Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Abschnittsüberschrift]

Neugeburt von Benutzerseiten

Im Schwesterprojekt liest man: „Du kannst jederzeit und ohne nähere Angabe von Gründen den Inhalt und die Versionsgeschichte deiner eigenen Benutzerseite löschen lassen.“ Ich glaube aber nicht, dass diese Möglichkeit dafür gedacht ist, die Benutzerseite kurz darauf wieder neu anzulegen, wie heute hier und hier geschehen. Was ist eure Meinung? Gruß in die Runde, Peter -- 18:04, 4. Mär. 2019 (MEZ)

Naja, ich nehme mal schwer an, dass es wohl in erster Linie darum ging, die Versionsgeschichte gelöscht zu wissen, was durchaus legitim sein kann. Gründe hierfür könnten z. B. das Recht auf Anonymität sein, weil in alten Versionen Informationen stehen, die man heute nicht mehr öffentlich zugänglich wissen möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Diesen Wunsch kann ich verstehen, bei Diskussionsseiten wird ihm aber nicht entsprochen. -- Peter -- 18:12, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Ich würde jetzt einfach mal abwarten. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:14, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Abwarten? Ob es Mode wird? Oder auch machen? Gut, letztlich ist mir diese Vorgangsweise egal. Ich wollt halt nur mal fragen … Gruß, Peter -- 18:16, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Diskussionsseiten werden nach meinem Kenntnisstand nicht gelöscht; sie können höchstens archiviert werden. Die Löschung von Benutzerseiten obliegt jedem Nutzer selbst. Manch einer möchte auch nicht die Versionshistorie haben. Das kann man durchaus nachvollziehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:30, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Wie gesagt: Ich hab nix dagegen, nur mal gefragt, ob es wirklich so gedacht ist. Es ist natürlich auch eine Möglichkeit, auf eine Globale Benutzerseite zu wechseln. Gruß und Dank für eure Antworten, Peter -- 18:38, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Und wenn ein Benutzer bisher viele lokale Benutzerseiten hatte und nun nur noch eine globale Benutzerseite auf Meta haben möchte, dann kann er auch Pathoschild auf meta:Synchbot beauftragen, alle lokalen Benutzerseiten zu löschen. Dafür gibt es ein eigenes gloables Recht, das Pathoschild erlaubt, auf allen Projekten Seiten zu löschen, siehe meta:Special:GlobalGroupPermissions/global-deleter. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:56, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:38, 4. Mär. 2019 (MEZ)

Substantive vor Namen?

Spricht jemand/etwas dagegen, dass in der Hilfe:Allgemeines zu Einträgen festgelegt wird, dass Substantive, die keine Toponyme oder Namen sind, vor Toponymen und Namen gereiht werden? Gegenbeispiel: Achter. Gruß in die Runde, Peter -- 13:44, 9. Mär. 2019 (MEZ)

Ich denke, da spricht nix dagegen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:56, 11. Mär. 2019 (MEZ)
Bin auch dafür, da Toponyme und Namen immer etwas spezelles sind und in vielen Wörterbüchern eben deswegen gar nicht auftauchen. Dann würden wir den Achten, der dem Siebten folgt, an die zweite Stelle setzen.--Edfyr (Diskussion) 22:06, 11. Mär. 2019 (MEZ)

Umgesetzt, Peter -- 18:23, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:23, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Baustelle des Monats

Sie ist vielleicht nicht für die Hauptseite, sondern eher für die Letzten Änderungen geeignet. Ich kam auf diese Idee im Laufe der Diskussion:eilen:

