قط

¹قط‎ (Arabisch), Erbwort samt Ableitungen Bearbeiten

Adjektiv, m Bearbeiten

Vokalisierung:

قَطّ

Umschrift:

DMG: qaṭṭ

Aussprache:

IPA: [qɑt̠ː],[1] [qɒt̴ː][2]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vom Haar: von geringer Länge und krauser Form

Sinnverwandte Wörter:

[1] أَجْعَد‎ (DMG: aǧʿad) , أَشْعَث‎ (DMG: ašʿaṯ) , أَكْرَت‎ (DMG: akrat) , مُجَعَّد‎ (DMG: muǧaʿʿad

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قَطّ‎«, Seite 865.
[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »قطqaṭṭ«, Seite 1036.

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
  2. Nach Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط

Adverb Bearbeiten

Vokalisierung:

قَطُّ

Umschrift:

DMG: qaṭṭu

Aussprache:

IPA: [qɑt̠ːʊ],[1] [qɒt̴ːu][2]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in verneinten Vergangenheitssätzen: zu keiner Zeit

Herkunft:

Lane folgt der bereits bei einigen antiken Autoren verzeichneten Annahme, nach der es sich bei dem Wort um eine Ableitung von dem im unteren Abschnitt behandelten Verb handele.[3] Auch komme das Wort ihm zufolge im klassischen Arabisch in einer an das Verb angelehnten wörtlicheren Bedeutung vor: So findet man es unter anderem in der مصباح‎ (DMG: Miṣbāḥ)  des Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmi (Saʿadia ben Yosef Gaʾon) im Sinne von ‚in the time that has past‘ beziehungsweise ‚in what has been cut off of my life‘, was bildlich darauf anspiele, dass das Vergangene vom Gegenwärtigen und Zukünftigen „abgeschnitten ist“.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] mit Negation: أَبَداً‎ (DMG: abadạn

Beispiele:

  • antikes Vulgärarbisch:
[1] Al-Andalus: لم قط يقوم بباله.‎ (DMG: Lam qaṭṭa yuqūm bi-bāl-uh.[4]
Es kam ihm nie in den Sinn.[4]
[1] Al-Andalus: قط ما نعرف.‎ (DMG: Qaṭṭa mā naʿraf.[4]
Ich werde es niemals erfahren.[4]
[1] Ägypten: « فقالت بعصبية: لم أقل ذلك قط. »[5]‎ (DMG: Fa-qālat bi-ʿaṣabiyyati: Lam aqul ḏālika qaṭṭu.
„Sie sagte nervös: Das habe ich nie gesagt.“
[1] Libanon (dialektal gefärbt): « لم يغب عن خاطري قط انها ما رالت ابنتي وانها أعز مخلوق على قلبي، […]. »[6]‎ (DMG: Lam yaġib ʿan ḫāṭr-ī qaṭṭu 'n-hā mā rālat ibnat-ī wa-'n-hā aʿazzu maḫlūqun ʿalạ̄ qalb-ī, […].
„Aber nie, gar nie entfallen ist mir, dass sie noch immer meine Tochter ist, dass sie meinem Herzen das teuerste Geschöpf ist.“[7]
[1] Syrien: انا قط ما شفت هيك شيء.‎ (DMG: mundartnah: Ána qáṭṭ mā šəft hēk šī.[8]
So etwas habe ich noch nie gesehen.[8]
[1] Bahrain: ما قط يوم هربتن؟‎ (DMG: qaṭṭu yawm harabtunna?; mundartnah:gaṭ yōm harabtin?[9]
Seid ihr [beide f] noch nie [aus der Schule] ausgebüxt? [= Habt ihr [beide f] noch nie die Schule geschwänzt?][9]
wörtlicher: Gab es noch nie einen Tag, an dem ihr [beide f] ausgebüxt seid [= die Schule geschwänzt habt]?[9]

Entlehnungen:

Kurdisch: qet; Maltesisch: qatt

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قَطُّ‎«, Seite 865.
[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »قطqaṭṭu«, Seite 1036–1037.
[1] Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط
[1] PONS Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88.
  2. Nach Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط
  3. 3,0 3,1 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »قَطُّ‎«, Seite 2540 (Internet Archive, Digitalisat, ZIP: 265 MB!).
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Nach Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997, ISBN 978-90-04-09846-6, Stichwort »*{QṬ(Ṭ)}«, Seite 433.
  5. نجيب محفوظ‎: الشيطان يعظ‎. مكتبة مصر لطباعة الأوفست‎, القاهرة١٩٧٩‎ [1979], Seite [Seitenzahl nicht einsehbar] (Zitiert nach Google Books).
  6. إيمان حميدان يونس‎: باء مثل بيت مثل بيروت‎‎. رواية‎. المسار للنشر والأبحاث والتوثيق‎, بيروت1997, Seite [Seitenzahl nicht einsehbar] (Zitiert nach Google Books).
  7. Iman Humaidan-Junis: B wie Bleiben wie Beirut. Roman aus dem Libanon. Lenos Verlag, Basel 2007 (Originaltitel: باء مثل بيت مثل بيروت, übersetzt von Hartmut Fähndrich aus dem Arabischen), ISBN 978-3-85787-384-3, Seite 75.
  8. 8,0 8,1 8,2 Nach Adrien Barthélemy: Dictionnaire arabe-français (dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem). Paul Geuthner, Paris 1935–54, Seite 667.
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia. Volume One: Glossary, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001, ISBN 90-04-10763-0, Stichwortt »Q-Ṭ«, Seite 428–429.
  10. اِبْن هِشَام اللَّخْمِيّ‎: المَدْخَلُ إلىٰ تَقْوِيمِ اللِّسَانِ وَتَعْلِيمِ البَيَانِ‎. Seite ٣١٥‎ [315] (Zitiert nach Internet Archive).

