Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Zitate


Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2018#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Peter_Gr%C3%B6bner/Archiv/2018#Abschnittsüberschrift]

Als Administrator und Ersteller kannst Du ...

Hallo Peter, ja, mir ist aber in der Regel in solchen Fällen das Vier-Augen-Prinzip wichtig (für den Fall völliger Konfusion). --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:55, 3. Jan. 2018 (MEZ)

Verstehe ich; aber wenn Er- und Antragssteller identisch sind, habe ich da keine Skrupel. Wenn es Dich allerdings beruhigt, lösche ich gerne. Gruß und angenehmes Restjahr, Peter -- 10:57, 3. Jan. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 11:06, 3. Jan. 2018 (MEZ)

du bist sowas von ... :) wie wäre es mit ergänzen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:03, 14. Jan. 2018 (MEZ)

  Info Service für Mit- und Nachleser: Es geht um diese Änderung: Spezial:Diff/6272716
Ich hab im Schwesterprojekt auf die Schnelle nix gefunden, was ich ergänzen könnte. Oder was meinst Du?
Interessant ist auch, dass die verlinkte Begriffsklärungsseite auf unser Lemma Horst verweist. --Peter -- 18:06, 14. Jan. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:35, 14. Jan. 2018 (MEZ)

es wäre nett...

Hallo Peter,

es wäre nett, wenn Du mir bitte nicht "dazwischenfunken" würdest, wenn ich gerade etwas bearbeite...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:08, 4. Feb. 2018 (MEZ)

Ich warte immer mit der Anlage der flektierten Formen, bis die Lautschrift eingetragen ist. Im Normalfall legt der Lautschriftexperte auch die flektierten Formen dann gleich an. Diesmal konnte ich – da ich zufällig die Letzten Änderungen ansah – der Versuchung nicht widerstehen, „mitzuarbeiten“. Diese Chance hat man aber eh fast nie. Nichts für ungut, Peter -- 18:09, 4. Feb. 2018 (MEZ)
Also wenn Du möchtest, dann trage ich nur noch die IPA ein und überlasse das Anlegen der flektierten Formen gerne Dir... ;o) Es ist halt nur irgendwie blöd, wenn man dann selber dran ist und auf einmal eine Fehlermeldung (BK) bekommt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:17, 4. Feb. 2018 (MEZ)
Ich weiß auch nicht, was besser ist. Ich könnte ja auch die flektierten Formen anlegen und Du trägst dann die Lautschrift mit autoedit nach. Da ich das aber auch für blöd halte, denke ich, wir lassen alles so, wie es ist. Wie gesagt, dass ich die Anlage der flektierten Formen mitbekomme, kann ja eh fast nie vorkommen, seit ich die Benachrichtigung bei Seitenverlinkung ausgeschaltet habe. Gruß und schönen Abend, Peter -- 18:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)

Einträge auf Zusammenfassungsseite

Hallo Peter, auf meiner Zusammenfassungsseite für "Angelegte Beiträge" finden sich so ulkige Seitentitel wie "Spielentwicklung" (für Spielforschung), "Spielelungen" (für die Pluralbildung") oder "Verkehrspädagog". Das kann ja wohl nur ein Admin reparieren, wenn ich das richtig sehe. Könntest du das mal anschauen? Danke und schönen Gruß von --Aeranthropos (Diskussion) 13:34, 17. Apr. 2018 (MESZ)

Sorry, aber bei mir sieht es vernünftig aus. Reparieren könnte ich da auch nichts, des fehlenden Wissens, vielleicht auch der fehlenden Rechte wegen. Vielleicht können dir Udo oder der Formatierer helfen. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 16:53, 17. Apr. 2018 (MESZ)
Ich sehe da auch nichts Auffälliges. Ich kenne dieses Tool auch nicht. Bei Problemen sollte man sich an die Entwickler wenden. Unten auf der Seite befinden sich mehrere Links: · About · Feedback · Report an issue · #wikimedia-xtools (WebChat) -- Formatierer (Diskussion) 17:57, 17. Apr. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:02, 17. Apr. 2018 (MESZ)

Holzschnitt

Hallo Peter Gröbner,

du hattest dir den Eintrag Holzschnittgewünscht“ und nun ist er da. :-) Reicht dir das für ein Pro?
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:23, 1. Mai 2018 (MESZ)

Klar doch! --Peter -- 22:47, 1. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 22:47, 1. Mai 2018 (MESZ)

Korrekturen (Spezial:Diff/6358812)

Bitte keine fremden bzw. nicht nachweislich eigenen Diskussionsbeiträge verändern
Das ist keine inhaltliche Veränderung! Und das ist damit gemeint. Offensichtliche Ortho-Fehler sollte man verbessern! AVS (Diskussion) 08:41, 6. Mai 2018 (MESZ)

In Einträgen, nicht aber in Diskussionsbeiträgen. --Peter -- 08:42, 6. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 08:42, 6. Mai 2018 (MESZ)

Kolter

Das Wort ist mir nicht geläufig. Regulär wäre: maskuline und neutrale Substantive auf -er erhalten im Plural keine zusätzliche Endung; der Unterschied zwischen Sg. und Pl. wird durch den Artikel markiert. Anders im Femininum: Da der Artikel im Sg. und Pl. gleich ist, muss der Pl. durch eine zusätzliche Endung angezeigt werden, in diesem Fall: -n. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:28, 19. Mai 2018 (MESZ)

Ich hab's versucht umzusetzen. Bitte um Kontrolle, auch bei den Koltern! Danke, --Peter -- 17:39, 19. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:39, 19. Mai 2018 (MESZ)
Scheint mir ok so. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:41, 19. Mai 2018 (MESZ)

Wunsch Möblage

Hallo Peter, mir ist das Wort (in einem österreichischen Film) aufgefallen und ich finde es nicht in Wörterbüchern, aber Wikipedia und GoogleBooks. Kennst du das? Ist es einen Eintrag wert? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:32, 28. Mai 2018 (MESZ)

Ja, kenne und verwende ich, bin aber noch unsicher bzgl. der Schreibung. Ich kümmere mich drum. Gruß, Peter -- 12:38, 28. Mai 2018 (MESZ)
@Seidenkäfer: Wie ich vermutete: Meublage. Gruß, Peter -- 13:28, 28. Mai 2018 (MESZ)
Ahh, ich hatte es ja nur gehört. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:29, 28. Mai 2018 (MESZ)
Klar! --Peter -- 13:30, 28. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:40, 28. Mai 2018 (MESZ)

Danke für die Begrüßung, Peter!

Ich dachte zwar, dass ich hier bei Wiktionary schon mal was reingeschrieben habe; aber da kann ich mich irren. Frage für mich im Moment also: das oder auch der Bohei (Diskussion)? :-) Grüße! --Delabarquera (Diskussion) 12:04, 31. Mai 2018 (MESZ)

Du hast es auf Diskussion:Bohei schon geschrieben. Ich persönlich kenne aktiv nur den Bahöl. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 12:07, 31. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 12:53, 6. Jun. 2018 (MESZ)

Eitelkeit

  Info Es geht um diese Hinzufügung. --Peter -- 12:39, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Das mit dem Übersetzer stimmt; es ist aber in den Literaturangaben, etwa in wissenschaftlichen Werken, nicht üblich, Übersetzer anzugeben, überigens anders als bei den bibliographischen Erfassungen in Bibliotheken. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:27, 9. Jun. 2018 (MESZ)

Dann würde ich sagen, wir lassen es so wie bisher. Du gibst sie nicht an, wenn du nicht willst, ich schon. Ich halte es weiterhin für sinnvoll, da ja der Übersetzer die deutschen Wörter auswählt und nicht der Autor. Nichts für ungut, Peter -- 11:29, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:59, 10. Jun. 2018 (MESZ)

Hast du Lust...

