Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Umstellung Übersetzungstabelle
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2021#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2021#Abschnittsüberschrift]

Abschnitt Übersetzungen wird nicht gedruckt

Moin, im Support-Team (OTRS) erreicht uns gestern eine Anfrage eines Wiktionary-Nutzers. Er fragte nach, warum der Abschnitt Übersetzungen nicht mit gedruckt wird. Ich konnte das soweit nachvollzihene, aber keine Ursache finden. Daher meine Frage an die hiesige Community. Bug oder Feature? Gab es eine Entscheidung, den Abschnitt nicht mitdrucken zu lassen? Oder kennt jemand den Grund? Raymond (Diskussion) 08:24, 8. Feb. 2021 (MEZ)

Aus technischer Sicht liegt es an dem div-Block mit class=NavFrame in der Vorlage:Ü-Tabelle. Diese Klasse wird durch eine Media-Query in MediaWiki:Common.css beim Drucken ausgeblendet. Dies dient dazu das Navigationsmenü am Bildrand beim Drucken auszublenden. Warum diese Klasse in der Vorlage ist, und ob dieser Effekt beabsichtigt ist, weiß ich nicht. Dies ist schon seit Bestehen der Vorlage so. -- Formatierer (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2021 (MEZ)
Danke Formatierer für deine Antwort. Eine Lösung wäre aus meiner reinen Nutzersicht cool, aber die muss ich euch überlassen. Ich habe den Kunden vom Support-Team auf diese Diskussion hingewiesen, vielleicht schreibt er hier auch noch etwas. Raymond (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2021 (MEZ)
Ich habe nun die oben genannte Klasse aus der Vorlage entfernt. Wenn man die Ü-Tabelle nicht drucken möchte, kann man diese Tabelle vor dem Drucken einklappen. Der "Schaden", der durch diese Änderung entsteht, hält sich also in Grenzen. Es dauert ggf. noch eine Weile bis alle Einträge aktualisiert sind, da die Vorlage häufig eingebunden ist. -- Formatierer (Diskussion) 11:02, 9. Feb. 2021 (MEZ)
Wow, ich bin ja grad mal richtig begeistert, wie mein Request bearbeitet wurde. Vielen, vielen Dank euch beiden. Beide Daumen hoch! lg, burki (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von BkuehlertDiskussionBeiträge ° --14:40, 9. Feb. 2021 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:16, 14. Feb. 2021 (MEZ)

Signatur

Vgl. [1].

Wie sieht eine "richtige" nachgetragene Signatur aus? Oder was ist bei

-- (unsignierter Beitrag von IP (Diskussion) 12. Februar 2021, 18:47 Uhr)

grundsätzlich anders, schlimmer als bei

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von SeidenkäferDiskussionBeiträge ° --19:19, 23. Jan. 2021 (CET)) (von Wiktionary:Teestube)

?
Liegt es an un- statt nicht? An Beitrag statt Diskussions-Beitrag? An Februar statt Feb. oder Febr.? Am Fehlen von stammt oder vorstehender?
Oder geht es gar nicht ums Signieren, sondern ist es der Inhalt, der nicht gefällt? --2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 20:32, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Na immerhin hast du ja nun begriffen, wie man signiert. Das ist doch schon mal ein Fortschritt... --Udo T. (Diskussion) 20:47, 13. Feb. 2021 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:16, 14. Feb. 2021 (MEZ)

Diskussionen

Warum habt ihr Angst vor Diskussionen bzw. (kritischen) Bemerkungen? Wiktionary:Teestube sperrtet ihr mit der Begründung: "Wer sich nicht anmeldet, soll auch nicht unseren Tee trinken." Wie fadenscheinig das ist, sieht man schon daran, wer kurz vor der Sperre die Seite bearbeitet hat: Peter Gröbner und KabelFan2 - beides angemeldete Benutzer. --2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 20:32, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Leider gibt es Trolle, die nichts besseres im Sinn haben, als permanent zu vandalieren. Dann muss eine Seite eben geschützt werden. Dieser KabelFan2 ist übrigens so ein Tröllchen... --Udo T. (Diskussion) 20:49, 13. Feb. 2021 (MEZ)
Die Sperre dauerte vom 07:52, 22. Sep. 2019 bis zum 23. September 2019, 07:52 Uhr, war also keine generelle Diskussionsverweigerung. --Peter, 14:02, 25. Feb. 2021 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 17:45, 28. Feb. 2021 (MEZ)

Hervorhebung bei Google-Books

Kann es sein, dass die gelbe Markierung durch den Parameter Hervorhebung in der Vorlage:GBS nicht mehr erzeugt wird? Gruß in die Runde, Peter, 08:47, 28. Feb. 2021 (MEZ)
@Udo zu Spezial:Diff/8413583: Ich hatte es oft schon „richtig“ gemacht, in diesem Fall aber einfach vergessen zu entfernen. Was ich eigentlich vorhatte, da ich heute den Eindruck hatte, dass die Markierung insgesamt nicht mehr funktioniert. Anscheinend hat sich das aber wieder geändert, manchmal wird jetzt die Hervorhebung (bei mir) angezeigt, manchmal nicht. Danke, Peter, 16:34, 28. Feb. 2021 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 17:44, 28. Feb. 2021 (MEZ)

Marsch

... finde bislang nur als Bodenart abgehandelt. Wo findet sich die Bewegungsart bzw. das Musikstück?--Wheeke (Diskussion) 09:01, 2. Jan. 2021 (MEZ)

darunter --Peter, 09:31, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Das ist allerdings in der mobilen Ansicht auf den ersten Blick kaum zu erkennen, denn am Tischgerät wird mir das Inhaltsverzeichnis in der mobilen Ansicht zum Ausklappen angeboten, beim mobilen Spielzeug habe ich es nicht gefunden. Gruß nach nebenan, Peter, 09:06, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Es ist wohl so, dass in der mobilen Ansicht kein Inhaltsverzeichnis angeboten wird. Statt dessen sind auf der Überschrifts-Ebene-2 Ein- und Ausklapp-"Überschriften" vorhanden, wobei beim Aufruf der Seite der unter der ersten Überschrift stehende Text ausgeklappt ist. Man kann zum nächsten Abschnitt scrollen oder die erste Überschrift einklappen und dann die nächste aufklappen. Schau dir zum Beispiel mit deinem Spielzeug den Eintrag light an. Im französischen Wiktionary ist das auch so, allerdings ist dort natürlich der erste Eintrag der französische. Das ist für die Struktur der Wiktionaryeinträge eher suboptimal. -- Formatierer (Diskussion) 19:12, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Ich kann beim mobilen Spielzeug nur die Ebene-2-Überschrift „Deutsch“ einklappen, nicht aber die Ebene-3-Überschriften der Homonyme. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter, 19:24, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Beim von mir als Beispiel erwähnten Eintrag light gibt es doch gar keinen Abschnitt "Deutsch". -- Formatierer (Diskussion) 19:29, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Aber beim hier anlassgebenden Marsch. --Peter, 20:00, 3. Jan. 2021 (MEZ)
@Udo: Du hast – denke ich – Zugang zu einem internetfähigen Smartphone. Wie einfach findest Du dort in der mobilen Ansicht zum Marsch. Gruß, Peter, 08:15, 5. Jan. 2021 (MEZ)
Ich habe wohl oben bei meiner Antwort das Wort nur vergessen: „Statt dessen sind nur auf der Überschrifts-Ebene-2 Ein- und Ausklapp-"Überschriften" vorhanden ...“ -- Formatierer (Diskussion) 08:31, 5. Jan. 2021 (MEZ)
Danke für Deine Antwort. Ich halte das für ein echtes Hindernis bei der Akzeptanz des Projekts außerhalb des Kreises der ständigen Mitarbeiter. Ich habe den Eindruck, dass die Nutzung internetfähiger Smartphones in der Bevölkerung immer mehr zunimmt. Gruß, Peter, 08:35, 5. Jan. 2021 (MEZ)

Auf meinem Smartphone, das nun wirklich nicht klein ist, wird in der mobilen Ansicht und wenn das Smartphone hochkant gehalten wird, das Inhaltsverzeichnis einfach nicht angezeigt. Erst wenn ich das Smartphone kippe, also zur breiten Ansicht wechsle, wird das (eingeklappte) Inhaltsverzeichnis auf einmal angezeigt, das man dann bei Bedarf aber noch aufklappen muss. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:23, 6. Jan. 2021 (MEZ)

Bei mir hilft Kippen auch nix. Peters Assistent (Diskussion) 14:49, 6. Jan. 2021 (MEZ)
@Wheeke: Nur aus Interesse: Hast Du den Marsch auf einem Smartphone gelesen? Gruß nach nebenan, Peter, 17:47, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Ob das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird oder nicht hängt tatsächlich von der Breite des smarten Bildschirms ab. Aber es sind nicht die mm entscheidend, sondern die vorhandenen Pixel. Und hier wiederum sind nicht die physisch vorhandenen Pixel, sondern die logischen Pixel diejenigen, die zählen. Wenn das Gerät über 720 oder mehr dieser logischen Pixel in der Breite verfügt, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt, sonst nicht. -- Formatierer (Diskussion) 17:49, 6. Jan. 2021 (MEZ)

Mobile Ansicht

Ich habe heute mit meinem mobilen Spielzeug die Diskussion:jemandem einen Floh ins Ohr setzen angeklickt, weil ich sie bei den letzten Änderungen sah, dort aber nur gelesen „Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite“, scheints weil keine Ebene-2-Überschrift vorliegt. Die Diskussion sehe ich erst, wenn ich „Als Wikiseite lesen“ anklicke. Das könnte für Leser verwirrend sein. Gruß in die Runde, Peter, 09:04, 3. Jan. 2021 (MEZ)