Adverb Bearbeiten

Alternative Schreibweisen:

Maghreb: ڧط

Vokalisierung:

قَطْ

Umschrift:

DMG: qaṭ

Aussprache:

IPA: [qɑt̠][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weiter nichts als; nicht mehr als; nichts anderes als, nicht anders als

Sinnverwandte Wörter:

[1] لَا غَيْرُ‎ (DMG: lā ġayru) , لَيْسَ غَيْرُ‎ (DMG: laysa ġayru) , فَقَطْ‎ (DMG: faqaṭ

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قَطْ‎«, Seite 865.
[1] PONS Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ قَطٌ‎ (DMG: qaṭun أَلْقَطُ‎ (DMG: al-qaṭu قَطُ‎ (DMG: qaṭu
Genitiv قَطٍ‎ (DMG: qaṭin أَلْقَطِ‎ (DMG: al-qaṭi قَطِ‎ (DMG: qaṭi
Akkusativ قَطاً‎ (DMG: qaṭạn أَلْقَطَ‎ (DMG: al-qaṭa قَطَ‎ (DMG: qaṭa

Plural
Nominativ
Genitiv
Akkusativ

Vokalisierung:

قَطْ‎, kein Plural

Umschrift:

DMG: qaṭ, kein Plural

Aussprache:

IPA: [qɑt̠][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] adjektivisch: in ausreichendem, genügendem Maß

Synonyme:

[1] بِالْكِفَايَةِ / بِالْكِفَايَة‎ (DMG: bi-'l-kifāyati / bi-'l-kifāya

Sinnverwandte Wörter:

[1] حَسْب‎ (DMG: ḥasb) , غَنَاء‎ (DMG: ġanāʾ) , مَقْنَع‎ (DMG: maqnaʿ

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قَطْ‎«, Seite 865.

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.

Verb, I. Stamm Bearbeiten

Stamm
Perfekt Aktiv قَطَّ‎ (DMG: qaṭṭa
Imperfekt Aktiv يَقُطُّ‎ (DMG: yaquṭṭu
Verbalsubstantive قَطّ‎ (DMG: qaṭṭ
قَطَّطَ‎ (DMG: qaṭṭaṭa
اِقْتَطَّ‎ (DMG: iqtaṭṭa
Alle weiteren Formen: Flexion:قط

Vokalisierung:

قَطَّ

Umschrift:

DMG: qaṭṭa

Aussprache:

IPA: [qɑt̠ːɑ],[1] [qɒt̴ːɒ][2]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas (Holz, Horn, Elfenbein oder dergleichen weiche, bearbeitbare Materialien) mit einem Messer bearbeiten, indem man kleine Stücke, Späne abschneidet, um auf diese Weise etwas (eine bestimmte Form, einen Gegenstand, eine Figur oder dergleichen) herzustellen
[2] etwas durch Schneiden kürzen, in die passende oder in eine für einen bestimmten Zweck geeignete Form bringen
[3] etwas (Feder, Stift) durch Schneiden, Schnitzen spitz machen, in die gewünschte, zweckdienliche Form bringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] حَفَرَ‎ (DMG: ḥafara) , نَحَتَ‎ (DMG: naḥata) , نَقَتَ‎ (DMG: naqata
[3] بَرَى‎ (DMG: barạ̄

Beispiele:

[1]
[2]
[3] Irak (muslimische Bagdader Mundart): قط لي القلم من فضلك.‎ (DMG: Quṭṭa/Quṭṭi lī 'l-qalam min faḍlika.; mundartnah: Quṭṭ-li 'l-qalam min faḍlak.[3]
Spitz bitte den Stift für mich an.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2, 3] قط ﻫ

Wortbildungen:

Partizip Aktiv (substantivisch): قَاطّ‎ (DMG: qāṭṭ
Partizip Passiv (substantivisch): مَقْطُوط‎ (DMG: maqṭūṭ

Übersetzungen Bearbeiten

[2, 3] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قَطَّ‎«, Seite 865.
[1–3] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »¹قطqaṭṭa«, Seite 1036.
[2, 3] Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
  2. Nach Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط
  3. 3,0 3,1 Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »sharpen«, Seite 158.
  4. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »sharpen«, Seite 158.
    D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).
  5. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »sharpen«, Seite 158.
    D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).
  6. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »sharpen«, Seite 158.
    D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).