...ein bisschen zu hackeln?    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:12, 19. Jun. 2018 (MESZ)

Heut vielleicht nimmer, aber die Tage mal. Danke der Nachfrage, Peter -- 18:13, 19. Jun. 2018 (MESZ)
Ich hab jetzt mal die Standardreferenzen angeschaut, interessant ist das Partizip Perfekt in The Free Dictionary „hackeln“, es lautet derzeit gezuckelt. --Peter -- 18:20, 19. Jun. 2018 (MESZ)
@Alexander: Der Online-Duden meint aktuell, wir würden sagen „ich hackele“. Hast du das schon mal gehört? Gruß ins Land der Hackler, Peter -- 18:24, 19. Jun. 2018 (MESZ)
Bei The Free Dictionary „hackeln“ steht sogar ich zuckle! --Peter -- 21:32, 19. Jun. 2018 (MESZ)
Ich danke euch. Jetzt verstehe ich endlich auch das neueste Werbevideo der österreichischen Wirtschaftskammer. :p Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:42, 20. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 04:27, 20. Jun. 2018 (MESZ)

kleiner Tipp für [χ] vs. [ç]

Ich finde es auch schwierig, das beim Hören zu unterscheiden. Aber beim Selber-Sprechen ist es ganz leicht. Sprich mal Nacht/Nächte, Kuchl/Küche – der Artikulationsort hinten/vorne wird dir bestimmt auffallen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2018 (MESZ)

Danke für den Tipp, aber ruacheln (wenn es darum geht) geht m. E. wirklich mit beidem (vgl. schnorcheln), ich denke je westlicher umso [χ]. Gruß, Peter -- 18:04, 21. Jun. 2018 (MESZ)
Noch einfacher: [χ] entstteht, wenn Du „ach“ sagst und [ç], wenn Du „ich“ sagst. Deswegen heißen die die beiden auch w:Ach- und w:Ich-Laut. Und auf das (dunkle) a bzw. das (bisher angenommene) [ʊɐ̯] folgt m. W. eigentlich auch ein „Ach-Laut“, also [χ]. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:51, 21. Jun. 2018 (MESZ)
Danke, danke! Das hatte ich hier schon gelernt, aber was wollt ihr mir damit sagen? Mein Vorschlag war [ˈʀʊʁçl̩n] wie bei [ˈʃnɔʁçl̩n] und [dʊʁç]. Gruß euch beiden, Peter -- 19:19, 21. Jun. 2018 (MESZ)
Nur eine Hilfestellung für dein „Für mich klingen beide gleich.“ Nichts für ungut. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:24, 21. Jun. 2018 (MESZ)
Alles klar. Jetzt habe ich's kapiert. Genau das ist der Punkt: Wie lernt man Sprache? Durch Zuhören. Und wie du schreibst, sie klingen gleich. Als ich das Wort von meinen Eltern lernte, klang es wie rurcheln, so spreche ich es daher auch. Alexander und der Rest des Sprachraums hören ein dunkles a. Gut, dann soll es so sein. Again what learnt, es geht ans weiterruarcheln, Grüße, Peter -- 20:03, 21. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:03, 21. Jun. 2018 (MESZ)

Lateinische Sprichwörter

Danke für deine Korrektur auf do ut des, ich musste die Vorlage aus cogito ergo sum kopieren, da ich keine normale WT-Vorlage in den Textbausteinen finden konnte. Kannst du mir sagen, wo ich die hernehmen kann? Vielen Dank! --Merkið (Diskussion) 15:53, 26. Jun. 2018 (MESZ)

Leider verstehe ich deine Frage nicht ganz. Du kannst {{Worttrennung}} oberhalb des Bearbeitungsfensters und die Trennungspunkte unterhalb des Bearbeitungsfensters anklicken oder du kopierst aus einem anderen Eintrag und lösch(s)t falsche Informationen. Eine Formatvorlage für lateinische Sprichwörter gibt es scheint's noch nicht. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 16:19, 26. Jun. 2018 (MESZ)
Ich hab mal etwas angelegt: Vorlage:Formatvorlage Latein (Sprichwort). Vielleicht mag Udo kontrollieren und ggf. korrigieren oder löschen. Gruß euch beiden, Peter -- 16:26, 26. Jun. 2018 (MESZ)
Vielen Dank! --Merkið (Diskussion) 18:05, 26. Jun. 2018 (MESZ)
Gern geschehen, Peter -- 18:08, 26. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:08, 26. Jun. 2018 (MESZ)

Bin ich der einzige Dödel?

Hallo Peter Gröbner,
danke für deinen Hinweis auf den Ähnlichkeiten-Textbaustein. Da bin ich echt trottelig. Früher wurde der im Gegensatz zu den Textbausteinen oben immer stehen gelassen, auch wenn er leer war. Bin denn ich der Einzige, der da so gedankenlos ist? Wenn nicht, wäre vielleicht ein Hinweis so wie bei den Referenzen im Quelltext in <!-- --> eine Maßnahme. Ansonsten muss ich mir das jetzt mal irgendwie ganz doll einprägen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:23, 5. Jul. 2018 (MESZ)

Ich bin dafür, den Ähnlichkeiten-Baustein aus den Formatvorlagen zu entfernen und durch den Quellen-Baustein zu ersetzen, wie ich es (fast) immer mache, wenn ich einen Eintrag erstelle. Das ist allerdings (derzeit) regelwidrig, solange keine Beispiele angegeben sind. Gruß, Peter -- 13:26, 5. Jul. 2018 (MESZ)
@Peter Gröbner Da bin ich sofort bei dir - mich nervt das ständige Entfernen müssen des einen und Einfügen des anderen --Balû Diskussion 13:35, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Dafür wäre ich auch, denn ich habe deutlich öfter Quellenangaben als Ähnlichkeiten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:41, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Danke für eure Zustimmung, allerdings hat der Formatierer – glaube ich – angekündigt, durch seinen Bot regelmäßig die leeren Ähnlichkeiten entfernen zu lassen. Ich kann die entsprechende Diskussion aber nicht finden. Gruß euch allen, Peter -- 14:38, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Da kann ich mich nicht erinnern so etwas gesagt zu haben. Vielleicht meinst du diese Diskussion? -- Formatierer (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Ich hatte es mit Siehe auch verwechselt. Es wurde in letzter Zeit auf so vielen Seiten Ähnliches disktutiert. Sorry, dass ich dir eine Absicht unterstellt habe. Umso sinnvoller wäre es dann m. E. den Ähnlichkeiten-Baustein aus der Formatvorlage zu entfernen. Danke für deine Antwort, Peter -- 16:55, 5. Jul. 2018 (MESZ)

Ich habe die Angelegenheit in der Teestube zur Diskussion gestellt: Ähnlichkeiten- durch Quellen-Baustein in den Formatvorlagen ersetzen? --Peter -- 06:47, 6. Jul. 2018 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 06:47, 6. Jul. 2018 (MESZ)

Juristisches

Hallo Peter Gröbner,

ich habe ja mein Engagement bei juristischen Bedeutungen zurückgefahren, da ich keine Lust habe, immer wieder in diesen Konflikt (wie bei Ehe) zu geraten, der dadurch entsteht, dass viele Begriffe aus der normalen Sprache in Jura Fachbegriffe sind, aber nicht als separat darzustellende Fachbegriffe akzeptiert werden, sondern in dem allgemeinen Begriff aufgehen sollen. Das ist für jemanden, der es gelernt hat, seine Worte im juristischen Bereich sehr genau zu wählen, natürlich unbefriedigend. Daher möchte ich an einem ins Wiktionary integrierten Rechtswörterbuch nicht mit viel Energie mitarbeiten.

Folgende Anmerkungen:

  • Anfangsverdacht: Die Definition ist ja bisher nicht sehr aussagekräftig. „Anhaltspunkte für eine Straftat, die auf hinreichenden tatsächlichen Anhaltspunkten gründen und nach kriminalistischer Erfahrung eine verfolgbare begangene Straftat als möglich erscheinen lassen“ wäre das, was man so landläufig unter dem Anfangsverdacht versteht. Referenz: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, Hrsg.: Rolf Hannich, 7., neu bearbeitete Aufl., 2013, § 152 Rn. 7, Bearbeiter: Diemer. Die Konsequenz daraus ist, dass das Ermittlungsverfahren eröffnet werden muss. Dein eingefügtes AT-Zitat sagt nichts anderes. Der Passus mit dem Verfolgungsverlangen bezieht sich auf die Verfolgbarkeit. Bei absoluten Antragsdelikten (ob das in AT auch so heißt, weiß ich nicht) liegt ohne Strafantrag ein Verfolgungshindernis vor, so dass, wenn nicht zu erwarten ist, dass der Strafantrag noch kommt, auch nicht ermittelt werden darf.
  • verjähren: [1] meint wohl die Verjährung im Strafrecht, wobei es da auch Verfolgungsverjährung und Vollstreckungsverjährung gibt. Letztere ist nicht aufgeführt. [2] soll wohl Zivilrecht sein. Dort hat die Verjährung nicht das Erlöschen des Anspruchs, sondern nur die fehlende Durchsetzbarkeit zur Folge. Der Gläubiger hat zwar noch den Anspruch, kann aber die Erfüllung nicht mehr durchsetzen, wenn der Schuldner die Einrede der Verjährung erhebt. Leistet der Schuldner aber, dann tut er das nicht rechtsgrundlos, sondern er leistet auf die noch immer bestehende Verbindlichkeit. Im Steuerrecht ist es anders. Festsetzungsverjährung und Zahlungsverjährung bewirken, dass der Steueranspruch erlischt. Da fehlt also noch einiges und die Bedeutungen sind noch ausbaufähig.
    Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:51, 26. Mai 2018 (MESZ)
Ich denke, es gibt eine Rechtswissenschaft unabhängig von den nationalen Gesetzen (die ihren Platz im Schwesterprojekt haben) und diese sollte sich in einem Wörterbuch widerspiegeln, auch wenn das nicht einfach ist. Vielen Dank für Deine bisherigen Bemühungen, Peter -- 22:07, 26. Mai 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 14:17, 15. Jul. 2018 (MESZ)

Nachsichten

hi, irgendwie kommt es mir heute wie der Tag der Eröffnungen vor :) Nun habe ich MoC gesagt, was ich denke, nun auch dies hier, das mir eine Weile schon auf der Seele/Laune lastet. Ich habe ja vor gut einem Monat aufgehört Nachzusichten. Klar ist es anstrengend und man hat mal Lust auf Pause, ich auch, aber der Anlass war, immer häufiger auf Einträge zu treffen, die du als letzter bearbeitet hattest ohne sie zu sichten. Das kam mir dann so vor, als ob du die ungeliebte Arbeit anderen überlässt.