Sind die Bedeutungsangaben (mit den angegebenen Referenzen und Übersetzungen) von und, eines einigermaßen häufigen Wortes der deutschen Sprache, nicht erschreckend?
Ist in dieser dort verlinkten Übersicht die Rechtschreibreform 2006 schon eingearbeitet?
Vielleicht sollte parallel zum „Wort der Woche“ eine „Baustelle des Monats“ eingerichtet werden, auf der für jeweils eines der zentralen Wörter der deutschen Sprache (z. B. auch halten) zuerst gemeinsam ein Plan gezeichnet wird, dann die Bedeutungen eingetragen werden, danach die Referenzen zugeordnet und zuletzt versucht wird, für jede Sprache jemanden zu finden, der die Übersetzungen zuordnet. Es macht m. E. keinen Sinn, an einen Flughafen immer neue Terminals für immer exotischere Fluggeräte anzubauen, wenn der Brandschutz für das zentrale Abfertigungsgebäude nicht geklärt ist.

Auch haben und wollen sind prominente Dauerbaustellen, vor allem, was die Referenzen betrifft. Gruß in die Runde, Peter -- 17:45, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Ja, es gibt viele Baustellen. Eine Art Werkstatt würde ich begrüßen. Aber vielleicht nicht unbedingt prominent auf der Hauptseite (außer einem dezenten Hinweis). Denn da würden sich doch eher alte Mitarbeiter beteiligen. Daher finde ich die Diskussion unter dieser Überschrift auch fehl am Platz. Warum nicht einfach ein anderes Thema anfangen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:04, 13. Mär. 2019 (MEZ)
Anderes Thema bzw. neuen Abschnitt:   Erledigt -- Peter -- 17:55, 13. Mär. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:33, 17. Mär. 2019 (MEZ)

New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2019)

Hello Wikimedians!

 
The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:

  • Kinige – Primarily Indian-language ebooks - 10 books per month
  • Gale – Times Digital Archive collection added (covering 1785-2013)
  • JSTOR – New applications now being taken again

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Baylor University Press, Taylor & Francis, Cairn, Annual Reviews and Bloomsbury. You can request new partnerships on our Suggestions page.

Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 18:40, 13. Mär. 2019 (MEZ)

You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 18:29, 31. Mär. 2019 (MESZ)

Finnische Standardreferenzen

Die Abstimmung über die Finnischen Standardreferenzen beginnt am 31. März 2019, 15:00 Uhr und endet am 7. April 2019, 15:00 Uhr. Interessierte Benutzer sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:43, 31. Mär. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:22, 8. Apr. 2019 (MESZ)

Die Dreiviertelmillion ist geschafft

Hallo zusammen,

seit heute haben wir über eine Dreiviertelmillion an Einträgen. Also nur noch eine Viertelmillion bis zur vollen Million... ;o)

Gruß und Dank an alle Mitstreiter --Udo T. (Diskussion) 20:44, 4. Mär. 2019 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 15:30, 24. Apr. 2019 (MESZ)

Toponyme vor deklinierten Formen?

Bei Runde stellt sich (mir) die Frage, ob die Insel vor dem Plural stehen soll. Vgl. Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Substantive vor Namen?. Gruß in die Runde, Peter -- 17:18, 17. Mär. 2019 (MEZ)

Sicher, wo sonst? Flektierte Formen stehen m. W. immer nach Grundform-Einträgen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:02, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Also, wenn ein fremdsprachiger Leser einen deutschen Text liest, stößt er m. E. öfter auf den Plural des Rundes als auf eine Insel mit gerade mal rund 100 Einwohnern. Wenn sie denn vorne bleiben soll, dann aber wohl wenigstens so: Spezial:Diff/6932026 als Nacharbeit zu dieser Änderung vom 21. April 2016. Gruß zurück, Peter -- 18:06, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 15:29, 24. Apr. 2019 (MESZ)

ISO-Sprachcodes als Abkürzungen

Hallo zusammen,

wie mir scheint, wird es bei uns im Wiktionary etwas uneinheitlich gehandhabt, weshalb ich das mal hier zentral zur Diskussion stelle und bei Euch nachfrage.