Ich habe das mal gemeldet. -- Formatierer (Diskussion) 09:44, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Es ist so, dass der Text erst ab der ersten Level-2-Überschrift angezeigt wird. Das Problem ist bekannt und man möchte es nicht beheben oder erst später oder vielleicht auch gar nicht.
Frage an alle:
Wir können damit leben oder wir beauftragen einen Bot, der zunächst alle und bei weiteren Bot-Läufen nur neue Diskussionsseiten, die seit seinem letzten Lauf erstellt wurden, daraufhin prüft, ob sie mit einer Level-2-Überschrift beginnen. Wenn diese fehlt, erstellt der Bot eine neutrale Überschrift wie „Erster Diskussionsbeitrag“ am Anfang der Seite und das Problem ist gefixt. -- Formatierer (Diskussion) 13:45, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Meine Meinung: wenn man seitens der Entwickler, also (auch) der WMF, zu faul ist, so einen Fehler zu beheben, dann scheint es ja (zumindest offiziell) nicht soooo wichtig zu sein. Dann sollten wir uns aber auch nicht die Mühe machen, das ständig per Bot zu beheben... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:51, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Nachtrag: das wäre ja anscheinend sowieso vergebliche Liebesmüh: Wenn dann eine Überschrift vorhanden ist, dann wird zunächst nur die Überschrift angezeigt und der Benutzer am Smartphone muss dann zuerst auf die Überschrift tippen (die auch nicht blau ist), um dann erst die Diskussion unter dieser Überschrift lesen zu können... Siehe Benutzer Diskussion:Udo T./Nützliches am Smartphone und in der mobielen Ansicht dann natürlich). Für den mobilen Benutzer sieht es dann also so aus, als ob lediglich der Text der Überschriften auf der Diskussions-Seite vorhanden wäre... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:15, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Zum Nachtrag: Das Argument verstehe ich nicht. Das ist doch bei jeder Diskussionsseite mit mehr als einem Thema mit vorhandener Level-2-Überschrift so. Das sollte doch einem Smartphone-Benutzer irgendwann auffallen, dass man diese "Aufklappüberschriften" antatschen muss, um die zugehörigen Texte lesen zu können. Das eigentliche Problem ist doch, dass man bei fehlender Level-2-Überschrift als Smartphoneuser gar nicht sieht, dass da noch ein weiterer bzw. überhaupt irgendein Beitrag vorhanden ist. -- Formatierer (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2021 (MEZ)

Siehe auch

Dieses Problem halte ich für vordringlicher, was die Nutzung des Projekts auf mobilen Endgeräten betrifft. Gruß an alle, Peter, 14:17, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Das ist aber auch etwas, was die Entwickler / die WMF lösen muss... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:18, 6. Jan. 2021 (MEZ)
Und wenn nicht? Dann sind Homonyme auf Smartphones ohne Runterscrollen nur recht irreführend lesbar. Gruß, Peter, 15:46, 6. Jan. 2021 (MEZ)

Angabe der Aussprache bei Abkürzungen

Ich habe eine solche jetzt bei krimgot. gesehen. Bei vielen anderen Abkürzungen (z. B. Bsp.) ist sie nicht angegeben. Ich halte sie, wenn die Abkürzung nicht als solche ausgesprochen wird – wie beim ABGB – für entbehrlich. Gibt es eine Regelung? In der Vorlage:Formatvorlage (Abkürzung) ist sie nicht angegeben. Wie ist die allgemeine Meinung? Gruß in die Runde, Peter, 12:47, 7. Jan. 2021 (MEZ)

Bei krimgot. würde ich Aussprache und Hörbeispiel löschen. Nur bei gesprochenen Abkürzungen angeben. Das ist auch in anderen Wörterbüchern so und erscheint mir logisch. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2021 (MEZ)
Abkürzungen dienen der Ersparnis an Schreibarbeit. Würde man jemandem einen Text vorlesen wollen, das Abkürzungen enthält, muss man sich stets in die Lage des Zuhörers versetzen, ob diese Abkürzungen kontextuell verstanden werden. Im Falle von krimgot. würde die eins-zu-eins-Aussprache zu Missverständnissen führen: „Handelt es sich hiebei um einen Gott, der auf der Krim verehrt wurde?“. Da ist die Aussprache des Langtextes für die Abkürzung von Vorteil. Beim „A-Be-Ge-Be“ kann diese Aussprache auf Verständnis stoßen.
Stellt sich also die Eingangsfrage, ob auf diese Angaben konkret verzichtet werden kann, weil ja eine Link auf krimgotisch existiert, in dem die Aussprache angegeben ist (andernfalls angegeben werden soll). Nun – das ist zum einen eine Ressourcenfrage zum anderen eine Frage des erhöhten Manipulationsaufwandes. Der dafür benötigte Plattenspeicherplatz ist vernachlässigbar (im Gegensatz zum Beginn der Computerisierung). Der Manipulationsaufwand wird vom Eintragenden freiwillig auf sich genommen, da er mit den jetzigen Methoden nicht automatisiert werden kann. Er erspart jedoch dem Leser einen zusätzlichen Klick. Bleibt letztlich die Frage, ob wir eine Uneinheitlichkeit in der Darstellung akzeptieren können. Ich vertraue da auf den Epigonen-Effekt in der Zukunft. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:50, 7. Jan. 2021 (MEZ)
das hast du aber hübsch gesagt :) Nein Uneinheitlichkeit von Lemma =abgekürzt und Aussprache =ausgesprochene Version mag ich nicht in einem Eintrag akzeptieren. Man sollte in diesem Fall keine Aussprache mitliefern. Möchte man es, kann man ja leserfreundlich irgendwo, dh in einer Anmerkung, sagen: diese Abkürzung wird in der gesprochenen Sprache nicht verwendet, es wird stattdessen das vollständige Lemma ausgesprochen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2021 (MEZ)
Ich stimme Susann zu, sehe die Uneinheitlichkeit aber eher darin, dass bei manchen Abkürzungen (ABGB) die Aussprache buchstabengetreu, bei anderen (krimgot.) aber aufgelöst angegeben würde. Gruß, Peter, 17:28, 7. Jan. 2021 (MEZ)

Bei welchen Sprachen sollen Silbentrennzeichen bei Ausspracheangaben verwendet werden?

Nach meiner Beobachtung werden sie derzeit bei französischen Wörtern verwendet, nicht aber bei deutschen und englischen. Die Hilfe:IPA macht zum Englischen aktuell keine Angaben. Benutzer:Adelpine möchte sie verwenden: „As a consequence, this symbol must be included.“ (Benutzer Diskussion:Adelpine#Silbentrennzeichen (.)) Mir persönlich ist es egal, ich finde lediglich, es sollte innerhalb einer Sprache Einheitlichkeit herrschen. Gruß in die Runde, Peter, 20:06, 9. Jan. 2021 (MEZ)

Da bin ich persönlich eigentlich dagegen und es entspricht auch nicht der bisherigen Praxis. 1.) Wir haben ja die Möglichkeit, die Worttrennung anzugeben und 2.) sollte das (auch sprachübergreifend) einheitlich gehandhabt werden. Im en.wiktionary wird es schließlich auch nicht verwendet und im fr.wiktionary wird es offensichtlich nur deshalb verwendet, weil dort die Worttrennung nirgends separat angeführt wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:08, 9. Jan. 2021 (MEZ)
@Adelpine: Ich habe die Silbentrennzeichen alle wieder entfernt. Sie waren dann teilseise auch noch falsch gesetzt. Außerdem verwenden wir /.../ in der IPA bitte nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:49, 9. Jan. 2021 (MEZ)
Vielen Dank an Udo! Ich habe allerdings den Eindruck, dass Silben- und Worttrennung im Englischen nicht unbedingt übereinstimmen. Gruß, Peter, 08:21, 10. Jan. 2021 (MEZ)
@PeterYou are right. For example, this is a syllable division rule: Separate prefixes and suffixes from root words. For example, work-ing (/ˈwɜː.kɪŋ/), out-ing (/ˈaʊ.tɪŋ/), warn-ing (/ˈwɔːr.nɪŋ/), an-oth-er (/əˈnʌð.ɚ/).
In addition, some words are hyphenated the same but the syllables do not coincide. For example, de-sert as a noun (/ˈdez.ɚt/) and de-sert as a verb (/dɪˈzɝːt/). Gruß.Adelpine (Diskussion) 19:27, 10. Jan. 2021 (MEZ)

Rückläufiges Wörterbuch

Ich würde mir auf der Hauptseite einen Hinweis darauf wünschen, dass die gesamten Eintrage auch als rückläufiges Wörterbuch verwendet/angesehen werden können. Ich weiß aber nicht, welchen Link man da präsentieren sollte und wie das mit den verschiedenen Sprachen aussieht. Hat da jemand Ideen/Vorschläge? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:03, 2. Jan. 2021 (MEZ)

