das Schreibersymbol oberhalb dieses Fensters. Ich kann dazu nicht wirklich was Richtiges sagen. Zu Hörbeispielen bist du sicher bei Jeuwre richtig. Zu IPA gibt es mehrere Ansprechpartner, deshalb kopiere ich deine Anmerkung mal auf die Seite Fragen zum Wiktionary. Persönlich kann ich nur sagen, dass ich zum [ç] Chinesen gehe, zum [ʃ] 'Schinesen' ist in meinen Hamburger Ohren Slang. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:49, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Ah, ok, danke für das Weiterleiten. Danke auch für den Hinweis zum Signieren. Muss ich das nächste Mal dran denken. --Wikilaeufer (Diskussion) 13:25, 13. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Substantivierte Infinitive Bearbeiten

Hallo, Susan! Erstmal: Ich bin sehr angetan davon, wie intensiv du hier mitmischst. Ich hoffe, du machst weiter so und lässt dich von Leuten, die z.T. hier bewusst unsere Arbeit stören, nicht ins Bockshorn jagen. Leider ist es tatsächlich so, dass man niemanden nachhaltig stoppen kann; man kann nur versuchen, sie zu zermürben. - Da "Fragen zum Wiktionary gerade archiviert wurden: Ich bin mit der Kategorie "Substantivierte Infinitive" unzufrieden. Da steht z.B. bei Abfressen, es sei eine flektierte Form von "abfressen"; das ist natürlich Unsinn: es ist eine Ableitung (genauer Konversion) des Infinitivs zum Substantiv, und diese abgeleitete Form kann dekliniert werden, ist also als Substantiv zu behandeln. Der Grundformverweis|abfressen führt leider in die Irre. Herzliche Grüße nach Schweden!!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:08, 16. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Danke für deine netten Worte :) Es trifft ja dann für alle Substantive vom Typ abfressen -> das Abfressen, abdampfen -> das Abdampfen zu, dass sie Ableitungen sind. Man könnte also eine Extra Vorlage {{Grundformverweis Konversion|}} schaffen. Der Text wäre dann:
Abfressen ist ein durch Ableitung (Konversion) gebildetes Substantiv zum Infinitiv von abfressen.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag abfressen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
der Text

Grammatische Merkmale:

  • substantivierter Infinitiv des Verbs abfressen
und der Kategorienname könnten bleiben. Sehe ich das richtig? Man könnte in diese Artikel auch die Flexionsbox für Substantive aufnehmen. So ähnlich wie bei Kabrio, der selteneren alternativen Schreibweise. Ich könnte so eine Veränderung mit neuer Vorlage ja mal vorschlagen, wenn die Formulierungen denn sachlich korrekt so wären, sind sie das? Sonst bitte ändern. mlg aus dem spätsommerwarmen Värmland --Susann Schweden (Diskussion) 12:16, 16. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Deine Formulierungsvorschläge sind richtig. Wir haben allerdings eine Reihe solcher Einträge, in denen die substantivierten Verben einfach nur als Substantive aufgeführt sind und unter "Herkunft" die Konversion angegeben ist/sein sollte. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:36, 16. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Welt Bearbeiten

Habe den von dir und MoC veränderten Bearbeitungsbaustein erneut verändert, siehe Diskussion:Welt#Referenzen. --BoyBoy (Diskussion) 11:18, 22. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Danke für die Nachricht BoyBoy (MoC zur Info). Es ist neuerdings mit den Referenzen etwas eingeschränkter und auch konkreter geworden. Die Anforderungen sind klarer. Etwas muss in einem Wörterbuch erklärt sein, damit die Bedeutung als belegt angesehen werden kann. Eine Erwähnung reicht nicht. Gibt es keine Referenz, so wie bei Welt 11, greift die Regel der 5-Zitate. Bei Standardreferenz + Hilfe:Fünf-Zitate-Regel kannst du nachlesen, wie sich das aktuell verhält. Die Frage ist sowieso, ob die Bedeutung 11 das Beste ist oder ein Eintrag als Redewendung nicht die Welt, den man leichter mit 5 Beispielen belegen kann. Bei Bedeutung 11 muss man ja selbst versuchen zusammenzuschreiben, was es genau meint, da man ja keine Quelle hat, die das schon mal vorformuliert hat. Das gibt sowieso immer Diskussionsstoff. Also auch, wenn es 5 Beispiele gibt, gilt es da doch trotzdem, eine Bedeutung zu formulieren. --Susann Schweden (Diskussion) 18:00, 22. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Hi Susann, um diesen Abschnitt ein wenig zweckzuentfremden: Könntest du auf Flexion:zweckentfremden#Infinitive_und_Partizipien den zu-Infinitiv und das zu-Partizip korrigieren? Dort findet sich nur die vorangestellte Form („zu zweckentfremden“, „zu zweckentfremdender“, „zu zweckentfremdende“, „zu zweckentfremdendes“). Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzweckentfremden“ vermerkt allerdings ausschließlich die inkorporierte Form („zweckzuentfremden“). Korrekt sind offenbar beide Formen, siehe http://www.hum.au.dk/engelsk/engsv/papers/vikn05b.pdf, S. 100/101. Werde das nicht selbst machen, denn ich will keine weiteren wüsten Beschimpfungen von MoC hören :-) --BoyBoy (Diskussion) 17:35, 26. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
hi, es gibt Themen, in denen ich mich nicht zu Hause fühle. Dazu gehört alles mit Aussprache und sehr viel mit Flektionen. Ich kenne mich da weder inhaltlich aus, noch weiß ich, wie das hier formal geregelt ist. Deshalb werde ich keikomplexe ne Änderungen auf Flexionsseiten vornehmen, sorry :) ist nicht bös oder persönlich gemeint. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:50, 26. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Dann treibe ich die Zweckentfremdung kurz weiter und rufe Alexander zu Hilfe, vielleicht kann er ja die nötige Ergänzung bei „zweckentfremden“ vornehmen? Das wäre super. --BoyBoy (Diskussion) 06:10, 27. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Der Fall, dass bei manchem untrennbaren Verb das „zu“ beim erweiterten Infinitiv respektive beim Gerundivum einzubetten ist, wird durch die Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} noch nicht berücksichtigt. Bei trennbaren Verben funktioniert es hingegen bestens (z. B. Flexion:abtreten). Als Übergangslösung habe ich daher die Generierung der Verbformen in der Flexion:zweckentfremden durch Angabe expliziter Parameter übersteuert. Als geistiger Urheber dieser Vorlage sollte Elleff darüber entscheiden, ob diese komplexe Modifikation der Vorlage den Zeitaufwand für den Komfort der Eintragung von Standardangaben bei wenigen Verben lohnen könnte. Dank gebührt BoyBoy für die Aufdeckung dieser Mängel, die zur Verbesserung des deutschsprachigen Wiktionarys geführt haben. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo! In letzter Zeit hatte ich leider wenig Zeit. Aber nun habe ich mir diese Problematik angeschaut. Mit wenig Aufwand scheinen die teilweise trennbaren Verben tatsächlich nicht in die Vorlage zu integrieren zu sein. Wenn man andererseits Canoo in dieser Hinsicht glauben kann, existieren lediglich 19 schwache Verben dieser Kategorie. Da ist es wohl einfacher, bei diesen die Formen in der Flexion direkt anzusprechen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:35, 6. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Umzug beckmessre Bearbeiten

Hi, kuckst du hier. Habe nicht genau gewusst, wie ich den Umzug machen soll, sorry. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:27, 25. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

helt underbart, ich habe noch kurz meine Bemerkung ergänzt und dann geht es da weiter. Danke. --Susann Schweden (Diskussion) 20:32, 25. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Danke Bearbeiten

Hallo Susann, herzlichen Dank für die Begrüßung, die Links, Hinweise und auch Deine Sichtung. Bin bei Wiktionary noch totaler Anfänger, kann all das gut gebrauchen und finde das Mitarbeiten daran spannend. Klasse, dass Du Elter nun auch als Singular eingestellt hast. Es gibt dazu und zu anderen Elternschaftsbegriffen (Elternschaft, Mutter, Mutterschaft, Vater, Vaterschaft) noch ein paar interessante Ergänzungen - ich werde nach und nach versuchen, dazu was zu reinzusetzen. Wäre klasse, wenn Du das dann auch ansehen könntest! Liebe Grüße --Trebronson (Diskussion) 11:37, 30. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

fein :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Plurizentrische Sprache Bearbeiten