In den meisten Einträgen zu einer Sprache als Substantiv ist unter Abkürzungen auch der ISO-Code eingetragen. In den dazugehörigen Adjektiven dagegen nicht so oft; es kommt dort allerdings ebenfalls vor, z. B. portugiesisch, niederländisch, bairisch etc.

Kann und soll man also den ISO-Code auch bei den Adjektiven eintragen oder gehört er nur ins entsprechende Substantiv (also z. B. nur in Portugiesisch, Niederländisch, Bairisch etc.)

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:44, 23. Mär. 2019 (MEZ)

Gehören ISO-Sprachcodes überhaupt als Abkürzungen in Substantiveinträge? Sie entsprechen ja nicht spezifisch einem Wort, sondern werden zur Identifizierung einer Sprache verwendet, insbesondere schreibt man auch nicht „Ich spreche en“ statt „Ich spreche Englisch“ und der Code es passt von den Buchstaben her nicht zu Spanisch. Die Einordnung als Symbole erscheint mir sinnvoller, übrigens auch bei den Elementsymbolen. -- IvanP (Diskussion) 10:36, 24. Mär. 2019 (MEZ)
@Udo T.: Die Vorlage {{pt}} ergibt gemäß ISO 639 im Klartext „Portugiesisch“, also ein Substantiv. Damit ist m. M. n. die Eintragung einer Abkürzung bei einem (kleingeschriebenen) Adjektiv irreführend. @IvanP: Du hast natürlich Recht, dass man in einem Fließtext diese Art Abkürzung nicht als bedeutungstragendes Element verwendet. Anderseits könnte diese Abkürzung in einer tabellarischen Übersicht Platz und Zeit sparen (zumindest unter Eingeweihten). Gemäß Hilfe:Symbole#Beispieleinträge müssten Sonderzeichen unter dem Abschnitt {{Symbole}} angeführt werden. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:59, 25. Mär. 2019 (MEZ)
@Alexander Gamauf: Was unsere Vorlagen erzeugen, tut ja nichts zur Sache. Orange ist gleichbedeutend mit und kürzer als Apfelsine, aber ist Orange deswegen eine Abkürzung von Apfelsine? Nein. „Als Abkürzung wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.“ (Wikipedia) ISO-Sprachcodes stellen aber kein Wort in irgendeiner Sprache dar, sondern sind sprachunspezifische Kennungen. Vgl.: „These ISO two and three-letter language codes are not abbreviations for the language, but they do identify a given language or group of languages.“ -- IvanP (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2019 (MEZ)
Duden online führt „Std.“ als Abkürzung, „st“, „h“ und „h“ dagegen als Zeichen. Die Unterscheidung wird aber nicht konsequent durchgehalten, im Eintrag Stundenkilometer steht nämlich „Abkürzung: km/h, km/st“. -- IvanP (Diskussion) 21:20, 29. Mär. 2019 (MEZ)
@IvanP: Du brauchst nicht gegen mich alleine zu wettern, richte deine Anklagen gegen die Community. Denn die hat – einschließlich meiner Person – die unterschiedlichsten Informationen unter der Überschrift {{Abkürzungen}} eingebracht (z. B.: Berlin, Englisch, Sauerstoff, Wasser u. v. a.). Natürlich könnte man sich eine neue Überschrift überlegen (etwa Kodierungen), unter der nicht linguistisch begründete Kurzformen angeführt werden können. Dies bedarf aber eines Meinungsbildungsprozesses, der auch die Vorteile eines neuen Systems begreifbar machen müsste. Möchtest du diese Aufgabe übernehmen? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:49, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Unabhängig von der o. a. grundsätzlichen Frage habe ich die ISO-Codes bei den mir bisher bekannten Adjektiven nun entfernt. Sollte ich auf weitere Einträge (Adjektive) treffen, werde ich sie dort zukünftig auch entfernen und falls beim Substantiv (noch) fehelnd dann dort jeweils ergänzen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:06, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Ich habe jetzt auch noch einige mit Hinweis auf die hier vorliegende Diskussion in der Zusammenfassungszeile entfernt, aber gegebenenfalls in den Substantiveinträgen nicht ergänzt. Gruß in die Runde, Peter -- 18:18, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Fazit: ISO-Sprachcodes gehören in die Kategorie:Kodierung (International). --178.4.45.150 18:25, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Vgl. oben #Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen - bzgl. Abkürzungen und verwandten Phänomenen sollte einiges noch klarer ausgearbeitet werden... --gelbrot 18:37, 31. Mär. 2019 (MESZ)
gelbrot schrieb: „Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt.“
Die Einheit Torr hat das Zeichen Torr. Ist das nun ein Kürzel, obwohl es gar nicht kürzer als der Einheitenname ist? Symbol wird bei uns derzeit als „Wortart“-Bezeichnung für Unicode-Zeichen verwendet, ich schlage stattdessen Zeichen vor, da es Zeichenkodierung und Zeichensatz heißt. {{Symbole}} (→ Diskussion:Auslassungszeichen) könnte wiederum etwa für Sprachcodes, Ländercodes, Einheitenzeichen und Elementsymbole herhalten. -- IvanP (Diskussion) 13:21, 11. Apr. 2019 (MESZ)
Aus Hilfe:Symbole:
Charakteristische Wortkombinationen listet das Symbol im Kontext mit anderen Symbolen, Wörtern oder Abkürzungen, die für den Gebrauch charakteristisch sind, z. B. „m²“ (Quadratmeter) in ².
Ernsthaft? „m²“ als Wortkombination? Wir haben doch auch eine extra Vorlage Abgeleitete Symbole, ebenso könnte eine Vorlage Charakteristische Symbolkombinationen (oder Charakteristische Zeichenkombinationen) angelegt werden. -- IvanP (Diskussion) 13:33, 11. Apr. 2019 (MESZ)

