auseinanderspringen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichspringe auseinander
duspringst auseinander
er, sie, esspringt auseinander
Präteritum ichsprang auseinander
Konjunktiv II ichspränge auseinander
Imperativ Singularspring auseinander!
springe auseinander!
Pluralspringt auseinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
auseinandergesprungen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderspringen

Worttrennung:

aus·ei·n·an·der·sprin·gen, Präteritum: sprang aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·sprun·gen

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌʃpʁɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auseinanderspringen (Info)

Bedeutungen:

[1] (in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen, zerbrechen
[2] sich plötzlich, sprunghaft voneinander wegbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb springen

Synonyme:

[1] zerspringen
[2] auseinanderflitzen, auseinanderspritzen, auseinanderstieben

Sinnverwandte Wörter:

[2] auseinanderlaufen, auseinanderrennen

Beispiele:

[1] Die Auflaufform mit der Lasagne ist im Backofen einfach auseinandergesprungen – was für eine Sauerei das war!
[2] „Der Axtstiel reicht von hier bis Göteborg, und entsprechend schwierig ist es, die Baumscheiben damit genau zu treffen – so zu treffen, dass sie in exakten Hälften ehrfurchtgebietend und knackend auseinanderspringen.[1]
[2] „Auf dem Sande ist nur das Gerippe des Seehunds zurückgeblieben und die Kaldaunen. Schon sind die Hunde darüber her, eine zuckende Masse von haarigen Körpern, den einzelnen kann man nicht mehr unterscheiden. Plötzlich springen sie aufjaulend auseinander.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „auseinanderspringen
[1, 2] Duden online „auseinanderspringen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „auseinanderspringen

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Wie Äxte im Schwedenwald. In: taz.de. 4. September 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Januar 2024).
  2. Ernst Udet: Mein Fliegerleben. In: Projekt Gutenberg-DE. 1942 (URL, abgerufen am 25. Januar 2024).