Hej Susann,

ich freue mich sehr über Dein Interesse und Wohlwollen. Diese Problematik ist ebenso vielschichtig wie die Frage, inwieweit sie in diesem Projekt wiedergegeben werden soll. Es gibt nämlich „unterschiedliche Unterschiede“ in der amtlichen und der gesprochenen sowie in der aktiv verwendeten und der passiv verstandenen Sprache. Ein Beispiel: Es gibt zwei Bezeichnungen, mit denen ich bei meinen neuen bundesdeutschen Landsleuten auf Unverständnis gestoßen bin: Zulassungsschein (Kfz-Schein) und Zahlschein (Überweisungsträger). Nach einer Klärung der Sachlage stellten meine deutschen Freunde zu ihrer großen Verwunderung fest, dass beide vermeintlich österreichischen (dort auch in der Umgangssprache verwendeten) Bezeichnungen auf den offiziellen Formularen angegeben sind. Viele Grüße, Peter Gröbner (Diskussion) 07:20, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

ja, es liegt natürlich nahe, dass man, also ich auch, Deutsch als in Deutschland gesprochenes Deutsch auffasst und gerade noch mal dran denkt, in den Bedeutungen so etwas wie regional, Norddeutschland: aufzunehmen und dann eben auch Österreich:. Am einfachsten ist es sicher mit Wörtern, die als österreichisch gelten. Wir haben da so einige, letztens haben wir eine Referenz ersetzt, weil das Wörterbuch nicht mehr zur Verfügung steht. Es gibt immer noch Einträge wie zb Schmier (habe ich gerade gefunden), die nicht die Ref benutzten sondern einen Link und jetzt unbelegt sind. Das wäre ja sozusagen der Anfang, sich um Wörter zu kümmern, die unter Bedeutung erläutert werden. Hast du zufällig gute Onlinequellen zu denen man Referenzen erstellen könnte? Online bedeutet, dass auch andere es verwenden können. Ansonsten kannst du auch ein Wörterbuch haben, daraus kann man eine Literaturvorlage machen und die kannst dann du als akzeptierte Quelle benutzen. ÖBV gibt es also schon. Alles geht sehr viel leichter, wenn es nicht mit 5 Beispielen belegt werden muss :) Ja, dann sehen wir mal, wie sich das so entwickelt. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:09, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Das große Problem in der binationalen Kommunikation sind nicht die österreichischen Wörter (Paradeiser, Erdäpfel etc.), die man als Deutscher notfalls erfragen oder nachlesen kann, sondern die gemeinsam, aber unterschiedlich verwendeten. Mir sind derzeit drei Paare bekannt, die in jeweils genau entgegengesetzter Bedeutung verwendet werden: Stuhl – Sessel; Kissen – Polster; Schotter – Kies. Ein nettes Missverständnis ähnlicher Art war auch, als mich ein Franke fragte „Hast Du 'n Foto dabei?“ und ich antwortete „Von wem?“. Ein anderer Fall ist das Wortpaar Gewand – Kleider; ersteres klingt für Deutsche sehr amüsant, letzteres bezieht sich für Österreicher nur auf jene Kleidungsstücke, die Frauen trugen, bevor es Jeans gab. Ich wunderte mich als Kind immer, wieso norddeutsche Männer Beinkleider tragen, ich stellte mir so etwas ähnliches wie Schottenröcke vor. Das Problem für „uns Wiktionäre“ ist jetzt, dass (mit Ausnahme der Beinkleider) keines der Wörter im jeweils anderen Sprachraum unbekannt ist, sondern bloß anders konnotiert. Gruß und Dank für Dein Interesse und Deine Geduld. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:22, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich sehe kein Problem darin, diese regionalen Eigentümlichkeiten im Wiktionary darzustellen, vgl. z. B. Sessel: die österreichische Bedeutung ist sowohl angeführt als auch belegt. Wenn ein Wort in Österreich/Schweiz/Bayern nicht oder nur ganz selten verwendet wird, kann ja davorgeschrieben werden „in Österreich selten/unüblich“, aber auch dies muss natürlich nachprüfbar sein (wenn das Wort in allen österreichischen Wörterbüchern ohne Hinweis auf die Seltenheit steht, geht das natürlich nicht). --Seidenkäfer (Diskussion) 11:53, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Eben, genau das ist ja das Problem, dass es sich um österreichische Wörterbücher der deutschen Sprache und nicht der österreichischen Besonderheiten handelt. Meiner Meinung nach muss auch bei einem in Österreich weitgehend unbekannten Wort dieser Umstand nicht angegeben werden (dem deutschen Leser ist es egal und der Österreicher merkt es „eh“), festzuhalten wäre es nur, wenn das Wort in Österreich in anderer oder vor allem eingeschränkter Bedeutung (weiterhin) benutzt und verstanden wird und es somit zu Missverständnissen kommen kann. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:27, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
was immer man, du, jemand an Anmerkungen zum Sprachgebrauch beitragen kann, ist ja eine Bereicherung. Es ist nur eben auch so, dass dieses Wörterbuchprojekt hier auf Belegen basiert. Also müssen irgendwie Referenzen angegeben werden, wenn Besonderheiten der österreichischen Sprache aufgenommen werden. Bisher ist das ja auch so, oder sollte zumindest so sein. Am einfachsten ist dies, wenn eine Anmerkung immer in dem Eintrag steht, der das Grundwort dazu behandelt. Da kann man sie nämlich zu den Bedeutungen schreiben. Das wäre meine Meinung. Also keine Anmerkung zu 'Parzelle', wenn das Wort im Eintrag 'Flurstück' als Synonym steht. Stattdessen eine Anmerkung im Beitrag Parzelle, der in diesem Fall aber leider erst einmal erstellt werden muss. --Susann Schweden (Diskussion) 13:23, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
(BK) Klar. Mir gefällt übrigens die jetzige Parzellenlösung auch als Leser sehr gut – abgesehen von allen eingehaltenen mir (noch) nicht nicht geläufigen Richtlinien. Danke, --Peter Gröbner (Diskussion) 13:27, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Sehr viele Wörter werden auch in Deutschland nicht überall benutzt. (Auch in Bayern und vielleicht anderen deutschen Regionen wird z. B. weiterhin nicht im Sinne von außerdem benutzt.) In besonderen Fällen kann ja – wie oben vorgeschlagen – darauf hingewiesen werden. Ansonsten: Trau dem Leser ruhig mehr zu! Viele Wörter sind eh polysem und bieten damit immer Raum für Missverständnisse, da weisen wir ja auch nicht extra daraufhin à la „[1] Läufer: Person, die läuft (Achtung! Es gibt noch 10 andere Bedeutungen!“. Also, ich seh das ganz entspannt :) Schöne Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 13:26, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Erinnere mich nicht an „laufen“! Was glaubst Du, wie ich als Österreicher vor ein paar Tagen innerlich gelacht habe, als mir ein Deutscher vorschlug, wir könnten ja gemütlich dorthin laufen. Vor Jahren fragte mich eine alte österreichische Bekannte ernsthaft, wie die Deutschen denn sagen, wenn sie wirklich laufen. Meine Antwort: „rennen“. Grüße zurück --Peter Gröbner (Diskussion) 13:28, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Verzeichnis:Deutsch/Homonyme Bearbeiten

Hallo Susann, du hast die Änderungen von Benutzer:Wentorfreinbek gesichtet. Heißt das, du hältst alle hinzugefügten Begriffe für Homonyme? Ich muss gestehen, ich hatte die Änderung gesehen, aber mir fehlt langsam die Lust, ihm dauernd hinterherzuräumen. Er reagiert auch nicht auf Hinweise. Ich bitte dich, die Änderungen einzeln zu prüfen oder die Sichtung zu entfernen. So werden jetzt wahrscheinlich wieder neue (richtige) Homonyme eintragen und alles endet im Chaos. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 13:53, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Konnte auf den ersten Blick (wiedermal) keine Homonyme entdecken und habe es komplett rückgängig gemacht. Schöne Grüße euch beiden --Yoursmile (Diskussion) 15:36, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
ja, Entschuldigung, ich habe alle für Homonyme gehalten, und bestimmt früher auch schon mal, Yoursmile, das kann sehr gut sein. Ich habe sie auch einzeln angeschaut und das in meinen Augen falsche Prosoekt rausgenommen. Also Wörter die gleich geschrieben sind, aber Verschiedenes bedeuten. Jetzt bin ich verwirrt. Ja, ich habe alle für Homonyme gehalten, wie Kiel und Kiel. Absatz im Text und Absatz am Schuh. Aufzug als Verkleidung und Aufzug als Lift. Prospekt als Werbung und Prospekt als Strasse, usw. Da liege ich falsch? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:44, 31. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten
Ja, da lag ich falsch :( Aber nun weiß ich, wie es geht. --Susann Schweden (Diskussion) 20:54, 1. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Zum Überprüfen bietet sich an nachzusehen, ob Wörterbücher zu diesem Wort zwei Einträge (1, 2; Duden Lemma_...) haben. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:20, 2. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Danke, und sag gerne wieder bescheid, wenn etwas falsch ist... mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:36, 2. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Hej Susann, passiver Sichter Bearbeiten

ich war gestern ganz verblüfft, als (m)eine Änderung in der Versionsliste grün war. Ich dachte zuerste, dass Udo oder der boarische Seidenkäfer mit Hyperfrequenz gesichtet haben, stellte dann aber fest, dass ich selbst passiver Sichter bin, obwohl ich hier bisher kaum etwas gemacht habe. Nach Lektüre der Richtlinien erkannte ich, dass es scheints daran liegt, dass ich bei Wikipedia schon länger angemeldet bin und dadurch so einen Single-User-Login habe. Jetzt weiß ich nicht, ob es im Sinne des Projekts ist, wenn ich so dilettantisch herumfuhrwerke. Meine konkrete Frage: Soll ich im Falle der Unsicherheit die Sichtung manuell entfernen oder fallen Fehler ohnehin auf? Gruß und Dank für alles, Peter Gröbner (Diskussion) 07:48, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

