Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2019#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2019#Abschnittsüberschrift]

#

Warum wurde in den Einträgen Matt, Schachmatt und schachmatt noch kein Linkfix vorgenommen? --88.70.32.162 11:56, 6. Jan. 2019 (MEZ)

Weil die Banane krumm ist??? Mach doch einfach, wenn du es schon entdeckt hast... --Udo T. (Diskussion) 11:57, 6. Jan. 2019 (MEZ)
Auch bei uns können einige Unicode-Zeichen aus technischen Gründen nicht in Seitentiteln verwendet werden. Warum gibt es noch kein Verzeichnis:International/Unicode-Zeichen, die aus technischen Gründen nicht als Seitentitel möglich sind? --88.70.32.162 12:01, 6. Jan. 2019 (MEZ)
Siehe Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel. --Udo T. (Diskussion) 12:04, 6. Jan. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2019 (MEZ)

TV-Serie

Warum wurde der Reim nicht in den Eintrag eingefügt? --88.70.35.71 21:10, 9. Jan. 2019 (MEZ)

Ebenso betroffen: TV-Serien. --88.70.35.71 21:11, 9. Jan. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2019 (MEZ)

Wiktionary:Französisch/Wunschliste

Warum wurden die Lautschriftzeichen œ̃, ɑ̃, ɔ̃ und ɛ̃ dort wieder entfernt? Und soll es für sie jemals Einträge geben? --88.70.36.182 14:15, 26. Jan. 2019 (MEZ)

Treibs bitte nicht (schon wieder) auf die Spitze: ich habe den Grund dafür im Revert angegeben... --Udo T. (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2019 (MEZ)
Aber meine zweite Frage wurde noch nicht beantwortet. --88.70.36.182 14:17, 26. Jan. 2019 (MEZ)
Es dürfte m. E. völlig ausreichend sein, wenn diese Zeichen in Wiktionary:Deutsch/Lautschrift aufgeführt sind. --Udo T. (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2019 (MEZ)
Während sowohl Œ als auch œ als CP1252-Zeichen auf ihren Eintrag warten, steht momentan noch nicht fest, ob œ̃ jemals einen Eintrag bekommen wird. Wenn letzteres Zeichen tatsächlich nur in der Lautschrift (wo keine Großbuchstaben verwendet werden) nachgewiesen werden kann, darf der entsprechende Großbuchstabe Œ̃ m. E. auch dann keinen Eintrag bekommen, wenn die anderen drei Einträge schon angelegt worden sind. --88.70.36.182 14:36, 26. Jan. 2019 (MEZ)
Daher habe ich die Buchstaben Œ und œ zur genannten Wunschliste hinzugefügt. Bevor die Nasalvokale Einträge bekommen werden, sollten erst einmal auch die entsprechenden IPA-Grundbuchstaben (neben œ sind das ɑ, ɔ und ɛ) Einträge bekommen. --88.70.36.182 14:44, 26. Jan. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2019 (MEZ)

Lücke in Wiktionary! – nur wo genau?

Das Planen, das Aufstellen, das Gestalten, ... – behandeln wir das in den Artikeln zum Verb als abgeleitete Form oder gehört das zum Beispiel in die Artikel zu Planen oder Gestalten, die bisher nur um die Pluralform der Plane bzw. Gestalt behandeln?--Myryer (Diskussion) 19:26, 30. Jan. 2019 (MEZ)

Vgl. Wortbildung Krabben und Wiktionary:Teestube#Sind Konversionen zum substantiverten Verb und zum Partizip als Wortbildungen anzugeben? -- Peter -- 19:32, 30. Jan. 2019 (MEZ)
Die Substantivierungen der Verben „planen“ und „gestalten“ gehören in die Einträge Planen bzw. Gestalten und zwar oberhalb der bereits existierenden deklinierten Formen von Plane bzw. Gestalt. Diese Wortart-Abschnitte müssen dann natürlich genauso wie ein neuer Eintrag korrekt belegt werden (siehe Hilfe:Referenzen und WT:Referenzen). In den Verb-Einträgen kann man (und werden m. W. bei Bedarf auch) diese Substantivierungen dann als Wortbildung eintragen. Siehe z. B. „lesen“ und „Lesen“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:35, 30. Jan. 2019 (MEZ)
Du sagst es: „In den Verb-Einträgen kann man (und werden m. W. bei Bedarf auch) diese Substantivierungen dann als Wortbildung eintragen.“ Bei den Krabben ist eben dies zuerst geschehen und kann m. E. zu Verwirrungen bei Lesern führen. Gruß, Peter -- 19:42, 30. Jan. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2019 (MEZ)

Reim:Deutsch:-aʊ̯ʔapaʁaːtə und Reim:Deutsch:-aʊ̯ʔapaʁaːtəs

… sollen schnellgelöscht werden, da sie von mir mit automatischer Zusammenfassung angelegt worden sind. --88.70.35.211 05:06, 4. Feb. 2019 (MEZ)

Ich wünsche mir einen Missbrauchsfilter, der den anonymen Benutzern verbietet, Seiten im Reimnamensraum mit automatischer Zusammenfassung anzulegen. --88.70.35.211 08:13, 4. Feb. 2019 (MEZ)

Nun wurde von Peter Gröbner ein weiteres Reimwort hinzugefügt. Sollen die Zusammenfassungszeile der jeweils ersten Versionen, und die Inhalte der Versionen, in denen ein Löschantrag eingebaut wurde, und die anschließend von Udo T. wieder zurückgesetzt worden sind, versteckt werden? --88.70.35.211 11:14, 7. Feb. 2019 (MEZ)

Shit happens! Aber deswegen eine inhaltlich brauchbare Seite zu löschen und wieder anzulegen, lohnt den Aufwand nicht. Auf weitere gute Zusammenarbeit. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2019 (MEZ)
Jeder Administrator kann doch die automatisch erstellte Zusammenfassungszeile verstecken. Das habe ich bei meinen eigenen Pannen (mit entsprechendem Logbucheintrag) im Notfall auch getan. Gruß in die Runde, Peter -- 17:20, 7. Feb. 2019 (MEZ)
Ja sicher doch... Und jedes Mal, wenn die Reimseiten-IP eine Zusammenfasung vergisst, schreibt sie es hier oder bei den Löschkandidaten rein... Ich hab wirklich besseres zu tun, als mich um solchen Unfug zu kümmern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2019 (MEZ)

Reim-Weiterleitungen von 88.70.36.114

Warum wurden sie nach fast drei Monaten immer noch nicht gesichtet? --88.70.36.2 17:19, 26. Feb. 2019 (MEZ)

Ist nunmehr erledigt! --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:14, 27. Feb. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexander Gamauf (Diskussion) 21:39, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Pokémon-Namen

Sollen wir für alle Pokémon-Namen Einträge anlegen? Oder würden wir dann von Nintendo verklagt werden? --88.70.36.66 20:27, 12. Mär. 2019 (MEZ)

Wieder lustig drauf heute, oder wie? Bitte WT:Relevanzkriterien durchlesen... --Udo T. (Diskussion) 20:31, 12. Mär. 2019 (MEZ)
Und warum hat Nintendo noch keinen Eintrag? --88.70.36.66 05:12, 13. Mär. 2019 (MEZ)
Wenn Pokémon schon einen Eintrag hat, dürfen wir dann auch für Digimon einen Eintrag erstellen? --88.70.36.66 05:20, 13. Mär. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:09, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Vietnamesische Swastika

Jemand ist dabei, vietnamesische Ausdrücke in chinesischer Schrift anzulegen. Falls dabei eines der (hierzulande geächteten) Zeichen U+534D oder U+5350 vorkommen sollte, und sich dies durch seriöse Quellen belegen lässt, dürfen wir dann den Eintrag behalten? Und muss ein solcher Eintrag halbgesperrt werden? Übrigens wurde der Eintrag zum Zeichen U+5350 zum 65. Jahrestag des Inkrafttreten des Grundgesetzes schnellgelöscht, doch was war in ihm enthalten? --88.70.36.66 18:46, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Liebe Reimseiten-IP, würdest du bitte mal im § 86a des deutschen Stragfesetzbuches, der das „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ unter Strafe stellt, auch den Absatz (3) beachten, in dem steht: „§ 86 Abs. 3 und 4 gilt entsprechend.“ Lies dir dann bitte im § 86 den dortigen Abschnitt (3) durch, in dem steht:
Absatz 1 gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.
Alles klar? Nicht ohne Grund darf auch deshalb in der WP das Hakenkreuz (w:Swastika) oder auch die Hakenkreuzfahne (w:Flagge_Deutschlands#Nationalsozialismus) ohne jegliche Sanktion abgebildet sein. Und es dürfen auch Spiel- oder Dokumentar-Filme über die Nazizeit gedreht werden, in denen massenhaft Hakenkreuze zu sehen sind und in denen auch der Hitlergruß gezeigt wird...
--Udo T. (Diskussion) 19:10, 13. Mär. 2019 (MEZ)