Idee zum Aufpeppen der Hauptseite

Das „Wort der Woche“ ist ein Hingucker für unsere Hauptseite, aber leider auch der einzige. Sonst tut sich ja da praktisch gar nichts. Ein Vorschlag, eine Idee von mir: Wir nehmen uns erfolgreiche Fernsehsendungen (Wer weiß denn sowas, Wer wird Millionär, Kaum zu glauben, Genial daneben …) oder Spiele (Scrabble, Nobody is perfect) zum Vorbild und präsentieren Rätsel/Fragen, die zur Lösung auf unsere Einträge führen

etwa sowas:
Anagramme (also wie Scrabble)
Aufgabe/Frage: Bilde zwei verschiedene Wörter, die im Duden stehen, aus folgenden Buchstaben: ceeehiiörrsttw (ich weiß, dass Formatierer hierzu weitere erstaunliche Beiträge liefern kann).
sonst Volksetymologie (etwa Hängematte, Armbrust, mäkeln) oder Teekesselchen, Verzeichnis:Deutsch/Homonyme
ungewöhnliche Fremdwörter
Rhinotillexomanie (A. übertriebene Liebe zu Nashörnern, B. krankhaftes In-der-Nase-Bohren, C. ...)
Redewendungen
Wo holt der Barthel den Most?

Man könnte die Ideen ja auch erst mal auf einer Seite sammeln. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:37, 11. Mär. 2019 (MEZ)

Ein Versuch ist es allemal wert. Von daher:   ProCaligari ƆɐƀïиϠ 13:35, 12. Mär. 2019 (MEZ)

1 2
 
3
Waagerecht
  • 1 wenn groß, dann wills jeder ziehen
  • 3 wütende Menschenmenge
Senkrecht
  • 1 Bergweide
  • 2 positive Erwähnung
Ein Kreuzworträtsel vielleicht. -- Formatierer (Diskussion) 13:06, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Das ist einfach   : Waagerecht: 1 = Aal, 3 = Mob; Senkrecht 1 = Alm, 2 = Lob
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:35, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Ja, Kreuzworträtsel. Diese Idee finde ich gut! Hier noch eines:
1 2 3 4
1
2
3
4