das war mir auch nicht so explizit bekannt, dass es um 30 Tage in allen Wikiprojekten geht. Aber die Anzahl der Bearbeitungen kommt ja hin. Tja, was tun? Die Sicherheit, dass jemand draufschaut, gibt es nicht. Es ist mehr so vom persönlichen Fokus und der Zeit abhängig, wenn noch jemand schaut, was du editiert hast. Kaum jemand wird in deine Benutzerbeiträge gehen und hinterher das eine oder andere aufrufen, um zu schauen, was du so tust. Es muss also jemandem in den aktuellen Änderungen auffallen und er muss Anlass und Interesse haben, nachzuschauen. Nimm doch wirklich die Sichtung raus, wenn du meinst, etwas in in deinen Augen nicht völlig klar. Alternativ kannst du es auf der zugehörigen Diskussionsseite vermerken. Und du kannst konkret jemanden fragen: ist das mit dem xxx bei abc so, wie man das macht oder gibts da Alternativen? Ansonsten vertraue ich darauf, dass du schon ein Gefühl gewonnen hast, was hier passt. Ich persönlich fände es übertrieben, dir den passiven Sichterstatus wieder zu nehmen. Was sagen denn Udo T. und Seidenkäfer dazu? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:04, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
also ich hab am Anfang einfach immer viel bei anderen (ähnlichen) Beiträgen abgeschaut. Eine Zeit lang (auch als ich schon passiver Sichter war) hat bei mir Yoursmile oft noch ein bißchen nachgebessert, sofern es notwendig war. Solche nachträglichen Änderungen von einem erfahrenerem Benutzer habe ich mir natürlich gemerkt und es dann beim nächsten Mal besser gemacht. Ansonsten kann Peter, wenn er sich bei einem Eintrag oder einer Änderung noch unsicher ist, ja auch konkret bei jemandem (natürlich auch bei mir) nachfragen. Ich möchte noch anmerken, dass man als passiver Sicher meines Wissens eine Sichtung nicht rückgängig machen kann, das können nur aktive Sichter. --Udo T. (Diskussion) 11:21, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo, danke für die Antwort und die Nachbesserung in der Einheitskugel, durch die ich die mir vorher unverständlichen leeren Klammern bei den Übersetzungen (hoffentlich) kapiert habe. Gruß, Peter Gröbner (Diskussion) 13:53, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
öm, ich sag das mal so direkt, das mit den Übersetzungen war schon ein Klops! Schaust du gar nicht was andere tun und setzt voll auf Try-and-Error? Büsschen musst du dich auch rühren, denke ich mal, erwarte ich mal, so von einem der längerfristig mitmachen will. Wenn du ein Thema am Wickel hast, wie dort die Übersetzungen, und anscheinend schon spürst, dass dir etwas nicht völlig klar ist, dann guck doch mal, was das Thema zusammen mit 'Hilfe' zu bieten hat. Hilfe:Übersetzungen wäre dir dann vielleicht aufgefallen und von da aus dann weiter zu Beispielen und dann zu deinen ersten eigenen Versuchen. Nein, keine Maßregel, ein Tipp :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:09, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Andere sind da nicht so pingelig: [9]. Das habe ich vor einer halben Stunde gemacht, nachdem (!) ich mich umgesehen habe, wie es die anderen dort machen, ist aber scheints im Süden so einfach. Seitdem gab's dort erst eine weitere Änderung im ganzen Projekt – ist ja auch Siestazeit. A dopo, Peter Gröbner (Diskussion) 13:58, 11. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
tja, so ist das, jedem Tierchen sein Pläsierchen, jedem wiki seine eigenen formalen Spielereien :) ja, vi hörs, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:33, 11. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich glaube, das Problem ist, dass mir gar nicht klar war, dass es Wiktionary in jeder Sprache gibt. Meine erste Verwunderung war, als ich in der „deutschprachigen“ den Eintrag „moucha domácí“ las. Ich hatte es zwar verstanden, aber obwohl ich 60 km vom tschechischen Staatsgebiet aufgewachsen bin, hatte ich nicht das Gefühl, dass er „bei uns“ üblich ist. So jetzt im Ernst: Ihr habt da ein ganz tolles System aufgebaut, für Einsteiger und noch mehr für „Benutzer“ im wahrsten Sinne des Wortes ist es doch etwas unübersichtlich. Und wieso ich jetzt plötzlich unterhalb des Bearbeitungsfensters jede Menge Sonderzeichen sehe, weiß ich auch nicht. Gute Nacht, --Peter Gröbner (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
So, jetzt verstehe ich gar nix mehr: Auf der Seite Fenster sehe ich links „in anderen Sprachen“ und kann nach Anclicken auf tschechisch über „Fenster“ lesen, bei moucha domácí sehe ich links aber nix, ist letzteres jetzt doch nicht tschechisch, sondern deutsch? --Peter Gröbner (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Puh, es ist verwirrend, aber ich versuche mal, es zu erklären: in jedem beliebigsprachigen Wiktionary können und sollen auch Einträge von Wörtern in anderen Sprachen erfolgen. Auf unserer Seite Fenster sieht man, dass es das Wort Fenster u.a. auch als Eintrag im tschechischen Wiktionary gibt. Beim Eintrag moucha domácí in unserem Wiktionary sieht man links, dass es diesen Eintrag u.a. noch nicht im tschechischen Wiktionary gibt, was ja auch nicht unbedingt sein muss. Ich habe z.B. in letzter Zeit sehr häufig neue Einträge von deutschen Wörtern erstellt, die es dann oft schon in zh, io oder sv, teilweise auch en gab, bis dato aber noch gar nicht bei uns... Gruß--Udo T. (Diskussion) 23:15, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
So, zuerst mal vielen Dank für eure Geduld mit mir. Mir wird jetzt vieles viel klarer! Ich glaube, mein Problem kommt (wie das mit dem sehr schnellen Sichterstatus) daher, dass ich bei meinen ersten Besuchen von der Wikipedia (Weblinks: Common, Wiktionary) hierher umgeleitet wurde. Jetzt, wo ich das schreibe, wird mir bewusst, dass vielleicht die Nachbarschaft zu Commons (was ja gerade sprachübergreifend ist) mich verwirrt hat. --Peter Gröbner (Diskussion) 06:48, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Jetzt habe ich noch einen Blick auf Hilfe:Übersetzungen geworfen und sehe einen dicken roten Pfeil auf den Halbgeviertstrich – der mir übrigens in der Wikipedia ein besonderes Anliegen ist – weiß aber nicht, was der jetzt mit den Übersetzungen zu tun hat … so jetzt endgültig, bis morgen, Peter Gröbner (Diskussion) 22:39, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
<quetsch>Melde dich bitte direkt bei mir, wenn du Hilfeseiten nicht/schlecht findest und/oder diese nicht gut genug erklärt sind. Die Zweite Frage verstehe ich nicht ganz: In der Überschrift steht doch Tschechisch? Wenn du dich fragst, warum es keinen tschechischsprachigen Eintrag gibt, dann mag das daran liegen, dass das tschechische Wiktionary noch viel weniger Mitarbeiter hat. Der Halbgeviertstrich wird dazu verwendet, die Zahlen der Bedeutungszuordnungen (neben dem Komma) zu trennen ([1, 2, 3] -> [1–2]). Allerdings stelle ich gerade fest, dass ich das bis jetzt höchstwahrscheinlich falsch gemacht habe und frage mich, warum man nicht den normalen Bindestrich verwenden kann. Kann mir das vielleicht jemand beantworten? --Impériale (Diskussion) 23:03, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Zur „zweiten“ von Dir nicht verstandenen Frage: Mir war wirklich nicht klar, dass es einen Unterschied zwischen Tschechisch im deutschsprachigen Wiktionary und dem tschechischen gibt. Ich dachte, es greifen beide auf den gleichen Datenbestand zu – wie Commons, das ich ja auch auf Deutsch „lesen“ kann. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:04, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Das Problem mit Hilfeseiten (nicht nur hier) ist, dass sie nicht helfen, wenn man nicht weiß, dass man Hilfe braucht. Ich dachte eben in meiner Naivität nicht, dass ich für einen Link zu einem anderssprachigen Ausdruck Hilfe brauche, jetzt habe ich diese Logik verstanden, fürchte aber, dass ihr euch noch öfter über mich wundert werdet und ich mich über eure Geduld. Bis bald, Peter Gröbner (Diskussion) 06:48, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Wird wahrscheinlich erst mit Wikidata kommen, was noch dauern wird :/
Mh, vielleicht wäre da eine Sammlung der Grundsätze oder ein Mustereintrag was?
Klar, immer gerne :) --Impériale (Diskussion) 07:14, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Ich habe ein total schlechtes Gewissen, die Diskussionsseite von Susann vollzuschreiben und würde mich lieber auf meiner eigenen von euch betreuen lassen. Gibt es so etwas wie eine Pingfunktion oder reicht es, den Angesprochenen zu „erwähnen“? --Peter Gröbner (Diskussion) 07:36, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

"senil" Bearbeiten

Liebe Susann, ich habe in Deinem Beitrag eine kleine Korrektur eingebracht und Du hast die ungeprüft wieder rückgängig gemacht ???