<offtopic>Und ist mit Hanäu eher die deutsche Mittelstadt Hanau oder aber die vietnamesische Hauptstadt Hanoi gemeint? Auch wenn Deutschland demokratisch und Vietnam autoritär bis totalitär organisiert ist, gibt es Sachen, die in Deutschland gesetzlich geächtet, aber in Vietnam durchaus erwünscht sind.</offtopic> --88.70.36.66 20:34, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 20:40, 13. Mär. 2019 (MEZ)

Neue Einträge anlegen

Seit heute ist da irgendwas anders: Wenn ich einen neuen Eintrag anlegen will, suche ich das Wort natürlich erst, wenn es nicht gefunden wird, kommt normalerweise diese Maske, in der man Sprache und Wortart auswählen kann und einen neuen Eintrag erstellen kann. Jetzt kommt nur noch:

„Es existiert kein Artikel mit diesem Namen. Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder legen Sie den Artikel <a href="xyz">neu</a> an.
(Bitte verwenden sie anschließend die '<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wiktionary:Men%FCpunkte#Allgemein">Links auf diese Seite</a>'-Funktion, um eine Verlinkung des neuen Artikels zu gewährleisten)
Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.“

--Seidenkäfer (Diskussion) 12:17, 22. Mär. 2019 (MEZ)

Da ist anscheinend im Moment so einiges irgendwie "versaubeutelt"... Im Bearbeitungsfenster steht seit heute darunter: <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wiktionary:Zusammenfassung" title="Bitte kurz die vorgenommenen Änderungen beschreiben">Zusammenfassung</a>. Und auch die Meldungen nach einer Sperre sind nicht mehr die von früher. Formatierer, weißt Du evtl., was das sein könnte? Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:39, 22. Mär. 2019 (MEZ)

Hm, jetzt dachte ich gerade, ich hätte es behoben, indem ich in MediaWiki:Nogomatch die Weiterleitung auf MediaWiki:Searchmenu-new durch deren Inhalt ersetzt habe. Aber nun ist es auf einmal wieder wie vorher. Vielleicht einfach mal abwarten (und Tee oder Kaffe trinken ;o). Evtl. wird da im Hintergrund auch nur irgendwo (noch) "herumgewerkelt". Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:09, 22. Mär. 2019 (MEZ)
Ich habe gerade mal einen Null-Edit auf MediaWiki:Searchmenu-new gemacht. Jetzt scheint es wieder zu funktionieren. -- Formatierer (Diskussion) 13:51, 22. Mär. 2019 (MEZ)
Ich bekam heute in der Früh auf jeder Seite eine Einladung zu einer Umfrage von 2008. Gruß in die Runde, Peter -- 15:03, 22. Mär. 2019 (MEZ)

  Info: Das war wohl einfach "nur" ein temporärer Bug, siehe hier unter Probleme, 3. Punkt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:17, 25. Mär. 2019 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:43, 1. Apr. 2019 (MESZ)

Kann jemand bitte meine Bearbeitung anschauen?

Ich habe in Wiktionary Projekten bisher nur Vandalismus zurückgesetzt Löschanträge gestellt, daher habe ich bei inhaltlichen Aspekten noch wenig Erfahrung. Kann mir jemand Rückmeldung über meine ersten Bearbeitungen geben?--WikiBayer (Diskussion) 15:24, 30. Mär. 2019 (MEZ)

Ich hab beim Automatenstahl ein bisschen nachgebessert: z. B. „Ein abschließender Punkt steht nie.“ (Hilfe:Bedeutungen#Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind). Beim Ü-Abschnitt ist mir Udo zuvorgekommen. Er hat auch die Worttrennung korrigiert. Gruß, Peter -- 15:26, 30. Mär. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 06:40, 1. Apr. 2019 (MESZ)

Domino Days

… wurde gerade gelöscht, obwohl Wiktionary inzwischen mehr als 755.836 (umgefallene Dominosteine bei der Kettenreaktion von 1986) Einträge hat. Den Erstellungszeitpunkt kann man übrigens auch als 4-00-21:36 (umgefallene Dominosteine beim Domino Day 2005) interpretieren. --178.4.45.150 21:52, 31. Mär. 2019 (MESZ)

Siehe auch Wiktionary:Auskunft/Archiv/2015#Domino Day & Co. -- Peter -- 21:56, 31. Mär. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 14:13, 1. Apr. 2019 (MESZ)

Heisei 32

Ist dieser Eintrag erwünscht, oder gehört er ins Humorarchiv? --178.4.45.150 18:40, 2. Apr. 2019 (MESZ)

Haha --Seidenkäfer (Diskussion) 18:43, 2. Apr. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2019 (MESZ)

Spenden

Unangemeldet sehe ich rechts oben einen Link „Ihre Spenden helfen, Wiktionary zu betreiben.“. Klicke ich drauf, lese ich „There is currently no text in this page.“ -- Peter -- 11:53, 3. Apr. 2019 (MESZ)
Ich hab mal den toten Link entfernt (Spezial:Diff/6964779), die Seite ein bisschen geschützt und frage mich (und euch), ob man sie nicht ganz löschen sollte. Siehe dazu auch hier und hier. -- Peter -- 15:04, 4. Apr. 2019 (MESZ)
  Erledigt von Udo -- Peter -- 15:46, 4. Apr. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 15:46, 4. Apr. 2019 (MESZ)

Schnelllöschung von Reimübersichten

Ich habe gerade Reim:Deutsch/zusammengesetzte Neutra (zweisilbig, mit Umlaut) und Reim:Französisch/2 zur Schnelllöschung nominiert, nachdem ich deren Inhalte in andere Reimübersichten übertragen habe. Ist so etwas copyleftkonform? Oder müssen auch die Versionsgeschichten nach Reim:Deutsch/zusammengesetzte Neutra (zweisilbig) bzw. Reim:Französisch/1 kopiert werden? Alle angemeldeten Benutzer (außer Kronf), die eine von mir verlinkte Reimübersicht bearbeitet haben, sollen dazu Stellung nehmen. --92.216.152.200 10:45, 26. Mär. 2019 (MEZ)

Mir ist das egal. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:49, 26. Mär. 2019 (MEZ)
Und soll Reim:Englisch/VC? nach Reim:Englisch/VC* oder Reim:Englisch/einsilbig verschoben werden? Alle angemeldeten Benutzer sollen dazu Stellung nehmen können. --178.4.45.150 07:47, 30. Mär. 2019 (MEZ)
Und bald ist auch Reim:Deutsch/zusammengesetzte Maskulina (zweisilbig, mit Umlaut) dran, da deren Inhalte in Reim:Deutsch/zusammengesetzte Maskulina (zweisilbig) eingearbeitet werden sollen. --178.4.45.150 23:29, 31. Mär. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 11:04, 10. Apr. 2019 (MESZ)

Seltsam

Gebe ich ins Eingabefenster Reim:Deutsch:-eːzən (wie bei den Thesen als Aussprachemöglichkeit angegeben) ein, komme ich, ohne dass eine Weiterleitung angezeigt wird, zur Seite Reim:Deutsch:-ɛːzɐn. Nachdem ich hier einen Rotlink daraus gemacht habe, bekomme ich eine Blacklist-Warnung, wenn ich ihn anklicke. Hängt das damit zusammen? -- Peter -- 16:18, 14. Apr. 2019 (MESZ)