Kann man das rückläufige Wörterbuch auch unangemeldet verwenden? Gruß, Peter, 20:05, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Ich würde die Übersichtskategoie Kategorie:Rückläufige Wörterliste – ev. unter dem Aspekt der Reimbildung – anbieten. Man braucht dazu keinen Usernamen, um in diese Kategorien Einsicht zu nehmen (sind versteckte Kategorien). (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Alexander GamaufDiskussionBeiträge ° --2. Januar 2021, 20:30 Uhr (MEZ))
Also, mir geht es eher darum, diese Funktion unabhängig von den Reimen zu präsentieren. Ich hatte z. B. gegenüber meinen miträtselnden Freunden beim SZ-Weihnachtsrätsel einen sehr großen Vorteil, weil ich diese Funktion hier kannte. Man kann das aber wirklich öfter mal brauchen und es wäre doch schön auch, wenn wir bei der Google-Suche da auch prominent auftauchen würden. Die kaufbaren rückläufigen Wörterbücher sind ja sehr teuer und auch nicht online einsehbar. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:43, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Ja, Alexander Gamauf. Ich habe deinen Vorschlag zuerst nicht richtig kapiert. Das wäre doch ein guter Link. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Ja, Alexander Gamauf. Ich hatte es auch nicht kapiert. Ich hatte gedacht, dass die unangemeldet nicht angezeigten Kategorien auch nicht aufrufbar sind. Gruß euch beiden, Peter, 10:04, 3. Jan. 2021 (MEZ) 
@Seidenkäfer: Bei der Bewerbung des deutschen Wiktionary als „Rückläufiges Wörterbuch“ könnte u.a. darauf hingewiesen werden, dass dieses auch in Fremdsprachen zur Verfügung steht. Sprachinteressierten könnten auch Fragestellungen wie "Welche Wörter enden auf »heit«, »ion«, »keit«, „»tum« oder »ung«?“ beantwortet werden. Es ist wert, über zusätzliche Aspekte nachzudenken.
@Peter: Versteckte Kategorien werden nur dem angemeldeteen Besucher einer Wiktionary-Seite angezeigt, der in seinen Einstellungen das Kästchen bei „Versteckte Kategorien anzeigen“ angeklickt und festgeschrieben hat. Die zweite Möglichkeit, versteckte Kategorien – auch als IP – zu entdecken, besteht bei der Editierung, wenn am Ende der Seite ggf. Diese Seite ist in n versteckten Kategorien enthalten: angeklickt wird. Dann erscheinen die versteckten Kategorien, die aufgerufen und auch u.U. verändert werden können. Die dritte Möglichkeit für unangemeldete Benutzer, eine versteckte Kategorie auszuwählen, besteht in der direkten Auswahl der Kategorie:Versteckte Kategorien.
Eine Frage, die sich uns allen stellen sollte, ist die Visualisierung des neuen Hinweises auf der Hauptseite. Während die rechte Seite überladen scheint, wird die linke Seite auf Smartphones zum Teil gar nicht angezeigt (die Kästen „Jeder ist herzlich eingeladen mitzuhelfen – eine Übersicht“ sowie „Allgemeine Hinweise“).
Hoffentlich sagt ihr nicht, ich sei diesmal zu geschwätzig gewesen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:15, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Vielleicht könnte man in dem Kasten Übersicht einen Punkt „Was Wiktionary ist“ unterbringen und dann als Unterpunkte direkt oder als Link: Wörterbuch für alle Sprachen, Bildwörterbuch, Synonymwörterbuch, Reimwörterbuch, rückläufiges Wörterbuch, Aussprachewörterbuch, Herkunftswörterbuch. Mir ist so, als hatten wir das schon mal irgendwo aufgeführt, kann es aber grade nicht mehr finden. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2021 (MEZ)
Als vorläufige Platzierung des Verweises   Rückläufiges Wörterbuch auf der Wiktionary-Hauptseite habe ich den Kasten Mitarbeit gewählt. Ich hoffe, dies bringt die Diskussion in Schwung. Grüße an alle Interessierten, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2021 (MEZ)
Vielen Dank, dass das rückläufige Wörterbuch nun auf der Hauptseite steht. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:02, 5. Jan. 2021 (MEZ)

Nachbetrachtung: Aufrufe des rückläufigen Wörterbuchs um die SZ-Weihnachtsrätselzeit herum: [2] – also, ich war nicht allein. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2021 (MEZ)

Reim der Woche

Ich finde diesen Hinweis ja wirklich schön, aber was bisher präsentiert wurde, ist auf meiner persönlichen Hitliste jedenfalls ganz hinten :)), vielleicht mal was Einfaches wie März oder Klang? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:41, 11. Jan. 2021 (MEZ)

Ich wiederum hätte mir etwas Schwierigeres wie den Reim:Deutsch:-eːdɪçtə oder Reim:Deutsch:-ɛɪ̯t mit mehreren Schreibweisen gewünscht. Das trifft allerdings auch auf den März zu. Gruß, Peter, 06:12, 12. Jan. 2021 (MEZ)
Wie man sieht: Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. In der Teestube hat mal jemand den Wunsch geäußert die Hauptseite etwas aufzupeppen. Daraus entstand bei mir die Idee des Reims der Woche. Vielleicht ist der Name Reim der Woche nicht der geeignetste. Er soll jedenfalls nicht den Eindruck erwecken, dass dieser Reim irgendetwas besonderes sei, wie etwa das Wort der Woche. Vielleicht wäre Reimrätsel oder Reimquiz eine bessere Wahl. Die Rubrik Reim der Woche soll im Grunde nur zum Miträtseln einladen und gleichzeitig etwas Werbung für die Reimseiten machen. In diesem Jahr stehen seltene und schwierige Reime, d.h. Reime zu denen nicht gleich ein Dutzend weitere gefunden werden können, im Mittelpunkt. Möglich, dass deren einzige sinnvolle Verwendung die ist, Gegenstand einer Rätselfrage zu sein. Zur Schwierigkeit stellt sich die Frage, ob erfolgreiche Quizsendungen im Fernsehen erfolgreich wären, wenn sie nur einfache Fragen, wie "Nennen sie ein Nachbarland von Deutschland, das mit 'Ö' anfängt" stellen würden. Sicherlich geeignet als 10-Euro-Einstiegsfrage, um das Lampenfieber der Kandidaten abzubauen. Das entfällt hier bei uns aber. Unter den etwa 40.000 Reimseiten gibt es sicher auch eine Menge, die im Kreise der Leser eine breitere Zustimmung finden würden. Ich gehe davon aus, dass zur 750-Jahr-Feier des Wiktionarys jeder auf seine Kosten gekommen sein wird. -- Formatierer (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2021 (MEZ)

Fehlerhafter Neuanlage-Block

Wenn es schon diese unbegründete Sperre gibt, dann muss sie auch fehlerfrei funktionieren. Wenn ich den angehängten Eintrag online stellen will, dann wird das grundlos nicht zugelassen und nicht mal begründet. Mit so einem Verhalten vergrault ihr euch eure zukünftigen Kollegen oder mit anderen Worten: Den Grad der Zivilisation einer Gesellschaft kann man an ihrem Umgang mit ihrer untersten Schicht ablesen. --2A02:2450:101E:4C6:CD3A:5B3E:CC46:A220 12:39, 22. Jan. 2021 (MEZ)

Wenn du bei jedem Versuch einer Neunanlage immer die Ebene-2-Überschrift entfernst, dann ist klar, dass der Filter zuschlägt... --Udo T. (Diskussion) 12:43, 22. Jan. 2021 (MEZ)
Ich habe das nun auf „Hilfe:Eintrag“ noch deutlicher hervorgehoben... --Udo T. (Diskussion) 12:52, 22. Jan. 2021 (MEZ)
Möchtest du es nochmal (richtig) probieren oder soll ich den Eintrag anlegen? --Udo T. (Diskussion) 12:47, 22. Jan. 2021 (MEZ)
Kannst du bitte den Filter so einstellen, dass er sagt was man falsch macht? Ich habe die Zeile ausversehen mitgelöscht. Danke für die Hilfe. --2A02:2450:101E:4C6:CD3A:5B3E:CC46:A220 13:48, 22. Jan. 2021 (MEZ)
Das geht leider nicht... --Udo T. (Diskussion) 13:55, 22. Jan. 2021 (MEZ)

Unbelegte Einträge

Warum gibt es hier unbelegte Einträge wie hal-? Wenn der Beleg gelöscht wurde (vielleicht war er ja inhaltlich falsch?), sollte dann nicht ein neuer Beleg Pflicht sein oder der Eintrag als unbelegt gelöscht werden? --2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 20:39, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Der Eintrag ist belegt. Nur weil canoo.net nicht mehr existiert, heißt das ja noch lange nicht, dass „hal-“ auf einmal unbelegt ist. --Udo T. (Diskussion) 20:56, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Fürstengeschlechter und -tümer

Fürstengeschlechter und Fürstentümer bzw. Herzogtümer, Länder sind etwas anderes - ist euch das bekannt?

  • Falls ja, wie ist dann sowas zu erklären?
    Ihr: "nicht zum Adjektiv anhaltinisch. Anhaltinisch bezieht sich auf ein Fürstengeschlecht, und bedeutet ›dem Herrscherhaus Anhalt zugehörig‹."
    Duden (anhaltinisch mit Verweis auf Anhalt (Land, Region)): "ehemaliges Fürstentum, Herzogtum und Land des Deutschen Reichs"
  • Falls nein, so könnten schon Fürstengeschlecht und Fürstentum sicher lehrreich für euch sein.