²قط‎ (Arabisch), Lehnwort Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ قِطٌّ‎ (DMG: qiṭṭun أَلْقِطُّ‎ (DMG: al-qiṭṭu قِطُّ‎ (DMG: qiṭṭu
Genitiv قِطٍّ‎ (DMG: qiṭṭin أَلْقِطِّ‎ (DMG: al-qiṭṭi قِطِّ‎ (DMG: qiṭṭi
Akkusativ قِطّاً‎ (DMG: qiṭṭạn أَلْقِطَّ‎ (DMG: al-qiṭṭa قِطَّ‎ (DMG: qiṭṭa

Dual
Nominativ قِطَّانِ‎ (DMG: qiṭṭāni أَلْقِطَّانِ‎ (DMG: al-qiṭṭāni قِطَّا‎ (DMG: qiṭṭā
Genitiv قِطَّيْنِ‎ (DMG: qiṭṭayni أَلْقِطَّيْنِ‎ (DMG: al-qiṭṭayni قِطَّيْ‎ (DMG: qiṭṭay
Akkusativ قِطَّيْنِ‎ (DMG: qiṭṭayni أَلْقِطَّيْنِ‎ (DMG: al-qiṭṭayni قِطَّيْ‎ (DMG: qiṭṭay
Plural 1
Nominativ قِطَطٌ‎ (DMG: qiṭaṭun أَلْقِطَطُ‎ (DMG: al-qiṭaṭu قِطَطُ‎ (DMG: qiṭaṭu
Genitiv قِطَطٍ‎ (DMG: qiṭaṭin أَلْقِطَطِ‎ (DMG: al-qiṭaṭi قِطَطِ‎ (DMG: qiṭaṭi
Akkusativ قِطَطاً‎ (DMG: qiṭaṭạn أَلْقِطَطَ‎ (DMG: al-qiṭaṭa قِطَطَ‎ (DMG: qiṭaṭa
Plural 2
Nominativ قِطَاطٌ‎ (DMG: qiṭāṭun أَلْقِطَاطُ‎ (DMG: al-qiṭāṭu قِطَاطُ‎ (DMG: qiṭāṭu
Genitiv قِطَاطٍ‎ (DMG: qiṭāṭin أَلْقِطَاطِ‎ (DMG: al-qiṭāṭi قِطَاطِ‎ (DMG: qiṭāṭi
Akkusativ قِطَاطاً‎ (DMG: qiṭāṭạn أَلْقِطَاطَ‎ (DMG: al-qiṭāṭa قِطَاطَ‎ (DMG: qiṭāṭa
Plural 3
Nominativ قِطَطَةٌ‎ (DMG: qiṭaṭatun أَلْقِطَطَةَ‎ (DMG: al-qiṭaṭatu قِطَطَةَ‎ (DMG: qiṭaṭatu
Genitiv قِطَطَةٍ‎ (DMG: qiṭaṭatin أَلْقِطَطَةِ‎ (DMG: al-qiṭaṭati قِطَطَةِ‎ (DMG: qiṭaṭati
Akkusativ قِطَطَةً‎ (DMG: qiṭaṭatạn أَلْقِطَطَةَ‎ (DMG: al-qiṭaṭata قِطَطَةَ‎ (DMG: qiṭaṭata

 
[1] قِطَطٌ مُخْتَلِفَةٌ‎ (DMG: qiṭaṭun muḫtalifatun)  ‚verschiedene Katzen/Hauskatzen

Anmerkung zu den Dialekten:

„[…] in den modernen Dialekten [ist] eine Unterscheidung [zwischen] ‚Hauskatze‘ und ‚Wildkatze‘ kaum mehr relevant. Es wird das Grundwort für Katze gegebenenfalls durch ein Adjektiv oder Nomen spezifiziert […]. Lediglich im Sudan- und Tschad-Arabischen wird zwischen Haus- und Wildkatze unterschieden. […] Von den sieben Bezeichnungen des KA sind vier noch in eindeutiger regionaler Verteilung nachzuweisen […]. Die größte Verbreitung haben Formen des Typs qiṭṭ, bzw. mit ihm verwandten aus anderen Sprachen entlehnten Formen wie qaṭṭūs im Raum Libyen, Tunesien, Malta (< lat. cattus), bzw. gaṭo [(]< portugiesisch gato), oder onomatopoetische Bildungen (‘Lockwörter’) des Typs biss, bsayni, bazzūn, mušš[…].“[1]
„Reflexe von qiṭṭ […] finden sich in der Levante, in West-Syrien ([…]) als qiṭṭ, ʾiṭṭ, quṭṭ, ʾuṭṭ, […]. In Syrien im Ḥōṛan und Drusengebirge ist es ein Tabuwort, das [sic!] es dort, wie etwa im Deutschen auch, das weibliche pudendum bezeichnet, so auch im Libanon ʾuṭṭ ̣= farǧ al-marʾa […]. […] Wo qṭṭ im Maghreb vorkommt, eher mit /a/, im arabischen Osten mit /i/ oder /u/, […].“[2] (siehe Dialekttabelle)