Das ist nicht seltsam: Wenn Du „Reim:Deutsch:-eːzən“ ins Suchfeld eingibst und Enter drückst, dann landest Du auf der ersten Seite der Ähnlichkeitssuche und das ist dann eben „Reim:Deutsch:-ɛːzɐn“. Und ja, „Reim:Deutsch:-eːzən“ wird zurecht von der Title-Blacklist erfasst, denn das wäre bei uns kein Reim. „Reim:Deutsch:-eːzn̩“ ist der korrekte Reim. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:32, 14. Apr. 2019 (MESZ)
Nachdem ich es über den Link probiert hatte, kam mir der Blacklist-Verdacht; davor verwirrte mich, dass mir nix von Ähnlichkeitssuche angezeigt wurde. Gruß und Dank für Deine prompte Antwort, Peter -- 16:38, 14. Apr. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 16:38, 14. Apr. 2019 (MESZ)

5-Zitate-Regel

Ich habe gerade Hilfe:5-Zitate-Regel durchgelesen und kann das nicht finden, woran ich glaube, mich zu erinnern: Wenn in z. B. DWDS mindestens 5 Zitate mit dem Wort zu finden sind, müssen nicht 5 Beispiele im Eintrag stehen (natürlich der Link auf DWDS). Ist das richtig oder bilde ich mir das nur ein, dass das mal beschlossen wurde? Oder müssen wirklich 5 zitierte Beispiele bei jedem Lemma stehen, das so nicht im Wörterbuch steht? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:49, 19. Jan. 2019 (MEZ)

„Bei Punkt 1 wurde mit knapper Mehrheit entschieden, dass jeder Korpusbeleg wie ein Zitat zählt.“ (Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz,_Teil_2) Mir persönlich ist unklar, wie im Falle mehrerer Bedeutungen vorzugehen ist. Gruß, Peter -- 08:28, 20. Jan. 2019 (MEZ)

Nach welchen Kriterien sollen Seiten gesichtet werden?

Wird eine Bearbeitung gesichtet, wenn sie

  1. frei von Vandalismus ist,
  2. zusätzlich sachlich auf Richtigkeit überprüft wurde oder
  3. auch allen formalen Kriterien entspricht?

Susann schlug vor, ich möge nachlesen oder ein Meinungsbild starten (Wiktionary Diskussion:Nahuatl).
Nachgelesen habe ich hier, aber nichts gefunden und ein Meinungsbild erscheint mir momentan noch zu hoch gehängt. Vielleicht könnt ihr mir die Frage auch einfach beantworten.
Warum habe ich den Eindruck, dass hier Unklarheit oder unterschiedliche Meinungen herrschen?
Bei dessetwegen hat Yoursmile (nur) die letzte Version des von mir erstellten Eintrags entsichtet und Susann sie dann ohne Änderung der beanstandeten Bedeutungsangabe wieder gesichtet.
Und wir hatten auf meiner Diskussionsseite schon einmal eine (für mich ergebnislose) Diskussion zu diesem Thema.
Grüße in die Runde, Peter -- 09:10, 2. Feb. 2019 (MEZ)

Ich erwarte keine ausführliche Antwort, sondern nur einen Hinweis, wo es steht. Ich konnte es nicht finden. Gruß in die Runde, Peter -- 06:11, 4. Feb. 2019 (MEZ)
Es gab eine Seite, auf der stand, dass Änderungen gesichtet werden können, wenn sie frei von Vandalismus sind. Allerdings finde ich sie nicht mehr; möglicherweise ist sei auch einer Überarbeitung zum Opfer gefallen. Darüber hinaus legt jeder seine eigenen Maßstäbe an - meist zählt dazu eben die Richtigkeit der Änderungen sowie die Erfüllung formaler Kriterien. Bzgl. dessetwegen: ich habe die Sichtung der Änderung entfernt, weil die Bedeutung merkwürdig formatiert und formuliert war/ist. Dass ich einen Kommentar dazu abgeben kann, war mir bisher unbekannt; auch jetzt weiß ich noch nicht, wo dieser Kommentar dann erscheint. Ich hätte auch den ganzen Eintrag entsichtet, aber da wir jede einzelne Version entsichten müssen, war mir das zu viel Aufwand. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:48, 4. Feb. 2019 (MEZ)
An die Seite, die es „gab“, konnte ich mich auch erinnern, fand sie aber nicht mehr, weshalb ich hier diese Frage stellte – vielleicht las ich diese Richtlinie (frei von Vandalismus) auch im Schwesterprojekt.
Begründungen für (Ent-)Sichtungen erscheinen z. B. auf dieser Seite, die ich über die Versionsgeschichte > Logbücher > Versionsmarkierunglogbuch erreiche. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 08:04, 4. Feb. 2019 (MEZ)
Ich hab's gefunden: Im Hilfe:Wiktionary-Glossar, Version vom 13. Mai 2015 steht: „Bestätigen, dass ein Eintrag bzw. eine Bearbeitung frei von Vandalimus ist; Manche Benutzer nutzen dies auch, um zu bestätigen, dass ein Eintrag grundsätzliche Mindestanforderungen einhält.“ -- Peter -- 19:48, 6. Feb. 2019 (MEZ)
Das Sichten hat seine eigenen Probleme. Dass man auf erkennbaren Vandalismus achtet, dürfte klar sein. Aber eine Änderung kann fehlerhaft sein, ohne erkennbar Vandalismus zu bedeuten; ich habe für mich entschieden, solche Änderungen nicht zu sichten. Das größte Problem sind aber Änderungen bei den Übersetzungen. Ich kann z.B. weder Koranisch noch Nahuatl und sehe mich außerstande, in solchen Fällen zu sichten; das hat zur Folge, dass viele Bearbeitungen nicht gesichtet werden. Wir könnten natürlich auch vereinbaren, dass Sichtungen grundsätzlich nicht die Übersetzungen mit einschließen, und vertrauen darauf, dass Sprachkundige sich ihrer annehmen, wenn nötig. Eigentlich habe ich großes Vertrauen in diejenigen, die Übersetzungen einfügen. Grüße in die Runde! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2019 (MEZ)
Was ist „Koranisch“: a) koranisches Arabisch; oder b) Koreanisch? --88.70.36.2 17:21, 26. Feb. 2019 (MEZ)
War ein nicht bemerkter Schreibfehler für "Koreanisch", nichts weiter. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Bedeutungen richtig verfassen

Hallo,

ich stoße immer wieder auf Seiten, auf denen Bedeutungen etwa nach folgendem Schema eingetragen werden:

Bedeutungen:

[1] ... [2] ...

  [2a] ...
  [2b] ...

[3] ...

Die Angabe der einzelnen Bedeutungen geschieht also unter Zusammenfassung jener Bedeutungen, die im weitesten Sinne zusammengehören, aber im engeren Sinne konkretisiert und abgegrenzt werden. Das Wiktionary ist regelrecht übersäht von Seiten, deren Bedeutungen so aufgebaut sind. Da ich gehört habe, dass dies nicht gewünscht sei, es aber selbst für außerordentlich sinnvoll halte, möchte ich bitte erfahren, aufgrund welcher Argumentation nun welche der beiden Methoden offiziell anerkannt ist. Viele Wörter haben so viele Bedeutungen, dass man um ein solches Schema nicht herumkommt, wenn man für einen übersichtlichen Überblick sorgen möchte. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 95.89.78.138DiskussionBeiträge ° --13:35, 2. Mär. 2019 (CET))