--2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 20:52, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Ja und? Unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Anhaltiner heißt es dann aber wiederum „Angehöriger des Fürstenhauses Anhalt“. Und nun ist die Fragestunde für mich beendet... --Udo T. (Diskussion) 21:03, 13. Feb. 2021 (MEZ)
Und vielleicht auch meine Ausführungen zu „Anhalt“ und „Sachsen-Anhalt“ und den jeweiligen Ableitungen davon unter Diskussion:sachsen-anhaltinisch durchlesen. --Udo T. (Diskussion) 21:23, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Gretel

Warum fehlt hier das neutrale Genus wie in "das Gretel" (Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm)? --2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 20:35, 13. Feb. 2021 (MEZ)

Wie kommst du darauf, dass Gretel sächlich ist? Hast du dafür Belege? Schon im Goethe-Wörterbuch hat Gretel das feminine Genus. --Udo T. (Diskussion) 20:54, 13. Feb. 2021 (MEZ)
Google-Books liefert etliche, teilweise gleichlautende Zitate bei der Suche nach "das Gretel". Für mich klingt es nicht falsch. --Peter, 12:54, 14. Feb. 2021 (MEZ)
gefühlsmäßig hat es für mich mit der Verkleinerung zu tun: das Gretel, das Mariechen, das Violalein so wie das Hänschen und das Peterchen oder das Udolein :) mlg von dem Sannchen, Sannilein, dem Sannerl Susann Schweden (Diskussion) 17:39, 14. Feb. 2021 (MEZ)

Buchstaben mit Makron

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass es im „Lettischen“ erlaubt ist, Seiten wie abonēt zu erstellen. Dagegen wird diese Möglichkeit im „Latein“ nicht genutzt. Da ich noch neu bin, würde mich interessieren, wieso ihr euch dazu entschieden habt? --Gymnicus (Diskussion) 11:55, 24. Feb. 2021 (MEZ)

Hallo Gymnicus, das liegt daran, dass im Lettischen gemäß der Rechtschreibregeln ein Makron geschrieben werden muss, d.h. abonet ist im Lettischen ein Rechtschreibfehler. Im Lateinischen dient das Makron als Lesehilfe, die in Texten (abgesehen von einigen Lehrwerken und Grammatiken) nicht geschrieben wird. Daher schreiben wir das Lemma für lateinsiche Wörter ohne Makron. --Trevas (Diskussion) 13:21, 24. Feb. 2021 (MEZ)

Warum kann ich meinen eigenen Edit nicht revertieren?

Hallo, ich habe gerade diesen Edit zum Eintrag Finanzspritze gemacht. Er dient dazu, die Inhalte und Versionsgeschichte aus der Wikipedia hierher zu retten, falls sie dort gelöscht werden (perspektivisch auch, um die beiden Texte miteinander zu verweben).

Selbstverständlich soll dieser Edit in der Form nicht stehen bleiben. Ich habe versucht, ihn selbst zurück zu setzen, was aber nicht gelingt. Ein Missbrauchsfilter verhindert dies. Könnte das bitte jemand für mich übernehmen? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:17, 30. Mai 2021 (MESZ)
Wurde von Yoursmile bereits erledigt   --Peter, 08:16, 30. Mai 2021 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 08:16, 30. Mai 2021 (MESZ)

Im Eintrag Vitello tonnato möchte statt dem Standardlink DWDS (führt das nicht) auf diese Abfrage verlinken. Wie mache ich das? --Seidenkäfer (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2021 (MEZ)

Hm, da müsste man wohl eine eigene Vorlage basteln, mit der man direkt auf die einzelnen Korpora von DWDS verlinken könnte. In die bestehende Vorlage würde ich das nicht mit reinnehmen, da es ja 1.) keine Referenzen sind und 2.) die Gefahr, dass bestehende Vorlageneinbindungen von Vorlage:Ref-DWDS nicht mehr richtig funktionieren, damit vermieden werden kann. Ich denke z. B. an [[Vorlage:DWDS-Korpus]] oder ähnlich. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:21, 5. Mär. 2021 (MEZ)
Ein erster Entwurf der [[Vorlage:DWDS-Korpus]] steht zur Verfügung. Somit ließe sich der Zugriff mit {{DWDS-Korpus|Vitello tonnato}} auf »{{DWDS-Korpus|Vitello tonnato}}« standardmäßig realisieren. Soll etwa auf den Kern-Korpus zugegriffen werden, lautet der Aufruf {{DWDS-Korpus|Vitello tonnato|3=kern}} → »{{DWDS-Korpus|Vitello tonnato|3=kern}}«. Weitere Kürzel der DWDS-Korpora muss ich noch ermitteln. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:57, 6. Mär. 2021 (MEZ)
Hallo Alexander, recht herzlichen Dank. Ich hätte mich ja demnächst drum gekümmert, bin aber natürlich trotzdem froh und dankbar, dass Du nun schneller warst... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:04, 6. Mär. 2021 (MEZ)
Müsste die Vorlage nicht nach Ref-DWDS-Korpus verschoben werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:10, 17. Mär. 2021 (MEZ)
ja, so würde man sie intuitiv versuchen, passt besser mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:13, 26. Mär. 2021 (MEZ)

  Info: Ok, ist erledigt, heißt nun Vorlage:Ref-DWDS-Korpus. Die 31 bereits bestehenden Einbindungen von [[Vorlage:DWDS-Korpus]] habe ich entsprechend abgeändert. Vorlage:Ref-DWDS-Korpus/Doku wurde ebenfalls angepasst. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:38, 26. Mär. 2021 (MEZ)

Danke für die Idee und die Umsetzung! Welch eine tolle Sache für das Belegen weiblicher Wortformen, die ansonsten nur selten in Referenzen als Suchwort auftauchen! mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:55, 26. Mär. 2021 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:59, 6. Jun. 2021 (MESZ)

Tschumack/Tschumak

Hallo! Es gibt ein Wort. Und da ist ein Wort (Tschumack). Bitte sagen Sie mir, wie ich am besten handeln kann. Ein einzelnes Wort erstellen oder in einen vorhandenen Artikel umleiten? Soll ich auf der Seite ein anderes Formular angeben? MfG, --Arxivist (Diskussion) 14:22, 24. Mär. 2021 (MEZ)

@Arxivist: Die Suche im Web nach Tschumack ergab jedenfalls ein Substantiv, das im Altertum einen „Salzverkäufer“ bezeichnete sowie aktuell einen Nachnamen. Ein ähnlich gelagertes Beispiel findest du im Eintrag Wagner. Gutes Gelingen, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:58, 26. Mär. 2021 (MEZ)
@Alexander Gamauf: Kann sein. Aber in einer Quelle fand ich genau diese Verwendung. Beispiel: 58 und 59.--Arxivist (Diskussion) 12:08, 26. Mär. 2021 (MEZ)
dein Beispiel 58 ist nicht so geeignet. Im Text wird Tschumack als Person benutzt, in der Erklärung als Linie und obendrüber steht, die Ubersetzung ist nicht korrigiert. Daran wird es liegen. Such besser andere Beispiel, dies ist nicht als Beleg geeignet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:17, 26. Mär. 2021 (MEZ)
@Arxivist: Dieser Google Books-Verweis gibt als Bedeutung an: „Tschumack heißen in der Ukraine die Leute, welche aus der Krimm auf Ochsen Salz, Tabak, Fische u. dgl. herführen, um damit Handel zu treiben.“ Der russische Wiktionary-Eintrag чумак (tschumak) → ru gibt in der Bedeutung [1] übersetzt an: „in der Ukraine in den XVI-XIX Jahrhunderten. - ein Bauer, der Brot und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ochsen auf die Krim transportierte und von dort aus Salz, Fisch und andere Waren zum Verkauf anbot“. Es gibt noch andere Quellen, die in die selbe Kerbe schlagen. Gruß Alexander Gamauf (Diskussion) 15:07, 26. Mär. 2021 (MEZ)
@Alexander Gamauf: Die deutsche Quelle gab eine genauere Beschreibung als die russische Quelle. In der Ukraine wird dieses Wort mit einem Salzhändler/Fuhrmann in Verbindung gebracht. Nicht nur der Nachname oder der Name der Dörfer. Meine Meinung ist ein neue Artikel.--Arxivist (Diskussion) 16:49, 26. Mär. 2021 (MEZ)

„jemand anderes“

… ist m. E. falsch, wird aber in Bedeutungsangaben oft verwendet. Meinem Sprachgefühl entspricht „jemand anderer“, laut Duden online „jemand“ gibt es auch „jemand anders“. Kann „jemand anderes“ in eine dieser beiden Formulierungen geändert werden? --Peter, 09:44, 2. Apr. 2021 (MESZ)

Das wird auch beim Adverb im Duden online „anders“ durchgekaut. Allerdings ist die Zeichenfolge „jemand anderes“ - mit „anderes“ als Pronomen - grundsätzlich in einem Satz auch möglich, drückt aber etwas anderes :) aus. Wenn jemand (etwas) anderes meint, ... Das dürfte in den Bedeutungen aber eher nicht der Fall sein. -- Formatierer (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2021 (MESZ)
Für solche Fälle gibt es sogar eine Spezialseite, mit der man das erledigen könnte. Die ist mir letztens in meiner Testumgebung aufgefallen und wurde dort wohl automatisch mitinstalliert. Replace Text Aber hier fehlt sie offenbar oder ich habe nicht die passenden Rechte. -- Formatierer (Diskussion) 10:32, 2. Apr. 2021 (MESZ)

Können sich Abkürzungen reimen?