Ein seniler Katarakt (Wasserfall) wäre eine wissenschaftliche Sensation, die normale Eintrübung der Augenlinse wird aber "die Katarakt" genannt, also feminin.

MfG, Tim

hi Tim, sorry, ich war davon ausgegangen, dass beide Katarakte weiblich sind. Ich habe das wieder in »senile Katarakt« geändert, aber mit dem männlichen Tremor hatte ich recht :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:25, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

freiberuflich Bearbeiten

Hi Susann, vor einem Jahr habe ich zu diesem Begriff eine andere Definition eingebracht, die Du leider revertiert hast. Es tut mir leid, aber so wie das jetzt drin steht ist es grundfalsch - ebenso die Übersetzung. Freelance hat damit ebenfalls nichts zu tun. Grüße --Partynia (Diskussion) 18:29, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Ich schließe mich der Argumentation von Kollegen Partynia mit dem Hinweis auf das Schwesterprojekt an. Freelancer ist wikidata-technisch mit dem Freien Mitarbeiter verbunden, zu dem die Definition passen würde, auf die Du revertiert hast. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:34, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
das ist ja irgendwie dumm gelaufen, weil wir nie darüber gesprochen haben. Ich denke mal, ich habe revertiert, weil da plötzlich keine Definition für ein Adjektiv mehr stand. Man kann eine Bedeutung natürlich gerne jederzeit ändern, nur die Wortart muss natürlich passen. Dass die Bedeutung passen muss, ist ja klar. Da hon är frilansande xyz auf Deutsch heißt sie ist freiberufliche xyz, ist die schwedische ü in meinen Augen korrekt. Wieso sollte sie falsch sein? (die englische Übersetzung ist sowieso falsch, da sie ein Substantiv bezeichnet) --Susann Schweden (Diskussion) 18:43, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich hab mal einen adverbialen Vorschlag gemacht. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:46, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Eine Bedeutung kann man ganz einfach checken: man setzt sie in einen Satz ein und guckt, ob der noch Sinn macht. Er geht einer freiberuflichen Tätigkeit nach. --> Er geht einer 'durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig durch Erbringung von Dienstleistungen höherer Art tätig' Tätigkeit nach. Das klappt nicht :) --Susann Schweden (Diskussion) 18:52, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich will mit Dir natürlich nicht in Konkurrenz treten, aber mein Übersetzer sagt mir. es hieße egenföretagare. Grüße--Partynia (Diskussion) 18:54, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Er ist freiberuflich tätig -> Er ist ´in einer durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung gekennzeichnete und persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig erbrachte Dienstleistungen höherer Art` tätig.--Partynia (Diskussion) 19:00, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
1. ihr beide redet immer über Substantive, ist der Freiberufler gemeint? Egenföretagare = Unternehmer, Selbständiger. Hier bei freiberuflich geht es aber um ein Adjektiv. --Susann Schweden (Diskussion) 19:05, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
2. Sauber arbeiten: Er ist 'durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig durch Erbringung von Dienstleistungen höherer Art tätig' tätig. Wird das, wenn ich einsetze und das ist kein deutscher Satz, also ist die Bedeutung nicht korrekt. --Susann Schweden (Diskussion) 19:05, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
1. Wie handhabt Ihr das hier? Werden für Freiberufler, freiberuflich und Freiberuflichkeit drei Lemmata angelegt oder genügen Weiterleitungen?
2. Ich denke der Sinn muss im Vordergrund stehen und dann kann man daraus eine korrekte Beschreibung stricken, aber nicht umgekehrt. Was nützt mir eine adjektivistisch korrekte Beschreibung, die inhaltlich falsch ist?
3. Dann nimm das "tätig" raus. Ergänzung: Das ist wohl in diesem Zusammenhang ein Adverb. Grüße --Partynia (Diskussion) 19:10, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Neuen Vorschlag gemacht --Peter Gröbner (Diskussion) 19:22, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
japp, so, tack --Susann Schweden (Diskussion) 19:29, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Für absolut jedes Wort, jede Schreibung gibt es ein Lemma. Wenn nicht, fehlen die noch. Freiberufler, Freiberuflers, Freiberuflern, freiberuflich, freiberuflicher, freiberufliches, Freiberuflichkeiten etc pp, ich mag gar nicht alle aufschreiben, die mir einfallen. Freiberuflerin, ha, die auch. Innerhalb des einzelnen Lemmas, was ja einer Wortart angehört, steht dann die Bedeutung. Es ist hier halt ein Wörterbuch, nicht die wikipedia, wo man über Inhalte schreibt. Hier schreibt man über ein Wort. Dass da trotzdem die Bedeutung richtig sen muss, ist klar. Ziel ist, dass beides passt, die Form und der Inhalt. Ich kann mich ja noch mal entschuldigen, dass ich vor einem Jahr eine Änderung rückgängig gemacht habe, die formal falsch war, ohne dass ich das zum Anlass nahm, meinerseits nachzulesen, was du meinst und was besser ist und das dann umzusetzen. Genausogut könnte ich einfach sagen: wenn du änderst, mach dich doch bitte schlau, dass die Änderung nicht nur inhaltlich Sinn macht. Es ist müßig, darüber zu diskutieren. Wenn ich es gesehen hätte, hätte ich es getan; wenn du es gekonnt hättest, hättest du es getan. Nun ist es so, wie es ist und beides: Inhalt und Form sind wichtig und sollten korrekt sein. --Susann Schweden (Diskussion) 19:26, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Ist ja gut und war alles nicht böse gemeint. BTW: Auch Freiberufler ist grottenfalsch. Anscheinend habt Ihr hier aber eine modifizierte Weiterleitungsart, z. B. in Freiberuflern--Partynia (Diskussion) 19:31, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ja. Ich hatte mich vorhin nicht getraut, dort auch noch einen Vorschlag zu machen, weil die Definition ja ursprünglich von Dir ist. Magst Du? Gruß, Peter Gröbner (Diskussion) 19:35, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Nö, mit dem Lemma war ich noch nie in Berührung gekommen. Man müsste demnach alle diese Wortvarianten durchsehen. Mach nur. --Partynia (Diskussion) 19:38, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ahja, Freier Beruf müsste man neu anlegen (mit allen Kombinationen Freie Berufe etc.--Partynia (Diskussion) 19:40, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Ich finde die Bedeutungserklärung, wie sie jetzt in freiberuflich steht, nicht richtig (wenn ich sie auch nicht im neu eingeführten WP-Stil als „grottenfalsch“ bezeichnen würde. Sie ist auch nicht belegt. Kann denn nicht jeder auf freiberuflicher Basis tätig sein? Ein Chauffeur, ein Stripper? Sind das „Dienstleistungen höherer Art“? Vielleicht könnte man zwei Bedeutungen anführen und belegen:

[1] allgemein: nicht angestellt, sondern selbständig
[2] speziell: in einem freien Beruf tätig

Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:03, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Sorry, die jetzt zu lesende ist die von mir eingestellte der Ansicht von Partynia nachempfundene Definition, nicht die von ihm als grottenfalsch bezeichnete. Siehe „Freiberuf, auch Freier Beruf, freiberufliche Tätigkeit steht … in Deutschland für eine sich durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung auszeichnende persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige selbständige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art in Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit …. “ (w:Freiberuf – Unterstreichung von mir). „Freiberufler erbringen mit ihren Kenntnissen besondere Dienstleistungen mit hohem Wert z. B. für die Gemeinschaft (wenn sie etwa Kranke heilen).“ (Information des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – Unterstreichung von mir) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:40, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Es geht mir darum: Der Eintrag freiberuflich enthält z. B. die Referenz The Free Dictionary „freiberuflich“, wo wörtlich steht: „(Gegenwort: angestellt) so, dass man beruflich arbeitet, ohne irgendwo angestellt zu sein“. Also meine oben vorgeschlagene Bedeutung [1]. Diese Bedeutung (na ja, eine ähnliche Bedeutung) wurde von Partynia entfernt (und irgendwas von grundfalsch oder grottenfalsch gesagt). Eine andere Bedeutung wurde eingefügt und nicht belegt. Die Referenz FreeDictionary passt jetzt nicht mehr dazu. Das empfinde ich als unglückliche Lösung. Dass ein Wort in der Alltagsssprache eine andere, weniger spezifische Bedeutung hat als in der Fachsprache (Wirtschaft, Recht) ist ja nicht ungewöhnlich und hat mit „falsch“ nichts zu tun. Dass alle Bedeutungen vom Substantiv Freiberufler/Freiberuf/freier Beruf sich einfach auf das Adjektiv übertragen lassen, ist auch nicht zwingend notwendig. Wie ich w:Freiberuf entnehmen kann, ist die (rechtliche) Definition ja schon in D und A verschieden. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:05, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Na ja, aber auch in Österreich handelt es sich um eher höher qualifizierte Berufe, siehe „Zudem vertritt die GdG-KMSfB auch ArbeitnehmerInnen und freiberuflich Tätige in den Bereichen Kunst, Medien, Erziehung, Bildung und Sport.“ (Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Kunst, Medien, Sport, freie Berufe) Konstruktive Grüße, Peter Gröbner (Diskussion) 16:12, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Noch einmal Deutschland: „Steht die geistige schöpferische Arbeit im Vordergrund, geht die Finanzverwaltung meist von einer freiberuflichen Tätigkeit aus.“ (BMWi – Unterstreichung von mir) Daher neuer (Kompromiss-)Vorschlag: freiberuflich = „selbständig, aber nicht gewerblich“ --Peter Gröbner (Diskussion) 16:48, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer. Ein in anderen Lexika falsch beschriebene Bezeichnung ist kein Grund, das in Wiktionary zu übernehmen. Ggf. muss man die (falsche) Quelle löschen. Wenn jemand den Begriff "freiberuflicher Journalist" - falsch - verwendet, weil er "freier Journalist" meint, dann muss man dies nicht hier etablieren. Ein freiberuflicher Journalist kann als freier Journalist arbeiten. Ein "freier Mitarbeiter" - der demnach nicht angestellt ist - ist nicht zwingend ein Freiberufler. Mag sein, dass dies schlampig verwendet wird. Die Bezeichnung "Freier Beruf", mit allen ihren Modifikationen (freiberuflich etc.) ist nicht etwa nur eine steuerrechtlich relevante Bezeichnung. Beispielsweise ist ein Apotheker ein Freiberufler, ist aber trotzdem in seiner eigenen Apotheke gewerblich (und selbstständig) tätig. Er kann aber auch als freier Mitarbeiter oder als Angestellter tätig sein. Bislang stand dort als Bedeutung: „ohne feste berufliche Anstellung und somit für mehrere Auftraggeber tätig“ - und das war und ist grottenfalsch. Gruß --Partynia (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