Alternative Schreibweisen:

Maghreb: ڧط

Vokalisierung:

قِطّ‎, Dual: قِطَّان‎, Plural 1: قِطَط‎, Plural 2: قِطَاط‎, Plural 3: قِطَطَة

Umschrift:

DMG: qiṭṭ, Dual: qiṭṭān, Plural 1: qiṭaṭ, Plural 2: qiṭāṭ, Plural 3: qiṭaṭa

Aussprache:

IPA: [qɨt̠ː],[3] [qɨt̴ː][4]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen anschmiegsames Haustier (Felis silvestris catus); männliches Exemplar dieses Tieres

Herkunft:

Bereits die antiken arabischen Lexikografen bezeichneten das Wort als fremd, so zum Beispiel Ibn Durayd.[5][6] Über die genaue Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Auffassungen:
  1. Es soll in Verbindung mit syrischem ܩܰܛܳܐ‎ (ALA-LC: qaṭṭā) → syr [7][8] / ܩܰܛܽܘ‎ (ALA-LC: qaṭṭu) → syr ‚Katze‘[7][8] stehen und anscheinend auch mit spät bezeugtem, altgriechischem κάττος (kattos→ grc[9] / κάττα (katta→ grcKatze‘,[9][10] lateinischen cattus → la / catus → laKater[11] und catta → la ‚Katze‘[12] sowie der Fülle an ähnlichen Wortformen in den europäischen Sprachen.[13][5][14]
  2. Denkbar ist daher eine Entlehnung aus dem Syrischen, in dem die zahlreichen Wortformen für das Tier basierend auf der Wurzel qṭ Ableitungen zum syrischen Verb qaṭṭeṭ ‚to sing at a high pitch‘ sein sollen.[14]
  3. Ebenso denkbar ist eine (entweder direkte oder über das Syrische vermittelte) Entlehnung aus dem Lateinischen (vergleiche gleichbedeutend dialektales قَطُّوس‎ (DMG: qaṭṭūs) ).[14]
  4. Letztlich könne es auch auf eine afroasiatische Sprache zurückgehen (vergleiche nubisches kadīsKatze[15] und berberisches kadiskaKatze“).[5]

Synonyme:

[1] بَسّ‎ (DMG: bass) , سِنَّوْر‎ (DMG: sinnawr) , هِرّ‎ (DMG: hirr
[1] Golf-Staaten: قَطُو‎ (DMG: qaṭū; mundartnah: gaṭu, gaṭo[16][2]
[1] Irak: بَزُّون‎ (DMG: bazzūn[17]
[1] Iran (Ḫorāsān): نَازُويَة‎ (DMG: nāzūya; mundartnah: nāzūye[2]
[1] Jemen: بَسَم‎ (DMG: basam) ,[2] حُسَن‎ (DMG: ḥusan[2] دِمّ، دُمّ‎ (DMG: dimm, dumm) ,[2] عِرِّي، عُرِّي‎ (DMG: ʿirrī, ʿurrī) ,[2] عُسَان‎ (DMG: ʿusān) ,[2] عُسْنِي‎ (DMG: ʿusnī) ,[2] نَسَم‎ (DMG: nasam[2]
[1] Libanon: بُسَيْن‎ (DMG: busayn; mundartnah: bsayn,[2] bseyn[18]
[1] Libyen, Tunesien: قَطُّوس‎ (DMG: qaṭṭūs; mundartnah: gaṭṭūs[2]
[1] Marokko: مَشّ، مُشّ‎ (DMG: mašš, mušš;[19] mundartnah: mešš,[19][20] mošš[20]
[1] Mauretanien: نُوْص، نُوص‎ (DMG: nowṣ, nūṣ[2]
[1] Sudan: كَدِيس‎ (DMG: kadīs[2]
[1] Tschad: بَطُو‎ (DMG: baṭū; mundartnah: batū) ,[2] كَدِيس‎ (DMG: kadīs[2]

Weibliche Wortformen:

[1] قِطَّة‎ (DMG: qiṭṭa

Verkleinerungsformen:

[1] قُطَيْطَة‎ (DMG: quṭayṭa

Oberbegriffe:

[1] حَيَوَان‎ (DMG: ḥayawān) , حَيَوَان لَبُون‎ (DMG: ḥayawān labūn

Unterbegriffe:

