Tatsache
Tatsache (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Tatsache
|
die Tatsachen
|
Genitiv | der Tatsache
|
der Tatsachen
|
Dativ | der Tatsache
|
den Tatsachen
|
Akkusativ | die Tatsache
|
die Tatsachen
|
Worttrennung:
- Tat·sa·che, Plural: Tat·sa·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tat und Sache
Synonyme:
- [1] Fakt, Faktum, Sachverhalt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Wirklichkeit, Realität
Beispiele:
- [1] Das ist eine Tatsache.
- [1] Die Hochzeit im Frühjahr in Dänemark stellte dann die Eltern vor vollendete Tatsachen.
- [1] „Eine weitere Tatsache kommt dazu.“[1]
- [1] „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: den Tatsachen entsprechen, eine Tatsache bestätigen, jemanden vor vollendete Tatsachen stellen
- [1] mit Adjektiv: eine bekannte / erfreuliche / erstaunliche / geschichtliche / historische / nackte / objektive / schlichte / simple / traurige Tatsache, eine unbestreitbare Tatsache ( Audio (Info)), eine unumstößliche Tatsache
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tatsache“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tatsache“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tatsache“
- [1] The Free Dictionary „Tatsache“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tasche, Tattersall