Nicht, um anzugeben, aber um den Rahmen abzustecken, ich habe ein paar tausend Einträge gesichtet und nachgesichtet und irgendwann mal alles Deutsche von vor (waren das wirklich so viele?) 3000 Tagen, den Anfängen hier, nachgeschaut, umfangreich ergänzt und freigegeben. Dann gab es den Tag der Sichtungen und Nachsichtungen deutscher Einträge, wo alles auf Null stand. Jippy! Was war ich froh. Schöner Erfolg. Seitdem habe ich allabendlich versucht, den Stand zu halten. Ging auch so. Bis ich die Lust verlor, weil ich mir ausgenutzt vorkam :( Such is life - ich wollt es halt mal gesagt haben, vielleicht macht es ja einen Unterschied. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2018 (MESZ)

Das liegt daran, dass Übersetzungen hinzugefügt wurden, die ich überprüfen wollte, aber nicht bestätigen konnte, da ich nicht sicher war, ob auch die Bedeutungsangabe zutrifft, weil ich die betreffenden Sprachen nicht oder unzureichend beherrsche. In einigen Fällen habe ich auch nachgefragt. Wenn mir bei der Gelegenheit etwas anderes im Eintrag aufgefallen ist, habe ich es korrigiert. Gruß und Dank für deine Sichtungsarbeit, Peter -- 18:18, 3. Jul. 2018 (MESZ)
Red dich nicht raus, dann setzt man ein Fragezeichen oder einen Qualitätssicherungsbaustein, das habe ich ständig gemacht, die sind als Knopf in meiner Bearbeitungsleiste. Es gibt viele Möglichkeiten zu sichten, wenn man denn will. Susann Schweden (Diskussion) 18:26, 3. Jul. 2018 (MESZ)
Einen Qualitätssicherungsbaustein in der Übersetzungstabelle?
Fragezeichen ginge, wenn es dann aber doch stimmt, ist es m. E. eine unnötige Kritik am Kollegen.
Nun konkret:
Bei Italienisch traue ich mich, da hab ich den großen Langenscheidt zur Kontrolle und bei Zweifelsfällen google ich das Wort und schaue mir den Kontext an. Auch das englisch- und italienischsprachige Schwesterprojekt ziehe ich zu Rate, schaue aber, wie lang die Bedeutung schon drin steht und ob sie nicht vom selben Mitarbeiter stammt.
Englisch ist mir ob seiner vielen Bedeutungsnuancen meist zu unsicher und bei Esperanto bin ich oft ratlos. Es gibt dort scheint's wenige Wörter mit jeweils vielen Bedeutungen, aber welche zutreffen, wage ich nicht zu beurteilen. Ähnlich ist die Lage bei Arabisch und vielen slawischen Sprachen.
Außerdem habe ich zu meiner Verwendung des Fragezeichens noch diese Spitze im Hinterkopf: „Da muss dann auch immer noch jemand hinterherwischen, um die zu bestätigen oder zu korrigieren.“ (Spezial:Diff/5286472) „Das wäre etwa vergleichbar damit, wenn ich, der ich mich mit Chinesisch nicht auskenne, begänne chinesische Übersetzungen aus einem Wörterbuch in unsere Tabellen mit {{Ü?}} einzutragen. Diese wären, da aus einem Wörterbuch stammend, vielleicht sogar zu 98% korrekt. Nützt das jedoch dem Leser etwas?“ (Spezial:Diff/5288177)
Jetzt noch ein Beispiel, wie schwierig es ist: Im Bairischen gibt es zwei Versionen von ziehen: zahn und ziagn. Aber nicht jede geht immer, i ziag den Måntl å und i zah am Säu å, oba i kå den Måntl net ozahn, oba am Säu kå i scho oziagn. Host mi? --Peter -- 18:38, 3. Jul. 2018 (MESZ)
wer hat gesagt, das Leben wäre einfach? (wenn man sich nach allen richten will)
Tja, es ist hier irrelevant, welche Sprachen du beherrscht oder nachschauen kannst.
Ein Qualitätssicherungsbaustein steht halt oberhalb des Eintrags, da wo er normalerweise steht.
Ja, ein Fragezeichen ginge (wieso muss sich sonst Caligari mit unzähligen davon herumschlagen?) Bevor ein Kollege den Sichterstatus hat, kriegt man ja ein Gefühl dafür, ob der sorgfältig arbeitet oder nicht. Hat also ein Kollege geschrieben, wirst du ihm glauben oder ihn fragen können. Gibt ja genug Beispiele dafür, wo man auf der Diskusionsseite nachfragt, damit man den Einzelfall versteht und das Generelle besser beurteilen kann.
Noch mal, red dich nicht raus. Es geht um kreatives Wollen, und davon hast du genug auf der Backe, du hattest in diesen Fällen des Nachsichtens einfach keinen Bock. Ist ja auch nicht weiter schlimm, aber steh dazu und mach es in Zukunft besser :) (jetzt sind wir wieder bei den Grüßen :)) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:57, 3. Jul. 2018 (MESZ)

Ich finde das Sichten von Übersetzungen auch sehr schwierig und möchte das nicht machen. Wenn ich mal einzelne überprüfe, finde ich immer Widersprüchliches. Und zum Esperanto-Kandidaten Benutzer:Peter Berbe, der laut eigener Aussage „gerne Esperanto dem wortwörtlichen Sinn entsprechend“ übersetzt: In der gleichen Minute, in der er passives Sichterrecht erhält, hört er auf den Schlag auf, nachdem er vorher Hunderte von ungesichteten Einträgen produziert hat? Mir kommt das wie grobe Verarschung vor. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:22, 3. Jul. 2018 (MESZ)

dass 'Peter Berbe' ein altbekannter Gast ist, scheint mir sehr nachvollziehbar. Da will jemand Rechte sammeln. Gut, dann haben wir ein Auge drauf. Tja, gegen Missbrauch hilft nur aufmerksames Mitlesen. Tack mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:29, 3. Jul. 2018 (MESZ)

Ich habe gerade einer sehr unvollständig erstellten Seite Erste Hilfe geleistet: instruktiv. Sie ist aber noch unvollständig, es fehlt noch die Lautschrift und die Flexion. Für beides fühle ich mich nicht kompetent genug. Ich vertraue auf Ivan und Udo. Soll(te) ich sie sichten? Hätte ich sie im Originalzustand lassen sollen, auf dass ich nicht in der Versionsgeschichte erscheine? Gruß euch allen, Peter -- 07:02, 5. Jul. 2018 (MESZ)

Ich persönlich hätte den Eintrag erst mal komplett gelöscht: 1.) wegen des Bearbeitungskommentar und 2.) weil ich es für Dummheit (Frechheit?) halte, einen nahezu leeren Eintrag zu erstellen. Und wenn ich Lust gehabt hätte, dann hätte ich ihn danach vielleicht neu und komplett erstellt. Man muß so ein (fast schon) unverschämtes Verhalten m. E. nicht auch noch fördern... Aber wie dem auch sei: nachdem Peter mit der 1. Hilfe fertig war, war der Eintrag doch in einem Zustand, wie er gewesen wäre, wenn Peter ihn neu erstellt hätte und da wäre er ja auch gesichtete gewesen. Fehlende IPA und (noch) nicht angelete flektierte Formen sind doch kein Grund, einen Eintrag nicht zu sichten, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Vielleicht sollten wir mal in der Community klären, wann gesichtet werden kann/soll. Irgendwo steht, wenn es frei von Vandalismus ist. Ich finde, Übersetzungen sollten auch richtig sein. Am Anfang meiner Karriere als Passiver Sichter wurde auch eine Erstellung von mir entsichtet mit der Begründung, sie wäre unvollständig – das habe ich noch immer im Hinterkopf und sichte daher grundsätzlich keine ungesichteten Einträge (außer flektierte Formen und nicht mehr gültige Schreibweisen), weil ich nicht beurteilen kann, wann ein Eintrag allen Anforderungen auf Vollständigkeit entspricht. Siehe auch „Mehrere Teilnehmer berichten von Hemmungen beim Sichten, wenn der Eintrag zwar frei von Vandalismus, aber inhaltlich unvollständig, fragwürdig oder nicht sicher überprüfbar ist (z. B. Übersetzungen).“ (hier) --Peter -- 10:37, 5. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 14:17, 15. Jul. 2018 (MESZ)