Waagrecht

  • 1 eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
  • 2 Gutes auf englisch
  • 3 Bürger eines baltischen Staates
  • 4 ohne Inhalt

Senkrecht

  • 1 nicht sehr beliebtes Saugetier
  • 2 bei Verliebten oft verschenkte Blume
  • 3 Angehöriger eines germanischen Volkes
  • 4 Grenzfluss zwischen Polen Deutschland
Liebe Grüße, --YaganZ (Diskussion) 14:44, 12. Mär. 2019 (MEZ)
Macht Spaß   : Waagerecht: 1 = ergo, 2 = good, 3 = Este, 4 = leer; Senkrecht: 1 = Egel, 2 = Rose, 3 = Gote, 4 = Oder
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:01, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Gute Ideen... Wie würde das konkret ausschauen?

Ich würde gerne einige Mitarbeiten-Links anpassen: Benutzer:Gelbrot/Vorlage:Hauptseite/Mitarbeit. Die "Allgemeinen Hinweise" finde ich als prominente Außendarstellung auch nicht besonders gelungen… LG --gelbrot 17:19, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Und warum steht bei den Anfangsbuchstaben der Alphabete (?) ganz oben ב (Bet) statt א (w:Aleph)? --gelbrot 17:30, 12. Mär. 2019 (MEZ)

siehe oben. Gruß, Peter -- 17:32, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Mal abgesehen von den Inhalten: Irgendwie finde ich unsere Gestaltung altbacken. Da finde ich die Aufmachung vom französischen Wiktionary schon moderner - aber dennoch so, dass es als Wiki erkannt werden kkann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:40, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Chacun à son goût. Meiner sind die Pastellfarben nicht. Gruß, Peter -- 17:48, 12. Mär. 2019 (MEZ)
Man könnte ja ein Gadget „NewLook“ einrichten, mit dem man von „altbacken“ auf „frischgebacken“ mit Pastellfarben, oder was auch immer, umschalten kann. Der Benutzer kann dann auswählen, ob er alte Brötchen oder neues Gebäck haben möchte. Gruß, --YaganZ (Diskussion) 15:20, 13. Mär. 2019 (MEZ)
Ich möchte da Yoursmile schon recht geben, besonders diese ganzen Rahmen und so auf unserer Hauptseite wirken wirklich recht altbacken. Aber wer könnte denn helfen bei einem neuen Look? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Ihr seid ja lustig, Kreuzworträtsel … hihi, ich hatte eigentlich eher im Sinn, etwas Rätselhaftes zu präsentieren, was halt nicht jeder weiß und womit man auf einen Eintrag verlinken kann. Aber bitte, dann will ich auch mal:

1 2
 
3
Waagerecht
  • 1 mein Traum: groß und gezogen
  • 3 pappt gut und winkt französisch
Senkrecht
  • 1 kostenloses Temperaturmittelmaß
  • 2 macht gut besser, dumm dümmer und teuer teurer

→ Das große Oster-Kreuzrockrätsel. -- Formatierer (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2019 (MESZ)

Sprichwörter in den Einträgen ihrer Bestandteile sind vollständige Sätze.

