Golf
Golf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Golf | die Golfe |
Genitiv | des Golfs des Golfes |
der Golfe |
Dativ | dem Golf dem Golfe |
den Golfen |
Akkusativ | den Golf | die Golfe |
Worttrennung:
- Golf, Plural: Gol·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] großer Einschnitt des Meeres ins Festland, Bucht
- [2] verschiedene Automodelle der Volkswagen AG
Herkunft:
- [1] von gleichbedeutend italienisch golfo; über vulgärlateinisch colphus aus griechisch κόλπος (kólpos), wörtlich: „Busen“[1]
Synonyme:
- [1] Meeresbucht; Meerbusen
Oberbegriffe:
- [1] Meer
- [2] Automodell
Beispiele:
- [1] Im Golf von Mexiko wird viel gebadet.
- [1] „Sehr einladend wirkt der Golf auf keinen.“[2]
- [2] Jeden Samstag wäscht und poliert er seinen alten Golf.
- [2] „Das kann er sich in seiner Gasse allerdings nicht leisten, denn wenn dort ein blauer Golf vorbeifährt, dann sitzt praktisch immer seine Nachbarin im Wagen.“[3]
Redewendungen:
- [2] Generation Golf
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Golf von Biskaya, Golf von Mexiko, Golf von Paria, Persischer Golf
- [2] einen Golf fahren
Wortbildungen:
- [1] Golfemirat Golfkrieg, Golfkrise, Golfmonarchie, Golfregion, Golfstaat, Golfstrom
- [2] VW Golf, Golf GTI
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großer Einschnitt des Meeres ins Festland, Bucht
|
[2] verschiedene Automodelle der Volkswagen AG
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Golf“
- [2] Wikipedia-Artikel „VW Golf“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „golf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Golf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Golf“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 517.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 245. Französisch 1874/75.
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 14.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Golf | —
|
Genitiv | des Golfs | —
|
Dativ | dem Golf | —
|
Akkusativ | das Golf | —
|
Worttrennung:
- Golf, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch zu schlagen
Herkunft:
- Übernahme im 18. Jahrhundert von englisch golf → en. In Schottland bezeugt seit dem 15. Jahrhundert als golf, gouff, entlehnt aus mittelniederländisch colven → nl, colf → nl > niederländisch kolf → nl „Stock zum Treiben des Balls’“.[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Beim Golf kann ich immer sehr gut entspannen.
- [1] „Zu den Hobby-Sportarten aus Sicht des Rechnungshofes zählen Golf, Bergsteigen, Billard, Bowling, Kegeln, Luftsport, Motorsport, Motorbootyachtsport, Schach, Tanzen, Tauchen und Wandern.“[2]
- [1] „Sie selbst hatte sich noch nie für Golf interessiert.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Golf spielen
Wortbildungen:
- Crossgolf, Golfbahn, Golfball, Golfclub, golfen, Golfer, Golfplatz, Golfprofi, Golfschläger, Golfschuh, Golfspiel, Golfspieler, Golfturnier, Minigolf
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großer Einschnitt des Meeres ins Festland, Bucht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Golf“ und „Golf (Sport)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „golf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Golf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Golf“
- [1] Verzeichnis:Golf
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Golf“
- ↑ o.A: Sport oder Hobby?. Berliner Zeitung, Berlin 27.12.2001
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 40. Isländisch 2018.