URV

Hallo Peter, ich glaube nicht, dass so was wie „Ort, an dem etwas produziert wird“ (für Produktionshalle) jemals eine URV sein kann. Ist doch wie Strohhut: Hut aus Stroh. Das fällt einem einfach als erstes ein, oder? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:58, 7. Jul. 2018 (MESZ)

Gute Frage. Ich glaube nur, dass es bisher so gehandhabt wurde. Generell: Ich denke, eine einzelne solche Formulierung ist kein Problem, da sie ja auf der Hand liegt. Wenn aber wesentliche Teile eines Werkes auf diese Art übernommen werden, ist es m. E. schon problematisch. Was meint der Experte? Gruß euch beiden, Peter -- 21:00, 7. Jul. 2018 (MESZ)
Ich habe mich nie vertieft mit Urheberrecht beschäftigt. Meine unbedarfte Einschätzung ist die, dass die einzelne Definition z. B. im Duden ein Werkteil ist und nur dann Urheberrechtsschutz genießt, wenn darin unter anderem die Individualität des Autors zum Ausdruck kommt. Daran kann man bei vielen Definitionen schon zweifeln. Zudem könnte es sein, dass es sich ohnehin um Gebrauchstexte handelt, bei denen die Schutzuntergrenze abgesenkt ist, damit nicht laut BGH etwas Alltägliches, Banales und Handwerksmäßiges geschützt wird und für andere Autoren als Formulierung nicht mehr zur Verfügung steht. Mit Sicherheit kann ich das allerdings mangels vorhandener Kenntnisse und verfügbarer Literatur nicht sagen. Da müsste mal ein waschechter Urheberrechtler befragt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:26, 7. Jul. 2018 (MESZ)
Die Versionen können von mir aus gerne wieder sichtbar gemacht werden, wenn es ein Kollege Administrator für richtig hält. --Peter -- 09:50, 8. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 14:17, 15. Jul. 2018 (MESZ)

Markierungen

Hallo Peter,

bitte mich nicht immer im Zusammenhang mit Wikibooks im Bearbeitungskommentar markieren, weil ich sonst immer über die neuen Benachrichtigungen überrascht bin, hehe. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:56, 16. Jul. 2018 (MESZ)

Es wäre ohnehin die letzte gewesen (bei der ich dich genannt hätte). Aber gut, dass du mich erinnert hast. Gruß, Peter -- 20:09, 16. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:09, 16. Jul. 2018 (MESZ)

Italienische Einträge

Hallo, ich habe letztens die Ebene-2-Überschriften einiger Einträge korrigiert. Bei einigen bin ich mir nicht ganz sicher, ob die für die Tonne sind. Kannst du dir die mal anschauen?. giudice popolare, acciaio grezzo, acido pelargonico, acido picrolonico, acido pimelico, mandrino espandibile, fanullone Wortart?, toluene -- Formatierer (Diskussion) 13:41, 15. Jul. 2018 (MESZ)

Nun ja. Relevant sind sie wohl allemal und wahrscheinlich auch nicht falsch. Dass die Bedeutung „der Dehndorn“ des mandrino espandibile als Rotlink erhellend ist, wage ich zu bezweifeln. Und „faulpelz“ als Übersetzung des Adjektivs „fanullone“ habe ich entfernt. Ersteller und Sichter zumindest einiger dieser Baustellen sind schon lange nicht mehr aktiv. Was soll man da machen? Löschantrag?
Übrigens: Danke, dass du auch einige meiner Verschiebe- und C&P-Katastrophen bereinigt hast. --Peter -- 14:21, 15. Jul. 2018 (MESZ)
Mir ging es eben um die Übereinstimmung von Eintragstitel und Ebene-2-Überschrift. Ist das nicht beispielsweise eher fannullone statt fanullone? -- Formatierer (Diskussion) 14:24, 15. Jul. 2018 (MESZ)
Ich habe das Wort schon einmal gehört und es für das Substantiv Nichtsnutz gehalten. In meinem großen Langenscheidt steht es auch als Substantiv fannullone. Ich habe es jetzt erst danke deinem Nachtrag gefunden, da ich es zuerst unter fanullone gesucht habe, wo es nicht steht. In diesem Fall kann ich es also lösen. Die anderen – wie gesagt, sind C&P-verfälschte Nischeneinträge. Gruß, Peter -- 15:08, 15. Jul. 2018 (MESZ)
Jetzt wollte ich es verschieben, aber fannullone existiert ja bereits als Eintrag eines Substantivs. Wer weiß, ob es das Adjektiv nicht auch gibt (vielleicht auch mit einem n). Ich glaube auch, dass man im Italienischen Substantive anderen Substantiven nachstellen kann (z. B. governo ladro), was von der Funktion einem deutschen Adjektiv entspricht. Eigentlich komme ich da nicht weiter. Gruß, Peter -- 15:10, 15. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:34, 17. Jul. 2018 (MESZ)

deine Massen-Mini-Edits

Deine Pedanterie in allen Ehren, aber m.E. ist das eine Aufgabe für einen Bot. - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:41, 21. Jul. 2018 (MESZ)

Wenn's denn einer machen würde, stört es mich auch nicht. Gruß, Peter -- 16:50, 21. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:05, 21. Jul. 2018 (MESZ)

Bedeutung 8 bei Akt

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Ergänzung. Dem ÖWB folgend (und aufgrund der sich wohl unterscheidenden Herkunft) muss die achte Bedeutung wohl in einen Untereintrag ausgegliedert werden. Hast du Lust dazu? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:38, 25. Jul. 2018 (MESZ)

Lust ja, Zeit momentan leider nicht. Es scheint sich hier um ein umfangreicheres Problem zu handeln. Ich bin dank deines Eintrages Patientenakte darauf gestoßen, als ich wieder einmal unvorsichtigerweise gegen alle Vorsätze die Letzten Änderungen angesehen habe. Laut Duden-Etymologie, 3. Auflage sind Akt und Akte in der Bedeutung Schriftstück gleichermaßen Rückbildungen aus dem Plural Akten von lat. acta, Neutrum Plural des Partizips von agere, wohingegen die anderen Bedeutungen des Akts auf actus zurückgehen. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 10:40, 25. Jul. 2018 (MESZ)
Ich hab's mal probiert: Spezial:Diff/6493635. Das muss aber sicher noch genauestens kontrolliert werden. Gruß, Peter -- 11:34, 25. Jul. 2018 (MESZ)
Ja, vielen Dank! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:05, 25. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:26, 25. Jul. 2018 (MESZ)

gleichzeitiges Arbeiten an gleichen Seiten

Hallo Peter, ich hatte heute schon zig mal Fehlermeldungen, weil wir die gleichen Seiten gleichzeitig bearbeiten. Vielleicht könntest du ein bisschen warten, wenn ich grade eine Reimseite in Bearbeitung habe? Sonst muss ich jedesmal +in Arbeit schreiben und dann wieder löschen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:03, 29. Jul. 2018 (MESZ)

Ich hatte immer gewartet, bis du bei einem anderen Reim warst, bevor ich speicherte. Kann es sein, dass es bereits einen Bearbeitungskonflikt gibt, wenn man die Reimwörter nur einträgt, aber noch nicht speichert? Danke für den Hinweis! Gruß, Peter -- 17:05, 29. Jul. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:51, 29. Jul. 2018 (MESZ)

Hallo Peter, solche Verweise habe ich früher auch hin und wieder gemacht. Das wurde mir aber zu Recht abgewöhnt. Jederzeit kann der Eintrag, auf den verwiesen wird, geändert werden – auch die Bedeutungsnummerierungen. Das wird nicht kontrolliert und ist ein weiteres Hindernis, alte Einträge komplett zu überarbeiten. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:44, 10. Aug. 2018 (MESZ)