„2013 wurde in einem Meinungsbild beschlossen, Sprichwörter sprachübergreifend kleinzuschreiben, sodass auch der Punkt am Ende des Lemmas entfällt.“ (Hilfe:Sprichwörter) Als Grund wurde in diesem Meinungsbild angeführt: „Nun schreiben andere Sprachversionen Sprichwörter aber generell klein, sodass derzeit keine Sprachlinks zwischen diesen verschieden geschriebenen Einträgen bestehen.“ Dieses Argument trifft aber nur auf die Einträge der Sprichwörter zu, nicht aber auf deren Anführung in den Einträgen ihrer Bestandteile, die wegen der Kursivschreibung des jeweiligen Lemmas ohnehin als Pipelinks ausgestaltet sein müssen.
Zum Beispiel im Eintrag Eber wird das Sprichwort „Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt?“ derzeit als Redewendung angegeben. Als solche wäre es natürlich ohne Satzzeichen am Ende kleinzuschreiben. Ist es aber eine Redewendung, die entsprechend ihres Kontextes verändert wird („Während Redewendungen sich von den Sprichwörtern durch ihre veränderliche, unvereinheitlichte und nicht gereimte Form unterscheiden, …“ – Hilfe:Sprichwörter), oder ein Sprichwort?
Meine derzeitige Vorgangsweise ist so, dass ich bei der (Pipe-)Verlinkung von Sprichwörtern, die ich zum Zwecke der Kursivsetzung des Lemmas vornehme, die vorhandene Schreibweise belasse – sei es Großschreibung mit Satzzeichen oder Kleinschreibung ohne, nachdem ich für eine Änderung kritisiert wurde; deshalb bedarf es m. E. einer präziseren Regelung auf der Hilfeseite; da diese aber nicht von vielen Kollegen beobachtet wird (Administratoren können die genaue Zahl feststellen), stelle ich diese Frage hier und nicht auf der dortigen Diskussionsseite zur Diskussion. Gruß in die Runde, Peter -- 10:29, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Ich finde, auch bei der Verlinkung von (eventuell noch nicht vorhandenen) Sprichwörtern sollte gleich auf auf das im MB beschlossene Format umgestellt werden, also am Anfang gegebenenfalls klein und ohne Satzzeichen. Als Anlehnung geeignet: der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, gebranntes Kind scheut das Feuer. Zu der Eiche und Eber (Sau, so kenne ich es) … ob etwas Sprichwort oder Redewendung ist, ist ein anderes Problem, klein geschrieben soll es ja aber auf jeden Fall werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:27, 1. Apr. 2019 (MESZ)
Meine Meinung ist immer noch:
  1. Die Kleinschreibung am Satzanfang sieht bei vollständigen Sätzen, vor allem wenn sie mit Ausrufe- oder Fragezeichen enden, seltsam aus.
  2. Die Kleinschreibung am Satzanfang ist bei vollständigen Sätzen für den Leser ungewohnt.
  3. Es ist wegen der Kursivsetzung des Lemmas ohnehin ein Pipelink anzulegen.
Daher bin ich für die Großschreibung im „Fremdeintrag“, lasse mich aber auch gerne überzeugen oder -stimmen.
Gruß in die Runde, Peter -- 19:29, 1. Apr. 2019 (MESZ)
Bevor der Beitrag archiviert wird:
Ich schließe mich der Meinung von Peter an: "Die Kleinschreibung am Satzanfang ist bei vollständigen Sätzen für den Leser ungewohnt." --Betterknower (Diskussion) 21:53, 24. Apr. 2019 (MESZ)

Übersetzungs-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle erst mal nur Eure Meinung wissen, wie Ihr so zu den Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen steht.

Macht es Eurer Meinung nach Sinn, bei uns Übersetzungen auch in fremdsprachigen Einträgen anzugeben oder sollten wir es machen, wie es in vielen großen anderssprachigen Wiktionarys (s. u.) gehandhabt wird: Übersetzungen bei uns nur noch in deutschsprachigen Einträgen anzugeben.

Ausgangspunkt für meine Nachfrage ist diese Diskussion bei Betterknower.

Es gab in den Anfangszeiten des Wiktionarys im Jahr 2005 mal ein MB dazu, in dem sich "eine Mehrheit" damals dafür aussprach, Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zu belassen. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass es damals mit 1 x dagegen und 4 x dafür (also 5 Abstimmungen insg.) keine allzu berauschende Wahlbeteiligung war.

