Wiktionary:Erfahrungsberichte

» Worum es geht

Auf dieser Seite sind alle, also sowohl die Autoren als auch diejenigen, die Wiktionary eher als Leser nutzen, eingeladen, ihre Erfahrungensberichte über das Projekt abzugeben. Zentrale Fragestellungen sind (manche nur für Autoren, manche eher für Leser):

  • Ist Wiktionary als Wörterbuch nutzbar? In welchen Bereichen gibt es Schwächen, was können wir verbessern?
  • Wie schwer ist es, in das Projekt zu finden? Findet man sich am Anfang zurecht oder ist es eher ein Glücksspiel, an die richtigen Informationen zu gelangen? Wie schwer fällt es, einen Eintrag zu erstellen oder Ergänzungen vorzunehmen?
  • Wisst ihr, an wen/an welche Seite ihr euch wenden könnt, wenn es bei der Arbeit im Projekt zu Problemen kommt und Fragen auftreten?
  • Gibt es etwas (vielleicht auch Technisches), das besonders ärgerlich ist?

Das sind natürlich nur ein paar Anstöße. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele an dieser kleinen „Umfrage“ beteiligen könnten. Dafür ist es egal, ob du hier aktiv mitarbeitest oder nur selten vorbeischaust, ob du viel zu sagen hast oder wenig – wir sind um jede Anregung dankbar. Es wird in der Folge dieses Erfahrungsaustauschs sicherlich einige Diskussionen geben, wie man das, was hier angesprochen wurde, verbessern bzw. wie man Vorschläge, die hier genannt wurden, umsetzen kann. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen.

» Wie kann ich mitmachen?

Um einen neuen Beitrag zu erstellen, klicke bitte auf diesen Link.

Ich möchte im Folgenden zentrale Probleme darstellen, die ich in der Arbeit mit und an Wiktionary sehe.

  • Zu wenige Einträge. Um konkurrenzfähig zu sein und für Internetnutzer einen effektiven Nutzen darzustellen, müssen wir mehr Einträge in deutscher Sprache zu Verfügung stellen; derzeit klaffen noch immer erhebliche Lücken, was auch mit dem Charakter des freien Projekts zusammenhängt: Randthemen werden abgedeckt aber wichtigere Themenfelder bleiben auf der Strecke. Benutzer erstellen verständlicherweise eher Einträge zu Blumen oder Tieren als zu Negationspartikeln.
  • Wir machen zu wenig aus der wohlgemerkt nicht brauchbaren Software. Um ein Wörterbuch zu erstellen, wird eigentlich eine strenge Datenbankstruktur benötigt, die wir hier schlicht nicht haben. Konkret heißt das, dass wir uns die Arbeit viel schwerer machen als sie eigentlich sein müsste. Leider können wir dagegen wenig tun. Doch trotzdem nutzen wir nicht alle Möglichkeiten, um die Arbeit einfacher zu gestalten bzw. machen sie selbst noch viel schwerer. Wir verweisen auf spezielle Bedeutungen (also z. B. siehe Haus[1], was natürlich nicht angepasst wird, wenn sich die Reihenfolge der Bedeutungen in Haus ändert). Wir lassen massenhaft Bausteine in Einträgen stehen, die leer sind (Beispiel); das ist der Versuch, eine Art datenbankartige Struktur zu schaffen, der aber insoweit misslingt, als dafür die Lesbarkeit und die Verständlichkeit erheblich beeinträchtigt werden.
  • Unverständliche Hilfeseiten. Die Informationen sind teilweise veraltet, unbrauchbar oder schlicht nicht vorhanden. Ich unterstelle einfach mal, dass sich ein neuer Benutzer über die Hilfeseiten nicht zurechtfinden wird, da ist er schon auf die Hilfe eines bereits aktiven Benutzers angewiesen. Das, was wir in Diskussionen evaluieren oder durch Meinungsbilder beschließen, ist Insiderwissen, das kein neuer Benutzer hat, weil die Entscheidungen schlicht nirgendwo festgehalten werden. Auch das muss sich ändern.

Ich stelle folgende Punkte zur Diskussion, die die Situation verbessern werden.

  • Damit aufhören, fremdsprachige Einträge zu erstellen. So schön Einträge zu Wörtern aus anderen Sprachen manchmal sind: Sie werden kaum genutzt. Wir übernehmen uns völlig mit dem Ziel, ein Wörterbuch für alle Sprachen zu erstellen. Unsere Arbeitskraft verteilt sich viel zu sehr auf verschiedene Sprachen, was zur Folge hat, dass wir nun für keine einzige Sprache ein halbwegs komplettes Wörterbuch haben. Ein Spanischlernender kann Wiktionary nicht nutzen, weil sowieso viel zu wenige spanische Einträge drinstehen. Das sieht man schon an der Benutzungsstatistik – obwohl ein signifikanter Anteil unserer Einträge Fremdsprachen abdeckt, ist der Anteil in der Auftrufstatistik minimal. Ich schlage vor, dass wir uns auf den deutschen Wortschatz konzentrieren, der groß genug ist, und darin qualitativ hochwertige Einträge erstellen, die so von keinem anderen Wörterbuch angeboten werden.
  • Das Erstellen von Einträgen zu abgeleiteten Wortformen stoppen. Der Aufwand, die Einträge zu erstellen, ist größer als der Nutzen, den sie haben und der gegen null tendiert. Wie kann jemand die Nutzung von Wiktionary in Erwägung ziehen, wenn er Wortformen bestimmen will? Da wir keine Datenbankstruktur haben ist praktisch unmöglich, etwas anzubieten wie es ein Service wie Canoo kann. Auch Deklinationsseiten für regelmäßige Verben/Adjektive erachte ich aus diesem Grund für unnötig.
  • Die Hilfeseiten gemeinsam verbessern. Hierzu habe ich gestern im Chat schon einige Benutzer für die Idee einer Qualitätsoffensive Hilfeseiten mobilisiert. Wir möchten Konzepte ausarbeiten (Welche Hilfeseiten sind notwendig? Was soll von ihnen grob abgedeckt werden? Passende Illustrationen …), dann auch andere Benutzer, die vielleicht eher selten bei Meta-Tätigkeiten vertreten sind, dazu animieren, vielleicht auch an der Erstellung/Verbesserung einer oder mehrerer Hilfeseiten mitzuwirken.