Das stimmt, aber zum Beispiel in diesem Fall ist es m. E. notwendig, damit es ältere Österreicher (so wie ich) nicht missverstehen. Gruß, Peter -- 17:49, 10. Aug. 2018 (MESZ)
Vorschlag für solche Fälle (tillen), Text Bedeutung: seine Haltung verlieren, ausrasten (die Beherrschung verlieren) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:55, 10. Aug. 2018 (MESZ)
Klar wäre das eine Lösung – kein Einwand. Bei der Studentenvertretung, deretwegen du mich angesprochen hast, dachte ich, dass der Hörer für nicht muttersprachliche Leser verwirrend sein könnte. Udo umgeht das Problem (Spezial:Diff/6514534), das wollte ich aber so nicht selbst machen wegen Punkt 5 in der Hilfe:Bedeutungen. Und „Personen, für die Sitzplätze in einer Bildungsanstalt zwecks Erkenntnisgewinn bereitgehalten werden“ war mir doch etwas zu umständlich. Gruß euch beiden, Peter -- 18:13, 10. Aug. 2018 (MESZ)

Signaturen

Die Unterschrift „Unangemeldet“ sieht zwar gefällig aus, führt aber m. E. zur Unübersichtlichkeit, wenn mehrere nicht-angemeldete Benutzer miteinander diskutieren. Was spricht gegen eine Anmeldung? Wenn nicht, gefiele mir die standardmäßige Unterschrift mit der IP-Adresse noch besser. --Peter -- 08:56, 28. Aug. 2018 (MESZ)

(Der vorhergehende Beitrag [und damit auch dieser Abschnitt] wurde[n] aus der Seite unter Diskussion:Ehprozeß nachträglich hierher übernommen)

Nun dagegen spricht zum Einen, daß ich meine gegenwärtige Netzkennung (oder auch sogenannte IP-Adresse) nicht jedem und dann auch noch so aufdringlich auf die Nase binden möchte, wie das leider noch immer (selbst nach der mittlerweile eigentlich inkraftgetretenen DSGVO) auch hier im Wikiwörterbuch (mit dessen verschrobenen [Standard-]Signaturen) so üblich ist, zumal diese eben auch (allgemein aus Datenschutzgründen) nicht jeden etwas angeht. Zum Zweiten gibt es da eben auch noch einen Udo, der eben anscheinlich nichts Besseres zu tun hat, als seinen in sich verquirlten Unsinn durch immer weitere Sperrmaßmahmen weiter zu festigen. Und um seinem <persönlichen Angriff entfernt --Peter -- 09:36, 28. Aug. 2018 (MESZ)> keine weitere Nahrung zu geben, melde ich mich u.a. gar nicht erst an. -- Unangemeldet, am 28.8.2018, 09:33 (MESZ)
Wenn du jetzt die gleiche Unterschrift verwendest wie der gesperrte nicht-angemeldete Benutzer ist das entweder Sperrumgehung (wenn du der gleiche bist) oder Identitätsverschleierung (wenn ihr verschiedene seid). --Peter -- 09:42, 28. Aug. 2018 (MESZ)
Wenn ich deiner anscheinlichen Annahme folgen würde, daß jeder Mensch (oder allgemeiner jede Person) nur einen eindeutigen Namen (oder Bezeichner) haben darf (es dürfte demnach beispielsweise nur einen Otto geben), dann ist deine Annahme durchaus richtig, wenn mein unterschriftlicher Bezeichner Unangemeldet aber – in meinem und wohl auch im Sinne freien Wissens sowie im Sinne der freien Mitarbeit daran (und nicht im Sinne von Udos (Eigenschaftswort entfernt) Bestrafungsmaßnahmen …versuchen) – nur ein (anonymisierender) Platzhalter sein soll, dann eher nicht. Übrigens, Danke für deine Nachbesserung,[1] das war mein Fehler. -- Unangemeldet, am 28.8.2018, 10:06 (MESZ) (Beitrag ohne das mutmaßlich hier vom genannten Benutzer als beleidigend empfundene Eigenschaftswort wiederhergestellt. -- 77.14.36.218, am 31.8.2018, 09:07 [MESZ])
Im Rahmen der Wikimedia-Projekte wurde versucht, jeden Benutzernamen eindeutig nur einmal zu vergeben: w:Hilfe:Single-User-Login. --Peter -- 10:13, 28. Aug. 2018 (MESZ)
Dir ist aber schon klar, daß es einen ganz erheblichen Unterschied zwischen dem von dir genannten Single-User-Login und u.a. der Freiheit, sich – auch hier im Wikiwörterbuch – eben nicht anmelden zu müssen, gibt, oder? (siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Anmelden, mit „Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“) Im Übrigen ist oder erscheint es mir auch wiedermal als reine Willkür, wenn (auch) du aus deinem Wunsch nach (freiwilliger/n) Anmeldung(en) hier für alle eine Pflicht machst (oder dies zu machen scheinst) – wobei, neben einigen Vorteilen, leider auch einige Nachteile (wie die leichtere Nachverfolgbarkeit [oder in Newsprech das Stalking] und auch die Angreifbarkeit) damit verbunden sind. … mal davon abgesehen, daß einige hier da auch Narrenfreiheit zu haben scheinen, was sinnlose persönliche Angriffe angeht (siehe auch Udos ewige Dauerangriffe, gegen den vermeintlichen auch sogenannten „Eindeutscher“). -- 77.14.36.218, am 31.8.2018, 09:10 (MESZ)
Ich lese in der Hilfe:Anmeldung „Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“ Vom Diskutieren finde ich da nix. --Peter -- 09:16, 31. Aug. 2018 (MESZ)

„Die Unterschrift (oder Signatur) muss in [Diskussions-]Beiträgen einen eindeutigen Hinweis auf den Verfasser (oder Autor) geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die getätigten Beiträge (mindestens eines davon) verweisen.“ (Hilfe:Signatur#Inhalt_der_Signatur_ändern) verstehe ich so, dass sie bereits vor Benutzung eines Links eindeutig sein muss. Deshalb unterschreibe ich in allen Schwesterprojekten mit vollem Namen und hier, solange ich der einzige tätige Peter bin, als solcher. --Peter -- 09:20, 31. Aug. 2018 (MESZ)

Nun, das mag ja (auch) dein gutes Recht sein, was deine Ansicht angeht, „dass sie bereits vor Benutzung eines Links eindeutig sein muss“ (das fällt dann eben einfach unter die Meinungsfreiheit), aus dem oben (in deinem Hinweis-{{Kasten|…}} hier) noch als „Bitte“ Genannten dann aber eine Allgemein(ver)pflicht(ung, also auch außerhalb deiner eigenen Besprechungs- oder Diskussionsseite hier) herzuleiten verstößt meiner Ansicht nach wenigstens gegen die Freiheit, welche mit eigenen (ursprünglich handgezeichneten) Unterschriften verbunden sind. Im Übrigen habe ich in anderen (Media)Wikis auch schon eine klügere/schlauere Art des Umgangs mit Unangemeldeten gesehen. In (einem) ehemaligen Freifunk-Wiki (welches das war, weiß ich leider nicht mehr – das ist schon einige Jahre her) wurde dazu einfach der Platzhalter „127.0.0.1“ offen oder auch öffentlich sichtbar gemacht (siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Loopback) oder bei Wikia (oder Fandom) mit „Ein FANDOM-Benutzer“ (früher wohl noch ohne Netzkennung, gegenwärtig auch [meiner Ansicht gegen die oben schon genannte DSGVO verstoßend] zudem mit entblößter eindeutiger Kennung, siehe dazu beispielsweise auch unter de.community.wikia.com/wiki/Diskussionsfaden:88554). Dann nochwas, bevor ich mich hier anmelde, möge Udo bitte seine Störversuche (wie die Sperrung zu 77.14.36.218, siehe ggf. auch dortiges Sperr-Logbuch) unterlassen und zudem die Zusicherung abgeben, daß er keine derart sinnlosen (und zudem zirkelschlußartig [schein]begründeten) Versuche unternimmt, das Gespäch mit dir, Peter, zu stören. -- 2.247.35.78, am 31.8.2018, 10:40 (MESZ)
Wieso „störst“ du 2.247… dann mein Gespräch mit 77.14.…?--Peter -- 10:45, 31. Aug. 2018 (MESZ)

Anmerkung: Ein Benutzer, der in der Vergangenheit andere Benutzer mehrfach und aufs Übelste schwer beleidigt hat, jammert hier herum und macht noch einen auf Mitleid, weil er, auch als anonymer Benutzer, erneut gesperrt wird. Das ist echt erbärmlich und an Dreistigkeit kaum noch zu überbieten. --Udo T. (Diskussion) 10:12, 31. Aug. 2018 (MESZ)