Eben wurde die Frage, ob Abkürzungen, die nicht als solche ausgesprochen werden (wie es z. B. bei ABGB und UNO der Fall ist), die Lautschrift des abgekürzten Wortes erhalten sollen, ohne endgültige Antwort archiviert. Gestern habe ich von Checkpage folgende Warnung beim Reim:Deutsch:-oːn gesehen: Wortendung nicht im Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf gefunden bei: Mio. Daher die Frage: Können sich Abkürzungen reimen? --Peter, 06:57, 8. Apr. 2021 (MESZ)

Beginne ein Diskusion über Apsis

Beim Versuch, eine Diskussionsseite zum aktuellen Wort der Woche anzulegen, bekam ich die Aufforderung: „Beginne ein Diskusion über Apsis“, weiß aber nicht, wo – wenn überhaupt – ich das ändern könnte. Ich habe die Beta-Funktion Talk pages project aktiviert. Peter, 11:10, 13. Aug. 2021 (MESZ)
Ich habe hier den geeigneten Ansprechpartner gefunden. --Peter, 11:27, 14. Aug. 2021 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 11:27, 14. Aug. 2021 (MESZ)

Appendixe

Hallo ich habe gesehen, dass en:Wikipedia Appendixe nutzt und würde gerne deutsche Versionen herstellen. Jetzt bin ich seit 2005 bei de: aktiv, habe aber noch nie einen Schritt hineingesetzt. Beste Grüße :) --Jucos (Diskussion) 19:19, 29. Mai 2021 (MESZ)

Es existiert ein Eintrag Appendix, der keinen zweiten Plural angibt. Die Referenz Duden online „Appendix_Anhaengsel_Anhang“ weist jedoch im Abschnitt Grammatik den selten gebrauchten Plural Appendixe aus. Um den Eintrag um den zweiten Plural zu ergänzen steht die Beschreibung der Vorlage {{Deutsch Substantiv Übersicht}} zur Verfügung, wie die Plurale einzutragen sind. Um danach den Eintrag Appendixe zu erstellen, verwende den Eintrag Appendizes als Muster. Gutes Gelingen! --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:27, 29. Mai 2021 (MESZ)
Beides wurde erledigt. Aber hier hat jemand den Plural wieder entfernt. Warum??? DWDS und Duden online belegen den Plural und sind geeignete Quellen! --2003:DE:3728:BF79:11C2:62EE:2B35:956B 21:43, 29. Mai 2021 (MESZ)
Steht doch in der Zusammenfassung: falsches Format. Lass es einfach, ich mach das dann bei Gelegenheit. --Udo T. (Diskussion) 21:44, 29. Mai 2021 (MESZ)

Mailingliste

Die Mailingliste WiktionaryDE-l scheint seit fast 10 Jahren faktisch nicht mehr aktiv zu sein. Ich habe 2019 dazu auch eine Frage gestellt, die leider nicht beantwortet wurde. Daher meine aktuelle Frage: Soll die Seite Wiktionary:Mailinglisten und alle auf sie verweisenden Links gelöscht werden? Auf ihr lese ich aktuell „Alle regelmäßigen Teilnehmer und alle Administratoren sollten sie abonnieren, da darüber wichtige Ankündigungen und Nachrichten laufen.“, aber auch in einer Diskussion im Schwesterprojekt dass „nach meinem Serverpasswort bei t-online gefragt“ wird (oder wurde?) – w:Wikipedia Diskussion:Mailinglisten#Datenschutz / Datensicherheit. Peter, 10:33, 24. Aug. 2021 (MESZ)

Die Antwort auf die Frage nach dem Serverpasswort erfolgte wunschgemäß hier und die Aufforderung zum Abonnement habe ich mittlerweile entfernt. --Peter, 12:19, 24. Aug. 2021 (MESZ)

  Info: Grundsätzlich ist die Mailingliste (noch) aktiv und könnte dementsprechend auch jederzeit benutzt werden. Es gab in all den Jahren aber nur insg. 18 Diskussionsbeiträge in dieser Liste; der letzte ist 4 Jahre und 5 Monate alt. Es wäre also denkbar, dass sich jetzt oder in Zukunft Benutzer finden, die gemeinsam über diese Liste kommunizieren wollen. Demzufolge gibt es keinen Grund, die Seite „Wiktionary:Mailinglisten“ zu löschen. Von daher wäre es vielleicht angebrachter, man ergänzt auf „Wiktionary:Mailinglisten“ einen Hinweis, dass diese Mailingliste in der Vergangenheit und derzeit kaum benutzt wurde/wird. Wie gesagt: was nicht ist, kann ja noch kommen und uns steht es nicht zu, zukünftigen Benutzern diese Möglichkeit zur Kommunikation zu verbauen. --Udo T. (Diskussion) 10:57, 24. Aug. 2021 (MESZ)

Und wie lautet die Antwort auf meine 2019 gestellte Frage, ob es zutrifft, dass „Wenn Sie eine der von Wikimedia betriebenen Mailinglisten abonnieren, ist ihre E-Mail-Adresse für andere Abonnenten zugänglich.“? Insbesondere in Bezug auf Abonnenten, die sich später anmelden, also zum Zeitpunkt der eigenen Anmeldung noch gar nicht bekannt sind?
Der genannte Beitrag vor vier Jahren war eine Mitteilung der Wikimedia Movement Strategy, auf die – wenn ich es richtig verstehe – nicht geantwortet wurde. Peter, 11:44, 24. Aug. 2021 (MESZ)

  Info: Bei Fragen zum Datenschutz kann man sich „meta:Privacy policy/de“ durchlesen und sich bei Bedarf (z. B. weiteren Fragen) an die dort genannten Stellen wenden. Der Link zum Datenschutz steht übrigens unter jeder Seite hier im Wiktionary... --Udo T. (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2021 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 12:19, 24. Aug. 2021 (MESZ)

Roland Garros (French Open)

Erfüllen diese zwei Lemmata die Relevanzkriterien? Kann man die Einträge erstellen? --Degon Trojvil (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2021 (MESZ)

Systematik bei Übersetzungen

Hallo in die Runde!

Da ich keine Informationen zu einigen Detailfragen zum Bereich Übersetzungen gefunden habe, stelle ich die Fragen hier.

1. Gibt es eine Art Richtlinie, Übersicht oder Muster, wie Sprachen oder fremdsprachliche Dialekte bzw. Sprachstufen in den Übersetzungen einsortiert werden sollen? — Die Frage ist mir gekommen, weil bei den Übersetzungen einige wenige Uneinheitlichkeiten zu finden sind. Bei Sonne#Übersetzungen ist der Eintrag für Ägyptisch-Arabisch nicht als Untereintrag bei Arabisch einsortiert. Das ist vermutlich nur ein Fehler. In der Mehrheit der Fälle ist eine ägyptisch-arabische Übersetzung ein Untereintrag der arabischen Übersetzungen. Etwas weniger eindeutig ist es bei koptischen Übersetzungen. Bei Katze#Übersetzungen und schwimmen#Übersetzungen sind die koptischen Übersetzungen alphabetisch einsortiert unter dem Buchstaben „k“ zu finden. Bei Esel#Übersetzungen sind die koptischen Übersetzungen als jüngste Sprachstufe des Ägyptischen einsortiert. Beide Einsortierungen erscheinen mir grundsätzlich sinnvoll. Es sollte aber insgesamt wohl einheitlich sein, oder?

2. Nach welchen Kriterien werden die Einträge innerhalb einer "Sprachgruppe" sortiert? — Grundsätzlich ist die Einsortierung wohl alphabetisch. Bei Esel#Übersetzungen → Ägyptisch ist die Sortierung zeitlich und im Unterpunkt Koptisch alphabetisch. Bei Auto#Übersetzungen und Hebamme#Übersetzungen → Arabisch erfolgt die Sortierung zunächst anhand von Sprachstufen und dann anscheinend in beiden Ebenen gruppenweise geografisch von West nach Ost sowie als zweites Kriterium von Nord nach Süd.

3. Wie kann man systematisch die Übersetzungen zu einer Sprache oder einem Dialekt finden? — In der „Kategorie:Übersetzungen (Ägyptisch-Arabisch)“ sind beispielsweise zwölf Einträge zu finden. Zu Ägyptisch-Arabisch gibt es aber viel mehr Einträge. Eine andere Möglichkeit für eine entsprechende Suche habe ich bisher nicht gefunden.

Vielen Dank für Antworten --Dabefewulu (Diskussion) 01:38, 6. Jun. 2021 (MESZ)

Holocaustüberlebende und Holocaustüberlebender

Beide Artikel haben am Ende die Vorlage:Grundformverweis Dekl mit Verweis auf den jeweils anderen und den Hinweis hier nicht zu erweitern. Kenne mich mit Wiktionary nicht so aus, aber glaube nicht dass das so gehört. Könnte da jemand kurz nachschauen? Danke!--Fano (Diskussion) 15:14, 9. Aug. 2021 (MESZ)

Hallo Fano, das ist normal, insbesondere bei Einträgen mit adjektivischer Deklination. Denn: „Holocaustüberlebende“ ist sowohl ein eigenständiges Substantiv als auch eine flektierte Form von „Holocaustüberlebender“ und umgekehrt gilt dasselbe. Bei „Holocaustüberlebender“ siehst du oben das Substantiv und unten eben die flektierte Form zu „Holocaustüberlebende“. Und im Eintrag „Holocaustüberlebende“ siehst du oben (derzeit) nur einen ganz kleinen Abschnitt zum Substantiv (mit dem Hinweis, dass dieser Abschnitt eben noch fehlt und ergänzt werden sollte) und darunter eben die flektierte Form zu „Holocaustüberlebender“.
Du kannst dir ja auch mal die beiden Einträge „Überlebender“ und „Überlebende“ anschauen und vergleichen. Dann siehst du evtl. auch, welche Systematik dahintersteckt.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:26, 9. Aug. 2021 (MESZ)
Danke für die schnelle Antwort! Dann ist das hier erledigt. Ist trotzdem für nicht Eingeweihte etwas komisch in beiden Artikeln zu lesen: Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. Denn zumindest mir war nicht klar ob sich das auf den ganzen Artikel oder nur den untersten Abschnitt bezieht.--Fano (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2021 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 13:49, 31. Aug. 2021 (MESZ)

(automatische) Signatur

Ich habe heute als mein Assistent Senf per Smartphone zu Diskussionen gegeben. Einmal (bei einer Antwort, wenn ich mich recht erinnere) wurde mir angekündigt, dass meine Signatur erstellt würde – so war es dann auch, das andere Mal (bei einem neuen Abschnitt, wenn ich mich recht erinnere) nicht, worauf ich vier Tilden setzte. Kann es sein, dass da ein unterschiedliches Verhalten herrscht und daher neue oder nicht angemeldete Benutzer oft keinen Zeitstempel setzen? Neugierige Grüße, Peter, 17:24, 14. Jun. 2021 (MESZ)