Ich werde diesen Beitrag in nächster Zeit noch ergänzen. —Pill (Kontakt) 18:59, 25. Jul 2008 (CEST)

Kommentare - Pill

Bearbeiten

Ich empfinde es als ein erhebliches Problem, daß die bisherige Struktur für ein Wörterbuch denkbar ungeeignet ist. Vielleicht geht es anderssprachigen wiktionaries ebenso, und vielleicht kann man wikimedia zumindest mal auf das Problem aufmerksam machen. Ich weiß aber nicht, was da bisher schon versucht wurde. Aber ich hielte eine vernünftige Datenbankstruktur für den größten Fortschritt. Die Suche sollte erkennen, wenn der User sich vertippt hat (auch ohne daß im entsprechenden Lemma die Fehlschreibung von Hand eingetragen wurde - das einzutragen wäre nämlich eine Mordsarbeit, und ich fände es vor allem frustrierend, wenn man im Hinterkopf behält, daß das auch automatisch erledigt werden könnte.) --JonathanScholbach (Diskussion) 13:51, 27. Jul 2008 (CEST)
Wiewohl auch ich es zum jetzigen Zeitpunkt wenig sinnvoll finde, die Arbeit darauf zu konzentrieren, Einträge für abgeleitete Wortformen zu erstellen (zumal das mit einer Datenbank [DB] wesentlich effektiver wäre), weiß ich allerdings nicht, ob es klug (und auch: ob es gerechtfertigt) ist, den Usern, die das alles in ihrer Freizeit machen, vorzuschreiben was sie tun oder unterlassen sollen. (Ich nehme an, daß Du niemandem etwas vorschreiben willst, aber das hast Du in meinen Augen etwas mißverständlich ausgedrückt.) Wenn, dann würde ich mich darauf konzentrieren, inhaltlich zu arbeiten, und nicht maunell Probleme zu lösen, die sich mit einer DB viel einfacher lösen ließen. Gleichzeitig hielte ich es für klug, eine solche DB zu erwirken (wie immer das gehen soll; da habe ich keine Ahnung, und es kann daher sein, daß ich einer Fehleinschätzung bezüglich der Realisierung dieser Vorstellung unterliege.) --JonathanScholbach (Diskussion) 13:51, 27. Jul 2008 (CEST)

Es existiert bereits ein entsprechendes Projekt, das sich hier befindet. Zwar gab es Verhandlungen mit der Wikimedia Foundation, die Wiktionary betreibt, es hat sich letztendlich allerdings als eigenständiges, nicht mit der WMF in Verbindung stehendes Wörterbuch herausgebildet. Die WMF setzt eben MediaWiki als Software ein, was für Wörterbücher erwiesenermaßen ungeeignet ist. Wir haben keine Datenbank und das ist auch meiner Meinung nach nicht absehbar.
Es ist immer notwendig, den Usern vorzuschreiben, was sie tun oder unterlassen sollen, das ist Grundlage eines jeden funktionierenden Projektes. Beispielsweise lassen wir hier ja auch keine enzyklopädischen Artikel zu, ungeachtet der Mühe, die ein solcher Beitrag kosten kann. Mir ist daneben natürlich bekannt, dass viele Benutzer sich viel Arbeit mit Einträgen zu abgeleiteten Wortformen machen. Aber, wie gesagt, ich bin trotzdem gegen das Erstellen solcher Seiten. Ich selbst kann aber selbstverständlich niemandem etwas vorschreiben und das tue ich auch nicht; die Punkte, die ich angesprochen habe, sind Vorschläge, die meiner Meinung nach Wiktionary zu einem erfolgreicheren Projekt machen können. Meine Einzelmeinung ist aber irrelevant, wenn andere Nutzer anderer Meinung sind, was in diesem Fall so ist. (Wir hatten bereits ein Meinungsbild zu diesem Thema.) —Pill (Kontakt) 20:53, 27. Jul 2008 (CEST)

@Hilfeseiten: Ich finde die Idee, die Hilfeseiten mal wieder zu überarbeiten, sehr gut. Daher würde ich im Rahmen der „Qualitätsoffensive Hilfeseiten“ vorschlagen, ein Projekt:Hilfeseiten anzulegen, damit wir eine Plattform zum Diskutieren und Gedankenaustausch haben. --Trevas (Diskussion) 22:36, 27. Jul 2008 (CEST)

Ließe sich die von Pill (zu Recht) geforderte "strenge Datenbankstrukur" nicht durch die Semantic-MediaWiki-Erweiterung ersetzen? Ich denke, gerade für ein Wörterbuch wäre der Einsatz dieser Erweiterung durchaus sinnvoll. --Concept80 (Diskussion) 12:42, 4. Aug 2008 (CEST)
Erfahrungensberichte über das Projekt:
Ich möchte mich so kurz wie möglich zur Wort melden.
  • Das Wikiwörterbuch ist als Wörterbuch nutzbar, in manchen Artikel ist (muss aber sein) vielleicht zu viel Inhalt angegeben und dies könnte für Anfänger zum Mitarbeit abschreckend wirken.
  • Im Grunde ist es einfach sich hier zurecht zu finden, wenn man zu Beginn mit vereinfachten Vorlagen ein Artikel am besten Hauptwörter erstellt (kann auch kopiert werden und neues Inhalt eingefügt werden). Also nicht unbedingt gleich hier Verzeichnis:Biologie herumrennen besonders, wenn man mit Biologie eigentlich nichts am Hut hat, sondern klein beginnen. Anfangs einfache Einträge erstellen und mit der Zeit kann jeder seinen Arbeitsumfang allerdings erweitern.
  • Die Admins sind für die Unterweisung für Hilfesuchende da, ich hatte bisher gute Erfahrungen mit ihnen (Bsp. u.a. Spacebirdy, Pill, Thogo, acf). Ich finde, Anfänger sollten unbedingt zuerst die Admins kontaktieren und ihnen Fragen bezüglich Mitwirkung stellen.
  • Meiner Meinung nach erstelle ich eher mehr Artikel auf Deutsch als auf Ungarisch, ich habe nicht vor 100.000 ungarische Wörter anzufertigen aber die, die bereits vorhanden sind werde ich noch überarbeiten. Es sind tatsächlich noch sehr viele Wörter auf Deutsch fehlend, daher sollten hier alle ersteinmal sich damit beschäftigen fehlende anzufertigen.
  • Vielleicht noch angemerkt, mir wäre eine völlig neue Hauptseite lieb.
    --Magellan @_/" 15:30, 26. Jul 2008 (CEST)
  • Ich finde des weiteren, einfache Einträge müssten zunächst im Vordergrund stehen und nicht Vorlagen programmieren, programmieren sollten eher 1-2 Mitwirkende und der Rest erstellt Wörtereinträge, somit würde die Zahl der Wörter deutlicher steigen. --Magellan @_/" 15:38, 26. Jul 2008 (CEST)

Kommentare - Magellan

Bearbeiten

Bzgl. der Hauptseite: Was uns z.B. völlig fehlt ist ein Infobox-Suchfeld, vgl. z.B. mit Commons-Hauptseite (rechts oben) und diversen anderen Wikis. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 18:08, 26. Jul 2008 (CEST)

Liebe Mitarbeiter des Wikiwörterbuchs,

Ich mag nicht die aktivste Autorin an diesem Projekt sein, als Leserin jedoch habe ich schon manche Stunden im Wiktionary verbracht. Vor allem die Übersetzung eines einzigen Begriffes in oftmals unüberschaubar viele Sprachen schätze ich sehr. Auch auf die Synonyme greife ich von Zeit zu Zeit gerne zurück, obwohl ich oftmals den Dienst der Uni Leipzig bevorzuge, weil dieser schlicht umfangreicher ist. Wenn es um Flexionen geht, wende ich mich auch lieber an "Canoo", aufgrund seiner besser gewährleisteten Vollständigkeit. Ich werde kaum etwas Neues von mir geben, wenn ich behaupte, dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat. Doch ich glaube, was dem Wiktionary fehlt, ist ein Profil. Etwas, worauf es sich im Besonderen konzentriert. Da würden mir sofort die bereits erwähnten Übersetzungen einfallen, die ich in dieser Reichhaltigkeit verschiedener Sprachen nur selten gesehen habe. Gerade das geht aus der Hauptseite jedoch überhaupt gar nicht hervor. Als Neuankömmling weiss man nur, dass man ein "mehrsprachiges Wörterbuch" vor sich hat, nicht aber, inwiefern es sich von vergleichbaren Seiten unterscheidet. Das finde ich sehr schade.