Gut, gehen wir mal davon aus, daß ich derjenige bin, den du meinst, Udo. Wie lange oder welche Stafzeit wäre denn deiner Ansicht nach dafür angemessen? Übrigens – was die Verhälnismäßigkeit angeht – selbst ein Mord ist (wenigstens wohl in unseren Rechtsgebilden) irgendwann mal vergolten. Zudem bist du es selbst, der derartige Handlungen (durch dein eigenes Dauerfehlverhalten) hervorrufst. Wenn du nicht persönlich angegriffen werden willst, dann greife selbst auch niemenden an. Das habe ich jedenfalls schon mal im Kindergarten gelernt. -- 2.247.35.78, am 31.8.2018, 10:40 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:53, 31. Aug. 2018 (MESZ)

https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Albanierin&diff=6532239&oldid=6532237

„Man kann aber auch, und das ist hier empfohlen, das wörtliche Zitat in Anführungszeichen „“ setzen, damit es sofort als Zitat erkennbar ist (andere Anführungszeichen als diese, die sich unter dem Bearbeitungsfeld als einzufügende Vorlage befinden, sind dazu nicht erlaubt). Zitate im Zitat können dann so stehen, wie der ursprüngliche Text sie aufweist (der Autor hat vielleicht dazu ["] oder ['] oder die Anführungszeichen [» «], [« »], [› ‹], oder [‹ ›] gewählt). Zitate im Zitat können aber, und das ist hier empfohlen, um das Ganze wissenschaftlicher zu handhaben, oder auch, um die Lesbarkeit freundlicher zu gestalten, in die einfachen Anführungszeichen ‚‘ geändert werden (andere Anführungszeichen als diese, die sich unter dem Bearbeitungsfeld als einzufügende Vorlage befinden, sind dazu nicht erlaubt).“ siehe https://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Zitate

Ich richte mich nach dem, was hier empfohlen wird. Freundliche Grüße --217.238.41.149 15:35, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Ich richte mich nach dem „Erstellerwunsch“ und freue mich, wenn sich Mitdiskutanten anmelden. Das Schwesterprojekt sagt dazu „Korrektoren sind besonders gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ (w:WP:RS#Korrektoren) --Peter -- 15:47, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Genau wegen solcher Vorwürfe melde ich mich nicht an. Wenn Sie richtig hingesehen hätten, hätten Sie meine Berichtigung erkannt: „Ich brauche noch ein bisschen, haben sie mir gesagt”, erzählt die Albanierin, die nun erstmal ihre Ausbildung zur Friseuse machen und weiter hobbymäßig singen will.“
Entweder ist das abschließende Anführungszeichen falsch oder am Anfang hätte ein einleitendes Anführungszeichen gesetzt werden müssen; Ich habe mich bei der Korrektur dafür entschieden, nach der Wiktionary-Empfehlung zu korrigieren. Das ist kein schlechter Stil. --217.238.41.149 16:30, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Das stimmt, deshalb hätte man die Zusammenfassungszeile auch deutlicher formulieren können. Ich würde gerne die weitere Entscheidung dem Ersteller überlassen und nehme vorerst von weiteren Sichtungen Abstand, um nichts zu übersehen. --Peter -- 16:52, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Ich schrieb in der Zusammenfassungszeile „Anführungszeichen korrigiert; Beispiel 2 fehlt“. --217.238.41.149 17:09, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Wie gesagt – ich bin draußen. Yoursmile hat aber scheint's die Sichtungsarbeit eh übernommen. --Peter -- 17:10, 30. Aug. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:07, 31. Aug. 2018 (MESZ)

Genus griechischer Toponyme

Du hattest mich gebeten, deine Genus-Ergänzungen zu den griechischen Übersetzungen zu San Marino, Osttimor und Uruguay zu überprüfen. Ergebnis: Alle Ergänzungen sind korrekt. Kleine Anmerkung zu der in einer Bearbeitungszusammenfassung enthaltenen Begründung „maskulinum aufgrund -ος“: Substantive/Toponyme auf -ος müssen nicht maskulin sein; z. B. sind Λέσβος, Σάμος, Μύκονος, Σίφνος usw. Inseln und damit nach griechischem Empfinden grammatisch weiblich. --PaulaMeh (Diskussion) 22:05, 31. Aug. 2018 (MESZ)

Danke! Es wurden vom gleichen Kollegen etliche andere griechische Bezeichnungen von Toponymen ergänzt. Wenn du Lust hast oder dort ohnehin vorbeikommst, wäre es schön, wenn du Genera ergänzen könntest. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 22:10, 31. Aug. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 22:10, 31. Aug. 2018 (MESZ)

IPA?

  Info Es geht um Lautschriften mit 2 Hauptbetonungen. Peter -- 16:40, 13. Aug. 2018 (MESZ)

Hallo Peter, es gibt ja auch auch IPA?, dann musst du nicht so viele Diskussionen anfangen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:36, 13. Aug. 2018 (MESZ)

Einer der Vorteile des Adminstratorenstatus ist ja, dass man sehen kann, wie wenige Beobachter viele Seiten haben. Da dauert es glaube ich, oft lange, bis die Fragezeichen bemerkt werden. Petermännchens ist zum Beispiel bereits seit der Erstellung am 17. Jänner 2016‎ in der Kategorie:Wiktionary:Lautschrift prüfen, der Wanderparkplatz seit 29. Dezember 2015.
Ist es sinnvoll, bei achthundert bei der Lautschrift von Caligari ein Fragezeichen anzubringen?
Bei vielen Wörtern – wie z. B. derweil – sind solch schwebende Betonungen auch zu vertreten. Da eröffne ich keine Diskussionen, ansonsten auch keine mehr – ich will ja nicht nerven, dachte allerdings, dass eine Diskussionsseite ein Forum zur Klärung der Frage bieten kann, vgl. kotzübel. Es muss ja niemand antworten.
Bei neuerdings z. B. ist die Frage, ob – wie bisher – [ˈnɔɪ̯ɐˈdɪŋs] oder [ˈnɔɪ̯ɐˌdɪŋs], [ˌnɔɪ̯ɐˈdɪŋs] angegeben werden soll. Gruß, Peter -- 19:27, 13. Aug. 2018 (MESZ)
Nachtrag zu „Da eröffne ich keine Diskussionen, ansonsten auch keine mehr“: Wenn ich auf Fälle wie das Zugschlusssignal (bei dem derzeit allerdings auch keine 2 Hauptbetonungen angegeben sind) oder auf sterbenskranke auf anderem Weg stoße, frage ich trotzdem nach. --Peter -- 11:37, 15. Aug. 2018 (MESZ)
Bei achthundert habe ich die Darstellung der IPA lt. Aussprache-Duden angepasst. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion)
Danke, ich hatte es schon gesehen und mich hier artig bedankt. Gruß, Peter -- 11:35, 15. Aug. 2018 (MESZ)

Ivan kümmert sich scheint's zurzeit auch um Einträge mit 2 Hauptbetonungen. Gruß, Peter -- 22:07, 19. Aug. 2018 (MESZ)

Willkommens-Baustein

  Info Es geht um diese Begrüßung --Peter -- 18:56, 19. Aug. 2018 (MESZ)
Hallo Peter,

also ich persönlich halte den "normalen" Willkommens-Baustein auch bei WP-Benutzern für durchaus angebrachter. Insbesondere dann, wenn diese WP-Benutzer im Wiktionary noch nie etwas beigetragen haben, da in diesem "normalen" Willkommens-Baustein auch wichtige Links zu nützlichen und weiterführenden Informationen enthalten sind.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2018 (MESZ)

Ich habe diesen Baustein, da er in gewisser Weise „personalisiert“ ist, für zweckdienlicher gehalten und gemeint, dass er eine höhere Wertschätzung ausdrückt. Auf das besondere Anliegen in diesem Fall (die Belegpflicht) habe ich ja gesondert hingewiesen. --Peter -- 16:56, 19. Aug. 2018 (MESZ)
Nachtrag: Siehe dazu auch diese Wortmeldung von Achim Raschka. Ich hatte mich bei meinem Einstieg auch über die Sonnenblume von Susann gefreut, bis ich sah, dass auch andere die gleiche Blume bekommen haben. --Peter -- 18:11, 19. Aug. 2018 (MESZ)

Sprichwörter

Hallo Peter, zur Info aus Hilfe:Sprichwörter: „2013 wurde in einem Meinungsbild beschlossen, Sprichwörter sprachübergreifend kleinzuschreiben, sodass auch der Punkt am Ende des Lemmas entfällt.“ Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:46, 13. Sep. 2018 (MESZ)