Ich meine mich zu erinnern, dass viele solcher bestehenden Einträge mit [1a], [1b] etc. schon umgebaut wurden, insbesondere von Susann. Auch ich persönlich finde, dass so eine "Aufdröselung" von Bedeutungsangaben die Einträge eher unübersichtlicher macht. Als nächstes kommt dann jemand vielleicht noch auf die Idee [1aa], [1ab] etc. einzuführen. Andere wiederum machen dann vielleicht [1.1], [1.2] etc. und im Extremfall dann vielleicht [1.1.1], [1.1.2] etc. daraus. Wo soll das bitte enden? Und was ist dann mit den Referenzen? Theoretisch müsste ja dann auch jede "Unter-Bedeutung" belegt werden. Wenn andere Benutzer mehrheitlich dafür sein sollten, dann sollten wir uns zuerst auf klare Richtlinien bezüglich so einer "Aufdröselung" einigen. Welches Sytem ([1a], [1b] etc. oder [1.1], [1.2] etc.) und wie weit darf verschachtelt werden oder eben höchstens einmal. --Udo T. (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2019 (MEZ)
Mit a, b, ... wird nicht "aufgedröselt", sondern ähnliches zusammengefaßt. Mit weiteren 2, 3, ... wäre es aufgedröselt... Allerdings sollten a, b richtig verwendet werden, was hier sicher oft nicht geschieht... --Questioner-303 (Diskussion) 09:22, 3. Mär. 2019 (MEZ)
Ich habe bei meinen neuen Eintragen noch nie solche a-, b-Unterteilungen verwendet und auch kein Bedürfnis danach verspürt. Ich würde mich über ein Beispiel freuen, wo sowas unabdingbar ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:22, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Die Untergliederung von Bedeutungen mit Buchstaben findet sich speziell bei Duden, wo noch in der neuesten 8. Auflage von {{Lit-Duden: Universalwörterbuch}} beim Stichwort Englisch (mit unterschiedlicher Bedeutungsunterscheidung zum Wiktionary-Eintrag) diese Methode angewendet wird. Mittlerweile ist in der Online-Version (z. B. Duden online „Englisch“) eine rein numerische Untergliederung zu finden. Das Wort der Woche 30/2008 „gut“ enthält meiner Ansicht nach eine Unterteilung, die Sinn macht, weil es keine weitere Bedeutungsunterscheidung enthält. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:29, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Zum Eintrag gut: Ich nehme an, es geht um die Unterteilung bei [2] ([1] kann man doch eh streichen). Ich würde als Bedeutung schreiben so was wie [2] eine Schulnote: in Deutschland und Österreich: Note 2, in der Schweiz: Note 5. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:55, 4. Mär. 2019 (MEZ)

Erläuterungen im Übersetzungsabschnitt - Sonderfall Redewendungen

Hallo zusammen, im Übersetzungsabschnitt von lügen wie gedruckt wurde die wörtliche Übersetzung der russischen Übersetzung hinzugefügt. Da kein Sichter diesen Kommentar entfernt hat, habe ich auch zum serbischen Eintrag eine entsprechende Information hinterlassen. Weil wir grundsätzlich nicht erwarten können, dass in absehbarer Zeit ein russischer/serbischer Eintrag erstellt wird, halte ich das für vertretbar, denn es handelt sich anders als bei Einzelwörtern streng genommen nicht um eine Übersetzung, sondern um ein anderes Sprachbild mit der gleichen Bedeutung. Nach Erstellen des fremdsprachigen Eintrages kann der Kommentar entfernt werden. Was meint ihr? --Edfyr (Diskussion) 18:55, 11. Mär. 2019 (MEZ)

  -- Peter -- 18:55, 11. Mär. 2019 (MEZ)
@Edfyr: Dafür braucht es keine Abstimmung, weil es bereits seit Jahren aus den von dir genannten Gründen übliche Praxis ist. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:06, 11. Mär. 2019 (MEZ)
Gut zu wissen! Dann war das ja die richtige Bauchentscheidung. Gute Grüße,--Edfyr (Diskussion) 21:53, 11. Mär. 2019 (MEZ)
Wenn irgendwann mal über Nacht eine gute Fee vorbeikommt und bei allen Redewendungen Übersetzungen samt wörtlicher Erklärung einfügt, würde ich nicht mehr vom Computer weggehen, bis ich alle gelesen habe. Ich liebe das! --Seidenkäfer (Diskussion) 22:05, 11. Mär. 2019 (MEZ)

Verzeichnis:Japanisch/Wörter mit Manji

Warum haben wir dieses Verzeichnis noch nicht? Dort sollen alle (in wadoku.de oder anderen Standardreferenzen enthaltenen) japanischen Wörter eingetragen werden, die eines der hierzulande äußerst unerwünschten CJK-Schriftzeichen U+534D bzw. U+5350 enthalten. Außerdem wäre eine Halbsperre angebracht, damit dort kein (u. U. strafrechtlich relevanter) Unfug verübt wird. Ebenso sollen für andere ostasiatische Sprachen mit den genannten Zeichen entsprechende Verzeichnisse erstellt werden. --88.70.35.142 02:32, 10. Mai 2019 (MESZ)

Die unerwünschteste Persönlichkeit der deutschen Geschichte hat diese Zeichen missbraucht. --88.70.35.142 02:37, 10. Mai 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:02, 8. Jun. 2019 (MESZ)

Bitte um Botunterstützung zur Korrektur eines 142 mal auftretenden Rechtschreibfehlers

Bei Rowohlt Reinbek wird 142mal statt korrekt „Reinbek“ „Rheinbek“ geschrieben. Bitte mal aufrufen und nachsehen: https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=Rheinbek&title=Spezial%3ASuche&go=Seite&ns0=1 Eine manuelle Korrektur scheint mir zu aufwändig, vielleicht könnte ein Bot diese Aufgabe übernehmen. Bitte um baldige Korrektur von --Gudrun Meyer (Diskussion) 23:05, 7. Jun. 2019 (MESZ)

Hallo Gudrun Meyer, danke für den Hinweis. Ich schau mir das mal genauer an; mal sehen was mein Bot da tun kann. Sollte eigentlich kein Problem sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:13, 7. Jun. 2019 (MESZ)
Hallo Gudrun Meyer, ist bereits erledigt. Nochmals vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:16, 8. Jun. 2019 (MESZ)
Ebenso ein herzliches Dankeschön und Grüße von --Gudrun Meyer (Diskussion) 01:49, 8. Jun. 2019 (MESZ)
Bevor der Abschnitt archiviert wird, möchte ich euch beiden auch noch vielmals für die Korrektur dieses peinlichen Fehlers danken, Peter -- 09:11, 8. Jun. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:01, 8. Jun. 2019 (MESZ)

Nächtliche Sperrstunde für IPs

Ich schlage eine nächtliche Sperrstunde für anonyme und neue Benutzer vor, die mit einem Missbrauchsfilter „Gute Nacht!“ umgesetzt werden soll. Schließlich sind in der Nacht die meisten Admins nicht mehr aktiv. --84.63.177.217 16:24, 13. Jun. 2019 (MESZ)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Yoursmile (Diskussion) 17:38, 13. Jun. 2019 (MESZ): Unsinn

Spielwiese für Vorlagen

Ich suche nach dem hiesigen Äquivalent von wikt:en:Template:sandbox, also eine Spielwiese im Vorlagen-Namensraum. Gibt es das, oder kann ich eine solche Seite erstellen? Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 00:38, 17. Mär. 2019 (MEZ)