[1] قِطّ بَرَّيّ‎ (DMG: qiṭṭ barrayy) , قِطُّ ٱلزَّبَادِ / قِطّ أَلزَّبَاد‎ (DMG: qiṭṭu 'z-zabādi / qiṭṭ az-zabād

Beispiele:

[1] Jemen: « قلبي دولاب محشوّ بعلاّقات الملابس / وبعلاقات شبه تذكارية / رأسي علبة سردين صدئة / كلّما هزّته ريحٌ / سمعتُ داخلي مواء قطٍ تائه […] »[21]‎ (DMG: Qalb-ī dūlābun maḥšūw bi-ʿallāqāti 'l-malābisi / wa-bi-ʿalāqāti šibhu taḏkāriyyatin / raʾs-ī ʿulbatu sardīnin ṣadiʾatun / kullamā hazzat-hū rīḥun / samiʿtu dāḫilī muwāʾu qiṭṭin tāʾihun […]
„Mein Herz ist ein Schrank voll mit Kleiderbügeln
und Beziehungen wie Andenken
mein Kopf ist eine rostige Sardinenbüchse
wenn der Wind ihn bewegt
höre ich das Miauen eines verirrten Katers […].“[22]
[1] Libanon (dialektal gefärbt): « هناك، في منعطف الشارع قططٌ، قرب تلة من النفايات المتراكمة منذ أيام. كثرت القطط في الشوارع وكثر مواؤها، إلا أن الكلاب المسعورة هي وحدها التي تخيفني. »[23]‎ (DMG: Hunāka, fī munʿaṭafi 'š-šāriʿi qiṭaṭun, qurba tallatin mina n-nufāyāti 'l-mutarākimati munḏu ayyāmin. Kaṯṯarat al-qiṭaṭa fi 'š-šawāriʿi wa-kaṯṯara muwāwʾa-hā, illā anna l-kilābi 'l-masʿūrati hiya waḥda-hā 'llatī tuḫīfu-nī.
„An der Strassenbiegung balgen sich Katzen neben einem Abfallhaufen, der dort seit Tagen höher und höher wird. Auch die Katzen mit ihrem Geschrei sind immer zahlreicher geworden. Doch mir machen nur die streunenden Hunde Angst.“[24]
[1] Syrien (dialektal gefärbt): « لا يُقلقك تركُ البابِ مفتوحاً هذا والخروج حافياً كئي قطٍ مُهجنٍ تم تدجينه بعناية، […]. ».[25]‎ (DMG: Lā yuqlaq-ka tarku 'l-bābi maftūḥạn hāḏā wa-'l-ḫurūǧu ḥāfiyyạn ka-ʾayy qiṭṭin muhaǧǧanin tamma tadǧīna-hū bi-ʿināyyati, […].
„Es beunruhigt dich nicht, die Tür hier offen zu lassen und barfuß hinauszugehen wie irgendein wilder, fürsorglich domestizierter Kater.[26]
[1] Syrien (muslimische Damaszener Mundart): « لا تنسى ما الطالع القط الى برا قبلما تنام. »‎ (DMG: Lā tansạ̄ mā 'ṭ-ṭāliʿ al-qaṭṭ ilạ̄ barrā qabla-mā tanāmu.; mundartnah: Lā tənsa mā 'ṭ-ṭāləʿ əl-qaṭṭ la-barra qabəl-ma tnām.[27]
Vergiss nicht die Katze rauszulassen/nach draußen zu lassen, bevor du ins Bett gehst.[27]
[1] Zypern (Kormakitis): Kallína árpăʿa xtat u matu árpʿiton.[28]
Wir hatten vier Katzen und alle vier starben.[28]

Redewendungen:

[1] Ägypten (kairenisch): قطه جمل‎ (DMG: quṭṭ-uh ǧamal; mundartnah: ʾuṭṭ-u gamal)  ‚jemandes Kater ist ein Kamel‘: ein Angeber sein[29]
[1] Israel/Palästina: مثل القط بخرأ وبدفن‎ (DMG: mundartnah: mitl il-quṭṭ biḫra u-bidfin)  ‚wie die Katze, die Kot auswirft und vergräbt‘: ein verschlossener Mensch[30]

Sprichwörter:

[1] hocharabisch: كل القطط تبدو في الظلام سواء
[1] hocharabisch: ان غاب القط العب يا فأر‎ / غاب القط العب يا فار
[1] Ägypten: ان غاب القط العب يا فار
[1] Syrien: لما بغيب القطاط، بيردح الفيران
[1] Tschad: القط خطر والفأر انتصر

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] يَرْدِنُ، يُقَرْقِرُ، يَهِّرُ قِطّاً‎ (DMG: yardinu, yuqarqiru, yahirru qiṭṭạn)  ‚eine Katze schnurrt‘; يَمْعُو، يَمُوءُ قِطّاً‎ (DMG: yamʿū, yamūʿu qiṭṭạn)  ‚eine Katze miaut