URL und Überschrift

Frage aus aktuellem Anlass: Warum müssen Lemma und Überschrift genau überstimmen? Also, z. B. warum soll kein Ausrufezeichen in der Überschrift erlaubt sein? In lateinischen Einträgen stimmt das Lemma praktisch nie mit der Überschrift überein monetae, avo. Was soll daran so schlimm sein? Und wenn es verboten ist, warum wird das Lemma dann nicht einfach automatisch eingesetzt? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2021 (MESZ)

Die Frage des Satzzeichens am Ende wurde kürzlich auch hier (noch) ohne Ergebnis erörtert. --Peter, 18:27, 2. Jul. 2021 (MESZ)

hierher kopiert aus Diskussion:Jesses:

Warum muss die Überschrift mit der URL übereinstimmen? Bei lateinischen Wörtern tut sie das praktisch nie. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2021 (MESZ)

Bei den deutschen Einträgen ist das (bis auf seltene Ausnahmen) immer der Fall. Mir fiel beim automatischen Parsen der deutschen Einträge auf, dass es etwa 30 Einträge von fast 1.000.000 gibt, bei denen es keine Übereinstimmung gibt. Wenn die URL mit der Überschrift übereinstimmt, ist eindeutig, unter welchem Begriff ich den Eintrag in meiner Datenbank abspeichern soll. Wenn es Unterschiede gibt (z.B. »Militärbeamten« vs. »Beamten« oder »Es zieht wie in einem Vogelhaus« vs. »wie in einem Vogelhaus ziehen«) bezieht sich der Inhalt des Eintrags nur auf eine der beiden Möglichkeiten, die andere ist manchmal ganz falsch (wie in den beiden genannten Beispielen) oder zumindest überflüssig (Wenn der Unterschied nur darin besteht ob Satzzeichen vorhanden sind oder nicht). Ich sehe kein Problem darin, ULR und Überschrift in den wenigen Fällen, in denen es keine Übereinstimmung gibt, anzupassen, zumal das meiner Einschätzung nach keine Nachteile mit sich bringt. Bei lateinischen Einträgen ist mir aufgefallen, dass die Unterschiede meist auf Längenmarkierungen (Makron über einem Vokal) zurückzuführen sind. »Praktisch nie« halte ich auch für stark übertreiben. Ich gebe aber zu, mich mit lateinischen Einträgen nur wenig auseinandergesetzt zu haben. --Hubert1965 (Diskussion) 23:09, 2. Jul. 2021 (MESZ)
Hallo Hubert1965, es ist natürlich toll, dass du die Fehler wie bei Militärbeamten etc. bereinigst, vielen Dank für das Auffinden dieser Fehler. Aber Ausrufezeichen, Fragezeichen, Längenzeichen müssen meiner Meinung nach nicht geändert werden. Ebenso gewisse Präfixe, bei denen nur in der Überschrift Groß- und Kleinschreibung angegeben ist. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:54, 2. Jul. 2021 (MESZ)

Ich habe nicht dafür plädiert, dass Satzzeichen in Überschriften verboten sein sollen. Das macht häufig durchaus Sinn (cui bono?, Wasser marsch!). Ich sehe aber keinen Nutzen darin, solche Satzzeichen im Lemma wegzulassen, dann aber in der Überschrift anzuführen. Ich plädiere dafür, dass das Lemma und die Überschrift immer übereinstimmen, mit diesen Ausnahmen:

  • Leerzeichen in der Überschrift werden im Lemma (welches ein Teil der URL ist) zu Unterstrichen
  • Verlinkungen auf andere Begriffe werden im Lemma nicht dargestellt
  • Wenn ein Präfix (ab-) oder gebundenes Lexem (aero-) vorderer Bestandteil von Substantiven und Nicht-Substantiven sein kann, soll es in der Überschrift in Klein- und Großschreibung dargestellt werden (in dieser Reihenfolge, voneinander getrennt durch ein Komma und ein Leerzeichen). Das Lemma soll nur aus der kleingeschriebenen Version bestehen.
  • Das Symbol für einen registrierten Markennamen (Aspirin, Babyfon, Eulan) soll nur in der Überschrift vorhanden sein, nicht aber im Lemma.
  • Markierungen für Vokallängen (Makron über einem Vokal), wie sie bei lateinischen Vokabeln üblich sind (abactori), sollen nur in der Überschrift vorhanden sein, nicht aber im Lemma.

--Hubert1965 (Diskussion) 05:43, 3. Jul. 2021 (MESZ)

Ich versuche gerade verzweifelt, mich zu erinnern, wann und warum hier teilweise das Lemma + Überschrift mit Ausrufezeichen und manchmal nicht. Ich habe den Eintrag ab die Post gefunden, den ich wohl 2007/2008 erst unter „ab die Post!“ erstellt hatte und dann verschoben habe. Vielleicht war der Grund, dass bemängelt wurde, die Suche funktioniert dann nur mit Ausrufezeichen (ich glaube, das war damals so). Es wäre mir auch recht, das Ausrufezeichen (oder Fragezeichen) in das Lemma mit aufzunehmen. Man könnte dann einfach immer eine Weiterleitung vom Lemma ohne Satzzeichen (vielleicht auch ohne Kommas) einrichten, damit ein vorhandener Eintrag immer gefunden wird. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:49, 3. Jul. 2021 (MESZ)
In diesem Meinungsbild wurde thematisiert, dass wegen der Interwikifunktion Kleinschreibung am Anfang des Lemmas vorteilhaft wäre. Ein Frage- oder Ausrufezeichen am Ende bei Kleinschreibung finde ich aber unschön. Gruß, Peter, 11:58, 3. Jul. 2021 (MESZ)

Der Hauptgrund, warum wir am Ende eienes Lemmas (möglichst) keine Satzzeichen haben wollen, dürfte wohl die Interwiki-Funktionalität sein. Gemäß der Beschreibung unter mw:Cognate (und dort der StringNormalizer class), werden Satzzeichen nämlich nicht egalisiert bzw. normalisiert.

Auch früher, vor Cognate und mit den globalen Interwiki-Bots hätte die Verlinkung schon nicht funktioniert, wenn bei uns z. B. am Ende eine Ausrufezeichen stand und im en.WT eben nicht.

Soweit ich das überblicke, gibt es z. B. im en.WT bei dt. Lemmas am Ende nie ein Satzzeichen am Ende. Das würde bedeuten, dass wir, wenn wir Satzzeichen am Ende bestimmter Lemmas einführen würden, immer eine Weiterleitung mit dem Lemma ohne das Satzzeichen erstellen müssten, um die Interwiki-Funktionalität von Cognate weiter zu gewährleisten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:32, 3. Jul. 2021 (MESZ)

Das kleinste Übel ist dann doch wohl als Lemma zu nehmen: Holzauge, sei wachsam – und wenn alle Wörterbücher das Lemma „Holzauge, sei wachsam!“ haben, dann dies eben in der Überschrift deutlich zu machen oder dem Ersteller zumindest die Möglichkeit dazu offenzuhalten. Ich kann daran nichts Verwerfliches finden. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2021 (MESZ)
Ich habe jetzt mal bei meinem Parser zusätzlich zu den 5 oben genannten Ausnahmen noch diese sechste Ausnahme hinzugefügt:
  • Wenn die Sprach-Überschrift nicht mit dem Lemma (d.h. mit der URL) übereinstimmt, und das (unter Berücksichtigung der übrigen Ausnahmen) nur daran liegt, dass in der Überschrift am Ende ein Satzzeichen steht, das im Lemma nicht vorkommt, ist das in Ordnung (d.h. es ist keine Korrektur notwendig). Der umgekehrte Fall (Satzzeichen im Lemma aber nicht in der Überschrift) sollte aber korrigiert werden.
Dessen ungeachtet halte ich die Lösung mit den Weiterleitungen aber trotzdem für sehr sinnvoll.
--Hubert1965 (Diskussion) 16:13, 4. Jul. 2021 (MESZ)

Sind nichtrelevante Markennamen als Einträge erlaubt?

Mir ist aufgefallen, dass es ungefähr 80 Einträge gibt, bei denen zwar in der Sprach-Überschrift hinter dem Begriff das Symbol ® steht, aber nicht so, wie in Vorlage:(R) definiert. Ich habe bei 7 dieser ca. 80 Markennamen (nämlich bei Abrasit, Acella, Acidur, Acronal, AltaVista, Autocue und Babyfon) das Zeichen so abgeändert, wie in der Vorlage beschrieben und habe dann festgestellt, dass diese Einträge dann alle in Kategorie:Markenname auftauchen. Meiner Auffassung nach gehören sie aber nicht dorthin, weil sie nach meiner Interpretation der Wiktionary:Relevanzkriterien keine relevanten Markennamen sind. Ich zitiere wörtlich aus den Kriterien:

Damit [...] ein Markenname als Lemma aufgenommen werden kann, müssen folgende Kriterien mit beachtlicher Häufigkeit erfüllt und belegt sein: [...] Ein Markenname ist relevant, wenn er synonym für das entsprechende Produkt gebraucht wird oder für „mehr“ als nur für ein Produkt mit genau diesem Eigennamen steht (beispielsweise Aspirin, Tesa(film), Tempo, Styropor, vergleiche auch Nutellabrot, Legostein)

Von den 7 genannten Einträgen erfüllt meiner Meinung nach selbst bei freundlicher Auslegung nur Babyfon diese Kriterien. Die 6 anderen Einträge sind zwar Markennamen, aber meiner Einschätzung nach nicht relevant im Sinn der Relevanzkriterien.

Meine Frage dazu: Soll ich nun fortfahren, bei den mehr als 70 Einträgen von Markennamen, bei denen das Symbol ® syntaktisch falsch ist, das Symbol zu korrigieren? Dann tauchen diese 70 Markennamen aber alle in der Kategorie:Markenname auf. Ich würde vorschlagen das zu tun, denn dann kann jemand, der erfahrener als ich ist, die Kategorie mit den Markennamen mal durchforsten und alle Einträge löschen, die gar nicht in Wiktionary stehen sollten.

