einspringen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich springe ein
du springst ein
er, sie, es springt ein
Präteritum ich sprang ein
Konjunktiv II ich spränge ein
Imperativ Singular spring ein!
springe ein!
Plural springt ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingesprungen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:einspringen

Worttrennung:

ein·sprin·gen, Präteritum: sprang ein, Partizip II: ein·ge·sprun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃpʁɪŋən]
Hörbeispiele:   einspringen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandes anderen Rolle einnehmen, eine Person (eher ungeplant) ersetzen
[2] veraltet: einen Sprung (im Sinne von Riss) bekommen

Herkunft:

vom Verb springen

Sinnverwandte Wörter:

[1] eintreten, ersetzen, in die Bresche springen, vertreten

Oberbegriffe:

[1] ersetzen

Beispiele:

[1] Sie, lachen Sie nicht! Sehn Sie mal: wie machen es denn die Geschäftsleute? Sehn Sie mal. wenn’s denen gut geht, dann stecken sie das Geld ein. Da haben sie je auch ganz recht. Aber wenn’s schief geht – sehn Sie mal – dann rufen sie den Staat zu Hilfe, und der muß dann einspringen.[1]
[1] Er sprang sofort für seinen Kollegen ein, als er hörte, dass dieser krank geworden war.
[1] Wenn ich morgen früh kommen soll, dann muss ich erst meine Mutter fragen, ob sie einspringt.
[1] Kannst du kurz für mich an der Kasse einspringen? Ich möchte eben ein Telefonat führen.
[2] ein glas, eine scheibe springt ein, rumpitur, frangitur; das glas ist eingesprungen, hat einen sprung; die wand, mauer ist daumenweit eingesprungen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einspringen für jemanden, jemand springt für jemanden ein, der Staat muss einspringen, Vater Staat muss einspringen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einspringen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinspringen
[1] The Free Dictionary „einspringen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einspringen

Quellen:

  1. wikisource:de:Magda_(Tucholsky)
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einspringen“ — 6)