Hallo YaganZ, das ist eigentlich nicht notwendig und würde spätestens dann zu Komplikationen führen, sobald 2 verschiedene Benutzer eine Vorlage testen wollen. Du kannst doch einerseits einfach Deinen eigenen Benutzer-Namensraum benutzen (z. B. Benutzer:YaganZ/Testvorlage) und diese dann mittels {{Benutzer:YaganZ/Testvorlage}} überall zum Ausprobieren einbauen. Du kannst aber auch, wenn Du eine bestehende Vorlage umbauen möchtest, den Inhalt von z. B. Vorlage:Ü-Tabelle in eine Test-Vorlage (z. B. Vorlage:Ü-Tabelle-Test) kopieren und diese dann zunächst nur in einem Eintrag einbauen (dann ganz normal mit {{Ü-Tabelle-Test}}). Danach kannst Du in dieser Test-Vorlage dann nach Herzenslust Änderungen vornehmen, ohne befürchten zu müssen, dass ein evtl. Fehler in allen Einträgen sichtbar wird. Also so mache ich es meistens, wenn ich eine größere Änderung an einer Vorlage zunächst ausprobieren möchte, bevor ich dann am Ende, wenn alles passt, die Änderung aus der Test-Vorlage in die richtige Vorlage übernehme. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:57, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Danke für die Hilfestellung, Udo T.!
Ich habe mal testhalber nach deinem Muster eine Vorlage Benutzer:YaganZ/Testvorlage/Vorlage:Ü-Tabelle-2 angelegt und diese dann in Benutzer:YaganZ/Spielwiese eingesetzt. Im Prinzip funktioniert das Verfahren, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Da die Vorlage sich nicht im Vorlagen-Namensraum befindet, wird sie vom System nicht als solche erkannt und es entfallen alle Testmöglichkeiten, die man sonst bei der Vorlagenentwicklung hat. Vermisst habe ich die Möglichkeit, die Vorlage interaktiv anhand einer vorhandenen Seite zu testen, ohne bei jeder Änderung abspeichern zu müssen. Zu Demonstrationszwecken ist das Verfahren jedoch geeignet, wenn auch das Übersetzungeneinfügeskript hier nicht funktioniert. Zu Testzwecken kann ich ja eine Dummy-Vorlage, die nie gespeichert wird, im Vorlagennamensraum erzeugen und damit arbeiten, bis ein brauchbares Ergebnis erreicht ist. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 13:40, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Hallo YaganZ, das kann aber auch daran liegen, dass Du mit Benutzer:YaganZ/Spielwiese in Deinem BNR testest. Ich würde an Deiner Stelle eine Test-Vorlage im Vorlagen-NR erstellen (z. B. Vorlage:Ü-Tabelle-Test) und dann im Eintrags-NR einen (vom Lemma her) klar als Test-Eintrag ersichtlichen Eintrag erstellen (z. B. Test-Eintrag). Damit sollte dann wirklich alles ganz normal funktionieren. Sobald Du alles getestet hast, kannst Du solche Test-Seiten dann per SLA ja wieder löschen lassen. Diese Vorgehensweise wäre überhaupt kein Problem und ist, wenn es der Weiterentwicklung einer bestehenden Vorlage dient, durchaus angebracht und üblich bei uns. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:52, 17. Mär. 2019 (MEZ)
Hallo Udo T., danke für die Info. Dann weiß ich jetzt Bescheid. Wenn es keinen Ärger macht, Testseiten löschen zu lassen, kann ich so arbeiten. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 22:05, 18. Mär. 2019 (MEZ)
Dazu gibt es eigentlich die Spezial:Vorlagenspielwiese. Das Vorgehen ist in der Wikipedia beschrieben. Dann muss man auch nichts im Eintragsnamensraum ändern oder löschen. -- Formatierer (Diskussion) 10:28, 19. Mär. 2019 (MEZ)
Hallo Formatierer, eigentlich richtig, aber...: Einige Sachen funktionieren dort nicht so wie in einem Eintrag. So wird z. B. das Übersetzungshelferlein nicht angezeigt und die Überschriften sind nicht farbig (was man noch verschmerzen könnte). Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:12, 19. Mär. 2019 (MEZ)
Hallo Formatierer und Udo T., danke für die Infos zur Spezial:Vorlagenspielwiese. Ich habe mal ein paar Tests damit gemacht und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
  1. Geeignet zum Testen der Funktionalität von Vorlagen ohne Eingriff in die Zielseite. Man kann im Benutzernamensraum eine eigene Pseudo-Vorlage mit dem gleichen Namen wie das Original im Vorlagennamensraum definieren. Die Zielseite wird dann unter Einsatz der eigenen Vorlage dargestellt.
  2. Weniger geeignet zum Testen von Vorlagen, die Layouts erzeugen, weil in der Projektumgebung definierte CSS-Vorgaben und Javascripts nicht wirksam werden. Man könnte zwar mit Hilfe von TemplateStyles die CSS-Umgebung für die Vorlage nachbilden, aber selbst damit funktioniert nicht alles.
  3. Ein weiterer Nachteil: Im Gegensatz zur Handhabung üblicher Vorlagen, muss hier jede Änderung an der Vorlage zuerst abgespeichert werden, bevor eine Auswirkung auf die Zielseite überprüft werden kann.
  4. Speziell zum Thema „Ü-Tabelle”: Das Eingabeformular für Übersetzungen wird hier nicht aktiv, egal ob ich die Original- oder Pseudo-Vorlage benutze, was möglicherweise daran liegt, dass die Zielseite im Spezialnamensraum simuliert wird.
Eine Kuriosität, die jetzt nichts mit der Vorlagenspielwiese zu tun hat, trat noch auf:
Ich hatte zwei Pseudo-Vorlagen Benutzer:YaganZ/Testvorlage/Vorlage:Ü-Tabelle und Benutzer:YaganZ/Testvorlage/Vorlage:Ü-Tabelle-2 angelegt, beide mit einem kurzen Beispieltext, der die jeweilige Vorlage benutzt. Bei beiden erscheint das Eingabeformular.
In „Ü-Tabelle” wird Vorlage:Ü-Tabelle aufgerufen (also das Original). Hier funktioniert alles wie gewünscht. Man kann übersetzungen eingeben und auch abspeichern.
In „Ü-Tabelle-2” wird im ersten Abschnitt Vorlage:Ü-Tabelle-2 mit komplettem Pfad aufgerufen (quasi eine Rekursion), im zweiten Abschnitt Vorlage:Ü-Tabelle (wieder das Original). In beiden Abschnitten kommt nach der Eingabe einer Übersetzung die Fehlermeldung z.B. „Kann Ü-Tabelle für 'fr:laqueé' nicht finden“. Das Javascript findet hier wohl sein gewohntes Biotop nicht mehr. Im ersten Fall verständlich, im zweiten hätte ich gedacht, dass es funktioniert.
Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 17:16, 19. Mär. 2019 (MEZ)

Mailinglisten

Sind diese Informationen noch aktuell? Insbesondere, wenn man „Wenn Sie eine der von Wikimedia betriebenen Mailinglisten abonnieren, ist ihre E-Mail-Adresse für andere Abonnenten zugänglich.“ bedenkt (hier). Siehe auch die einleitenden Sätze im Schwesterprojekt. Gruß in die Runde, Peter -- 11:02, 10. Apr. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:27, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Eigener Abschnitt für gleichlautende Flexionsformen

Bei den portugiesischen Verben descobrir und tratar ist ein solcher trotz gleichlautender Aussprache angegeben, bei deutschen Substantiven z. B. geschieht das für die deklinierten Formen nicht. Ebensowenig für die konjugierten Formen von verstehen. Gibt es dafür eine generelle Regelung? Gruß in die Runde, Peter -- 13:53, 10. Apr. 2019 (MESZ)
Siehe auch Diskussion:fahrenlassen -- Peter -- 09:29, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:27, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Verlinkung der Bestandteile?

Gibt es dazu eine Regelung? Ich konnte keine finden. Vgl. Spezial:Diff/6975240. Gruß in die Runde, Peter -- 09:24, 14. Apr. 2019 (MESZ)

@Peter: Meines Wissens nicht. Aber weder bei der Suche im Wiktionary noch bei der Referenzierung wirkt sich die Verlinkung störend aus. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:49, 15. Apr. 2019 (MESZ)
Klar, ich denke nur, eine Empfehlung wäre praktisch, damit nicht, wenn jemand später eine Richtlinie machen möchte, viel geändert werden muss. Gruß und Dank für Deine Antwort (und die Aussprache der Nudelsiebredewendung), Peter -- 16:51, 15. Apr. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:27, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Vorlage zum Abkupfern gesucht: Verb trennbar und untrennbar mit gleicher Bedeutung

Ich möchte gerne anerbieten erstellen. Gibt es ein ähnliches Verb, an dem ich mich orientieren kann, also hinsichtlich trennbar und untrennbar? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2019 (MEZ)

