Hilfe:Adjektivische Deklination

Diese Seite dient dazu, über den Umgang mit der adjektivischen Deklination in der Vorlage:Deutsch adjektivisch Übersicht zu informieren.

Einzutragende Inhalte Bearbeiten

Bei einer adjektivischen Deklination handelt sich um eine Sonderform der Deklination. Es gibt dabei zwei verschiedene Fälle, bei welchen diese Deklination angewendet wird:

  1. Bei einzelnen Wörtern, also substantivierten Adjektiven und Partizipien, und
  2. bei Wortverbindungen, bestehend aus einem vorangestellten Adjektiv und einem Substantiv.


Substantivierte Adjektive und Partizipien Bearbeiten

In diesem Fall wird, wie bei Adjektiven, nach den drei Deklinationstypen Maskulina, Feminina und, seltener, Neutra gebeugt. Zusätzlich ist die Deklination dieser Wörter davon abhängig, ob sie unabhängig, mit einem bestimmten Artikel oder mit einem Pronomen dastehen.[1][2] Diese Formen werden auch als „starke Deklination“, „schwache Deklination“ und „gemischte Deklination“ bezeichnet.


Beispiel Toter, Tote und Helles:

maskuline Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Toter Tote
Genitiv Toten Toter
Dativ Totem Toten
Akkusativ Toten Tote
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Tote die Toten
Genitiv des Toten der Toten
Dativ dem Toten den Toten
Akkusativ den Toten die Toten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Toter keine Toten
Genitiv eines Toten keiner Toten
Dativ einem Toten keinen Toten
Akkusativ einen Toten keine Toten

feminine Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Tote Tote
Genitiv Toter Toter
Dativ Toter Toten
Akkusativ Tote Tote
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Tote die Toten
Genitiv der Toten der Toten
Dativ der Toten den Toten
Akkusativ die Tote die Toten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Tote keine Toten
Genitiv einer Toten keiner Toten
Dativ einer Toten keinen Toten
Akkusativ eine Tote keine Toten

neutrale Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Helles Helle
Genitiv Hellen Heller
Dativ Hellem Hellen
Akkusativ Helles Helle
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Helle die Hellen
Genitiv des Hellen der Hellen
Dativ dem Hellen den Hellen
Akkusativ das Helle die Hellen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Helles keine Hellen
Genitiv eines Hellen keiner Hellen
Dativ einem Hellen keinen Hellen
Akkusativ ein Helles keine Hellen


Beispiel zu drei Formen einer substantivierten Adjektivform: Bester, Beste, Bestes

Adjektivische Deklination bei Wortverbindungen Bearbeiten

Bei der Beugung der Wortverbindungen fällt die Einteilung nach Maskulina, Feminina und Neutra weg. Es wird stattdessen nur das Geschlecht des verwendeten Substantivs verwendet. Dabei ist zu beachten, dass es auch mehrere Genitiv- bzw. Dativformen geben kann. Das Adjektiv ist davon nicht betroffen.


Beispiel ewiges Talent:

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ ewiges Talent ewige Talente
Genitiv ewigen Talents
ewigen Talentes
ewiger Talente
Dativ ewigem Talent
ewigem Talente
ewigen Talenten
Akkusativ ewiges Talent ewige Talente
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das ewige Talent die ewigen Talente
Genitiv des ewigen Talents
des ewigen Talentes
der ewigen Talente
Dativ dem ewigen Talent
dem ewigen Talente
den ewigen Talenten
Akkusativ das ewige Talent die ewigen Talente
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein ewiges Talent keine ewigen Talente
Genitiv eines ewigen Talentes
eines ewigen Talents
keiner ewigen Talente
Dativ einem ewigen Talent
einem ewigen Talente
keinen ewigen Talenten
Akkusativ ein ewiges Talent keine ewigen Talente

Bei einem Toponym, dessen Bezeichnung aus einer Wortverbindung besteht, entfällt der Plural, da es sich dabei meist um ein Singularetantum handelt. In wenigen Fällen entfällt der Singular, da ein Pluraletantum vorliegt.

Beispiel für ein Singularetantum: Schwarzes Meer

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Schwarzes Meer
Genitiv Schwarzen Meers
Schwarzen Meeres
Dativ Schwarzem Meer
Akkusativ Schwarzes Meer
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Schwarze Meer
Genitiv des Schwarzen Meers
des Schwarzen Meeres
Dativ dem Schwarzen Meer
Akkusativ das Schwarze Meer
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Schwarzes Meer
Genitiv eines Schwarzen Meers
eines Schwarzen Meeres
Dativ einem Schwarzen Meer
Akkusativ ein Schwarzes Meer

Beispiel für ein Pluraletantum: Vereinigte Staaten

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ
Vereinigte Staaten
Genitiv
Vereinigter Staaten
Dativ
Vereinigten Staaten
Akkusativ
Vereinigte Staaten
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ
die Vereinigten Staaten
Genitiv
der Vereinigten Staaten
Dativ
den Vereinigten Staaten
Akkusativ
die Vereinigten Staaten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ
keine Vereinigten Staaten
Genitiv
keiner Vereinigten Staaten
Dativ
keinen Vereinigten Staaten
Akkusativ
keine Vereinigten Staaten

Hinweis:
Enthält das aus einer Wortverbindung bestehende Toponym ein unflektierbares Adjektiv, das von einem Eigennamen abgeleitet ist, bietet sich die Vorlage {{Deutsch Substantiv Übersicht}} anstelle der Vorlage {{Deutsch adjektivisch Übersicht}} an! Beispiele sind Annaburger Heide, Hambacher Forst oder Lüneburger Heide.

Quellen:

  1. Adjektivische Nomendeklination. Abgerufen am 28. März 2019.
  2. Die Deklination nominalisierter Adjektive. Abgerufen am 28. März 2019.