Hubert1965 (Diskussion) 23:01, 3. Jul. 2021 (MESZ)

-> setze einen : davor :) [[:Kategorie:Markenname]]
du bist da auf ein typisches Problem gestoßen, das schon immer für Diskussionen, Kopfschmerzen und leider auch Anfeindungen gesorgt hat. Das wiki hier ist nicht konsistent, dh nicht alles, was zu einem Zeitpunkt x mal gefunden wurde, wurde da auch durchgesetzt. Nicht alles, was zu einem späteren Zeitpunkt y mal gedacht oder sogar als MB entschieden wurde, wurde genau umgesetzt. Das hat viele Gründe. Einer ist zum Beispiel die philosophische Ansicht, dass sich Meinungen ändern und es deshalb keine gute Idee ist, sehr schnell nach einem MB (das vielleicht noch nicht mal 90 zu 10 ausging sondern 49 zu 51) tausende von Einträgen zu verändern. Ein anderer ist der sogenannte Respekt vor dem Ersteller. Jemand hat sich mal viel Mühe gemacht und damals einen Eintrag erstellt, der nach heutigen Relevanzkriterien nie neu erstellt werden könnte. Nun gibt es ihn aber. Und keiner hat so recht Lust, große Löschaktionen zu starten.
Generell kann man sagen, dass technische Änderungen wie zb die Darstellung eines Zeichens gerne vollständig umgesetzt sein sollen.
also meine Antwort auf deine Frage ist, ja, gestalte einen Eintrag gerne so, dass er den Formalien entspricht + nein, vermutlich wird ihn demnächst niemand löschen, auch wenn er den Relevanzkriterien von heute nicht entspricht. Vielleicht findet sich ja mal irgendwer, der Lust hat, das Thema Relevanz in den Altbeständen durchzudenken und was vorzuschlagen und einen dann gefundenen Konsens umzusetzen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:37, 3. Jul. 2021 (MESZ)
Danke! Ich habe schon vermutet, dass das schon mal diskutiert wurde, und dass das ein Thema ist, das für emotionale Aufladungen sorgen kann. Daher habe ich mal vorsichtig nachgefragt. Ich bin auch sehr dagegen, Einträge zu löschen, die schon jahrelang existieren. Ich bin aber auch dagegen, dass es Regeln gibt, an die sich niemand hält. Wenn ich mich nicht an diese eine Regel halten muss, warum soll ich mich dann an die vielen anderen Regeln halten? Daher meine ich: Entweder man exekutiert alle Regeln so, wie man sie niedergeschrieben hat (natürlich mit der nötigen Portion Hausverstand), oder man passt die Regeln and den faktischen Gebrauch an, oder man streicht einzelne Regeln ganz.
Im vorliegenden Fall halte ich eine Anpassung der Regel an den faktischen Gebrauch für sinnvoll, obwohl mir die Intention der aktuell gültigen Regel schon auch gut gefällt. (Sie verhindert, das Wiktionary für Werbezwecke missbraucht wird, weil die Erwähnung einer Marke in Wiktionary den Wert der Marke steigern könnte.) Jedenfalls bin ich auch der Meinung, dass technische Regeln (wie eben beispielsweise die Vorlage:(R)) strikt und ohne Ausnahmen umgesetzt werden sollten. Daher werde ich mit dem Korrigieren der Codierung des ®-Symbols fortfahren. Danke, Susann für deine Rückmeldung, und danke auch Seidenkäfer, der sich in Diskussion:Abrasit ähnlich geäußert hat.
--Hubert1965 (Diskussion) 09:24, 4. Jul. 2021 (MESZ)
wenn du gerne eine explizit formulierte Regel hättest, würde sie so lauten und den gelebten Status quo widerspiegeln: »Relevanzkriterien gelten in der Form, in der sie verabschiedet wurden, ab dem Zeitpunkt, ab dem sie eingeführt wurden. Wenn Relevanzkriterien auf bereits bestehende Lemmata angewendet werden, führt das zu einer Diskussion bei den Löschkandidaten und wird dort im Einzelfall entschieden.« Danke für dein Interesse und die klare Meinung in der Sache. Und die Arbeit natürlich, mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:37, 4. Jul. 2021 (MESZ)

Also ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir diejenigen Markennamen, die z. B. bei duden.de (oder dwds.de) lexikalisiert sind, bei uns ebenfalls zulassen bzw. behalten. So etwas ähnliches haben wir doch auch schon bei den "fiktiven Personen aus Sagen oder der Literatur" hinbekommen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:17, 4. Jul. 2021 (MESZ)

Die neue Antwortfunktion

… erzeugt in den Löschdiskussionen automatisch aufgrund der Ebene-3-Überschriften auf den ersten Blick wenig informative Zusammenfassungszeilen: →‎offen 6: Antwort (Spezial:Diff/8651724) Peter, 16:29, 20. Jul. 2021 (MESZ)

Wie lautet nun genau die Frage? -- Formatierer (Diskussion) 07:17, 21. Jul. 2021 (MESZ)
  1. Ich finde die neue Antwortfunktion ganz toll, wenn sie denn einmal auch bei nicht angemeldeten Benutzern Standard ist, denn es
    1. wird die Signatur mit dem Zeitstempel automatisch hinzugefügt,
    2. wird der Diskussionsbeitrag threadrichtig eingeordnet, wenn man auf den richtigen Antworten-Button drückt und
    3. wird der Diskussionsbeitrag unterhalb des Eingabetextes (wenn man Quellcode schreibt – auch der Wechsel ist unkompliziert und zeitnah) komplett mit Zeitstempel in Echtzeit darunter angezeigt.
  2. Was ist jetzt das Problem?
    Beim herkömmlichen Verfahren wird der bearbeitete Abschnitt automatisch in der Zusammenfassungszeile angezeigt, wenn man lediglich ihn bearbeitet. Bei den Löschdiskussionen steht aber jetzt wie beim oben verlinkten Edit →‎offen 6: statt Halbgeschoß. Halbgeschoß ist nämlich aktuell der 6. Abschnitt mit der zusätzlichen Ebene-3-Überschrift offen.
    Es ist kein großes Problem. Vielleicht ist es aber auch leicht behebbar, wenn die Struktur der Löschdiskussionsseiten (minimal?) verändert wird.
Gruß und vielen Dank für Dein Interesse an meiner Frage, Peter, 08:00, 21. Jul. 2021 (MESZ)

Artikel zum Wort "Mitarbeitende", gehört sowas ins Wiktionary?

Hallo zusammen, ich hab mal ne kurze Frage zum Wiktionary: Gehört ein Wort wie "Mitarbeitende", also das substantivierte Adjektiv von "mitarbeitende/r"(?! :), ins Wiktionary? Da ich bisher noch nie hier was bearbeitet/erstellt habe, wollt ich mal kurz nachfragen bevor ich mir da umsonst die Arbeit mache. Besonders im Kontext der geschlechtsneutralen Umschreibungen kommt dieses Wort ja inzwischen eher öfters vor. --Bthfan (Diskussion) 17:43, 30. Jul. 2021 (MESZ)

Wenn du es im Eintrag ordentlich belegen kannst, kein Problem. Siehe hierzu Hilfe:Referenzen und Hilfe:Belegen, sowie bei diesem Lemma möglicherweise dann auch Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel. Es kommt halt (noch) nicht in einer gängigen Standard-Referenz wie z. B. duden.de oder dwds.de vor. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:49, 30. Jul. 2021 (MESZ)
Nachtrag: Bitte dann auch Hilfe:Adjektivische Deklination beachten. Außerdem: „Mitarbeitende“ wäre dann das Lemma mit weiblichem Genus und „Mitarbeitender“ das Lemma mit männlichem Genus. --Udo T. (Diskussion) 17:55, 30. Jul. 2021 (MESZ)
hier sind bereits angelegte Substantive zur adjektivischen Deklination, als Inspiration und Vorbild, Filmende hat zb als eine von 3 Bedeutungen die weibliche Form zu Filmender, mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:06, 30. Jul. 2021 (MESZ)
Mitarbeitender und Mitarbeitende sind im Singular beide nicht geschlechtsneutral. Meines Erachtens sind diese Bildungen derzeit im Kommen, weil sie im Plural gleichlautend und daher geschlechtsneutral sind. Peter, 20:06, 30. Jul. 2021 (MESZ)

Ausblenden von flektierten Formen in der rückläufigen Wörterliste

In unserer rückläufigen Wörterliste sind auch flektierte Formen verzeichnet. Existiert eine Funktion bzw. gibt es einen Trick, um nur Lemmaeinträge anzeigen zu lassen? Ich frage nach, weil eine solche Funktion für eine automatische Generierung von Flexionstabellen nützlich wäre. --Latisc (Diskussion) 21:08, 5. Aug. 2021 (MESZ)