die, dieser Bearbeiten

Gibt es denn in der deutschen Sprache (nicht) Nomen mit grammatischen Geschlecht f (die; das Lemma), welche im Französischen grammatisches Geschlecht m (und damit le) haben? - Das war wohlüberlegt und soweit doch fehlerkorrigierend bzw. ergänzend, oder ??? — Auch bei dieser müssen an irgendeiner Stelle Hinweise erscheinen, dass unter dem Lemma dieser auch Genitiv Plural sich wiederfindet … und soweit in der Zielsprache die unterschiedlichsten Termini/Ziellemmata auftauchen können. — Im Übrigen danke für deine Sorgfalt und Gute Nacht !!! --Gehling (Diskussion) 12. Sept. 15

(BK) die Tour de France? Oder habe ich die Frage nicht verstanden? --Peter Gröbner (Diskussion) 22:17, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
ja, ein WORT - grammatikalisch weiblich deutsch, kann ein WORT - grammatikalisch männlich andere Sprache sein. Dann muss man das Geschlecht da bei dem WORT deutsch/ bzw in der anderen Sprache vermerken. Der Artikel die hat damit nix zu tun. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:16, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Das Wort Sonne hat weibliches grammatisches Geschlecht, soleil aber männliches. Irgenwie muß ein solche Angelegenheit in den Artikeln der, die, das zum Ausdruck kommen !!! --Gehling (Diskussion) 13. Sept.
nein, muss es imho nicht. Weder bei die noch bei le. Der deutsche Artikel 'die' braucht keinerlei Erläuterungen, wie ein fremdsprachlicher Artikel mit einem fremdsprachlichen Wort zusammen verwendet wird. Dies hier ist ja ein Wörterbuch und keine vergleichende Grammatik. --Susann Schweden (Diskussion) 13:40, 14. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
imho heißt wohl soviel wie 'meiner Meinung nach'? (kannte IMHO noch nicht). … Ich denke, man sollte doch den Nichtwissenden einen grundsäztlichen Hinweis geben, solche Fehler, wie sie sich aus einem schematischen Übersetzen der Artikel und ähnlicher Wortarten ergeben, nämlich 'die' > fr:la, 'der' > fr:le u.s.w. , zu vermeiden. Möglicher Weise genügt ein Satz oder ein Link auf eine Erklärungsseite, die Grundsätzliches dazu wiedergibt. Ich mache mir dazu Gedanken …, ok? jetzt mit lG (mlg) --Gehling (Diskussion) 14. Sept.
in my humble opinion :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:13, 14. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Aufruf von Flexlink für schwedische Einträge Bearbeiten

Hi Susann!
Um den Aufruf von Flexlink für schwedische Einträge zu vereinfachen, habe ich die Vorlage {{Flexlink.sv}} erstellt. Dabei bin ich auf das Problem gestoßen, dass die CSS-Anweisung „inflection-table flexbox“, die eine normale schwarze Darstellung einer Verlinkung auf sich selbst anweist, durch den Zusatz „lemma (Schwedisch)“ ausgehebelt wird. Es wird zum Beispiel im Lemma ge der Imperativ mit [[ge#ge (Schwedisch)|ge]] mit einem blauen Link dargestellt.

Es bestehen nun zwei Möglichkeiten:

  1. Der Aufruf von {{Flexlink}} mit dem Parameter „spr=sv“ wird weggelassen; dann wird die CSS-Anweisung in der Vorlage {{Schwedisch Verb unregelmäßig}} wieder wirksam.
  2. Beim Aufruf von »Flexlink.sv« wird ein weiterer Parameter, z. B. |L(emma)={{PAGENAME}}, angegeben und in der Vorlage die Gleichheit von Lemma und Linkziel verglichen. Bei Gleichheit unterbliebe der Aufruf von Flexlink.

Was ist deine Meinung dazu?

Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:43, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

hallo Alexander, ich weiß gar nicht so richtig, was du in der Vorlage {{Schwedisch Verb unregelmäßig}} gemacht hast. Die war doch ok, so wie ich sie geändert hatte, oder? Hatte ich da was (a) falsch oder ist es jetzt einfach (b) eleganter - programmiertechnisch? Ich hatte es ja dort durch Abfrage gelöst: bis du = pagename, dann nicht... Den blauen Link auf sich selbst finde ich nicht glücklich und die extrafette Darstellung auch nicht. Nimm eine Lösung zur Umsetzung, die du ok findest, du hast wesentlich mehr Erfahrung als ich. mlg--Susann Schweden (Diskussion) 21:55, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
ah, es springt direkt auf den sv Eintrag im Lemma, nicht? Das ist gut! --Susann Schweden (Diskussion) 22:03, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Hi Susann, deine Änderungen in der o.a. Vorlage waren alle ok, mit Ausnahme der fehlenden Angabe des Linkzieles auf den schwedischen Eintrag im Lemma (wie in der Doku {{Flexlink/Doku}} beschrieben). Mittlerweile habe ich eine elegantere Lösung für das oben beschriebene Problem gefunden (siehe diese Änderung). Somit sind diesbezüglich keine weiteren Schritte erforderlich. Ich wollte nämlich diese Probleme vor der Änderung der etwas komplexeren Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} gelöst wissen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:09, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
oh wie schön! If equal - ich werde noch weiterlesen. Vielen Dank und einen schönen Abend :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:19, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo! Kleiner Hinweis am Rand: Bei plutonium wird jetzt auf das Lemma plutoniet, plutonium flexverlinkt. Ist das nicht suboptimal? gelbrot 19:50, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

