umspringen
umspringen (Deutsch)
BearbeitenVerb, trennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | springe um | ||
du | springst um | |||
er, sie, es | springt um | |||
Präteritum | ich | sprang um | ||
Konjunktiv II | ich | spränge um | ||
Imperativ | Singular | spring um! springe um! | ||
Plural | springt um! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umgesprungen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umspringen
|
Worttrennung:
- um·sprin·gen, Präteritum: sprang um, Partizip II: um·ge·sprun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌʃpʁɪŋən]
- Hörbeispiele: umspringen (Info)
- Reime: -ʊmʃpʁɪŋən
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: auf grobe, direkte Art mit jemandem umgehen
- [2] häufig über technische Anlagen, besonders Ampeln: schlagartig den Zustand wechseln
- [3] Sport, Skilaufen: mit den angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen, um so die Fahrtrichtung zu ändern
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb springen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] behandeln, mitspielen, umgehen
- [2] umschlagen, wechseln
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] So kannst du nicht mit mir umspringen!
- [1] So lasse ich nicht mit mir umspringen!
- [1] „Karla! bat ich, ganz erschrocken, daß meine Frau mit einem älteren, akademisch gebildeten Herrn so umsprang.“[1]
- [2] Die Ampel ist gerade auf Grün umgesprungen.
- [2] „Aber war es möglich, zu steuern und die Küste zu erreichen, wenn der Wind umsprang?“[2]
- [3] In der steilen, engen Abfahrt muss man häufig umspringen, mit dem ›Schneepflug‹ kommt man dort nicht sicher herunter.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit mir nicht umspringen
- [2] auf Grün/Gelb/Rot umspringen, Wind springt auf nördliche Richtung um
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich, abwertend: auf grobe, direkte Art mit jemandem umgehen
[2] häufig über technische Anlagen, besonders Ampeln: schlagartig den Zustand wechseln
[3] mit angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umspringen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umspringen“
- [1, 2] The Free Dictionary „umspringen“
- [1–3] Duden online „umspringen_wechseln_behandeln_verfahren“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada - Gesammelte Werke: (Jeder stirbt für sich allein), Hans Fallada. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ Die Kinder des Kapitän Grant, Band 3, Jules Verne. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
Verb, untrennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | umspringe | ||
du | umspringst | |||
er, sie, es | umspringt | |||
Präteritum | ich | umsprang | ||
Konjunktiv II | ich | umspränge | ||
Imperativ | Singular | umspring! umspringe! | ||
Plural | umspringt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umsprungen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umspringen
|
Worttrennung:
- um·sprin·gen, Präteritum: um·sprang, Partizip II: um·sprun·gen
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʃpʁɪŋən]
- Hörbeispiele: umspringen (Info)
- Reime: -ɪŋən
Bedeutungen:
- [1] um einen Mittelpunkt hüpfend, springend herumlaufen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] herumlaufen, umkreisen, umlaufen, umringen
Beispiele:
- [1] „Gleichmäßig gehen die erfüllten Tage dahin: Bibliotheksarbeit wechselt mit stillen Stunden in der Studierstube, gesellige Freuden mit der Muße vertrauter Spaziergänge, auf denen ihn Kinder umspringen, ihm so lieb, als wären sie sein Eigen.“[1]
- [1] „Die beiden anderen Hunde, die ihn vorhin noch freudig umsprungen hatten, beobachteten die Situation aus einiger Entfernung, bis auch sie wie tollwütig bellten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] um einen Mittelpunkt hüpfend, springend herumlaufen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umspringen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umspringen“
- [1] Duden online „umspringen_umringen_umkreisen“
Quellen:
- ↑ Klassische Liebespaare, Gerhard Friedrich Hering, 1948. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ Der Reisende: Island Krimi, Arnaldur Indriðason. Abgerufen am 3. Oktober 2019.