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Arabischer Wikipedia-Artikel „قط
[1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »قِطّ‎«, Seite 865.
[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »²قطqiṭṭ«, Seite 1037.
[1] Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط
[1] PONS Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط

Quellen:

  1. Peter Behnstedt, Manfred Woidich: Arabische Dialektgeographie. Eine Einführung. Brill, Leiden/Boston 2005, ISBN 90-04-14130-8, Stichpunkt »3.1.5. ‘Katze’ und ‘Wildkatze’«, Seite 200–201.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 Nach Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365, Stichowrt »112 Katze«, Seite 327–329.
  3. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.2. Das Phonem /i/«, Seite 87–88.
  4. Nach Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „قط
  5. 5,0 5,1 5,2 Nach Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365, Stichwort »112 Katze«, Seite 327.
  6. Nach Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »قَطُّ‎«, Seite 2540 (Internet Archive, Digitalisat, ZIP: 265 MB!).
  7. 7,0 7,1 Louis Costaz, S. J.: Dictionnaire Syriaque–Français. Syriac–English Dictionary. 3. Auflage. Dar El-Machreq, Beyrouth 2002, ISBN 2-7214-2235-9, Seite 315.
  8. 8,0 8,1 J[essie]. Smith Payne (Herausgeber): A compendious Syriac dictionary founded upon the Thesaurus Syriacus of R[obert]. Payne Smith. At the Clarendon Press, Oxford 1903, Seite 500 (Zitiert nach Internet Archive).
  9. 9,0 9,1 Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „κάττα“.
  10. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „κάττα“.
  11. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cattus“ (Zeno.org)
    Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „catus“ (Zeno.org)
  12. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „catta“ (Zeno.org)
  13. Nach John Huehnergard: Qiṭṭa. Arabic Cats. In: Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson (Herausgeber): Classical Arabic Humanities in Their Own Terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues. Brill, Leiden/Boston 2008, ISBN 978-90-04-16573-1, Seite 413–414 (Zitiert nach Google Books).
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997, ISBN 978-90-04-09846-6, Stichwort »*{QṬṬ/S}«, Seite 433.
  15. Gertrud von Massenbach: Nubische Texte im Dialekt der Kunūzi und der Dongolawi mit Glossar. Deutsche Morgenländische Gesellschaft/Kommissionsverlag Franz Steiner, Wiesbaden 1962, Seite 203 (Glossar) (Zitiert nach Digitalisat der MLU).
  16. Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »قطو‎«, Seite 524.
  17. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »b-z-z-w-n, bazzuun, bazzuuna«, Seite 34.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »b-z-z-w-n, bazzuun, bazzuuna«, Seite 34 (arabisch-englischer Teil).
  18. 18,00 18,01 18,02 18,03 18,04 18,05 18,06 18,07 18,08 18,09 18,10 18,11 18,12 18,13 18,14 18,15 18,16 18,17 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Kater« und Stichwort »Katze« , Seite 171 sowie Anmerkungen zur Realisierung des Qāf Seite ⅩⅣ.
  19. 19,0 19,1 19,2 19,3 19,4 19,5 Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Gato«, Seite 140.
  20. 20,0 20,1 Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »mešš, mošš«, Seite 88.
    Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »cat«, Seite 30.
  21. Galal Alahmadi: في المنزل‎. In: WeiterSchreiben.jetzt. (URL, abgerufen am 14. Februar 2020).
  22. Galal Alahmadi: Zu Hause. In: WeiterSchreiben.jetzt. (Originaltitel: في المنزل, übersetzt von Leila Chammaa) (URL, abgerufen am 14. Februar 2020).
  23. إيمان حميدان يونس‎: باء مثل بيت مثل بيروت‎‎. رواية‎. المسار للنشر والأبحاث والتوثيق‎, بيروت1997, Seite [Seitenzahl nicht einsehbar] (Zitiert nach Google Books).
  24. Iman Humaidan-Junis: B wie Bleiben wie Beirut. Lenos Verlag, Basel 2007 (Originaltitel: باء مثل بيت مثل بيروت, übersetzt von Hartmut Fähndrich aus dem Arabischen), ISBN 978-3-85787-384-3, Seite 173–174.
  25. حمد عبود؛ مع كامة ختامية من شتيفان ميليش‎: جوع قديم… وأشياء تشبه الديمقراطية‎. In: الموت يصنع كعكة عيد الميلاد‎. يُصوص‎. 1. Auflage. pudelundpinscher, Wädenswil 2017, ISBN 978-3-906061-11-5, Seite ٢٧‎ [27] (arabischer Teil).