nach Korrektur soll es jetzt so sein --Susann Schweden (Diskussion) 20:55, 17. Sep. 2015 (MESZ):Beantworten
ja, sub-sub :) Diese <br /> haben mich schon sehr gestört und ich habe angefangen, sie durch eine andere Form zu ersetzen. Aber leider habe ich nicht zuende gedacht. Das Problem bei diesen doppelten ist halt, wie du sagst, der Flexlink auf die Doppelform, statt die Trennung in 2. Du könntest mir riesig helfen, wenn du a- eine Liste für mich hättest, wo - ganz generell - so ein br in irgendeiner Flextabelle steht, die muss ich dann anschauen. Und b- diejenigen, die in einer Variablen mehr als ein Wort stehen haben (also auch die neuen falschen, die ich gerade produziert habe). Es kann nicht ewig viele geben, wo das ok ist, aber sicher eine ganze Reihe, aber die sind alle anschauenswert, weil nicht supernormal. Und c- die Vorlage Vorlage:Schwedisch_Substantiv_Deklinationstabelle (und dann auch oder nicht, ich verstehe nicht, wie die ineinanderhängen: Vorlage:Schwedisch Substantiv u und Vorlage:Schwedisch Substantiv n) um eine weitere Option bestimmte form nominativ und bestimmte Form genitiv erweiterst. Nun gibt es neben der normalen eine mit a (das steht für alternativ). Ich bräuchte dann eine mit a2 (Alternative 2 sozusagen) um das Doppelpack auf 2 Variablen zu verteilen. ok, wie ich das meine? meinst du, du kannst? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:26, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
hast du mit dem angesprochenen Du jetzt mich oder Alexander gemeint? Dass der Link auf ein Lemma mit Komma gehen soll, sollte m.E. nicht sein.
Die schwedischen Flextabellen scheinen ja außerordentlich kompliziert zu sein – warum verwendest du in diesem Fall nicht einfach Parameter wie (vgl. Vorlage:Flexstern)
|Nominativ Singular Bestimmt=plutoniumet
|Nominativ Singular Bestimmt*=plutoniet
|Nominativ Singular Bestimmt**=plutonium
Ich würde es begrüßen, wenn alternative Formen in möglichst vielen Sprachen mit Sternchen bezeichnet werden, und nicht in diesem Fall ein „a“ und in anderen Sprachen wieder etwas anderes erfunden wird.
Die Wartungskategorien sind möglich, indem man mit Vorlage:Str ≥ len die Zeichenkettenlänge des entsprechenden Paramters mit der von pagename abgleicht; kann ich machen, wenn man sich für Vorlagen und Parameternamen entschieden hat. Grüße gelbrot 09:58, 18. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
klar, die Formen mit * und **, ich finde es auch gut, wenn es über Sprachgrenzen hinweg gleich behandelt wird. Danke für den Tipp mit Flexstern. Respeto hat damals die drei zusammenhängenden Tabellen für die Substantive angelegt. Sie funktionieren hervorragend, aber ich verstehe mich nicht auf Vorlagenbau, ich bastel nur auf Anfängerniveau mit try and error. Bei einer einfachen mal Name durch [[Name]] oder {{Flexlink|Name}} zu ersetzen, habe ich hinbekommen, viel mehr ist aber nicht drin (ich übe gerade mit 'if' und 'switch'). Es müsste also bitte jemand anders (ich weiss nicht, 'Du' gelbrot oder Alexander oder jemand anders?) diese Substantivtabellen wie beschrieben überarbeiten, damit drei Alternativen möglich sind. Die inhaltliche Struktur der jetzigen Versionen kann ich überhaupt nicht beurteilen, ich kann nur sagen, das die Darstellungsergebnisse korrekt sind. Damit will ich sagen, das darf auch gerne anders werden, wenn denn das Darstellungsergebnis grammatikalisch richtig bleibt. Kann da jemand helfen? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:15, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Wenn ich noch etwas meckern darf, tanzen die Vorlagennamen aus der Reihe: Es müsste Schwedisch Substantiv Übersicht n heißen. Ich finde es zwar auch doof, dass alle Flextabellen noch „Übersicht“ heißen, aber es hier sein zu lassen, ist auch nicht elegant.
Ich finde es eigentlich am besten, Vorlage:Schwedisch Substantiv Übersicht zu erweitern (d.h. wohl vor allem mit einem Genusparameter ausstatten), dass die alle Fälle abdeckt (so viele sind es ja nicht und die Parameterangaben „Wort ohne den letzten Buchstaben“ und „Buchstabe“ können auch automatisch ermittelt werden), und die anderen Vorlagen als veraltet zu lassen. Das würde aber bedeuten, dass ein Bot letztere Einträge umstellen sollte. Ich weiß nicht, ob das gewünscht ist oder eine naheliegendere Lösung gibt. gelbrot 11:53, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
jetzt weiß ich nicht, ob ich dich richtig verstehe. Ich schildere mal kurz den Hintergrund: Vorlage:Schwedisch Substantiv Übersicht ist eine Tabelle, in die man mit der Hand alle Formen einzeln einträgt. So etwas braucht man praktischerweise, für Anwender, die gerne sehen, was sie tun, für jemanden der aus dem schwedischen wiki abschreibt, für sonder Sonderfälle. Dann gibt es die drei, eine ist wohl Hilfstabelle und die zwei relevanten sind Schwedisch Substantiv u und Schwedisch Substantiv n. Die beiden setzen schwedische Grammatikregeln um. Im normalsten Normalfall schreibe ich {{Schwedisch Substantiv u|kruk|a}} und die Tabelle steht. Diese zwei beiden sind also für jemanden, der die Regeln kennt eine deutliche Arbeitserleichterung. Die würde ich deshalb natürlich gerne behalten. Da die allgemeine die Schwedisch Substantiv Übersicht ist, sollte vielleicht die die umfassendste sein, damit man da 'alles' realisieren kann. In der also * und ** und dann lassen wir die anderen so, wie sie sind für die Fälle, in denen sie Sinn machen. 3 alternative Bildungen der bestimmten Form sind eher was seltenes, aber bei den Elementnamen halt so. Oder meintest du mit deinem Beitrag oben, dass du die Schwedisch Substantiv Übersicht so erweitern kannst, dass sie die Regeln der Tabellen u und n auch in sich aufnimmt? Und - wenn du aus Namenskonventionsgründen Tabellen per bot umbenennen möchtest, nur zu. Ich müsste nur dann umsetzen, was das für Hilfstexte oder so was bedeutet. --Susann Schweden (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Meinem (komplexeren) Vorschlag nach würden natürlich die Funktionen von n/u-Vorlagen auf die Übersicht-Vorlage übergehen, aber das wäre eben etwas arbeitsaufwändig, es zusammenzuschreiben. Vllt. lassen wir es doch besser…
Ich habe jetzt in die bestehenden Vorlagen jeweils Sternchenparameter eingebunden, s. hier. Wäre das für euch okay so? Die a-Paramter würden dabei entfallen. Oder haben meine Änderungen irgendwas anderes kaputtgemacht? LG gelbrot 14:54, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe jetzt noch die Paramter 1 und 2 für das Wort ohne den letzten Buchstaben und diesen optionalisiert. In kruka müsstest du jetzt also nur noch {{Schwedisch Substantiv u}} schreiben, was aber hier nicht demonstriert werden kann, da dies mit pagename arbeitet. Die bisherige Verwendung dieser beiden Paramter ist weiterhin ohne Umstellungsbedarf möglich - vorausgesetzt, ich habe keine Fehler programmiert, was ich nochmals zu überprüfen bitte, da ich nicht alle Fälle kenne. Ist dann so alles in Ordnung (abgesehen von Abarbeitungen bisheriger < br >s etc.)? gelbrot 15:19, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
ich habe bei beiden u und n alle möglichen Fälle mal angeschaut, sieht sehr gut aus. Also ist es jetzt so. Danke! Dass mit dem Normalfall ganz ohne Parameter schau ich mir in Ruhe an. Ich werde dann mal die Dokutexte der beiden Vorlagen anpassen. Und dann alle doppelbelegten Elementenamen, die ich letztens produziert habe auf * und ** aufteilen und danach alles mit br in Angriff nehmen. So, das ist der Plan. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Hier (Utrum) und hier (Neutrum) ist eine Liste der schwedischen Substantive, bei dem eine Paramterangabe um von mir willkürlich gewählten Werten länger ist. Du kannst diese Werte je nach Parameter ändern, falls du feststellst, dass sie noch "normal" sind. Im Quelltext der Vorlage steht z.b. {{Str ≥ len|{{{Genitiv Singular Unbestimmt|}}}|{{#expr: {{Str len|{{PAGENAME}}}} + 4 }}|[[Kategorie:Wartung Flexlänge sv-u]]|}} d.h. wenn die Angabe für Genitiv Singular Unbestimmt mehr als 4 Zeichen länger als der Seitentitel ist (egal was, d.h. vielleicht sind Kommas oder < br >s enthalten), erscheint sie in der Wartungskat. Den Wert 4 kannst du bei Bedarf ändern (ich weiß nicht, wie lange die schwedischen Endungen jeweils sind...). schnelle grüße gelbrot 20:21, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
danke, ich habe dadurch viel gelernt. Nun arbeite ich die Kat ab... mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:56, 19. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
fertig. Was mir noch auffiel: schau mal lokal, da sieht man, dass bei deutsch und schwedisch Adjektiv der Text links mit dem Baustein Worttrennung ganz oben anfängt. Bei den Vorlagen Vorlage:Schwedisch Substantiv Übersicht / also bei lokal, Vorlage:Schwedisch Substantiv u / blomma und Vorlage:Schwedisch Substantiv n / socker fängt der Text nach Leerzeilen an. Die 'lokal' Tabelle hängt optisch nett mit leichtem Abstand, 'blomma' und 'socker' kleben an der Oberkante, das hängt wohl irgendwie zusammen? Kannst du das noch 'hübsch' machen? Danke :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:14, 21. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Das lag an der unbeabsichtigt in den Vorlagen eingefügten Leerzeile vor den Wartungskategorien. Ich habe diese entfernt; damit müsste es okay sein. Wenn du die Watungskategorien fertig abgearbeitet hast, kannst du diese Zeilen ja wieder aus den Vorlagen entfernen. mlg gelbrot 20:25, 21. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Interlingua Bearbeiten

Die Interlinga-Wendungen z. B. inter tres e cinque sind wesentlicher Bestandteil des Eintrags. Bitte beachten; ebenso der Vermerk Ausbaustufe (Interlingua); die Entwicklung wird weitergeführt … Danke und mlG Gehling (Diskussion) 24. Sept. 2015 Gute N
du kannst innerhalb der Richtlinien dieses Projektes beitragen, was du möchtest und wie du möchtest. Richtlinien nicht einhalten, zum Beispiel also im Artikelnamensraum eigene Dartellungsformen wählen, geht nicht. Du wirst dich innerhalb der von der Gemeinschaft abgesteckten Grenzen bewegen müssen, wenn du hier mitmachen möchtest :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:58, 26. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Substantivierungen Bearbeiten

Die versprochene Umarbeitung der substantivierten Infinitive habe ich nicht vergessen, aber ich habe im Moment so wenig Zeit fürs WT, dass das leider noch etwas warten muss. Einen schönen Abend wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 20:45, 26. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

danke für die Info :) schönen Abend... mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:54, 26. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