Abgesehen vom inhaltlichen Aspekt ist es aber auch der ästhetische, der mir ein wenig zu schaffen macht. So sieht die Hauptseite des Wikiwörterbuches in meinen Augen zu sehr nach einem unvollendeten Gerüst als einer ausgewogen designten Frontseite aus. Wenn man einen Blick auf die "Gewünschten Einträge" wagt, packt einen sofort das kalte Grauen. So viele Wünsche, so wenig Zeit/Mitarbeiter! (In diesem konkreten Fall habe ich leider keine Ahnung, was man besser machen könnte, dennoch glaube ich, dass die Liste eher demotivierend denn anspornend ist.) Das selbe Bild zieht sich auch durch die Verzeichnisseiten, die ebenfalls nichts als Listen sind, die herausfordernd auf einen Mitarbeiter warten, der die roten Links blau macht. Das ist wahrscheinlich etwas für die Autoren des Wiktionarys, jedoch kein schöner Ort, an dem man sich als Leser aufhalten will, wenn man zu einem bestimmten Themenfeld Begriffe sucht.

Eine Überzahl der Einträge an sich sehen auch nicht besser aus, sind doch viele nur lieblos ausgefüllte Vorlagen. Auch die umfangreicheren unter ihnen vermögen mein Herz nicht immer zu erwärmen, so glänzt zum Beispiel gerade das jetzige Wort der Woche durch unzählige Unterkategorien, deren Sinn mir verborgen bleibt. Vielleicht empfinde ich das nur so, aber vieles, was es im Wiktionary zu sehen gibt, ist einfach unschön. Dies liegt wohl auch in der Natur der Sache, sieht doch das englische Wiktionary noch suboptimaler aus. Ich glaube aber, dass gerade in dieser Hinsicht Handlungsbedarf besteht. Schwer zu beschreiben, wie meine Vision einer ausgewogeneren Präsentation aussieht. Bei Gelegenheit werde ich mich vielleicht mal dran setzten. ➾ Die kleine Carla 13:12, 28. Jul 2008 (CEST)

Kommentare - Carla

Bearbeiten

Hallo Carla, erstmal möchte ich dir sehr für deine Einschätzung danken. Es war ja gerade auch Absicht dieser Umfrage, auch mal Meinungen von Nutzern zu hören, nicht nur von Autoren wie es sonst in Abstimmungen oft der Fall ist. Zwei Fragen hätte ich: a) Nutzt du Einträge zu Begriffen aus anderen Sprachen? b) Bezieht sich deine Kritik an Verbrämung auf die ästhetische Seite oder eher auf die inhaltlichen Lücken? Grüße, —Pill (Kontakt) 15:48, 28. Jul 2008 (CEST)

Danke, ich bin froh, dass meine Kritik nicht allzu negativ aufgenommen wurde. Im Nachhinein hatte ich nämlich das Gefühl, ein wenig zu hart mit dem Projekt ins Gericht gegangen zu sein. Andererseits sollte das Kind auch beim Namen genannt werden – und da hilft überschwängliches Lob leider kaum. Zu deinen Fragen: a) Fremdsprachige Artikel nutze ich überhaupt nie, zwar habe ich früher mal einen englischen Eintrag verfasst, mich jedoch sehr schnell fragen müssen, wieso ich meine Zeit daran verschwendet habe. Deine Position, dass man sich vorwiegend auf deutsche Begriffe beschränken sollte, unterstütze ich voll und ganz. b) Sowohl als auch. Verbrämung ist nur eines von vielen Beispielen, die ich hätte nennen können. Durch die strikte Arbeit nach Vorlage fallen inhaltliche Lücken sehr viel eher auf, als es beispielsweise in einer Wikipedia der Fall ist. Wenn ein Leser über einen dieser halbleeren Seiten stolpert, wird er sich sofort über die nicht ausgefüllten Punkte wundern. "Synonyme? Beispiele? Alles nicht vorhanden. Was ist da los?" Ich habe das Gefühl, dass solch kommentarlos liegen gelassene Oberbegriffe Verwirrung stiften. Eine feste Formatvorlage ist bei einem Projekt wie diesem natürlich unvermeidbar. Dennoch ist es gerade sie, die mich als Autorin ein wenig abgeschreckt hat. Ich muss ganz ehrlich sagen, nach ein paar Einträgen verging mir schnell die Lust, ist die Arbeit an solchen doch von einer gewissen Eintönigkeit geprägt. (Ich bin eine der Personen, denen diese Art von Arbeit überhaupt nicht liegt. Mir ist durchaus bewusst, dass es da draussen auch andere Typen Mensch gibt ;)) Mir liegt es fern, das System des Wikiwörterbuchs umkrempeln zu wollen, doch ich glaube eine Erneuerung hinsichtlich der Formatvorlage täte dem Projekt nicht ungut. "Kraut und Rüben", das ist das Erste, was mir angesichts einiger Artikel hier einfällt. Mein Standpunkt ist vor allem ein ästhetisch angehauchter, das müsst ihr mir verzeihen, aber neben all der Linguistik sollte man auch diesen Aspekt nicht übersehen. ➾ Die kleine Carla 17:06, 28. Jul 2008 (CEST)

Liebe Carla!

Auch ich habe mit großer Freude Deine Meinung zum Projekt Wiktionary gelesen. Ich kann Pill nur zustimmen, wenn er schreibt, dass wir solche Einschätzungen dringend brauchen. Da ist es eher von Vorteil, wenn es von jemandem kommt, der noch nicht betriebsblind geworden ist.

Ich bin ganz scharf auf harte Kritik, da ich mittlerweile den Blick dafür verloren zu haben scheine, was ein "normaler Benutzer" mit dem Wiktionary macht. Ich selbst bin hauptsächlich Autor.

In vielen Punkten Deiner Kritik muss ich Dir zustimmen. Besonders zu den unausgefüllten Teilen läuft hier gerade eine hitztige Debatte.

Mich würde zuerst interessieren, was Dir genau den Spaß an den englischen Einträgen vermiest hat.

Dann würde ich gern noch wissen, für wie verlässlich Du das Wörterbuch hälst.