In vielen anderssprachigen Wiktionarys ist es allerdings bereits gängige Praxis, dass Übersetzungen nur in den Einträgen der jeweils eigenen Sprache eingetragen werden. U. a. sind dies das en.wikt, fr.wikt, it.wikt, es.wikt, pt.wikt, nl.wikt, pl.wikt, cs.wikt, ru.wikt etc.

Ich persönlich wäre übrigens dafür, es so zu handhaben wie die beispielhaft angeführten anderssprachigen Wiktionarys und Übersetzungen nur noch in deutschsprachigen Einträgen anzugeben.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2019 (MEZ)

+1 – Ich würde es schlichtweg so machen wie Mighty Wire, also unterhalb von {{Übersetzungen}} die Funktion „Übersetzungen umleiten“ nutzen. So bleibt der Verweis, dass es (möglicherweise bereits eingetragene) weitere Übersetzungen gibt, bestehen, was ich durchaus für sinnvoll halte. Allerdings könnte man überlegen, den dann im Artikel stehenden Einzeiler in Hinblick auf sein Erscheinungsbild zu überarbeiten; warum zum Beispiel sollte man ihn dann noch einklappen können (wollen)? Gruß, --HГq (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2019 (MEZ)
Es gab auch 2011 ein Meinungsbild zum Thema. -- Formatierer (Diskussion) 14:28, 16. Mär. 2019 (MEZ)
In diesem Meinungsbild wurde auch beschlossen: „Der Übersetzungsabschnitt soll in Zukunft nach Wortbedeutungen aufgeteilt werden.“ Das erfolgt nach meiner Beobachtung bisher eher selten. -- Peter -- 20:11, 16. Mär. 2019 (MEZ)
Hallo Peter, ich stimme dir zu. Die Trennung nach Wortbedeutungen macht den Übersetzungsabschnitt übersichtlicher (wie in en.wiktionary). Ich habe mal „lackiert“ entsprechend angepasst. Es sieht noch nicht so sehr ansprechend aus. Durch Optimierung des Layouts in der Vorlage:Ü-Tabelle lässt sich die Darstellung aber verbessern. --YaganZ (Diskussion) 00:10, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Beide Verfahren habe ihre Vor- und Nachteile. Ich bin lediglich immer dafür, dass Richtlinien, wenn sie denn beschlossen werden, leicht auffindbar und verständlich dokumentiert und eingehalten werden. Gruß, Peter -- 06:42, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Ich schätze, der letzte Abschnitt des Meinungsbildes wurde einfach in Laufe der Zeit vergessen. In Hilfe:Übersetzungen gibt es keinen Hinweis dazu. Nur die Vorlage:Ü-Tabelle ist schon auf das Aufteilen in einzelne Bedeutungsabschnitte vorbereitet. Ich habe aber noch keine Seite gefunden, die dieses Verfahren benutzt (außer den kürzlich selbst bearbeiteten lackiert und antriebslos). Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Das Problem ist dann, dass bei der meinungsbildkonformen Aufteilung des Übersetzungsabschnittes des Formatierers Übersetzungseingabebox in diesem Fall unerwünschte Bedeutungsnummern erzeugt. Gruß euch beiden, Peter -- 16:24, 18. Mär. 2019 (MEZ)
Da wird es mir wenigstens nicht langweilig. -- Formatierer (Diskussion) 10:31, 19. Mär. 2019 (MEZ)
Es gibt welche, zumindest von Alexander und von Jeuwre (Eintrag ungeklärt). Bereits am 3. Januar 2006 wurde eine solche getrennte Tabelle vom Roten Baron (allerdings händisch) angelegt: Spezial:Diff/164979. Gruß, Peter -- 14:14, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Vielen Dank! Das war sehr hilfreich. Jetzt weiß ich wenigstens auch, wie ich so etwas suchen muss: mit insource:/.../. Das war mir neu. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 15:46, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Ja, das Tool (sagt man das so?) ist sehr nützlich. Näheres unter w:Hilfe:Suche/insource. