Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv18

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Alexander Gamauf in Abschnitt Trennbar-/untrennbar

Vorlage:K

Bearbeiten

Hallo, beim Eintrag verbergen wird mittels Vorlage:K in Bedeutung 4 das Partizip erwähnt. Das führt dazu, dass der Eintrag verbergen in die Kategorie:Partizip (Deutsch) einsortiert wird. Kann man die Kategorisierung irgendwie abschalten? -- Formatierer (Diskussion) 14:38, 27. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Formatierer, mit dieser Änderung kann man solche unerwünschten Nebeneffekte vermeiden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:56, 27. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten

gehen und flehen

Bearbeiten

Du hattest spontansprachlich und österreichisch gleichlautend [ɡeːn] (Spezial:Permanentlink/6293212), aber unterschiedlich [fleːn] [ˈfleːn̩]. Gibt es dafür einen Grund? Vielen Dank für Dein Engagement bei diesem Thema, Peter -- 14:22, 17. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Bei Muhr steht nur die zweisilbige Version mit dem silbischen n̩ bei [ˈfleːn̩] und keine einsilbige Version [fleːn] wie bei Duden. Ich habe bei Muhr und Krech keine allgemeine Regel für die österreichische Aussprache in solchen Fällen gefunden. Daher lässt sich nur das referenzieren, was bei Muhr tatsächlich transkribiert wurde. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:43, 17. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Flexionen

Bearbeiten

hi, ich habe gerade Flexion:zusammenkommen angelegt und tue mich mit dem Passiv schwer. Deshalb habe ich bei Flexion:kommen geschaut. Ung gesehen, dass du das Zustandspassiv gesetzt hast. Gibt es das wirklich? Ich nehme mal kämmen: ich kämme - ich werde gekämmt und dann bin ich gekämmt. Jetzt: ich komme - Passiv gibt es nicht ich 'werde gekommen' - ich bin gekommen. Das heißt doch aber nicht, dass mich jemand gekommen hat, so wie mich jemand gekämmt hat. Ist das nicht einfach Perfekt? Ich bin voll verwirrt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten

@Susann Schweden: Du hast mit deiner Kritik völlig recht, da das Verb kommen keine Bedeutung mit transitivem Kontext aufweist. Ich habe daher die Flexion:kommen und die Flexion:zusammenkommen dahingehend geändert, dass kein Zustandspassiv und auch kein Gerundiv generiert wird. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:31, 26. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten
oh, danke, dann kann ich die Vorstellung, die ich vom Zustandspassiv habe, weiter verwenden. Aber ich werde höllisch aufpassen. Ich sage mir im Geiste immer den Satz, und frage mich, ob es ihn geben kann. Jetzt werde ich das noch kritischer tun. Ich habe bestimmt auch welche falsch angelegt. Wüsste gar nicht, wie man die wiederfinden kann. Alle ansehen wo Vorgangspassiv = 0 und bei Zustandspassiv was steht? Keine Ahnung, aber erst mal dickes Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:11, 26. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten
Vielleicht hilft dir CirrusSearch, wenn du in das Suchfeld eingibst: Flexion: insource:"vp=nein|zp=ja", Flexion: insource:"vp=0|zp=ja", Flexion: insource:"vp=0|zp=" oder sowas Ähnliches. lg --Betterknower (Diskussion) 18:58, 26. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten
danke, die kopiere ich mir mal und werde da und da mal einen ansehen. Es ist aber schon schwierig für mich. 'Ich bin unterstanden, ich bin untergestanden??' Wenn man zu viel solche Sätze sagt und liest, streikt der Kopf und absolut alles hört sich komisch an :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:57, 26. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten
ich frage mal einfach hier: Kann man zum Passiv so sagen:
  • vp - Vorgangspassiv; =nein, wenn gar nichts geht (zb innewohnen); =uvp, wenn man sagen kann 'überall wird jeden Tag (zb gewartet)'; =vp3 bei den unpersönlichen es/sie (zb umgraben) und =ja bei denen, die in allen Personen Passiv bilden können. Das ist mir eigentlich klar und sollte wohl auch so richtig sein.
  • zp - Zustandspassiv; ja, wenn der Satz 'ich bin (zb gemalt) worden' geht; zp3, wenn nur die Konstruktion mit 'es/sie' möglich ist 'es, das Essen, ist/sie, die Speisen, sind (zb aufgetischt) worden.' So weit so gut
  • zp - uzp kann ja nur vorkommen, wenn es auch uvp gibt. Oder gibt es ein Gegenbeispiel? Ich bin auf keins gekommen. Ist das unpersönliche Passiv zb ausgeschlüpft, kann ein Satz lauten 'im Morgengrauen wird ausgeschlüpft'. Nun kann ich davon schlecht ein Zustandspassiv machen -> 'es ist ausgeschlüpft worden' (die Vögel sind ausgeschlüpft hat ja nichts mit Passiv zu tun, 'es ist ausgeschlüpft' ist entsprechend Einzahl und auch Perfekt). Dann gibts kehrtmachen, es wird kehrtgemacht + es ist kehrtgemacht worden. Das hört sich richtig an, aber ist es uzp oder auch Perfekt, wenn man mit sein konjugiert - ich bin dann kehrtgemacht.
  • Wie kann ich gut entscheiden, welche zp Angabe jeweils passt? mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:42, 26. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten

@Susann: Deine einfache Frage betrifft ein komplexes Thema der Linguistik, dessen Essenz ich nur rudimentär darstellen kann.

1. Leichter zu beantworten ist die Angabe eines Zustandspassivs, wenn das Verb in einer Bedeutung eine transitive Konstruktion besitzt und das Ergebnis der Handlung einen andauernen Zustand herbeiführt:
1.1 Ist das Objekt einer Handlung auch ein Mensch, dann ist ein vollständiges Zustandspassiv anzugeben (Beispiel: „Du bist bewundert.“).
1.2 Ist das Objekt einer Handlung nur eine Sache, dann gilt der Zustandspassiv für die 3. Person Singular und Plural (Beispiel: Flexion:verarbeiten).
2. Leider gilt die Regel „wenn kein Vorgangspassiv, dann kein Zustandspassiv“ nicht immer. Denn es gibt auch intransitive Verben, bei denen kein Vorgangspassiv, wohl aber ein Zustandspassiv möglich ist (Beispiele: „Sie sind verschwunden.“, nicht jedoch „Sie werden verschwunden.“; „Sie sind gefallen.“, nicht jedoch „Sie werden gefallen.“ zum Verb fallen). Diese Verbform wird in der Literatur als „Perfektkonstruktion (des Aktivs) eingeordnet“. Ich habe für mich die Hypothese aufgestellt, dass es sich bei derartigen Verben um „implizit transitive“ Verben handelt, da es das Subjekt selbst als Ergebnis der Handlung in einen andauernen Zustand versetzt. Im Falle von kommen ist es zwar auch denkbar, jedoch unüblich. Deswegen habe ich den Zustandspassiv und das Gerundivum wegen nicht gegebener Transitivität („wird jedoch nur von transitiven Verben gebildet“) entfernt.
3. Manche transitive Verben können überhaupt kein Passiv bilden: „Verben des Habens (z. B. haben, besitzen, bekommen), kennen, wissen und Verben, die mit einer Maßangabe im Akkusativ verbunden werden (z. B. kosten, wiegen, enthalten): …“[1]

Mit deinen obigen Ausführungen kann ich mich ansonsten anfreunden. Sollten mir noch zusätzliche Aspekte auffallen, werde ich sie ergänzen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:00, 27. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten

Literatur

Bearbeiten
  • Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u. a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, Seiten 430, 471, 552.

Quellen:

  1. Rudolf Hoberg, Ursula Hoberg: Der kleine Duden »Deutsche Grammatik«. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1988, ISBN 3-411-02182-9, Seite 140, DNB 996290834.
ach danke Alexander, wieder einmal ist etwas ein wenig klarer geworden und wieder einmal hat sich mir gezeigt, dass Linguistik nicht nach den Regeln der Mathematik funktioniert. Ich werde also weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen beitragen :) und nicht murren, sondern Danke sagen, wenn jemand etwas zum Verbessern findet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2018 (MESZ)Beantworten