Ich weiß. Ich hatte es aber so verstanden, dass sich das auf den Eintrag des Sprichworts und nicht auf seine Erwähnung in einem anderen Eintrag bezieht. Darum und wegen der Kursivschreibung des Lemmas hatte ich im Eintrag Bauer einen Pipelink verwendet. Du kannst es aber gerne ändern. Gruß, Peter -- 22:00, 13. Sep. 2018 (MESZ)
Nein! Du hast das geändert und richtest das bitte wieder, z. B. Bauer: was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht heißt das Lemma und nicht „Was […] nicht.“ Ich habe keine Ahnung, welche Sprichwörter du sonst verändert hast und will mich da auch nicht auf die Suche machen. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:23, 13. Sep. 2018 (MESZ)

interagieren

hm, nun steht erst mal da, was der Eindeutscher geschrieben und Udo eigentlich revertiert hat. Du hast geändert und nicht gesichtet. Wie soll das am besten weitergehen? Stehenbleiben? Wegnehmen? Revertieren? Schön wäre es, du 'räumst' kurz den Eintrag auf. Danke :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:59, 3. Okt. 2018 (MESZ)

Ich möchte mich da nicht einmischen, da für mich auch die Personengleichheit nicht ersichtlich ist. Ich habe jetzt meine Bearbeitungen zurückgesetzt. -- Peter -- 13:01, 3. Okt. 2018 (MESZ)
Hallo Peter, die Zusammenfassung „hauptsächlich +wechselwirken, siehe auch Wikipedia:de:Interaktion#Interaktion in der Physik; nebenher u.a. +austauschen, siehe auch im DWDS [ebenda, unter der [ggf. erst aufzuklappenden] zweiten dort sog. Synonymgruppe]“ ist eindeutig "Eindeutscher-Geschwurbel". Falls Du es nicht glaubst, dann frage z. B. Betterknower. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:13, 3. Okt. 2018 (MESZ)
Wie gesagt – ich halte mich da raus. -- Peter -- 13:24, 3. Okt. 2018 (MESZ)
Wenn der Beitrag entweder gesichtet oder zurückgesetzt sein wird, könnte man folgendes Zitat angeben, um den physikalischen Aspekt zu berücksichtigen: „Das Positron war dann frei und verlangsamte sich, bis es ein anderes Elektron fand, mit dem es interagieren und im Zuge der Paarvernichtung wiederum Photonen bilden konnte.“ (Paul Melko: Die Mauern des Universums. Heyne, 2010 (Zitiert nach Google Books)) -- Peter -- 20:07, 3. Okt. 2018 (MESZ)
Die Hinweise in den anonymen Änderungen sprechen für mich ganz klar dafür, dass es sich um den sog. Eindeutscher handelt, der ja zu Recht gesperrt wurde. Den Eintrag habe ich nach einigen kleinen Änderungen gesichtet. Ich hoffe, es passt jetzt. --Betterknower (Diskussion) 22:02, 4. Okt. 2018 (MESZ)
Ich habe obiges Zitat eingefügt. Danke, Peter -- 06:33, 5. Okt. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 06:33, 5. Okt. 2018 (MESZ)

H:RW und H:CWK

Hallo Peter, bitte keine Weiterleitungen vom Eintrags-Namensraum in andere Namensräume anlegen. Falls du das Kürzel H: benötigst, können wir einen entsprechenden Alias anlegen lassen. Welche Namensräume und Aliasse bereits existieren erfährst du hier (in einem sehr technischen Format). -- Formatierer (Diskussion) 14:45, 22. Okt. 2018 (MESZ)

Ich habe schon mal H:RW nach Hilfe:RW verschoben und H:CWK gelöscht, da Hilfe:CWK schon existiert. Unter Wiktionary:Shortcuts habe ich dann noch Hilfe:RW und Hilfe:CWK eingetragen. Wenn wir dann einen Alias haben sollten, kann man dort dann alle „Hilfe:“ mit „H:“ ersetzen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:24, 22. Okt. 2018 (MESZ)
Ich hatte mich an „Wiktionary:TS“ orientiert und anscheinend übersehen, dass der Shortcut WT:TS dorthin führt. Dass man die Abkürzung jetzt sieht (Spezial:Diff/6578111), ohne bei den dorthinführenden Links nachsehen zu müssen, ist schon eine große Hilfe. Gruß, Peter -- 21:13, 22. Okt. 2018 (MESZ)

Guadeloupe

Hallo Peter,

gegenüber Gwadainfo wird der Seitenschutz nichts bringen, da er ja bereits automatisch bestätigt ist. Wenn, dann müsste man den Eintrag zusätzlich in den Filter 15 aufnehmen.

Gruß --Udo T. (Diskussion)

Machst du das? Danke für den Hinweis. Gruß, Peter -- 20:01, 5. Nov. 2018 (MEZ)
Ist erledigt. Sollte der Seitenschutz vorzeitig aufgehoben werden, dann muss man den Filter halt auch wieder anpassen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:01, 5. Nov. 2018 (MEZ)

es zieht wie...

Sind die beiden Redewendungen wirklich nur sinnverwandt? Ich dachte, dass das Synonyme sind. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2018 (MEZ)

Ich war vorsichtig. Es könnte sein, dass sich die Hechtsuppe mehr auf die momentanen Verhältnisse und das Vogelhaus auf den baulichen Zustand bezieht. Ich bin aber mit Synonymen voll einverstanden. Gruß, Peter -- 07:25, 6. Nov. 2018 (MEZ)

Zurück auf "Los"?

Guten Tag Peter Gröbner,

first things first: ich nehme es dir überhaupt nicht übel, dass du mich einen Tag lang ausgesperrt hast. Meine Wortwahl war von Emotionen geprägt, vielleicht zutreffend, vielleicht auch nicht, aber ganz sicher alles andere als höflich. Wenn in meinem Unternehmen Mitarbeiter gegenüber anderen ausfallend werden, bekommen sie auch manchmal „Zwangsurlaub“. Meist kommen sie danach wieder, manchmal auch nicht. Aber in aller Regel setzt man sich irgendwann zusammen und trinkt ein Bierchen und einen Ti-Punch, und alles ist wieder gut. Im übertragenen Sinne sollten wir, Udo T. und ich, das auch einfach mal tun.

Ich spreche jetzt mal ein wenig „Monopoly-Sprache“: Nachdem ich aus dem Gefängnis freigekommen bin, gehe ich zurück auf „Los“.

Ich beginne mit etwas Hintergrund:

Ich arbeite in einer verantwortlichen Position in einem Unternehmen, dass in der Tourismusbranche tätig ist und, unschwer zu erraten, sich derzeit auf Guadeloupe konzentriert. Den Namen des Unternehmens darf ich hier nicht nennen, und will es auch gar nicht.

Auf dem Monopoly-Brett ist unsere kleine bescheidene Spielkarte also Guadeloupe (in der französischen Version; in der deutschen Version ist das der Opernplatz, in der österreichischen Version die Kramergasse). Ich würde, egal in welchem Wiki-Projekt, nie etwas über die Badstraße/Esterhazy-Straße oder die Schlossallee/Kaiserstraße schreiben, weil ich davon nämlich keine Ahnung habe. Bei meinen Kollegen und Mitarbeitern ist aber geballtes Expertenwissen über Guadeloupe konzentriert. Das ist auch notwendig, denn so verdienen wir unsere allmorgendlichen Croissants.

Vor einiger Zeit kamen einige Mitarbeiter auf mich zu und machten den Vorschlag, denjenigen Teil unseres Wissen, den wir nicht kommerziell nutzen, bei den Wiki-Projekten zur Verfügung zu stellen. Ich war anfangs davon nicht begeistert, habe mich aber überzeugen lassen. Denn ich habe eingesehen, dass es für die Mitarbeiter ziemlich anstrengend ist, mehrmals am Tag auf die Bemerkungen unserer Kunden „Aber in Wikipedia (oder Wikivoyage, oder Wiktionary, oder Wikirgendwas) steht doch, dass…“ antworten zu müssen, dass das dort leider falsch dargestellt ist. Also los, habe ich mir gedacht, korrigiere das doch einfach.

Gesagt, getan. Aber so einfach ist das halt wohl nicht.

So ziemlich das erste, was mir bei meiner Korrektur von „Guadeloupe“ in Wiktionary entgegnet wurde, war der Kommentar „es will mal wieder ein neuer Benutzer einfach nur Bedeutungen reinschreiben, ohne sie zu belegen“. Rate, von wem dieser Kommentar kam. Höflich ist auch das eher nicht, und ob ein solcher Kommentar gerade von einem Admin kommen sollte, lasse ich mal dahingestellt.