@Seidenkäfer: Meines Wissens gibt es noch kein Patentrezept, wie diese Diskussion es ahnen lässt. Mein Vorschlag: zwei getrennte Konjugationstabellen im Flexionsraum; im Haupteintrag eine Übersicht und eine Anmerkung zur (un-)trennbaren Variante. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:11, 26. Mär. 2019 (MEZ)
Ok, vielen Dank. Ich würde dann vielleicht erst mal (morgen oder so) einen Eintrag mit der üblicheren (wobei ich jetzt noch gar nicht weiß, welche das ist) Flexionstabelle erstellen und in einer Anmerkung auf die zweite Flexion, die möglicherweise veraltet/veraltend/regional (schweizerisch) oder sonstwas ist, verweisen, in der Hoffnung, dass beide Flexionen von dir oder Udo angelegt werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:28, 26. Mär. 2019 (MEZ)
Habe das Verb nun angelegt; weiß nicht, ob die Flexionstabelle so nun zu unübersichtlich ist, ist halt alles drin und wir brauchen keine Anmerkung. Zu den Beispielen: Aufgrund meiner begrenzten Suchfähigkeiten ist es mir nicht gelungen, auch nur ein einziges Beispiel für die getrennte Version des Verbs zu finden, die ja immerhin bei Canoo die einzige angegebene Variante ist und bei Duden mit „ich erbiete mich an, dich zu begleiten“ vertreten ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:47, 1. Apr. 2019 (MESZ)

angolfen

Ich würde gerne das Verb angolfen (das erste Mal in einem Jahr/ in einer Saison Golf spielen) anlegen. Problem: Es wird praktisch immer substantiviert verwendet (25.600 Google-Treffer), was übrigens ebenso für ansegeln, anpaddeln, anfischen, anangeln, anrudern etc. zutrifft; die stehen allerdings im Wörterbuch, was leider nicht für angolfen gilt. Wie soll ich jetzt vorgehen? Gelten Zitatbelege für Angolfen auch für angolfen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:48, 11. Apr. 2019 (MESZ)

Zumindest das Partizip angegolft kmomt schon mal vor. -- Formatierer (Diskussion) 19:04, 11. Apr. 2019 (MESZ)
„Golfplätze in Südschweden – es scheint, als würde so ziemlich jedes Loch im Boden umgreent, bewimpelt und angegolft.“ Hihi, das ist ja noch mal neue (transitive) Variante. Die anderen Beispiele sind praktisch immer Werbung von bestimmten Golfhotels/Golfclubs … na ja, mal sehen. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2019 (MESZ)

Vorlage:Ref-OxfordDictionaries oder Vorlage:Ref-ODO erstellen

Hallo,

kann mir jemand helfen, eine Vorlage Vorlage:Ref-OxfordDictionaries oder Vorlage:Ref-ODO zu erstellen? Ich bekomme es einfach nicht hin (hatte versucht mich an Vorlage:Ref-Langenscheidt zu orientieren). Es geht darum, dass man unkompliziert Referenzen im Malaiischen verlinken kann wie https://ms.oxforddictionaries.com/translate/malay-english/abah Allerdings gibt es auch andere interessante Sprachen, für die wir die Vorlage nutzen könnten. Siehe Oxford Dictionaries in der englischen Wikipedia. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:39, 12. Jul. 2019 (MESZ)

Hallo YS,
ich habe nun einen Versuch gestartet, und die neue Vorlage Ref-OxfordDictionaries in abah eingefügt. Ich halte diese Referenz eigentlich nur für eine halbe :) Referenz, da sie nur Malaiisch-Englisch belegt und nicht Malaiisch-Deutsch. Ware es trotzdem OK so?
--Betterknower (Diskussion) 21:23, 12. Jul. 2019 (MESZ)
Ja, danke. Das Problem ist, dass es zu wenig verbreiteten Sprachen häufig keine deutschen Wörterbücher gibt. Wird aber bei uns auch schon immer so gehandhabt, dass für fremdsprachige Einträge auch einsprachige Wörterbücher oder Wörterbücher, die zu einer anderen Sprache übersetzen, akzeptiert werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:44, 12. Jul. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:44, 12. Jul. 2019 (MESZ)

Alle Wörter mit dem Vermerk "süddeutsch" anzeigen lassen

Guten Tag, gibt es eine Möglichkeit, sich alle Wörter anzeigen zu lassen, die den Eintrag süddeutsch o.Ä. haben? Vielen Dank --77.180.81.197 09:10, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Eine einfache, allerdings nicht sehr trennscharfe Möglichkeit ist insource:/süddeutsch/. -- Peter -- 09:16, 24. Jun. 2019 (MESZ)

Präventivsperren

Warum eigentlich wurde ský halbgesperrt, obwohl in diesem Eintrag noch nie vandaliert wurde? --84.63.177.47 22:23, 3. Jul. 2019 (MESZ)

Das ist in der Tat eine sehr gute und berechtigte Frage, insbesondere, wenn man berücksichtigt, daß Bedeutung [2] unbelegt ist und daß die Übersetzungen sonderbar formatiert sind. --Slablo (Diskussion) 02:41, 4. Jul. 2019 (MESZ)
Für einen außenstehenden oder "neuen" Benutzer mag die Frage vielleicht gut oder berechtigt erscheinen. Aber unsere Reimseiten-IP sollte wissen, warum der Eintrag „ský“ halbgeschützt wurde. Der Unitymedia-Troll hat gestern im Eintrag „sky“ vandaliert, weshalb dieser halbgeschützt wurde. Irgendwann wird er es wieder probieren und wenn er merkt, dass es dort nicht mehr geht, dann wird er ziemlich sicher (wie das Amen in der Kirche) oben bei "Siehe auch:" auf „ský“ klicken... Ansonsten, @Slablo, kannst du doch gerne den Eintrag ský bearbeiten, wenn du meinst, dass es dort Fehler gibt. Lange genung angemeldet bist du doch schon... --Udo T. (Diskussion) 10:50, 4. Jul. 2019 (MESZ)

Hochdeutsche Mundarten

Warum steht in Artikeln zur Mundartwörtern so viel Widersprüchliches und Unsinniges und welche Angaben sind richtig? Beispiele:

  • Schwäbisch:
    • Füdle mit drei Fällen gegenüber Bletz und Hockete mit vier Fällen gegenüber Zaischdich mit drei bis vier Fällen. Noch dazu sind die Artikel alle nicht dialektal, was höchstwahrscheinlich ein weiterer Fehler ist...
    • Zaischdich: Die Aussprachen [ˈtsaɪ̯ʃdiɡ] und [ˈtsiːʃdiɡ] gehören offensichtlich nicht zu Zaischdich, sondern zu Nebenformen. Ebenso gehören die vermeintlichen Beispiele woanders hin.
  • Bairisch: Buach mit drei Fällen gegenüber Ruachler und Loamsiada mit vier Fällen
  • Koblenzisch: Käskopp und Kowelenz mit einem Fall gegenüber Mussel, Debbekooche und Krebbelche mit drei Fällen gegenüber Hondsschwanz und Schängel mit vier Fällen und nicht dialektalen Artikeln
  • Schweizerisch: Stutz

--Benamu (Diskussion) 12:32, 7. Jul. 2019 (MESZ)

Redewendung oder übertragene Bedeutung?

Hallo,

beim Hinzufügen des Zitats „Das Mondprogramm war ein Kind des Kalten Krieges.“[1] stehe ich vor der Frage, ob das Kind eine übertragene Bedeutung ist und damit in den Eintrag Kind gehört oder ob es eine Redewendung sein soll (wobei mir kein Lemma in den Sinn kommt). Kann beides aber in unseren Referenzen nicht wiederfinden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:18, 8. Jul. 2019 (MESZ)

Was ich dazu denke: Kind sollte auch die Bedeutung Abkömmling für anderes als nur für Menschen haben, und damit so etwas wie Folge, Folgeerscheinung, Folgeprodukt sein. Ein Kind seiner Zeit, ein Kind der Einsamkeit, ein Kind der Vereinsamung, ein Kind der Moderne etc. Und dann eben auch 'ein Kind des Krieges' mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:14, 8. Jul. 2019 (MESZ)
Hallo Yoursmile, bei „Duden online „Kind““, Bedeutung Nr. 2 (von jemandem leiblich abstammende Person; unmittelbarer Nachkomme) und den darunterstehenden Beispielen auf "Weitere Beispiele anzeigen" klicken. Dann kommen dort auch Beispiele mit übertragenen Bedeutungen. Warum diese gerade bei Nr. 2 angeführt werden, kann ich aber auch nicht sagen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:24, 8. Jul. 2019 (MESZ)

Quellen:

  1. Jürgen Peter Esders: „Kleiner Schritt für einen Menschen“. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 505, Juli 2019, ISSN 1619-5892, Seite 30., DNB 012758477.

Wortaufnahme

Hallo Wiktionary Community,

ich frage mich, ob es nicht gut wäre, das Wort "abbergen" aufzunehmen.