Wie Du siehst, werde ich auch noch das letzte bisschen Kritik und Bewertung aus Dir herauskitzeln. :-)

Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 17:16, 28. Jul 2008 (CEST)

Schön zu Lesen, dass ich meinen Text nicht vergebens getippt habe ;) Ich freue mich wirklich über das nette Feedback, ist nicht selbstverständlich – besonders gefürchtet habe ich mich vor der Reaktion alteingesessener Mitarbeiter. Nach dem Verfassen meines englischen Eintrags habe ich meiner inneren Stimme gehorcht, die mir bitterböse zugeflüstert hat: "Du verschwendest deine Freizeit an einen einzigen Freak, der die Website Leo.org noch nicht entdeckt hat…" Man muss sich doch ernsthaft fragen, wer denn noch Interesse an fremdsprachigen Artikeln hat, gibt es doch etliche Dienste, die das Wiktionary an Wortschatz übertreffen. Dass Begriffe wie Aprikose in allen Sprachen erfasst wurden, ist zwar ganz nett anzuschauen, aber schlussendlich doch unsinnig. Das bereits angesprochene Berlin ist ebenfalls so ein Kandidat. Wer sich die unzähligen Unterkapitel ansieht wird sich zwar bewusst, dass "Berlin" auch in vielen anderen Sprachen gleich geschrieben wird, doch dieses Wissen kann man doch auch kurz und knapp in der Spalte Übersetzung vermitteln?
Die Informationen an sich halte ich eigentlich für relativ verlässlich – so verlässlich eben, wie man es von einem Wikiprojekt erwarten kann. Die Kontrolle von Inhalten hat ja in letzter Zeit Fortschritte gemacht (Stichwort Quellenangabe). Einzig die Übersetzungen machen mir ein wenig Sorgen. Besonders bei den exotischen Sprachen ist eine umfassende und vor allem mühsame Überprüfung von Nöten. Abschliessend bleibt vielleicht zu sagen, dass ich als quasi Aussenstehende "leicht meckern" habe, doch eigentlich nicht weiss, was bereits intern besprochen und in Planung ist. Ich plaudere mal munter drauflos, zu jenen Themen, die mir gerade auf dem Herzen liegen. ➾ Die kleine Carla 17:39, 28. Jul 2008 (CEST)
> Ich plaudere mal munter drauflos, zu jenen Themen, die mir gerade auf dem Herzen liegen.
Eine sehr gute Idee! :-)
Ich denke, dass englische Einträge hier sehr wohl sinnvoll sind, da sie im Gegensatz zu leo.org (im Prinzip) weitere Information bieten, wie z. B. Plural und Beispielsätze. Das die Qualität (noch) zu oft zu wünschen übrig lässt, steht auf einem anderen Blatt, aber daran kann man arbeiten. Du hast aber recht, wenn Du sagst, dass wir uns auf die deutschen Wörter konzentrieren sollten, denn das ist unsere Stärke.
--Baisemain (Diskussion) 18:11, 28. Jul 2008 (CEST)
(von user talk:Carla, zur allgemeinen Diskussion mal hierher verschoben)
Da muss ich dir recht geben, wahrscheinlich bin ich in dieser Hinsicht auch ein wenig zu subjektiv, da mich Fremdsprachen ausserhalb von Englisch und Französisch nur teilweise interessieren. Mein grösstes Problem mit dem wiktionary'schen System ist und bleibt die monotone Arbeitsweise, von der ich glaube, dass sie auch andere Autoren abschrecken könnte. Die grössere Beliebtheit der Wikipedia ist für mich nicht verwunderlich, deckt eine Enzyklopädie doch ein viel weiteres Feld von potentiellen Bearbeitern ab. Dort kann nun mal zu jedem nur erdenklichen Thema geschrieben werden; vor allem wirklich geschrieben und nicht nur eingetippt. "Was will man schon gross dagegen tun?", ist eine berechtigte Frage auf diese Feststellung. Tja, darauf habe ich auf die Schnelle auch keine Antwort – es ist ohnehin zu bezweifeln, dass man eine gänzlich zufriedenstellende Lösung finden wird. Ich persönlich würde mir in einem ersten Schritt ein "netteres" Design wünschen, dass den Besucher nicht von vornherein abschreckt. Soviel dazu. Langsam aber sicher gehen meinen Fingern die Puste aus, und auch ich brauche vielleicht mal 'ne Pause ;D Die Diskussion ist aber in jedem Fall interessant. ➾ Die kleine Carla 20:33, 28. Jul 2008 (CEST)

Ich unterstütze ausdrücklich den Vorschlag, sich mehr auf das dt. Wörterbuch zu konzentrieren. Da liegt die größere Chance, denke ich. (Womit ich niemandem seine anderen Interessen ausreden will.) Im Übrigen plädiere ich für langen Atem: Es ist ganz klar, das dieses Projekt nicht in kurzer Zeit zurande kommen kann. Unser Wörterbuch ist noch schwach auf der Brust, wächst aber täglich. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:17, 28. Jul 2008 (CEST)

Meine Erfahrungen mit dem Wiktionary:

  • Als ich vor über einem Jahr von irgendeiner Wikipedia-Seite duch eine Referenz auf dieses Projekt stieß, war ich sofort von diesem Projekt begeistert: ein „mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen“. Und das „aller“ fett hervorgehoben! Das muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Es wird einem sehr schnell klar, dass dieses Ziel kaum zu bewerkstelligen ist. Aber allein die Idee ist einmalig. Schaut man sich einen beliebigen Eintrag an, wird man von den vielen potenziellen Informationen fast erschlagen: vollständige Flexion, Synonyme, Gegenworte, Ober- und Unterbegriffe, Beispiele, etc. Dies schreckt natürlich erst einmal ab. Es ist aber dieser Faktor, der mich bewegte hier mitzuarbeiten und nicht im polnischen „Wikisłownik“, wo es nicht so chique Flexionstabellen gibt.
  • Nachdem ich nun ab und zu erführchtig auf dieser Seite vorbeigeschaut hatte, konnte ich mich endlich durchringen, mich hier anzumelden. Nach einer kurzen Lektüre der Hilfeseiten, die ich nicht als sehr hilfreich empfand, wollte ich dann auch schon mit der Arbeit beginnen. Da ich mich primär um fremdsprachige Einträge kümmern wollte, fügte ich zuerst einige Übersetzungen in deutschsprachigen Einträgen ein. Dadurch machte ich mich etwas mit der mir damals noch sehr fremden Wikisyntax vertraut. Als ich dann nach zwei Tagen schließlich offiziell begrüßt wurde, fühlte ich mich als richtiges Mitglied dieser Gemeinschaft. Nach und nach begann ich die bestehenden polnischen Artikel zu ergänzen, um dann schließlich selbst welche anzulgen und auszubauen.
  • Wobei die Tatsache, dass viele der benötigten Vorlagen noch nicht existierten, nicht gerade förderlich war. Auch die unterschiedlichen Formatierungsweisen der einzelnen Wiktionarys waren am Anfang etwas verwirrend und widersprüchlich: Beispielsätze kursiv oder nicht, Lemma im Beispielsatz fett oder kursiv, etc. Was im englischen Wiktionary gilt, gilt nich zwangsläufig im deutschen, französischen oder polnischen und umgekehrt. Aber ich konnte in der Teestube und andernorts immer um Rat und Hilfe bitten, die mir dann auch stets von den netten Mitarbeiten angeboten wurde. Danke!
  • Mitlerweile durchschaut man - zwar nicht alles - aber so einiges, was hier vor sich geht. Daher hoffe ich, dass der allgemeine Wunsch, die Hilfeseiten zu überarbtein, bald in die Tat umgesetzt wird, damit zukünftigen Autoren der Einstieg so leicht wie möglich gemacht wird.
  • Den an mehreren Stellen geäußerten Wunsch, dass wir uns primär auf deutschsprachige Einträge konzentrieren sollten, kann ich insoweit nachvollziehen, dass sie das Rückgrat dieses Projektes bilden. Dennoch schlage ich persönlich weder hier, noch in gedruckten Werken, die ich nebenbei nicht besitze, deutsche Wörter nach, da ich mich eher für Slawistik, Galloromanistik und Altphilologie interessiere. Aber auch Einträge in mir vollkommen unbekannten Sprachen finde ich sehr spannend. Es ist dieser mehrsprachige Charakter dieses freiwilligen Gemeinschaftsprojektes, der es erlaubt nur durch die Kenntnis der deutschen Sprache in völlig fremde Sprachen einzutauchen, sowie der Fakt, dass man hier auch, wenn nicht sogar besonders, als Autor sehr viel dazulernt, die mich bewegen hier mitzuarbeiten.
  • Eine Frage zum Abschluss: Wie seid ihr auf das Wiktionary gestoßen? Über die Mutter aller Wikis, die Wikipedia, oder doch auch auf einem völlig anderem Weg? --Trevas (Diskussion) 19:47, 28. Jul 2008 (CEST)
Ich bin ganz "regulär" über http://www.google.de zum Wiktionär gekommen. Ich habe nach einem etwas ausgefallenen Wort gesucht (keine Ahnung mehr ob deutsch oder nicht) und sehr weit oben war ein Treffer im Wiktionär. Der Eintrag war gut (was eher die Ausnahme ist, wie ich jetzt weiß :-)) und ich habe mir das Such-Plugin für Firefox besorgt. Seitdem hab ich dann das Wiktionär öfter für Übersetzungen benutzt. --Baisemain (Diskussion) 19:56, 28. Jul 2008 (CEST)