Jetzt mal konkret:

Udo T. schreibt: „keine Verbesserung: diese Aufteilung ist unnötig“. Nein, ist sie eben genau nicht. Udo T. muss das nicht wissen, aber ich weiß es halt. Er schreibt weiterhin: „Und da das Wiktionary für Leser da ist, ist "Inselgruppe" besser geeignet und laut duden.de ist Archipel eine Inselgruppe.“ Im ersten Teil gebe ich ihm völlig recht: Wiktionary ist für den Leser da. Und dann kommt der Duden ins Spiel. Leider steht dort viel Unsinn, z. B. auch, dass ein Archipel eine Inselgruppe sei. Man kann vielleicht diskutieren, ob eine „Inselgruppe“ und eine „Gruppe von Inseln“ das gleiche ist; nicht aber, ob „Archipel“ und „Inselgruppe“ das gleiche ist. Ein Blick ins Wiktionary - ja! ins Wiktionary - hätte gereicht: es gibt in der Tat einen erheblichen Unterschied zwischen Archipel und Inselgruppe: das Wasser. Eine Inselgruppe ist Land, ein Archipel ist Land plus Wasser. Und vielleicht wichtiger noch: die Fische. Die im Wasser eines Archipels leben, auf einer Inselgruppe (oder auch einer einzelnen Insel) aber - hoffentlich köstlich zubereitet - meist auf dem Teller zu finden sind. Noch schlimmer allerdings: im Duden steht auch, Guadeloupe sei eine Insel. Wenn du mal die Gelegenheit hast, nach Guadeloupe zu kommen, bin ich gerne bereit, mit dir zusammen die „Insel Guadeloupe“ zu suchen. Soviel vorab: wir werden sie nicht finden, es gibt sie einfach nicht. Der Duden ist nicht die Bibel, und selbst die konservativsten Katholiken wissen heutzutage, dass nicht Gott die Erde erschaffen hat.

Und was die anderen Bedeutungen betrifft: die Begriffe „Übersee-Gebiet“, „Région“ und „Département“ in einem Satz zu nennen, macht überhaupt keinen Sinn. Für Wikipedia habe ich Stunden, eher Tage, damit verbracht, die französische Verwaltungsgliederung aufzuarbeiten. Schau dir das dort einfach mal an, dann wirst du verstehen, weshalb ich nicht möchte, dass das in Wiktionary einfach „über einen Kamm geschert“ wird. Bei „wissen.de“ hat Guadeloupe sogar eine Flagge. Oh je: wenn das stimmen würde und der französische Zentralstaat davon Wind bekäme, würde der Präsident des Regionalrates wohl auf der Guillotine enden.

Also, vielleicht lasst ihr mich einfach mein Expertenwissen hier einbringen. Ich mache das, wie alle Wiki-Projekte-Benutzer, in meiner Freizeit und unbezahlt und für die Leser. Und wenn ich formell etwas falsch mache, korrigiert ihr es und helft ihr mir dabei, es künftig richtig zu machen. So jedenfalls verstehe ich das Wiki-Prinzip.

Wenn ihr Fragen habt, lasst es mich einfach wissen. Ich kenne Guadeloupe und vieles drumherum so gut wie meine sprichwörtliche eigene Westentasche (auch wenn ich manchmal nicht weiß, ob ich den Stift in die rechte oder die linke Tasche gesteckt habe).

Was die Sache mit dem Einzweck-Konto angeht: ich traue mich ja schon gar nicht mehr, auch andere Artikel hier bei Wiktionary zu korrigieren. Nehmen wir mal Martinique, das liegt so schön in der Nähe von Guadeloupe. Da steht bei Wiktionary, Martinique sei ein Überseedépartement. Quelle: unter anderem der Duden. Das ist schlichtweg falsch, denn Martinique ist eine Collectivité territoriale unique. Quelle: die Französische Verfassung, oder noch genauer: Die Loi organique n° 2011-883 du 27 juillet 2011 relative aux collectivités régies par l'article 73 de la Constitution. Nun frage ich, zugegeben etwas zynisch: wer mag wohl recht haben? Die Französische Verfassung oder der Duden?

--Gwadainfo (Diskussion) 21:50, 6. Nov. 2018 (MEZ)

Quellfluss

Hallo Peter! Im Wikipedia-Artikel "Nebenfluss" heißt es: "Von zwei Quellflüssen spricht man in einigen Fällen ohne augenscheinlich eindeutigen Hauptfluss. Sie vereinigen sich dann zu einem Fluss anderen Namens wie im Beispiel von Fulda und Werra, die sich zur Weser vereinigen, oder aber beide führen bereits den späteren Namen mit Zusatz wie Vorderrhein und Hinterrhein oder Weißer Main und Roter Main." Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:43, 13. Nov. 2018 (MEZ)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte mit cmd-F nach dem Quellfluss gesucht und daher die Quellflüsse nicht gefunden. Es ist aber trotzdem kein Wikipedia-Artikel. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 18:55, 13. Nov. 2018 (MEZ)
Dito bei der Donau. In der Schule habe ich noch folgenden Spruch gelernt: „Die Brigach und die Breg bringen die Donau zu Weg.“ Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:51, 13. Nov. 2018 (MEZ)
Den Spruch lernte ich auch. Ich habe auch nicht die Bedeutung bezweifelt, sondern nur die Referenzierung beanstandet. Auch dir Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 18:55, 13. Nov. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:55, 13. Nov. 2018 (MEZ)

Falscher Schritt

Hallo Peter,

es ist und war natürlich Deine ureigenste Entscheidung, aber ich persönlich denke, es war falsch, wegen der unhaltbaren und vor allem Dir gegenüber auch fiesen Äußerungen von Susann den Admin zurückzugeben. Schade... und ich hoffe, Du bleibst trotzdem hier präsent.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:12, 25. Nov. 2018 (MEZ)

Ich schließe mich Udo an. Zumal ich glaubte, die Auseinandersetzung sei erledigt. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2018 (MEZ)

Bubble

Guten Tag P.G., Ich habe die Frage ob man Bubble jetzt wieder Freilassen darf. Und wenn nicht was ich noch an dem kleinen Kügelchen rund machen soll,damit es in das Wörterbuch entlassen wird mfg--Dullest kyote 95 (Diskussion) 19:00, 11. Dez. 2018 (MEZ) @Peter

Ich denke, es geht um diese Seite. Ich halte die aktuelle Worttrennung des Plurals und Bedeutungsangabe für fragwürdig. Was meint die Community? Gruß an alle, Peter -- 19:48, 11. Dez. 2018 (MEZ)
@Dullest kyote 95: Derzeit lautet die Bedeutungsbeschreibung „Im Wesentlichen heißt es soviel wie Blase oder Kugel.“ Das widerspricht der Regel „Eine Erläuterung […] darf […] nie ein ganzer Satz sein. … Ein abschließender Punkt steht nie.“ (Hilfe:Bedeutungen#Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind) Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 17:46, 13. Dez. 2018 (MEZ)

Partikelverben

Hallo Peter,
damit du nicht jedesmal nachfragen musst, welches Verb nun ein Partikelverb ist, hier noch ein kleiner Hinweis. Neben unserer vereinfachten Definition sind weitere wichtige Charakteristika, dass „In finiten Verbzweit- und Verberst-Konstruktionen stehen sie (satzklammerbildend) hinter dem Verbstamm (Er prüft das Ergebnis nach), in […] Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen tritt zu und ge- zwischen Erst- und Zweitglied.“[1] Nach Bußmann können jedoch „Übergangsprobleme zu Ableitungen von Komposita“[1] auftreten: „zwangsgeräumt, das nicht als X räumt zwangs paraphrasiert werden kann“.[1] Demnach: trennbares überhelfen und überziehen = Partikelverben. — Lieben Gruß dir und frohen Festtag, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:28, 26. Dez. 2018 (MEZ)

Danke für die Info und auch dir einen guten Rutsch, Peter -- 15:15, 26. Dez. 2018 (MEZ)

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Hadumod Bußmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliografisch ergänzte Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, DNB 990483797, Stichwort »Partikelverb«, Seite 510.

Zitate

Hilfe, ich habe es verstanden. 7 mal zurechtgewiesen langt. Ich habe Mist gebaut, Asche über mein Haupt. Die Bearbeitungen sind teilweise viele Jahre her. Bitte nicht weiter mit Meldungen zuballern. Sonst logge ich mich lieber aus und komme nicht mehr zu wiktionary. Gutes Neues --Gleiten (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2018 (MEZ)

Ich habe nichts Weiteres mehr gefunden. Was mich mehr befremdet als dein Versäumnis, ist, dass es all die Jahre niemandem aufgefallen ist. Auch dir einen guten Rutsch, Peter -- 18:31, 31. Dez. 2018 (MEZ) 
Zur Erklärung (Diskussion:Langwelle#Zitate): Ich hatte deine Neuerstellung Versammlungsstätte bei den Letzten Änderungen gesehen und mich gewundert, dass ein so langjähriger Benutzer ein offensichtliches Zitat nicht referenziert. Dann hab ich halt deine alten Erstellungen angesehen und dich erinnert, dass die Quellen fehlen. -- Peter -- 18:58, 31. Dez. 2018 (MEZ)
Zurück zur Benutzerseite von „Peter Gröbner/Archiv/2018“.