Schaust Du bitte... Bearbeiten

... ob das so passt? Pulpitis, Pulpitiden. Danke und Grüße --Partynia (Diskussion) 09:40, 27. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

ja, siehe die Diskussionsseite dazu. Dein Eintrag sieht echt professionell aus, und es hat mich selbst verwundert, wieviel Kleinkram wir doch langsam so angesammelt haben, den ich dann doch geändert habe, auch damit du einmal einen Eintrag hast, der als Vorbild dienen kann. Vielleicht sollte ich mich in Zukunft gegen weitere verpflichtende Formatregelungen stark machen. Das kann ja keiner mehr behalten, der da nicht ewig dabei ist. Danke für deinen Einsatz und die Bereitschaft zuzuhören :) Und nen schönen Sonntag mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:33, 27. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Ich habe auch noch entsprechende (zu sichtende) Änderungen vorgenommen. Wie geht man mit Synonymen um? Reicht da eine WL oder ein neues Lemma? Grüße --Partynia (Diskussion) 18:20, 27. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Wir haben (so gut wie) gar keine Weiterleitungen. Jedes Wort bekommt seinen eigenen Artikel mit allem drum und dran. --Susann Schweden (Diskussion) 19:45, 27. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten

bilder haben 'mini' ODER, wo es (für bessere Optik) notwendig ist, eine feste Breite Bearbeiten

Hallo Susann Schweden,

vielen Dank für das Sichten meiner Bearbeitung bei Tibeter und Deine unermüdliche Mitarbeit beim Gemeinschaftsprojekt Wiktionary.

Wie kommst Du zu der Aussage "bilder haben 'mini'"? Wozu gibt es dann den Parameter <Größe>px|?

Unter Hilfe:Bilder heißt es dazu:
Feste Pixel-Werte...sind deshalb zu vermeiden. Muss es dennoch einmal so sein, kann man leicht durch Probieren herausfinden, welcher Wert - meist zwischen 200px und 400px - gut passt.
In begründeten Ausnahmefällen ist es also möglich, eine feste Bildbreite (anstatt min) zu verwenden!

Im konkreten Fall habe ich mich für eine Bildbreite von 250 Punkten entschieden, damit auf Displays mit mehr als 250 Bildpunkten die Flexionstabelle, das Bild mit den vier Tibetern und die Galerie mit den "fünf Tibetern" bündig (d.h. in gleicher Breite) untereinander stehen. Um sicher zu sein, dass das auch auf kleinen Displays in Ordnung ist, habe ich mir das ganze auch auf dem iPad und einem Smartphone angesehen.

Weil in diesem konkreten Fall die feste Bildbreite von 250 Punkten besser aussieht, habe ich Dein Bearbeitung "bilder haben 'mini'" wieder rückgängig gemacht und hoffe, Du kannst damit leben? Ich bin ja immer noch auf Deine "Nacharbeit" als Sichterin angewiesen  :-(
Gruß aus dem herbstlichen Deutschland nach Schweden, --J. Lunau (Diskussion) 08:10, 1. Okt. 2015 (MESZ)Beantworten

hi, klar kann ich damit leben. Und selbst wenn ich bei einem Thema A mit dir uneins wäre, würde ich beim Thema B deine Beiträge sichten. Tja, wo habe ich das mit dem mini her? Schon aus der Hilfe Bilder. Der Normalfall ist halt, dass ein oder mehrere Bilder mit der Größe 'mini' in die Deklinationstabelle eingebunden werden. Ausnahmen bestätigen die Regel, die fünf kleinen Tibeter stehen ja auch unterhalb der Tabelle und es sieht gut aus und ist informativ. Da die Breite der Flexionstabelle von der Wortlänge abhängt, wird sie in den seltensten Fällen der Bildbreite entsprechen. Bei Tibet zb ist das Bild mit 'mini' breiter als die Tabelle. Meistens lassen wir das so. Aber du kannst es gerne anders gestalten, zumal es ja auch auf einem kleinen Display ok ist. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 09:27, 1. Okt. 2015 (MESZ)Beantworten

Klarstellung Bearbeiten

Ich möchte keinen Streit mit dir und auch nicht, dass du schlecht von mir denkst. Ich halte viel von dir, da du viel Mühe in dieses Projekt reinsteckst. Gerade wegen Letzterem kann ich es verstehen, wenn, dass du nicht gut gelaunt reagierst, wenn du meinst, dass jemand dir oder den Anderen mehr Arbeit macht. Ich kann es auch verstehen, wenn du meinst, dass meine Art zu Sichten genau dies tut. Hier scheiden sich aber eben unsere Meinungen: Ich glaube, dass es das Beste ist, nur oberflächlich die Änderungen zu betrachten und eine einfache Entscheidung zu fällen: Vandalismus oder kein Vandalismus. Du glaubst (korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege!), dass es das Beste ist, die Änderung nicht nur oberflächlich sondern auch inhaltlich zu prüfen und erst dann den Sichten-Knopf zu drücken. Ich sehe es als eine schnell getane Arbeit an, welche gleichzeitig dem Projekt viel Gutes bringt. Für mich ist es also nichts als ein kleiner Pausenfüller, bei welchem alles, was darüber hinausgeht, freiwillig ist, bzw. in eine andere Kategorie der Mitarbeit gehört. Früher habe ich so wie du gedacht, jedoch änderte sich meine Meinung zu der Heutigen im Laufe meiner Wikipedia-Zeit. Der Grund für diese Meinungsänderung waren meine Beobachtungen, welche erst heute wieder durch diese neue Doku über die Wikipedia bestätigt wurde. Das Sichten kann sehr einfach als Machtwerkzeug missbraucht werden, um die eigene Meinung gegenüber Unerfahrenen durchzudrücken. Und das kann man ganz einfach durch das Einhalten der Sichtungsregeln verhindert werden. Ich hoffe, dass ich hiermit deine Meinung ändern, bzw. wenigstens meinen Standpunkt besser erklären konnte. Liebe Grüße, Impériale (Diskussion) 23:16, 27. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten

dass du hier schreibst, nehme ich mal als freundliche Geste. Danke. Inhaltlich sind wir vermutlich jetzt noch weiter voneinander entfernt als vorher. Der Film bei Youtube handelt vom Machtmissbrauch von Admins der wikipedia, von mafiaähnlichen Strukturen und einem Klima der Angst dort. Aha. Ich kenne mich in der wikipedia nicht aus. Nur hier. Wenn wir hier, also die admins hier im wiktionary, jemanden sperren, ist das unabhängig vom Procedere und den Einzelgründen ein demokratischer Akt, der Unterstützung findet. Der Einzige, der sich beschwert, ist der Betroffene. Alle anderen sind froh, dass das Elend ein Ende hat und betrübt, dass manche so blöd sind, sich rauswerfen zu lassen statt mitzumachen. Du solltest mal sehen, was passiert, wenn hier ein Admin jemanden im Alleingang ohne Warnung und konsenfähigen Grund sperrt. Was immer du mit dem Film sagen willst, ich sehe das hier nicht. Deine Gegenmaßnahme gegen Machtmissbrauch ist also, Beiträge zu sichten, die von formalen Fehlern nur so strotzen. Dem kann ich nicht folgen. Wenn du siehst, dass etwas voller Fehler ist, und du keine Lust oder Zeit hast, einen Baustein zu setzen oder zu ändern, dann sichte doch ganz einfach nicht. Sichten von Quark als Maßnahme gegen Machtmissbrauch ist ein denkbar ungeeignetes Mittel. Ich habe es ja schon mal gesagt: niemand zwingt dich zu sichten. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:15, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
Nein, nein, dass drumherum in diesem Film ist zwar auch sehr interessant, mir ging es aber hauptsächlich um den Anfang allen Übels: Das Falsche Verständnis des Sichtens. Der Sichter glaubt Inhaltliches überprüfen zu sollen, die Nicht-Sichter denken, dass das so stimmen muss und die Admins folgen dem Ganzen. Ist zwar bei uns bei Weitem nicht so ausgeprägt wie in der Wikipedia, aber so fängt es eben an. Ich sehe die Verbesserung von Artikeln eben in zwei Schritten: Die Sichter, die vorausgehen und den ganzen Quark beseitigen und dann die Anderen, die sich ums formale und Inhaltliche kümmern. Klar kann man in der Regel beides machen, muss man aber nicht und kann es, wie bei mir, nicht, weil ich es in kleinen Pausen und meist am Handy mache. Kannst du das nachvollziehen? Das Baustein-Setzen werde ich aber auf jeden Fall in Zukunft stärker beachten! Grüße, Impériale (Diskussion) 18:48, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten

framstå i dålig dager Bearbeiten

Warum sieht man außer dem Lemma nichts? Wo ist der Rest des Eintrags? Ist das nur bei mir so? Komisch. Gruß --Orangina (Diskussion) 15:19, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

heftig, ich sehe auch 'nichts'. Aber in der Bearbeiten-version ist alles noch da. Und offenbar nicht unsichtbar gemacht. hier ist es noch sichtbar. Dann kam nur der Bot mit normalen Änderungen. Ich ändere mal probeweise etwas und speichere neu ab. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:28, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Wieder da. Ich habe ge„purge“t. --Peter Gröbner (Diskussion) 15:34, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
vor dem Bearbeitungskonflikt hatte ich geschrieben: 'In keinem der Logbücher ist etwas verzeichnet. Ich hab gar nichts gemacht, nur angesehen mit Vorschau und wieder raus. Danach war es immer noch leer, ich wollte es so lassen, um es jemandem zeigen zu können, der sich darauf versteht. Aber nun, ist alles wieder da. Mystisch. ' ok, es ist nicht mystisch, weil du aktualisiert hast. Damit wissen wir noch nicht, wieso es weg war. Ob das wohl bei anderen Einträgen auch so ist? --Susann Schweden (Diskussion) 15:43, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Sorry for purging --Peter Gröbner (Diskussion) 15:45, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
völlig ok, ich habe ja nur andersherum gedacht :) --Susann Schweden (Diskussion) 15:46, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