  26. Hamed Abboud; mit einem Nachwort von Stephan Milich: Alter Hunger… und so etwas Ähnliches wie Demokratie. In: Der Tod backt einen Geburtstagskuchen. Texte. 1. Auflage. pudelundpinscher, Wädenswil 2017 (Originaltitel: الموت يصنع كعكة عيد الميلاد, übersetzt von Larissa Bender aus dem Arabischen), ISBN 978-3-906061-11-5, Seite 32 (deutscher Teil).
  27. 27,0 27,1 27,2 27,3 Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004, ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »cat«, Seite 36.
  28. 28,0 28,1 28,2 28,3 Nach Alexander Borg: A Comparative Glossary of Cypriot Maronite Arabic (Arabic–English). With an Introductory Essay. Brill, Leiden 2004, ISBN 978-90-04-13198-9, Stichpunkt »q-ṭ-ṭ²«, Seite 389–390 („katt, pl xtat ‘cat’“).
  29. 29,0 29,1 29,2 Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »قطّ‎«, Seite 707.
  30. Max Löhr: Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem nebst Texten und Wörterverzeichnis. Alfred Töpelmann (vormals J. Rickers Verlag), Gieszen 1905, Seite 109, Nummer 21 (Zitiert nach Digitalisat der MLU).
  31. 31,0 31,1 C[elestino]. Schiaparelli: Vocabulista in Arabico pubblicato per la prima volta sopra un codice della Biblioteca Riccardiana di Firenze. Tipografia dei Successori Le Monnier, Firenze 1871, Seite 162 (Zitiert nach Internet Archive).
  32. 32,0 32,1 B[elqacem]. Tedjini: Dictionnaire arabe-français [Maroc]. Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1923, Stichwort »ڧطّ‎«, Seite 203 (Digitalisat der der MLU).
    B[elqacem]. Tedjini: Dictionnaire français-arabe [Maroc]. Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1925, Stichwort »chat«, Seite 66 (Digitalisat der der MLU).
  33. Nach August Seidel: Marokkaniſche Sprachlehre. Praktiſche Grammatik des Vulgärarabiſchen in Marokko. Mit Übungsſtücken und Vokabular. Julius Groos Verlag, Heidelberg/Paris/London/Rom/St. Petersburg 1907, Stichwort »qaṭṭ«, Seite 31 (Digitalisat der der MLU).
  34. 34,0 34,1 Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »qeṭṭ«, Seite 118.
    Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »cat«, Seite 30 sowie Stichwort »tomcat«, Seite 210.
  35. 35,0 35,1 Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Moroccan Arabic. The University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »qṭ: (m)«, Seite 205 (arabisch-englischer Teil) sowie Stichwort »cat (tom)«, Seite 222 und Stichwort »tomcat«, Seite 241 (englisch-arabischer Teil).
  36. 36,00 36,01 36,02 36,03 36,04 36,05 36,06 36,07 36,08 36,09 36,10 36,11 36,12 36,13 36,14 36,15 36,16 36,17 36,18 36,19 36,20 36,21 36,22 36,23 36,24 36,25 36,26 36,27 36,28 36,29 36,30 36,31 36,32 36,33 36,34 36,35 Nach Peter Behnstedt: Materialien für einen Dialektatlas von Nordost-Marokko. I: Tiernamen, Teil 1: Einleitung, Transkription, Ortsnamenverzeichnis, Karten. In: edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí. Volume 9, 2005, ISSN 1137-7968, Seite 46, Karte 34 (URL, abgerufen am 14. Februar 2020).
    Peter Behnstedt: Materialien für einen Dialektatlas von Nordost-Marokko. I: Tiernamen, Teil 2: Kommentare, Bibliographie; II: Mensch: Körperteile, Teil 1: Karten, Teil 2: Kommentare. In: edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí. Volume 11, 2007, ISSN 1137-7968, Seite 14, Stichpunkt »Karte 34« (URL, abgerufen am 14. Februar 2020).
  37. Nach W[illiam]. Marçais: Le dialecte arabe parlé à Tlemcen. Grammaire, textes et glossaire. Ernest Leroux, Paris 1902, Seite 288, 297.
    Transkription des Vokals nach der Angabe „entre o et le œ français“ ebenda, Seite 10.
  38. 38,0 38,1 Jacques Grand’Henry: Le parler arabe de Cherchell (Algérie). Université catholique de Louvain, Institut Orientaliste, Louvain-La-Neuve 1972, Seite 106.
  39. 39,0 39,1 39,2 Marcelin Beaussier: Dictionnaire pratique arabe-français contenant tous les mots employés dans l’arabe parlé en Algérie et en Tunisie, ainsi que dans le style épistolaire, les pièces usuelles et les actes judiciaires. Librairie Adolphe Jourdan, Alger 1887, Seite 550 (Zitiert nach Digitalisat der MLU).
  40. 40,0 40,1 Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire Français–Arabe. Éditions Slatkine, Genève 2001, ISBN 2-05-101838-3, Stichwort »Chat«, Seite 89 (Réimpression de l’édition d’Alger, 1886).