Kommentar zu Pills Problemliste.

Bearbeiten

@ Zu wenige Einträge.

Mich persönlich schreckt von der Nutzung des Wiktionarys eher die mangelnde Ausführlichkeit der einzelnen Einträge ab, als deren etwa zu geringe Zahl. Zugegeben, es gibt eine Quote an Nichtabdeckung, die einen von der Benutzung eines Wörterbuches ganz abhält, vor allem, wenn man anderswo sicherer etwas findet. Zu wissen, auf dem und dem Feld ist die Wikipedia reichhaltig und zuverlässig, ist auch schon ein Motiv für die Konsultation. Siehe auch unten zum Thema "Konzentrieren".

@ … eigentlich eine strenge Datenbankstruktur ….

Die Idee ist mir von vornherein sehr sympathisch. Aber nehmen wir an, es stünden Werkzeuge und eine Plattform für ein Projekt zur Verfügung, das auf einem Datenbanksystem aufsitzt. Dann bleibt es doch immer ein kollaboratives Projekt; ich sehe nicht, wie man in offener Zusammenarbeit ein strenges Datenbankdesign schaffen könnte, wenn man derzeit sich schon mit allzu laxen, nirgends explizit spezifizierten und nur per Ondit erfahrenen Konventionen herumschlägt. Informelle Konsensbildung und streng - das beißt sich. Auch scheint mir das relationale Paradigma für ein Wörterbuch nicht zu passen; niemals würde man wohl alle möglichen Eintragstypen (Tabellen/Objektklassen) auseinanderdividieren können, also landete man wohl doch wieder bei wenigen "allgemeinen" oder sogar einem "allgemeinsten" Typ von Eintrag, der mittels Selektoren und vieler aus technischen Gründen optionaler Felder alle Teiltypen realisieren kann - und mit Einträgen, die in den meisten Attributen Nullwerte trügen.
Eine Idee: Jede XML-Schemadefinitionssprache ist da flexibler; mit XSL könnte man wohl auch nach Designänderungen die bestehenden Dokumente automatisiert nachführen. Das Editieren komplizierter XML-Dokumente wird aber nur mittels Softwareunterstützung brauchbar. Jedes einzelne Zu-Fuß-Editieren von Lemma-Dokumenten wie hier zerstörte mit zu großer Wahrscheinlichkeit deren Struktur. Also ist diese Idee ohne ein paralleles, wahrscheinlich mindestens genauso aufwendiges Softwareprojekt auch nicht sehr aussichtsreich.

@ "Unverständliche Hilfeseiten", "Insiderwissen"

Ich stimme voll zu. Man sollte erreichte Konventionen dokumentieren und leicht zugänglich halten, der informelle Weg ist der falsche. Ich habe bei meinen selbstverfassten Artikel nicht selten "induktiv" aus bestehende Artikeln abgeleitet, wie es denn wohl gehen müsse, weil mir der Weg der Suche/Nachfrage zu aufwendig war. Auf diese Weise verlieren sich natürlich die Konventionen nach und nach, das geht dann zu wie bei der Stillen Post. Vielleicht betrifft das allerdings eher die sporadischen Mitarbeiter wie mich.

@ Damit aufhören, fremdsprachige Einträge zu erstellen.

Das wäre ein Weg, den Aufwand zu beschränken und damit inhaltlich zu konzentrieren. Und das scheint mir der wesentliche Punkt daran zu sein. Was aber, wenn viele Beiträger gerade an Fremdsprachlichem interessiert wären?
Weiß jemand realistische Zahlen, wieviel Mannjahre in ein bekanntes größeres Lexikonprojekt eingeflossen sind? - Dann hätte man ja durch simple Division eine Maßzahl dafür, ob nur die große Höhe des Bergs das Problem ist oder der viel zu umwegige Anstieg, die große Aufgabe oder die ineffizient eingesetzte Arbeit.

@ Die Hilfeseiten gemeinsam verbessern

Bitte diese Diskussion hier auf einer designierten Seite führen, wo man ihr als Nicht-Chatter folgen kann.

-- Ipfuge (Diskussion) 20:19, 28. Jul 2008 (CEST)

Mein Senf (Akinom)

Bearbeiten

Also nach längerer Abwesenheit schau ich mal rein. Ich habe mir die Argument, Idee und Vorschläge meiner "Vorschreiber" durchgelesen und habe dazu folgende Anmerkungen, weiterführende Ideen etc..

