Al-Andalus
Al-Andalus (Deutsch)
Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Al-Andalus | —
|
Genitiv | Al-Andalus | —
|
Dativ | Al-Andalus | —
|
Akkusativ | Al-Andalus | —
|
Worttrennung:
- Al-An·da·lus kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Spanische Geschichte: Das von arabisch-berberischen Truppen in den Jahren von 711 bis 718 n. Chr. gegen die Westgoten eroberte dann islamische Spanien (mit Ausnahme von Asturien und Kantabrien im Norden) sowie Teile des heutigen Südfrankreichs um die Stadt Narbonne. Diese Provinz vereinigte ein wesentlich größeres Gebiet als das heutige Andalusien. Karl Martell stoppte im Jahr 732 die islamische Expansion in der Schlacht bei Poitiers und Tours erfolgreich. Von nun an bezog sich der Begriff Al-Andalus nur noch auf die islamisch besetzten Gebiete Spaniens.
Herkunft:
- [1] Über die Bedeutung von ‚al-Andalus’ gab es lange Zeit nur wenig fundierte, weit auseinander gehende Hypothesen gelehrten Ursprungs.[1] Eine eingehendere Untersuchung aus dem Jahre 2002 lässt es als plausibel erscheinen, dass ‚Andaluz’ der ursprüngliche (altiberische) Name der ‚Isla de Tarifa’ ist[2], die jetzt (samt der Stadt Tarifa) den Namen von Ṭarīf ibn Mallūk al-Maʿāfirī, kunya Abū Zura, ihrem Eroberer aus dem Jahr 710, trägt. Ihr arabischer Name wäre nach dieser Theorie zunächst Ğazīrat al-Andalus „(Halb-)Insel Andalus“ gewesen, der sich dann als Pars pro toto mit der Eroberung des iberischen Festlands auf den gesamten arabischen Herrschaftsberich in Hispanien ausgedehnt hätte.[3]
Synonyme:
- der Andalus
Oberbegriffe:
- [1] islamische Provinz
Beispiele:
- [1] „Córdoba wurde zum Zentrum von Al-Andalus, wie die Eroberer das unterworfene Gebiet nannten. Den zweisprachigen Münzen, die die islamischen Herren 711 / 716 prägen ließen, ist zu entnehmen, was man mit Al-Andalus meinte: In arabischer Form war von Al-Andalus die Rede, in der lateinischen Schrift hieß es Spania oder Hispania“[4]
Wortbildungen:
- [1] Andalusien
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Al-Andalus“
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschichte Spaniens#Al-Andalus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Al-Andalus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Al-Andalus“
Quellen:
- ↑ Einen guten Überblick bietet der Artikel Al-Andalus in der englischen Wikipedia, siehe auch den Abschnitt zur Herkunft des Namens in der deutschen Wikipedia und den Artikel Andalousie im Wiktionnaire (fr); den Stand von 1997 zeigt Volker Noll: Anmerkungen zur spanischen Toponymie: Andalucía. In: Günter Holtus, Johannes Kramer, Wolfgang Schweickard (Herausgeber): Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag. III, Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-50353-X, Seite 199-210, DNB 950106933 (online: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Romanisches Seminar, abgerufen am 12. Oktober 2013)
- ↑ Andere Namen der Insel sind ‚Isla de las Palomas’ und ‚Isla Paloma’ (nach der deutschen Wikipedia ist diese Insel der ‚Punta de Tarifa / Punta Marroquí’ vorgelagert, nach der spanischen [1] befindet sich die ‚Punta’ auf der Insel – was die Fotos vom Leuchtturm von Tarifa zu bestätigen scheinen).
- ↑ Georg Bossong: Der Name ‚Al-Andalus’: Neue Überlegungen zu einem alten Problem. (pdf), in: David Restle & Dietmar Zaefferer (Hg.): Sounds and Systems: Studies in Structure and Change. A Festschrift for Theo Vennemann, Berlin 2002, Seite 149-164
- ↑ Pierre Guichard: Die islamischen Reiche des spanischen Mittelalters, in: Pedro Barceló; Peer Schmidt (Herausgeber): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017039-7 , Seite 79.