Herzliche Grüße,

~~ CRau080 (Diskussion) 00:45, 5. Aug. 2019 (MESZ)

Hm, dürfte nur etwas schwierig werden, den Begriff ordnungsgemäß zu belegen, denn in den (Standard-)Referenzen findet sich dazu nicht sehr viel. Bei den Korpusbelegen von DWDS gibt es nur einen Treffer (allerdings in der substantivierten Form) und bei „wissen.de – Lexikon „Schlepper““ taucht der Begriff „abbergen“ im Text einmal auf. Im Online-Brockhaus konnte ich den Begriff allerdings auch nicht finden. Aber vielleicht findet jemand noch etwas in einem seemännischen Fachbuch, denn von daher dürfte der Begriff ja wahrscheinlich stammen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:14, 5. Aug. 2019 (MESZ)
abbergen, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:36, 27. Aug. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susann Schweden (Diskussion) 22:16, 8. Okt. 2019 (MESZ)

Vorlage:Derivation -ung

Wäre eine Vorlage mit folgendem Inhalt sinnvoll?

[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[{{{1|ableiten}}}]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''

oder

[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[{{{1|}}}]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''

--2003:C6:F745:6101:B5FD:7293:CD1A:2CFF 12:41, 8. Okt. 2019 (MESZ)

die Frage ist hier fehl am Platz. Wir haben eine Wiktionary:Vorlagendiskussion dafür, da kann man etwas offiziell zur Diskussion stellen. Oder eben Fragen zum wiktionary > Wiktionary:Fragen zum Wiktionary, wo man eine Meinung einholen kann. Dahin lasse ich mal diesen Vorschlag umziehen.
meine Antwort, nein, solch eine Vorlage möchten wir nicht. Wer hier regelmäßig Einträge erstellt, hat solch eine HK eh als Kopiervorlage oder gleich als Button per Knopfdruck im Text. Wer hier neu ist, kann nicht mit Vorlagen umgehen. Drittes Argument, die HK wird in der Editansicht unleserlich, wenn kein subst funktioniert, also die Vorlage nicht ersetzt werden kann. Vierter Grund, wer eine Vorlage reinkopiert, kann gleich den Text kopieren. Historie: vor ein paar Jahren habe ich Unmengen solcher Vorlagen in Text zurückverwandelt, weil wir lesbare HK haben möchten. Wo siehst du denn heute die Vorteile bei deinem Vorschlag? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Der Eintrag Eishöhle

… ist nicht korrekt formatiert! --88.70.36.78 20:49, 15. Okt. 2019 (MESZ)

danke für den Hinweis. Der Eintrag hatte wirklich zu viele Fehler, um ihn sinnvoll mit vertretbarem Zeitaufwand verbessern zu können. Der muss wohl noch einmal neu angelegt werden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:48, 15. Okt. 2019 (MESZ)
so, nun ist das Lemma neu erstellt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:37, 16. Okt. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Regeln zum Abschnitt "Wortbildungen"? Bsp. US und SA

Die beiden Einträge "US" und "SA" weisen, bzw. wiesen (bevor ich mir erlaubte das zu verändern) zahlreiche "Wortbildungen" auf, die mit immer der gleichen Abkürzung arbeiten, obgleich beide Abkürzungen noch zahlreiche andere Bedeutungen aufweisen. Wäre es für den interessierten Leser nicht hilfreich stattdessen von Wortbildungen zu erfahren, die auch auf die oben ja bereits erwähnten unterschiedlichen Bedeutungen verweisen? Oder anders gefragt: existieren hierzu Regeln? Herzliche Grüße und Danke für die Antwort. --Flann (Diskussion) 17:37, 23. Okt. 2019 (MESZ)

Flann, orientiere dich an Hilfe:Wortbildungen, in denen bewusst auf eine Nummerierung verzichtet wird. --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:48, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Hm..., es gibt hierzu meines Wissens keine Regeln oder Richtlinien. In den beiden genannten Fällen (also „SA“ und „US“) dürfte der geschilderte Sachverhalt schlicht und einfach daran liegen, dass es für die jeweils anderen Bedeutungen keine (vernünftigen und auch belegbaren) Wortbildungen gibt. Das rechtfertigt aber noch lange nicht, die Wortbildungen, die es zu einer Bedeutung gibt, einfach zu entfernen. --Udo T. (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2019 (MESZ)
nach bk : da steht aber auch, dass man in Fällen, wo das Sinn macht, nach Bedeutungen unterscheidet. Bei US macht es in meinen Augen Sinn, zum Beispiel die Wortbildungen von Ultraschall und US-amerikanischen Bedeutungen zu trennen. Ich würde also alle bei [3] lassen, so wie jetzt und neue ergänzen, die dann die jeweilige Bedeutungsnummer erhalten. Also Wortbildungen zu Ultraschall unter [1]. Da in der Hilfe steht, dass es eine Ausnahme ist, ist es auch können statt müssen. Es können genausogut alle WB in einer langen Kette stehen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Ich bin bei Susann; Ich entferne (sinnvolle) Bed.-Zuordungen bei Wortbildungen nicht, bin aber prinzipiell für „ohne Bedeutungszuordung“ und praktiziere das auch so bei meinen Einträgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Und jetzt sehe ich grad: Da steht im Eintrag SA doch eh [2]! Ich weiß nicht, was es daran auszusetzen geben soll. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:17, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Hallo Seidenkäfer, wenn ich Flann oben richtig verstanden habe, dann stört es ihn offensichtlich, dass es in „SA“ nur Wortbildungen (WB) zur Bedeutung [2] gibt und nicht auch zu den anderen Bedeutungen (genauso im Eintrag „US“). Wie ich aber weiter oben geschrieben habe, hat halt bisher niemand für die jeweils anderen Bedeutungen passende WBs gefunden, geschweige denn eingetragen. Das allerdings rechtfertigt natürlich in keinster Weise im Eintrag „SA“ das Entfernen der WBs für die Bed. [2]. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:45, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Ja, das habe ich schon verstanden, aber ist halt so. Kein Grund, irgendwas zu löschen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:48, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Jahreszahlen mit übertragener Bedeutung, wie etwa 1933

Sind Einträge dafür sinnvoll? --92.216.152.37 21:42, 28. Okt. 2019 (MEZ)

Also die übertragene Bedeutung müsste nachgewiesen werden und sich schon von anderen Jahreszahlen, auf die man auch wegen wichtiger Ereignisse verweist, unterscheiden. Vom 11. September spricht man etwa so. Ob das für 1933 gegeben ist, weiß ich nicht. --gelbrot 10:12, 29. Okt. 2019 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Etymologie von „Bilch“

In Bilch wird behauptet, das deutsche Wort sei aus polnisch pilch entlehnt. Als Quelle wird Kluge angeführt. Steht das da wirklich so drin?

Der Punkt ist, daß das Wort ja bereits im 11. Jahrhundert im Althochdeutschen als bilih und bilihmūs belegt ist. Damit ist die behauptete Lehnquelle aber anachronistisch, denn das Polnische ist so früh noch gar nicht belegt, abgesehen von Namen.

Erstens: Althochdeutsch und Altpolnisch waren zu dieser Zeit höchstwahrscheinlich noch gar nicht in Kontakt. Jedenfalls gibt es keine mir bekannte Evidenz dafür und historisch-geographisch ist es auch unwahrscheinlich, daß es zweisprachige Gegenden gab.

Zweitens: Der Lautwandel über die Jahrhunderte (mittlerweile ein ganzes Jahrtausend!) darf nicht einfach ignoriert werden. Genau deshalb ist es unsinnig, einfach die moderne Form anzugeben. Im 11. Jahrhundert ist (gemäß der üblichen Chronologie des slawischen Lautwandels) im West- und Süd(west)slawischen von *plchŭ oder (nach dem Jerschwund, der gerade zu dieser Zeit stattfand) *plch mit einem silbischen /l̥/ auszugehen, das im Polnischen erst später zu il wurde (in vielen anderen westslawischen Sprachen aber nicht). Zwar könnte /l̥/ als il ins Althochdeutsche entlehnt worden sein (ich weiß nicht, ob es dazu Parallelen gibt, etwa in der Toponymie), aber dann spricht nichts mehr speziell für das Polnische. Die Lehnquelle könnte ebensogut auch Altsorbisch, Alttschechisch oder ein südslawischer Dialekt gewesen sein. Überhaupt waren die dialektalen Unterschiede im Slawischen im 11. Jahrhundert noch sehr gering. Es ist grundsätzlich sogar denkbar, daß das Wort schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts ins Althochdeutsche entlehnt wurde, als es noch gemeinslawisch *pĭlchŭ oder (bis zum frühen 9. Jahrhundert laut Holzer) sogar *pilchu lautete, wo die Wiedergabe als (*)pilih ~ bilih völlig offensichtlich war. (Daß im Polnischen urslawisch il über gemeinslawisch *ĭl und silbisches /l̥/ wieder zu il wurde, ist bloßer Zufall.)