Konzentration auf den deutschen Teil des Wiktionary. Da meine ich ein eindeutiges "Jain". Wir sind leider ein zu kleiner Haufen Schreiberlinge als dass wir in diesem Jahrtausend fertige werden könnten. Von diesem Standpunkt aus klingt eine Konzentration auf das "Deutsche" verlockend und man hätte ein zumindest annährend erreichbares Ziel vor Augen. Mein Gegenargument: Ich bin in der Hauptsache hier wegen der englischen Einträge. Die deutschen schaue ich mir höchstens mal an, wenn ich die englischen verlinke. Bearbeiten tu' ich sie nur wenn englische Übersetzungen fehlen oder etwas ähnlich "kleines" (fehlender Ober- oder Unterbegriff, aussagekräftiges Bild). Dabei beschränke ich mich auf Zufallsfunde, ich durchsuche also nicht den deutschen Artikel nach Fehlern oder Ergänzungsmöglichkeiten. Mein Fazit lautet: Konzentration auf das Deutsche ja, aber nicht mit einem Zwang verbunden ("Ab heute keine fremdsprachigen Einträge - nur Übersetzungen"), sondern eher sowas wie das hier: "Wir haben uns in einer Grundsatzdiskussion darauf verständigt uns in der Folgezeit auf deutschsprachige Einträge zu konzentrieren. Es ist jedem unbenommen anderssprachige Einträge zu erstellen, wir bitten euch aber bei Erstellung eines anderssprachigen Eintrags einen eventuel nicht vorhanden korresponierenden deutschen Eintrag ebenfalls zu erstellen. Ihr traut euch die Erstellung eines deutschen Eintrages nicht zu? kein Problem. Hilfe findet ihr hier (*an dieser Stelle könnte ein Link auf eine Hilfeseite stehe)."
Mein persönliche Meinung hierzu: Auch wenn Regeln in einer Gemeinschaft unumgänglich sind, um ein einigermassen geordnetes Miteinander zu ermöglichen, fände ich es unschön uns super streng auf deutsche Einträge zu beschränken. (In diesem Fall benutzte ich das Wort "beschränken " bewußt, denn wenn man im Zusatz stehen hat "aller Sprachen" und sich dann auf das Deutsche beschränkt ist es eben -- beschränkt.) Wir sollten nicht vergessen dass wir hier Freiwillige sind. Das Wiktionary ist unser Hobby, andere sammeln Briefmarken oder gehn' in den Garten und rupfen Unkraut -- wir hocken uns vor die Computerkiste und hämmern uns die Finger wund um Einträge in einem Online-Wörterbuch zu schreiben. Deshalb denke ich sollte jeder die Einträge erstellen die ihm Spass machen (ob deutsch oder was weis ich)und es sollte darauf geachtet werden das ein gewisser Grundinhalt immer gegeben ist (*Anmerkung: Umfang entsprechend der deutsche "vereinfachte Formatvorlage", also Deklination (bzw Konjugation), Silbentrennung, Bedeutung, Beispiel und Übersetzung und fertig.). Mehr aber auch nicht. Denn wenn ein Anfänger gleich mit einer "Wahnsinns-Riesen-Formatvorlage" konfrontiert wird, -- geht er wieder und unsere Chance einen neuen Schreiberling zu keschen ist vertan. Auch denke ich sollten Bausteine, die nicht benutzt werden, gelöscht werden sollten. Dies meine ich auch im Hinblick auf die Anfänger unter uns. Als ich meine ersten Schritte im Wiktionary getan hab hat es mich sehr irritiert, wenn einem mindestens zwei DIN A 4 Seiten an Text engegengesprungen sind, wo doch in der Artikelansicht weniger als eine DIN A 5 Seite angezeigt wurde.
Bezüglich der Hilfeseiten -- Ich versuch mich mal zu errinnern wie das bei mir war, also: Irgendwie bin ich auf der Wiktionary-Seite gelandet. Zuerst hab' ich englische Übersetzungen in deutsche Einträge eingefügt. Dann hab ich mich darauf verlegt, diese auch zu erstellen falls noch nicht vorhanden. Dabei sind mir Probleme über den Weg gelaufen - die habe ich versucht über Hilfeseiten etc. zu lösen. Mit der Zeit wurden die Probleme immer komplexer und im gleichen Schritt wurde es auch immer schwieriger die entsprechenden Seiten zu finden (sie sind vorhanden, nur halt schwer zu finden). Deshalb meine ich -- Neuorganisation und Totale Umkremplung der Hilfeseiten. Mit Hilfeseiten meine ich aber auch die "Nebenhilfeseiten" (Teestube, FAQ undsoweiter). Dazu gehört aber auch sowas wie "Fehler in der Darstellung- liegt es an mir oder an der Wikisoftware", "Welche Macken hat der Firefox, welche Plug-Ins gibt es?". Also Quasi Hilfeseiten für unser "Werkzeug".
Darstellung der Hauptseite -- Wenn wir uns darauf einigen, dass unser Hauptproblem die "Rekrutierung" neuer Schreiberlinge ist, muss man alles darauf ausrichten diese an uns zu binden. Wie könnte man das anstellen? Da kommt mir gleich eine Möglichkeit in den Sinn -- wir machen es dem Supermarkt um die Ecke gleich und plazieren unsere Topmarke in Augenhöhe (und nur diese!). Dabei müßte man aber darauf achten unseren zukünftigen "Kunden" nicht mit Infos zu "überfrachten". Das könnte man machen, indem die Hauptseite deutlich verkleinert wird. Wäre eine 1-spaltige Darstellung hilfreich bzw. möglich? Da sind Links dabei, die für einen "Neuen" noch keine Bedeutung haben (können) aber trotzdem da sind. Es ist auch irritierent, dass der "xxx Einträge" Link auf eine Statistikseite verlinkt. Die Darstellung von "xxx Einträge" könnte größer und auffälliger gestaltet werden. Naja und soweiter halt'.
Jetzt geht mir aber die Puste aus, ich mach mal Pause und sammele meine Gedanken. Akinom (Diskussion) 13:13, 31. Jul 2008 (CEST)
PS.- Ich wußte doch dass ich was vergessen hab'. Also - es kommen in mehr oder weniger kurzen Abständen immmer wieder Diskussionen über Formatierungen in Einträgen auf. So gut diese Ideen auch sein mögen, wir sollten uns auf eine Art der Formatierungen einig werden (und sofern möglich diese auf alle Sprachen anwenden). Aber -- diese dann für mindestens ein Jahr beibehalten, weil nichts ist irritierender als wenn alle paar Wochen eine Kleinigkeit geändert wird. Kommt man dann wie ich nach einiger Zeit wieder zurück, wird man darauf aufmerksam gemacht, dass man da was falsch macht. Man ist irritiert, weil man es doch immer so gemacht hat. Mein Vorschlag: Eine Woche im Jahr, quasi als "Formatierungsdiskussionswoche" festlegen und die darauffolgende Woche eine "die Ergebnisse dieser Diskussion-umsetzungswoche". Und dann ein Jahr Ruhe im Kasten. Diese Formatierungsänderungen auch auf der Hauptseite groß bekanntgeben! ("Es gibt Änderungen an der Formatierung von xy!") Und - Sollten Diskussionen an anderer Stelle stattfinden immmer auch daran denken, dass nicht alle Leute im Chat oder ICQ anwesend sind. Der Chat bzw. ICQ haben natürlich auch ihre Vorteile. Also sage ich - Änderungen die auf Chat und ICQ Ebene (oder sonstwo) vorgeschlagen und diskutiert werden, ab einer gewissen Tiefe hier bei uns fortführen. Die Ergebnisse dessen sollten dann quasi auf einer Seite gesammelt werden. Diese Seite sollte zwar thematische geordnet sein, aber man sollte deutlich erkennen können, was geändert worden ist (eventuel mit der alten Version dabei). Ähnlich wird es doch mit Satzungen gehandhabt. Bei Änderungen müssen diese doch auch ersichtlich sein (z.B. durch farbliche Hervorhebung). Diese Seite ist dann quasi unser eigener "Staatsanzeiger" - erst was hier veröffentlicht wurde ist Gesetz. Akinom (Diskussion) 13:39, 31. Jul 2008 (CEST)