  41. 41,0 41,1 Th[éodore] Roland de Bussy: L’idiôme d’Alger, cours complet du dialecte en usage sur les côtes de l’Afrique septentrionale ; renfermant indépendamment des Dictionnaires Français-Arabe et Arabe-Français, un exposé grammatical de l’arabe élémentaire et des dialogues familiers. Bastide, Alger 1847, Seite 148.
  42. 42,0 42,1 42,2 Nach Lameen Souag: Broken Plurals – or Infixes? The Case of the Algerian Arabic of Dellys. In: edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí. Volume 6, 2002, ISSN 1187-7968, Seite 30 (URL, abgerufen am 14. Februar 2020).
  43. Philippe Marçais: Le parler arabe de Djidjelli. Nord constantinois, Algérie. Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve, 1956 (Publications de l’Institut d’études orientales d’Alger, 16), Seite 250, 331, 356.
  44. Ebenda, Seite 359.
  45. Peter Behnstedt: Zum Arabischen von Djerba (Tunesien) Ⅰ. In: Zeitschrift für arabische Linguistik. Heft 35, 1998, ISSN 0170-026x, Stichpunkt »1.1.1. Reflexe von *q«, Seite 56.
  46. Sumikazu Yoda: The Arabic Dialect of the Jews in Tripoli (Libya). Grammar, Text and Glossary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2005 (Semitica viva ; Band 35, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05133-7, Seite 210 (Zitiert nach Google Books).
  47. G. J. Lethem: Colloquial Arabic. Shuwa dialect of Bornu, Nigeria and of the region of Lake Chad. Grammar and vocabulary, with some proverbs and songs. London 1920, Seite 275 (Zitiert nach Google Books).
  48. 48,0 48,1 James Dickins: An Arabic/English Dictionary of Sudanese Arabic. University of Leeds, © 2019, abgerufen am 14. Februar 2020 (Direktlink: XLS 9,12 MB, Zeilennummer 5665).
  49. 49,0 49,1 49,2 49,3 49,4 49,5 49,6 Peter Behnstedt, Manfred Woidich: Die ägyptisch-arabischen Dialekte. Band 5: Glossar Deutsch–Arabisch, Reichert, Wiesbaden 1999, Stichwörter »Kater« und »Katze«, Seite 159 sowie Stichwort »qṭṭ«, Seite 392.
  50. 50,0 50,1 50,2 50,3 Moshe Piamenta: Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective. A Lexico-Semantic Study. Brill, Leiden/Boston/Köln 2000, ISBN 90-04-11762-8, Seite 233.
  51. 51,0 51,1 51,2 Nach Eberhard Kuhnt (Herausgeber): Syrisch-arabischer Sprachführer. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1958, Stichwort »Katze«, Seite 80 (Digitalisat der MLU).
  52. 52,0 52,1 Nach Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course. Revised Edition. M-J Liddicoat, Richard Lenanne, Griffith ACT (Australia) 1999 (Series: Integrated Arabic), ISBN 0-646-36958-X, Stichwort »قطّ، قطاط‎«, Seite 194.
  53. Peter Behnstedt: Der arabische Dialekt von Soukhne (Syrien). Teil 1: Volkskundliche Texte. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1994, ISBN 3-447-03486-6, Seite 153, Satz 47–48; Seite 216, Satz 16 (Transkriptionstexte).
  54. Nach Bernhard Lewin (Herausgeber): Arabische Texte im Dialekt von Hama. Mit Einleitung und Glossar. In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Beirut/Wiesbaden 1966, Seite 80 (Transkriptionstext; Digitalisat der MLU)
    Dort mit suffigiertem Personalpronomen in der Form „q̇əṭṭak“. Zur Transkription von „q̇“, siehe Stichpunkt »Prinzipien der Umschrift«, Seite [*18*], Nummer 0.2 (Digitalisat der MLU).
  55. 55,0 55,1 Adrien Barthélemy: Dictionnaire arabe-français (dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem). Paul Geuthner, Paris 1935–54, Seite 667.

قط (Levantinisches Arabisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular قط ([S] aṭṭ, [J,P] uṭṭ)
Plural قطاط ([S] aṭāṭ), قطط ([J,P] uṭaṭ)

Umschrift:

DMG: aṭṭ, qaṭṭ, ʾuṭṭ, quṭṭ

Aussprache:

IPA:
Syrien: [ʔɑtˤ]
Jordanien, Palästina: [ʔʊtˤ]

Bedeutungen:

[1] Katze (generell, unabhängig des Geschlechts)
[2] Kater

Synonyme:

[1] Jordanien, Palästina: بسة (bisse), Libanon: بسينة (bsēne)
[2] Jordanien, Palästina: بس (biss)

Weibliche Wortformen:

[1] قطة (aṭṭa, uṭṭa)
[1, 2] J. Elihay: The Olive Tree Dictionary: A Transliterated Dictionary of Eastern Arabic (Palestinian). 2. Auflage. Minerva Publishing House, 2012, ISBN 978-965-7397-06-0, Seite 439.
[1, 2] Karl Stowasser, Moukhtar Ani: A Dictionary of Syrian Arabic: English-Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004, ISBN 978-1-58901-105-2, Seite 36.