Drittens: Pfeifer zitiert Bielfeldt (1965), der annimmt, daß die Entlehnung vielmehr in den Ostalpen stattgefunden hat und die Quelle das Altslowenische war, von dem Ortsnamen (und indirekt auch die w:Freisinger Denkmäler) beweisen, daß es tatsächlich in jener Zeit mit dem Althochdeutschen in Kontakt war: altslowenisch *p(ĭ)lchŭ → altbairisch (*)pilih. --Florian Blaschke (Diskussion) 03:04, 27. Aug. 2019 (MESZ)

Satzanfangsformen

Im Niederländischen gibt es ja das Wort één, welches nicht mit dem Wort een verwechselt werden darf. Ersteres wird übrigens am Satzanfang Eén und nicht Één geschrieben. Legen wir für Großschreibungen, bei denen der Akzent am Wortanfang wegfällt, überhaupt eigene Einträge an? --92.216.152.68 19:53, 15. Nov. 2019 (MEZ)

Kategorienfrage Deutsch/Englisch/Niederländisch

Hallo,

handelt es sich bei en:Category:Non-lemma forms by language und nl:Categorie:Verbuiging of vervoeging um Entsprechungen für unsere Kategorie:Flektierte Form? Ich frage zwecks Interwiki-Verlinkung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:00, 24. Nov. 2019 (MEZ)

Indizierung von (Eintrags-)Diskussionsseiten und der Teestube durch Suchmaschinen

Im Schwesterprojekt Wikipedia ist sie nicht erlaubt, im Wiktionary scheints schon. Gibt es dafür einen Grund? -- Peter -- 09:24, 22. Dez. 2019 (MEZ)
Ich versuche, sie dadurch zu umgehen, dass ich andere Benutzer nicht im sichtbaren, sondern nur im Quelltext verlinke, was aber auf Kritik stieß: siehe hier. Peter -- 09:39, 12. Feb. 2020 (MEZ)

ich habe da mitnichten kritisiert, dass du eine Indexierung durch Suchmaschinen vermeiden möchtest, oder auch einen Schritt davor: dass du deine Vorwürfe gegen Mitautoren kryptisch verschleierst. Die Form ist mir Wurscht. Du kannst gerne verstecken, was du verstecken möchtest. Mir geht es um deine reine Aussage, die du da loslässt, unter der Überschrift 'Gesichtete Versionen + Benutzer:Akybgd'. Laut Überschrift geht es um + und - zu einem Nutzer und seiner Eignung, Sichter zu werden. Du führst aber Mitautoren vor, nutzt die Gelegenheit, ein paar Links zu posten, die zeigen, wie 'doof und inkompetent' andere im Gegensatz zu dir sind. Wieso hast du das nötig, du musst doch nicht auf Fehler anderer verweisen, wenn du selbst erfolgreich seit 2005 tätig bist. Versteh ich nicht. Ich wünsche mir mehr Souveränität von dir. Susann Schweden (Diskussion) 21:38, 13. Feb. 2020 (MEZ)
Ich habe niemanden mit mir verglichen, lediglich Deine auf dessen Benutzerseite mit m. E. ungebührlicher Wortwahl vorgetragenen Vorwürfe gegen einen neuen Benutzer mit dem jahrelangen Verhalten eines verdienten erfahrenen Kollegen, um erstere zu relativieren. Ich habe auch nicht verstanden, warum Du Argumente gegen eine Erteilung der Sichterrechte vorbringst, bevor überhaupt ein Antrag auf selbige gestellt wurde. Die automatische Erteilung nach einer bestimmten Bearbeitungszahl funktioniert ja derzeit scheints ohnehin nicht. -- Peter -- 04:58, 14. Feb. 2020 (MEZ)

Als ich 2005 begann, in der Wikipedia unter Pseudonym mitzuarbeiten, stellte ich bald fest, dass Freunde und Bekannte aufgrund der behandelten Themen sehr schnell herausfanden, um wen es sich bei diesem „Benutzer“ handelt. Nach längerem Zögern und steigender Bearbeitungszahl entschloss ich mich daher 2012, zum Klarnamen zu wechseln. Ich hatte damit auch ein gutes Gefühl, da jeder, der ähnliche Interessen hat, sehr schnell nachsehen konnte, wer aus seinem Umfeld die Änderungen vorgenommen hatte. Da die Diskussionsseiten im Schwesterprojekt nicht durch Suchmaschinen indiziert werden (Meinungsbild Nichtindexierung von Diskussionsseiten durch Suchmaschinen), waren aber Angriffe, Beleidigungen und Unterstellungen durch andere Benutzer für mich kein Problem im Real Life. Nun habe ich allerdings entdeckt, dass einfaches Googeln nach meinem Klarnamen und dem Zusatz Diskussion sehr schnell zu den hier vorliegenden Diskussionen führt, in denen ich zwar nur mit meinem Vornamen unterschreibe, der volle Name aber von anderen sehr wohl angegeben wird. So viel zum Grund meiner Anfrage.
Gruß in die Runde, Peter -- 09:39, 12. Feb. 2020 (MEZ)

also ich persönlich -fand das schon von Anfang an, hab da schon so an Größenwahn und Schwierigkeiten mit der Wertung von Realität gedacht- finde es sehr anmaßend, einen Vornamen für sich selbst zu reservieren. Peter. Peter im wiktionary soll nur Peter Gröbner sein. Stellvertretend für diesen Menschen. Aber der mag sich nicht als Peter Gröbner bezeichnen. Gut, da gibt es viele gute Gründe für. So wie es eben Gründe für Klarnamen gibt. Und andererseits gute Gründe für Nicknames gibt. Bei mir zb gibt es keinen Datenschutz im deutschen Sinne. Google den Namen deines Nachbarn in Schweden, bekamst du / bekommst du Zugriff auf Adresse, Telefone, Anfahrtskizze, Autokennzeichen und letzte Steuererklärung. Hier finden das sehr, sehr viele richtig gut, so nach dem Motto: in einer idealen Welt, wo man nichts zu verbergen hat....
das bedeutet für mich, dass man Klarnamen wählt, wenn man das möchte und glaubt, aushalten zu können, was ggf auf einen zukommt. Leider ist die momentane Lage so, und ich als Susann bin als Folge meiner Erfahrungen definitiv zu feige, mit Klarnamen im Internet aufzutreten. Ich stehe aber natürlich zu dem, was ich poste und jeder kann mir gerne mejlen.
das war jetzt über mich, so als Vergleich, zurück zu dir. Ich fände es angesichts deiner Überlegungen smartare, du würdest dir auch ein Pseudonym suchen - und dann klare Beiträge leisten - oder deinen Klarnamen beibehalten und dich dann mit deinen Beiträgen auf das beschränken, was du dir dann auch von anderen hinterher vorwerfen lassen magst, weil du wirklich auch im realen Leben zu dem Gesagten stehst. Susann Schweden (Diskussion) 22:43, 13. Feb. 2020 (MEZ)
Ich hatte – wie früher auch im Schwesterprojekt, als ich dort noch öfter tätig war – den Vornamen gewählt, weil er mir im sich duzenden Rahmen am Ende von Diskussionsbeiträgen passender erschien. Außerdem war ja noch kein zweiter Peter aktiv. Schade, dass das so missverstanden wurde. -- Peter -- 23:03, 15. Mär. 2020 (MEZ)
Ich stehe zu dem, was ich schreibe, nicht aber zu allem, was andere – wie Du eben jetzt – über mich mutmaßen. -- Peter -- 04:28, 14. Feb. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter Gröbner, 20:12, 13. Mai 2020 (MESZ)