Nochmal: Best

Bearbeiten

Hallo, Leute! Nach diesen langen Ausführungen habe ich eine Frage in die Runde: Gibt es - von wem auch immer - irgendwelche Stellungnahmen dazu, ob Wiktionary genutzt wird und wenn ja, von wem und wozu? Nur Carla vermittelt einen sehr persönlichen Eindruck dazu. Sie wird ja nicht die Einzige sein, die mal in Wiktionary reinschaut. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:45, 31. Jul 2008 (CEST)

Hallo Dr.Best! Naja, eine Seite auf der Benutzer ihre Kritiken geben könnten gibt es nicht. Es gäbe da die Teestube, aber die sollte meiner Meinung nach eher für interne Diskussionen genutzt werden. Seit ein paar Wochen gibt es diese nützliche Sache hier. Das bezieht sich aber nur auf einzelne Einträge und ermöglicht auch keine ausführliche Kritik. Bisher gab es als einzige Möglichkeit die Diskussionsseite der Einträge, aber da geht viel verloren bzw. wird nicht beachtet, weil unentdeckt. Es wäre natürlich eine Möglichkeit innerhalb einer Neuordnung/ Veränderung der Hauptseite eine Seite "Kritik an Wiktionary" zu eröffnen. Das muss aber auch gepflegt werden, denn eine Kritikseite die keine Beachtung findet bzw. wenn auf eine Kritik nicht eingegangen wird kann ganz "bös' nach hinten losgehen". Akinom (Diskussion) 17:02, 31. Jul 2008 (CEST)

Hallo, Akinom! Bei mir ist der angegebene Link leer. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:08, 31. Jul 2008 (CEST)

Jetzt geht's. Akinom (Diskussion) 17:13, 31. Jul 2008 (CEST)

Solche Diskussionen sollten wirklich eher in der Teestube stattfinden. Gruß --Baisemain (Diskussion) 17:11, 31. Jul 2008 (CEST)

Ich bin nur Leser, möchte mich aber mal äußern. Ich benutze das Wiktionary regelmäßig, um etwas über deutsche Wörter zu erfahren, deren Bedeutung mit nur ungefair und nicht exakt bekannt ist. Zuletzt nachgeschaut habe ich rigoros, trotzig, und jäh, was es leider nicht gab. Etwas speziellere Wörter haben hier auch meistens einen Artikel, und die Bedeutungserklärungen, Herkunftsangaben und Beispiele sind meistens sehr hilfreich. Die Mehrsprachigkeit empfinde ich als Stärke von Wiktionary, und sollte nach meiner Meinung auf jeden Fall weitergeführt werden.

Wenn man in den Portalen stöbert, erhebt sich bei mir der Eindruck, als würde man hier versuchen, jedes Wort, das man in irgendeinen Buch der Welt lesen kann, ins Wiktionary aufzunehmen. Klingt erstmal gut, aber ich finde es unsinnig, auch für jedes Wort einen eigenen Artikel anzulegen. Scheinbar will man nicht nur sämtlichen Tieren, sondern auch sämtlichen Dinosauriergattungen einen Artikel schenken? Und was ist mit den Artnamen (z. B. das "rex" in Tyrannosaurus rex)? Wollte man sämtliche Lebewesen hier aufführen, hätte man vielleicht mehrere Millionen Artikel alleine dazu, die alle Beispielsätze wie "der Apatosaurus war ein vierfüßiger Dinosaurus" beinhalten, die wirklich keinem helfen. Vorschläge:

  • Vielleicht sollte man die Wikipedia einbinden: Wenn eine Suchanfrage scheitert, könnte die Suche automatisch die Wikipedia auf einen entsprechenden Artikel untersuchen, und dem Leser diesen anbieten (vielleicht sogar zusammen mit dem ersten Satz des Artikels, der ja immer eine Definition ist). Damit könnte man sich Artikel zu sämtlichen nicht allgemein bekannten Dinosauriern und exotischen Tieren ersparen, ohne dem Leser Informationen zu diesen Worten vorzuenthalten. Das könnte man mit allen möglichen Begriffen machen, die für ein Wörterbuch unsinnig sind --> erspart jede Menge Arbeit und macht das Wiktionary gleichzeitig benutzbarer, da die Trefferwahrscheinlichkeit größer ist.
  • Vielleicht abgeleitete Wortformen einfach per Redirekt auf die Grundform, die einen Artikel hat, verlinken, das reicht doch. Man könnte einen Bot oder ein Tool schreiben, in das man nur die abgeleiteten Wortformen zu einem Artikel eintragen muss, und das automatisch die ganzen Redirekts erstellt.

Nur einige Ideen, die mir spontan eingefallen sind. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:23, 20. Aug. 2008 (CEST)

noch ne Idee

Bearbeiten

Ich bin erst kürzlich auf Anonym protokollierte Suchanfragen gestoßen. Die Statistiken finde ich sehr hilfreich. Meine Idee: Wir sollten bei der Erweiterung des Wiktionary auch danach gehen, wonach andere - erfolglos - gesucht haben und hier Lücken schließen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2008 (CEST)

Dazu soll das Ganze dienen ;-) Evtl. besser verlinken? Ähnl. wie unsere Wunschliste? Immerhin ist Wiktionary:Statistik/Suchanfragen eine aussagekräftigere Wunschliste ;-) --- MfG, Melancholie (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2008 (CEST)
Dann ggf. Wiktionary:Statistik/Suchanfragen bitte unter die Links der linken Spalte aufnehmen.
In Wiktionary:Statistik/Suchanfragen findet man auch etliche Fehlschreibungen. Sollte man die als Anlaß nehmen, entsprechende Weiterleitungen anzulegen? -- Ipfuge (Diskussion) 23:35, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ich wünsche mir für's Erste zweierlei: 1. Neben "verbesserungswürdige Einträge" und "gewünschte Einträge" könnte eine 3. Liste: "nachgefragt und nicht gefunden" oder so ähnlich stehen. 2. Auf der Hauptseite von Wiktionary oder spätestens auf der Mitwirkungsseite sollte "Statistik zu Wiktionary" stehen, worunter dann alle verfügbaren Statistiken aufzurufen wären. Ich selber bin, wie eingangs angedeutet, nur durch Zufall auf diese Listen gestoßen.