@Formatierer: Dieses fett-blaue Schwesterprojektkästchen links unten erscheint bei mir ständig wieder und verschwindet wieder. Ob da ein Zusammenhang besteht? --Peter Gröbner (Diskussion) 15:49, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Tut mir leid, ich weiß nicht, was du meinst. -- Formatierer (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Ich dachte, dass das Erscheinen und Wiederverschwinden des Kästchens mit Wartungsarbeiten zu tun hätte, die den in diesem Abschnitt beschriebenen Fehler verursacht haben könnten. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:01, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Welches Kästchen? -- Formatierer (Diskussion) 16:08, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Ist vielleicht einstellungsabhängig. Bei mir erscheint immer wieder unter den Sprachen ein Kästchen mit Links zu den Schwesterprojekten. Gruß und Dank für Dein Interesse. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:15, 5. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Gerundio‎ und Gerundiis Bearbeiten

Vorbeugend, da es hier nicht selten zu Vandalismus kommt:
Beide Formen sind auch Ablative.
Für die Ablativ-Leugner: Bei Gerundium sind Dativ und Ablativ formgleich, bei Nomen mit dem Ablativ Singular Nomine ist das aber nicht der Fall und da ist Nomine (wie in "von dem Nomine") eindeutig ein Ablativ.
-80.133.127.101 16:59, 13. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

ich kann das nicht :), aber danke für den Hinweis, wir werden sehen, was geschieht mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:09, 13. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Numerus Bearbeiten

Zum Kommentar: "1x von 1800 ist schon schlimm, doppelt geht wirklich nicht, Dublette entfernt"
(a) Wieso sollte ein Beispiel von 1800 schlimm sein?

  • Wenn man das Belege-fehlen in de.wiktionary.org/w/index.php?title=Gerundium&diff=4641467&oldid=4641379 pendantisch betrachtet, wären doch 40-60 Belege (4 oder 6 Kasus mal 2 Numeri mal 5 Belegen) erwünscht. Selbst wenn man es nicht so pedantisch sieht, wären es doch wohl 5 alte Belege, die dort erwünscht wären und analog eigentlich auch bei Numerus stehen sollten.
    (Ich halte das mit 40-60 Belegen für übertrieben und auch mit 5 Belegen für fragwürdig, aber hier sieht man das mit den Belegen ja doch eher so, daß es möglichst viele seien sollen und dann auch gescheit zitiert im Artikel, nicht auf der Diskussionsseite und einen Zitate-Namensraum gibt es hier ja nicht (etwa: "Zitate:Numerus" etc.).)
  • Durch die Jahresangabe (und nun auch durch die Anmerkung) sollte es da doch keine Probleme geben. Falls es doch irgendwie als "schlecht" empfunden wird, so wären das vielleicht Verbesserungsmöglichkeiten (die jedoch wohl woanders diskutiert werden müßten):
  1. Man könnte Autor und Jahr direkt vor oder nach dem Zitat erwähnen, nicht in einem "ref". Etwa
[1] "[Zitat von 1800...]" (Autor, Jahr usw.)
oder
[1] Autor, Jahr usw.: "[Zitat von 1800...]"
  1. Man könnte bei den Beispielen Zwischenüberschriften einführen, etwa so:

Beispiele:

Fiktiv
[1] Singular und Plural sind Numeri.
18. Jahrhundert
[1] "[Zitat von 1800...]"

(b) Ja, ein doppeltes Erwähnen ist Unsinn, aber daß das Unsinn ist und eigentlich nur ein Fehler sein kann, sollte doch auch klar sein. Da war vielleicht eine alte Version im Browserfenster geöffnet, eine Version noch ungesichtet oder vielleicht wurde in der Versionsgeschichte versehentlich etwas falsches ausgewählt. Im Gegenzug sollte die Anmerkung aber doch sinnvoll gewesen sein, insbesondere, wenn man sich (in so merkwürdiger und irreführender Weise...) an die Rechtschreibreformen hält.

[Zu dem Teil "in so merkwürdiger und irreführender Weise": Das Betiteln von "alten" Schreibweisen als alt ist irreführend, bei "veraltet" ist ist es ebenfalls irreführend oder sogar falsch...]

-80.133.127.101 20:41, 13. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Ich habe noch nicht zuende gedacht und noch keine feste Meinung zu dem Thema. Ich sehe nur eine zu klärende Sachlage.
Ein Beispiel ist ok, wenn es das Lemma aufweist und in korrektem Deutsch geschrieben ist und dabei einen ganzen Satz wiedergibt, der die im Bezug [] genannte Bedeutung des Lemmas anschaulich klar werden lässt. Weitere schriftlich niedergelegte Anforderungen haben wir, glaube ich, nicht an ein Beispiel.
Wir versuchen ja, auch Einschätzungen zur Verwendung mit zu vermitteln. Bei der Bedeutung so was wie 'umgangssprachlich', 'norddeutsch' oder natürlich 'veraltend, veraltet' und bei den CWK Phrasen, die man heute im Leben wirklich verwenden kann. Daher finde ich die Erwartungshaltung, dass ein Beispielsatz auch heute aktuell ist und ich mir an Wortwahl und Satzaufbau ein Beispiel nehmen kann, völlig normal. Wenn ich Pons oder Langenscheid oder irgendein Lexikon oder Wörterbuch aufschlage, um ein englisches Wort nachzuschauen, erwarte ich doch nicht, dass da ein Satz steht, den ich so nicht verwenden könnte. Was ganz anderes ist es, wenn das sauber gekennzeichnet ist. Im SAO zum Beispiel sind Anwendungsmöglichkeiten um ein Wort herum, oft mit Beispielsatz, mit einem Kreuz gekennzeichnet, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Schwedisch entsprechen. Da sehe ich sofort: so sollte ich selbst heute nicht sprechen oder schreiben.
Da wir vermutlich mehr Anwender haben, die das heutige Deutsch interessiert als solche, die gerne wüssten, wie man sich 1800 ausdrückte, sollte in meinen Augen auch das aktuelle Deutsch der ungekennzeichnete Normalfall sein. Was davon abweicht, sollte ein Etikett bekommen, dass es heute nicht mehr aktuell ist. Ein Satz von 1786: 'Lisa holte Milch.' ist immer noch ok und braucht auch keine Extrabehandlung. Der Beispielsatz bei Numerus allerdings, mit 'einerley Art', '2 Numeros' und 'nehmlich' sollte nicht so unkommentiert stehen.
ich denke noch mal etwas weiter nach, was ich mir so vorstellen könnte. Ich bin wie gesagt noch nicht sicher. Vielleicht komme ich doch dazu, dass ich in solchen (uralt) Beispielen zu (immer noch aktuellen Lemmata) keinen Mehrwert sehe und dafür bin, sie nicht aufzunehmen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:15, 14. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Eine Nichtaufnahme sollte aber im Widerspruch zu den 'Regeln' stehen (Zitate sind aufnehmbar, wenn sie das Lemma enthalten etc.; Deskription statt Präskription), und würde auch dem Wunsch nach Belegen (wie bei Gerundium) widersprechen.
Zu Numerus: Am Anfang heißt es, daß die lateinische Deklination veraltet ist und beim Zitat findet sich eine Zeitangabe. Somit ist das Zitat gekennzeichnet, und die Frage sollte dann höchstens sein, ob es nicht irgendwie besser gekennzeichnet werden sollte.
-80.133.108.69 20:55, 19. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

(des) Gevatters Bearbeiten

Der Genitiv "Gevatters" (ohne des) könnte auch möglich sein. Bei Mutter sollte es "der Mutter" oder "Mutters" sein [bei de.wt "der Mutter" aber mit Anmerkung], bei Vater "des Vaters" oder "Vaters" [bei de.wt nur "des Vaters"]. Bei "Mutters" und "Vaters" würde ich von eigennamentlicher Verwendung sprechen, denn da werden die Wörter ähnlich wie Eigennamen verwendet. Bei Gevatter könnte so eine eigennamtliche Verwendung auch möglich sein, z.B. wenn der eigene Pate gemeint ist oder der Gevatter Tod. Aber: Der Genitiv hätte früher im Eintrag gefehlt, für diesen Genitiv bräuchte man einen Beleg, und wenn es diesen Genitiv gibt, dann wäre das nur ein zusätzlicher Genitiv. -84.161.2.18 21:53, 22. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Danke :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Susann Schweden/Archiv/2015“.