Kannst du das etwas näher erläutern, wie das automatische Generieren dadurch funktionieren soll. Und warum müssen die Lemmata dazu rückwärts sortiert sein? -- Formatierer (Diskussion) 06:47, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Geht es darum, dass in vielen Sprachen gleich endende Nennformen oft gleich flektiert werden? Peter, 08:13, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Das kann sein. Ich habe nur deshalb noch einmal nachgefragt, um sicherzustellen, dass es sich bei der Frage nicht um ein w:XY-Problem handelt. So dass eine Lösung zur Frage vielleicht gar nicht direkt zum Ziel führt, sondern dass das Ziel auch auf einem anderen womöglich besser geeigneten Weg erreicht werden kann. -- Formatierer (Diskussion) 10:32, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Danke, jetzt weiß ich wenigstens, wie das heißt, was ich oft beobachte. Peter, 11:08, 6. Aug. 2021 (MESZ)
@Latisc: Es existiert eine versteckte Wartungskategorie Kategorie:Wartung fehlende Flexion Verb (Deutsch), mit der festgestellt werden kann, für welches deutsche Verb noch eine Flexion fehlt. Da aber eine angelegte Flexion Voraussetung für die halbautomatische Generierung von flektierten Formen darstellt, enthält diese Kategorie meist keinen Eintrag. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:41, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Die Grundidee ist, dass Wörter mit gleicher Endung meist analog flektiert werden, z. B. ApfelbäumeTriebwerksräume oder NeuigkeitenEinfältigkeiten. Es gilt also nachzusehen, welches bereits vorhandene Lemma dieselbe Endung aufweist, um die Flexionsformen eines noch nicht existierenden Begriffs (hier als Beispiel Triebwerksraum und Einfältigkeit) auf diese Weise zu generieren. --Latisc (Diskussion) 16:18, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Es gibt zwar das Tool PetScan mit dem man die Schnittmenge zweier Kategorien ermitteln kann und es hat auch zahlreiche Optionen zur Sortierung der Ergebnismenge, es fehlt allerdings die Möglichkeit den internen Sortierschlüssel einer Kategorie, auf den es hier ja ankommt, als Sortierkriterium auszuwählen. Ich habe also eine neue Kategorie Kategorie:Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) erstellt, die das Gewünschte leistet. -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2021 (MESZ)
@Formatierer Perfekt, vielen Dank dafür! --Latisc (Diskussion) 22:24, 9. Aug. 2021 (MESZ)
Hallo Latisc, die Kategorie ist aber noch nicht komplett gefüllt; das kann u. U. noch eine Weile dauern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:28, 9. Aug. 2021 (MESZ)

Anzahl der genannten Einträge in Verzeichnissen

Kann mir jemand sagen, wie viele Einträge auf Seiten wie z. B. Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen möglich/sinnvoll sind? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:48, 9. Aug. 2021 (MESZ)

Möglich sind aus Wikipedia:Article_size: The maximum limit for Wikipedia is set by the MediaWiki software default article size limit, 2048 kibibytes (specifically, 2,097,152 bytes). Pro Zeile benötigt man *[[]] + Zeilenumbruch = 6 Bytes + Länge des Wortes (Umlaute benötigen 2 Bytes) Bei einer durchschnittlichen Wortlänge von 10 Zeichen ist also bei etwa bei 130.000 Einträgen das Limit erreicht. Sinnvoll ist sicherlich weniger. -- Formatierer (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2021 (MESZ)
Danke für die Antwort, dann wären wir also auch nach Zusammenführung von Speisen, Lebensmitteln, Obst und Gemüse wohl vorerst noch im akzeptablen Bereich. (Sehr viele Stichwörter sind drei- oder zweimal genannt, z. B. Apfel in Speisen, in Lebensmittel und in Obst und Gemüse.) Siehe auch [3] --Seidenkäfer (Diskussion) 17:59, 9. Aug. 2021 (MESZ)

Liste aller Einträge, bei denen es in der letzten Woche irgendwelche Änderungen gab

Ich habe eine technische Frage zu Dumps von Wiktionary und bin mir gar nicht sicher, ob das hier der richtige Ort ist um sie zu stellen. Wenn nicht, entschuldige ich mich und bitte um kurzes sachdienliches Feedback.

Hier ist meine Frage: Ich suche eine Liste aller Einträge, bei denen es in der letzten Woche irgendwelche Änderungen gab. Gibt es so etwas? Unter welcher URL ist diese Liste abrufbar?

Hintergrund: Ein von mir geschriebenes Script schaut jeden Tag auf der Seite https://dumps.wikimedia.org/dewiktionary/latest/ nach, wann die aktuelle Version der Datei dewiktionary-latest-all-titles-in-ns0.gz erstellt wurde. Wenn es eine neue Version gibt, lädt das Skript sie herunter. In dieser Datei stehen alle Lemmata von de.wiktionary.org (nur die Lemmata, keine Inhalte). Das Skript vergleiche diese Liste mit den Einträgen, die bereits in meiner Datenbank stehen, markiert Einträge als gelöscht, wenn sie in der aktuellen Liste nicht mehr vorkommen, und merkt Einträge zum Downloaden vor, die noch nicht in meiner Datenbank existieren. Ein anders Skript geht dann alle neuen Einträge durch und lädt dann der Reihe nach deren Inhalte herunter, indem es z.B. diese Seite aufruft: https://de.wiktionary.org/w/index.php?action=raw&title=Haus wobei natürlich anstelle von Haus das jeweilige Lemma verwendet wird. Um sowohl die Bandbreite meines eigenen Servers als auch die des Wiktionary-Servers zu schonen, macht dieses Skript zwischen zwei Lemmata immer eine kurze Pause und lädt dadurch pro Tag die Inhalte von maximal ca. 100.000 Lemmata herunter. Es gibt insgesamt ca. 1.000.000 Lemmata, daher ist der Download des gesamten deutschen Wiktionarys in weniger als 2 Wochen erledigt gewesen.

Und jetzt kommt's: Ich möchte meine Datenbank möglichst aktuell halten, möchte aber auch möglichst wenig Daten herunterladen. Vor allem will ich keine Inhalte herunterladen, die ich in genau deselben Version schon habe. Ich möchte also idealerweise nur die Inhalte jener Lemmata herunterladen, bei denen es seit dem letzten Dump irgendeine Veränderung gab. Gibt es eine solche Liste? Wenn ja: Wo kann ich sie finden? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Hubert1965DiskussionBeiträge ° --15:07, 7. Jul. 2021‎ (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:18, 8. Nov. 2021 (MEZ)

Kategorie:Substantiv defektiv (Deutsch)

Was haben die Einträge in dieser Kategorie (aktuell DDR-Wortschatz, Deut, Effeff, Eierpecken, Goldsuche, Lost, Mussel, Spielvermögen, Stehvermögen, Swutsch) gemeinsam? Peter, 20:06, 22. Nov. 2021 (MEZ)

Mir ist aufgefallen, dass bei den fehlerhaft als defektiv gekennzeichneten Einträgen die Plural-Parameter der Flexionstabelle nicht einheitlich als leer gekennzeichnet sind (Wechsel zwischen Bindestrichen, Halbgeviertstrichen und Nullwerten), sodass automatisch die Kategorie Substantiv defektiv (Deutsch) eingebunden wird. --Latisc (Diskussion) 20:42, 22. Nov. 2021 (MEZ)
Da gehört eigentlich bei einigen Einträgen auch ein — rein, damit die Einträge korrekt als Singularetantum kategorisiert werden. Wirklich defektiv sind nur die Einträge „Deut“, „Effeff“, „Mussel“ und „Swutsch“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:58, 22. Nov. 2021 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 05:55, 23. Nov. 2021 (MEZ)

Minutenschnelle oder in Minutenschnelle?

Das Wort Minutenschnelle existiert wohl nur in Verbindung mit in. Wie sollten wir den Eintrag anlegen? Schöne Grüße -- Yoursmile (Diskussion) 13:10, 19. Nov. 2021 (MEZ)

Duden führt Mi­nu­ten­schnel­le und Sekundenschnelle unter Substantiv, feminin. -- Formatierer (Diskussion) 17:16, 19. Nov. 2021 (MEZ)
Ich löse das immer so wie z, B. in Nachhinein. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:01, 19. Nov. 2021 (MEZ)
PS: Ui, 2007 war das; hat sich noch niemand beschwert. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:12, 19. Nov. 2021 (MEZ)
Vielleicht sind das wie Effeff defektive Substantive. Peter, 05:57, 23. Nov. 2021 (MEZ)
Danke, @Seidenkäfer. Das scheint mir tatsächlich eine gute Lösung zu sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:33, 5. Dez. 2021 (MEZ)

Umstellung Übersetzungstabelle

Wir hatten vor Jahren die Umstellung der Übersetzungstabelle nach den unterschiedlichen Bedeutungen beschlossen (siehe z. B. Grundfeste). Bisher wurde es nur sporadisch von einigen Nutzern umgesetzt. Ich wollte soeben meine Formatvorlagen anpassen, frage mich dabei allerdings, wie das bei Übersetzungen wie A. funktionieren soll. Dann sieht der Eintrag doch schon sehr aufgebläht aus. Wie seht ihr das? Schöne Grüße -- Yoursmile (Diskussion) 07:36, 5. Dez. 2021 (MEZ)

Meines Erachtens sollten Abkürzungen als ebensolche in die Fremdsprache übersetzt werden. Das ist aber – denke ich – vor allem bei mehrteiligen Abkürzungen oder solchen, die vor allem eine bestimmte Bedeutung haben, (z. B., d. h., m. W., m. E., f., ff., usw., u. a., UNO, NATO, EWR) sinnvoll. Bei allen anderen genügt die Angabe der deutschen Langform, in deren Eintrag dann die bedeutungsmäßigen Übersetzungen gefunden werden. Zum Beispiel A. > Abteilung > dipartimento. Gruß, Peter, 08:45, 5. Dez. 2021 (MEZ)
hi Yoursmile, da wir uns als arbeitende Gemeinschaft ja noch nie richtig gezwungen haben, das angesprochene MB vollständig umzusetzen, bleibt es für mich - rein praktisch gesehen - eine Option. Wenn das jemand bei neuen Einträgen so macht, ok, wenn es jemand in alte Beiträge einpflegt, ok. Aber das muss man imho nicht. Gerade, wenn es solche optischen Unfälle produziert, wie hier bei einer Abkurzung mit vielen Bedeutungen. Ich würde es hier einfach bei der eingliedrigen Übersetzungstabelle belassen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:06, 5. Dez. 2021 (MEZ)