Dann fällt mir noch was ein: Falls es eine öffentliche Resonanz auf Wiktionary gibt, könnte man entsprechende Hinweise sammeln. Alles zusammen könnte auch motivierend auf evt. Mitarbeiter wirken. (Mich irritiert übrigens, dass das dt. Wiktionary derart weit hinter anderen herhinkt.)

Wenn Ihr jetzt fragt, warum ich das nicht selber mache: Ich bin wahrscheinlich nicht annähernd so versiert damit wie viele von Euch, solche Dinge hier einzubauen. (Vor- und Nachteil der "frühen Geburt") Grüße an alle Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:54, 23. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt Wiktionary:Statistik! Der Link versteckt sich momentan hinter "80.000 Einträge" (bald ist's soweit ;-) Und aus "Gewünschte Einträge" könnte man ja vielleicht verschmelzend "Gewünschte und ersehnte Einträge" machen (oder "dringend benötigte", oder "begehrte gewünschte"?)? --- MfG, Melancholie (Diskussion) 14:41, 27. Aug. 2008 (CEST)
@Öffentliche Resonanz: Siehe Wiktionary:Pressespiegel, allerdings noch Stand 2005 ;-) --- MfG, Melancholie (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, Melancholie! Danke für die Hinweise. "Statistik" ist mir inzwischen schon untergekommen; "Presseberichte" noch nicht. Ich wäre sehr dafür, wenn solche Links auf der Hauptseite verankert würden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:02, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wiktionary und Deutschunterricht

Bearbeiten

Ich bin Deutschlehrer in Japan und nutze Wiktionary auch für den Unterricht. Die Philosophie eines Wörterbuches für alle Sprache finde ich sehr spannend, weil es einen Sprachvergleich ermöglichen kann. Es versteht sich von selbst, dass so ein Projekt Zeit braucht. Einige Überlegungen:

1. für meine StudentInnen wäre es wichtig Satzbeispiele und Hinweise zur Rektion der Verben zu haben. Das würde die Brauchbarkeit dieses Wörterbuches um ein Vielfaches erhöhen!

2. Auch wenn es ein Projekt für alle Sprachen ist, so sind die Sprachen verschieden, für das Deutsche ist z.B. die Wortbildung mit Suffixen, v.a. mit Präfixen zentral. Es gibt insgesamt nur wenige Lexika, die sich darum kümmern. Ich empfehle de Gruyters Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache.

3. Ich arbeite, wenn es meine Zeit zuläßt mehr für Wikipedia als für Wikitionary, aber die beiden Projekte gehören zusammen. Es wäre nützlich bei bestimmten Kernbegriffen zusammenhängende verweisende Berachtungen zu erstellen, die natürlich auch einzeln Sinn machen müßen. Ich arbeite schon lange an dem Lemma "handeln" (auf meiner Benutzerseite) und würde mir das als Pilotprojekt wünschen. Wer Interesse hat...

4. Ich versuche immer wieder KollegInnen zur Mitarbeit zu bewegen. Besonders AuslandsgermanistInnen verfügen über ein großes Wissen und einen differenzierten Blick, sind aber unsicher in (einzelnen) Formulierungen. Ich kenne das auch, wenn ich Japanisch schreiben muß. In der Wikipedia gibt es ein Mentoren-Programm. Gibt es das hier auch? Wer kann mir da weiter helfen...??? Viele Gr@ße --Ai24 (Diskussion) 12:12, 3. Sep 2008 (CEST)

Kurz zu mir als Hintergrund: Ich habe erst vor zwei Wochen angefangen, beim Wiktionary aktiv mitzuarbeiten. Ich bin seit 2003 in der Wikipedia angemeldet (seit 2004 Admin in de.wp) und war dort lange Zeit aktiv, das Wiki-Prinzip ist mir also schon lange vertraut. Nach einer kleinen Diskussion mit Baisemain über die Hilfeseiten hatte sie mich gebeten, hier mal meine Meinung zu äußern.

  • Ist Wiktionary als Wörterbuch nutzbar?
Generell ja. Natürlich sollten deutlich mehr und ausführlichere Einträge her als bislang, aber Gut Ding will Weile haben. Ich war heute erst wieder positiv überrascht, einen Eintrag wie Geraffel tatsächlich zu finden.
  • Wie schwer ist es, in das Projekt zu finden?
Über das Portal findet man natürlich erstmal die meisten Einsteigerinfos, allerdings bleiben erstmal noch viele Fragen offen. Zum Beispiel ist die Übersichtsseite Wiktionary:Textbausteine meines Erachtens eher versteckt. Wie man das lösen könnte, ist schwierig zu sagen. Wenn das Portal mit tausend Links überladen wird, ist schließlich auch keinem geholfen.
Die Idee, ein paar gute Beispiele zu geben, an denen man sich orientieren kann, finde ich ausgesprochen gut.
Was erstmal sehr gut zum Einstieg war/ist, ist die Formatvorlage. Sie bietet eine gute Richtschnur für die ersten Einträge und die Hilfeseite dazu war auch schnell gefunden. Der Teufel liegt aber im Detail: Unter Hilfe:Verwenden der Formatvorlage ist zwar eine nette Übersicht, diese ist aber recht unvollständig. Nicht alle Bausteine haben einen Link zu einer eigenen Hilfeseite, Beispiele fehlen. Was soll denn nun wirklich unter "Charakteristische Wortkombination" stehen, was unter "Abgeleitete Begriffe"? fragte ich mich am Anfang. Das sollte sowohl ausführlich auf eigenen Seiten erklärt werden, aber auch die Übersichtsseite könnte verbessert werden, sodass man zumindest schnell eine grobe Ahnung bekommt.
Eine andere Idee, die aufkam, war, dass man die Hilfe vielleicht trennen sollte: a) für Neuautoren, das was ich grad grob umrissen hab und b) für die Leser, die diverse Begriffe erklärt bekommen, also die Einträge auch besser verstehen können.
Ein weiteres Thema ist Was Wiktionary nicht ist. Die Seite bietet erstmal einen knappen Einblick, hat aber nicht verhindert, dass ich einen Eintrag wie Milgram-Experiment angelegt hab. :) Es ist vollkommen klar, dass es kein schwarz und weiß gibt, welche Einträge erwünscht sind und welche nicht. Aber erst im Chat bekommt man eine Aussage wie "wir nehmen auch keine bekannten Urteile auf" zu hören.
  • Wisst ihr, an wen/an welche Seite ihr euch wenden könnt?
Schon in der WP wusste ich die Vorzüge des Chats zu schätzen. :)
  • Fazit
Also, um nicht zu viel zu meckern: Das Projekt macht einen guten Eindruck, ist meiner Ansicht nach auf einem sehr guten Weg. Und als "alter Hase" in der WP liebe ich vor allem die Übersichtlichkeit und den Eindruck, dass man hier noch viel mehr bewegen kann. :Ich bin gern bereit, wo es mir möglich ist, an den Kritikpunkten mit zu arbeiten. Insbesondere bei der Hilfe habe ich vor, noch einige Anmerkungen aus meiner - noch - relativ unbedarften Sicht zu machen. --Gruß an alle Mitarbeiter Crux (Diskussion) 20:13, 11. Dez. 2008 (CET)