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 16:17, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Das Thema kam in den letzten Jahren immer mal wieder auf, und ich habe mich immer dafür ausgesprochen, Übersetzungen im deutschsprachigen Eintrag zu sammeln. Der Status-quo ist vom Wartungs- und Pflege-Standpunkt her eine Katastrophe. Von daher bin ganz klar für Udos Vorschlag:   Pro.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es in einigen vergangenen Dikussionen zu diesem Thema Vorbehalte bezüglich der Verwendung der Vorlage {{Übersetzungen umleiten}}. Hauptkritikpunkt war, dass in Einträgen mit mehreren Abschnitten immer nur in den ersten Abschnitt verlinkt werden könne. Vielleicht kann jemand mal nachschauen, ob sich das in der vorlage ändern lässt. Ansonsten müsste das dann wohl anders realisiert werden. — Lieben Gruß in die Runde, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:37, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Ich sehe natürlich die Problematik der Wartung bei den Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen und werde Entscheidungen der Community annehmen. Meine „Idealvorstellung“ wäre aber ein perfekter, kompletter Übersetzungsabschnitt in allen Einträgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:04, 18. Mär. 2019 (MEZ)
Das, was sich Seidenkäfer wünscht, wird bereits im niederdeutschen Wiktionary realisiert. Sie packen alle Übersetzungen in eine Vorlage (zum Beispiel: {{Ü Huus}} und sammeln dort alle Übersetzungen für Huus. Diese Vorlage wird dann in Haus, house, maison usw. einfach eingebunden. Hat etwas für sich, aber ich denke, dass sich das über Wikidata leichter lösen ließe. Aber bis dahin werden wohl noch Jahre oder Jahrzehnte vergehen.
Wenn ich mich recht entsinne, war einer der Gründe für die Beibehaltung aller Übersetzungstabellen, dass nicht immer eine 1:1-Übersetzung möglich ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:54, 12. Jul. 2019 (MESZ)
Die Lösung wie im nds.wiktionary hätte was, wenn... Ja, wenn man damit auch weiterhin das Helferlein zum Einfügen der Übersetzungen verwenden könnte. Denn für Besucher von anderen Sprachversionen, die lediglich hin und wieder vorbeischauen, um ein oder zwei Übersetzungen einzutragen, ist das Tool natürlich schon eine Erleichterung. Wenn diese jetzt jedesmal zuerst die passende Vorlage suchen müssten, um erst dort dann im Quelltext eine Übersetzung einzutragen, wäre das fast nicht zumutbar bzw. würde solche Besucher ganz sicherlich abschrecken. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:16, 12. Jul. 2019 (MESZ)
Ich halte die Vorlage:Übersetzungen umleiten für das geeignetste Mittel, wenn sie – wie oben von Caligari angesprochen – zielgerichtet auf Abschnitte verlinken kann, was aber aus meiner Laiensicht wohl vergleichsweise einfach einzubauen sein müsste. Gruß in die Runde, Peter -- 16:50, 12. Jul. 2019 (MESZ)

militi ist ein Beispiel dafür, dass es durchaus sinnvoll sein kann, dass fremdsprachige Einträge eine Übersetzungstabelle haben. Es gibt kein deutschsprachige Lemma dazu - aber vielleicht gibt es Übersetzungen in andere Sprachen als Esperanto? Französisch ist bspw. schon eingetragen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:43, 14. Jul. 2019 (MESZ)

Wenn jemand wissen will, wie militi auf Französisch heißt, kann er ja im Esperanto- oder französischen Wiktionary nachsehen. Das Problem ist die Sichtung, wenn kein aktiver Sichter in beiden betroffenen Sprachen firm ist, können unter Umständen auch etliche nachfolgende Bearbeitungen nicht gesichtet werden. Siehe auch diese Diskussion. Gruß, Peter -- 17:54, 14. Jul. 2019 (MESZ)