Verzeichnis:Deutsch/Gesprochene Wörter

Bearbeiten

Hallo,

wie sieht es eigentlich mit dem o.g. Projekt aus? Werden die Hörbeispiele auf Commons hochgeladen? Ich habe gesehen, dass wir etliche Wörter ohne Hörbeispiel haben, für die aber wohl Ausschnitte vorliegen sollen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:16, 7. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
das Projekt ist zwar nicht tot, liegt aber mit Motivationsschwäche im Bett. Denn meine Versuche, aus der gesprochenen Wikipedia Hörbeispiele für das Wiktionary zu extrahieren, brachte mir heftige Kritik von Benutzer:Jeuwre (per E-Mail) ein. Die Probleme bei der Extraktion habe ich hier aufgelistet. Mein Pech war allerdings, dass der Sprecher von Wikipedia-Artikel „Blindschleiche“ (Stabilversion) (  Blindschleiche-article (Info)) es mit der Betonung der Wörter nicht ganz so genau genommen hat. In einem Diskussionsbeitrag gestand er auch Schwächen ein, die zur Ablehnung seiner Teilnahme am Wiktionary:Projekt:Gesprochenes Wort geführt hatten. Dieses Projekt teilt im Übrigen ein ähnliches Schicksal wie die Raumfähre Challenger.
Mit Timo Baumann wurde vereinbart, dass er für die bereits übermittelte Wortliste sukzessive Quellenangaben liefert, die einen Verweis auf den/die gesprochenen Wikipedia-Artikel mit Start- und Endzeit des gesprochenen Wortes übermittelt. Dies ist dankenswerter Weise bereits für das Verzeichnis:Deutsch/Gesprochene Wörter/A-Anj erfolgt. Die Links sind dort jedoch wegen Platzproblemen nur in Textform dargestellt. Um eine Verlinkung zu erreichen, muss der Inhalt in eine leere Seite kopiert und mit Vorschau zeigen zur Anzeige gebracht werden. Sind mehrere Quellen vorhanden, kann die beste oder die besten Hörprobe(n) ausgewählt werden. Einfaches Beispiel:
entwickelnden Etchi-Serien. Abashiri Ikka von Gō @1341.66->1342.44
Dabei treten schon formale Probleme auf:
  1. die Form des Audioverweises ist unterschiedlich von unserer Darstellung (z. B.:   unterschiedlich (Info))
  2. bei größeren Audiodateien dauert das Laden entsprechend lange, bis das Wort hörbar wird
  3. ein neuerliches Klicken auf das obige Beispiel führt nicht zur Wiederholung des Wortes, sondern zur Fortsetzung des gesprochenen Artikels.
Meine Empfehlung wäre daher, entsprechende Extrake zu bilden und als File auf Commons hochzuladen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass andere Wiktionarys diese Hörbeispiele nutzen können.
Solltest du weitere Fragen haben, werde ich dir gerne Rede und Antwort stehen.
Grüße aus dem frühlingshaften Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:55, 11. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, Du schriebst: Meine Empfehlung wäre daher, entsprechende Extrake zu bilden und als File auf Commons hochzuladen. Meine Kritik damals, wenn ich mich recht entsinne, bezog sich auf die mangelnde Qualität. In einem gelesenen Text werden halt Silben verschluckt, die Lautstärke hängt von der Satzmelodie ab, etc.. Das kann zu guten Hörbeispielen führen, es kann aber auch zu schlechten führen. Ich fand es damals in einzelnen Beispielen nicht akzeptabel. Deshalb wäre meine Empfehlung, entsprechende Extrakte zu bilden und nach Prüfung jedes einzelnen Hörbeispiels als File auf Commons hochzuladen. Vor dem Hochladen einmal durchhören und aussortieren sollte ein vertretbarer Aufwand sein. Der Aufwand, schlechte Hörbeispiele zu überschreiben und auf Commons neu zu editieren, ist groß, da Handarbeit. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 06:41, 12. Apr. 2018 (MESZ).Beantworten

Flexion:weiter bestehen

Bearbeiten

Hallo Alexander,

könntest Du Dir mal bei Gelegenheit Flexion:weiter bestehen anschauen. Kann es sein, dass man bei der Vorlage für unregelmäßige Verben keine zweiteilige Nebensatzkonjugation einstellen kann? Ich habe mal nichts finden können. Falls es so ist, wie kann man Flexion:weiter bestehen dann korrekt darstellen? Ich habe es jetzt vorerst mal so wie Flexion:weiterbestehen angelegt, was natürlich nicht korrekt ist und so nach Möglichkeit sicherlich auch nicht bleiben sollte.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:16, 10. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo, ich habe die Flexionsseite entsprechend angepasst. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:18, 10. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, besten Dank. Da hatte ich wohl die berühmten Tomaten auf den Augen, aber ich hatte mich anscheinend so auf den Parameter "Nebensatzkonjugation" versteift, dass ich dadurch das "Wv" völlig übersehen hatte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:24, 10. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten

Wunsch Vorlage K

Bearbeiten

hallo Alexander! Formatierer hat ja eine neue Liste Wiktionary:QS/Statistik Vorlage Kontext erstellt und die gehe ich von hinten nach vorne durch, um komische Einzelfälle zu beheben. Dabei fiel mir wieder ein, dass ich zwei Wünsche habe, was sagst du zu denen?
- ich hätte gern ein tx= für das letzte Komma, das vor dem Freitext. _ ist am wichtigsten, welches eben das Komma vor dem ft= Text unterdrückt. Das wäre schon praktisch. zb wenn Erläuterungen in Klammer folgen; |intransitiv|tx=_|ft=(von Schiffen)
- dann fände ich es gut, wenn man die Vorlage K auch nur mit Freitext füllen könnte. Jetzt geht das nicht, oder? Jetzt schreibe ich Kategorieunrelevante Texte kursiv davor. Klassiker ist ja mit dem Hilfsverb haben:
dann hätte ich noch eine Frage:
- wenn man innerhalb der Vorlage mit einem | arbeitet, wie wirkt sich das aus? …|[[soziales Netzwerk|soziale Netzerke]]|…
mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann!

  • Wenn du :[1] {{K|intrans.|t7=_|ft=(von Schiffen)}} schreibst, ergibt das
[1] intransitiv (von Schiffen):
  • Der Aufruf von {{K|haben}} ergibt Hilfsverb haben:, der von {{K|sein}} ergibt Hilfsverb sein:
  • Es häte bereits jetzt schon einen Trick gegeben, die Vorlage K nur mit Freitext zu verwenden, z. B. :[1]{{K|t7=_|ft=freier Text}}. Da dies jedoch meiner Ästhetik widerspricht, habe ich eine entsprechende Abfrage eingebaut, ob der erste positionelle Parameter existiert. Sollte das nicht der Fall sein, wird das Komma und das nachfolgende Blank unterdrückt. :[1] {{K|ft=freier Text}} ergibt
[1] freier Text:
  • Die Verwendung von „|“ innerhalb eines Vorlagenaufrufes erfolgt mit der Vorlage {{!}}, z. B.: :[1] {{K|meist|t7=_|ft=[[soziales Netzwerk{{!}}soziale Netzerke]]}} →
[1] meist soziale Netzerke:

Liebe Grüße! Alexander Gamauf (Diskussion) 13:10, 11. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

ich bin höchst zufrieden :) Danke! Dann mache ich das mal so, und ggf werde ich in die Dokumentation noch ein Beispiel aufnehmen, damit ich es immer wiederfinde... schönes Wochenende mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:36, 11. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann, modifiziere/ergänze bitte noch in der Doku die Aussagen zu ft=, weil du sicher auch ein entsprechendes Beispiel vor dem geistigen Auge hast. LG Alexander Gamauf (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

verkrümmen

Bearbeiten

hi! Dass es alle Formen, die ich da angelegt habe, in irgendeinem Zusammenhang gibt, bin ich sicher. Aber ich bin mir unsicher, ob meine beiden Vorlagen zur Flexion haben/sein ok sind. Magst du da Flexion:verkrümmen mal kritisch draufschauen? Dank. Wo gehört denn eigentlich der Zusatz 'auch|reflexiv' hin? Ich hatte ihn erst unter 2, dann 1, und jetzt sicherheitshalber weg. Das Beispiel habe ich bei 1. stehenlassen.
DWDS hat: ihre Wirbelsäule hat sich verkrümmt unter der Überschrift Hilfsverb sein. Hm, ich bin verwirrt. mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 23:06, 18. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann Schweden! Die Quellen (auch bei Duden) sind zugegebenermaßen verwirrend. Da aber die reflexiven Beispiele keine transitiven Bedeutungen repräsentieren, habe ich den Kontext unter [2] ergänzt. Folgerichtig habe ich dein reflexives Bespiel der 2. Bedeutung zugeordnet und zum Ausgleich ein weiteres Beispiel für die erste Bedeutung hinzugefügt. In der Flexion habe ich kleine Anpassungen vorgenommen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:28, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Dank aus dem hohen, sonnigen Norden, dass ich immer wieder anfragen darf, und du richtest es dann :) Schöne Pfingsten + mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:26, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Herkunft intensivieren

Bearbeiten

Hallo Alexander,

vor längerer Zeit hattest du bei intensivieren die Herkunft ergänzt. In meinem Wörterbuch von Pfeifer steht jedoch nicht, dass das Verb von dem französisch Adjektiv intensif stammt, sondern nur das Adjektiv intensiv. Ist intensivieren nicht vielmehr eine Bildung aus intensiv + -ier- + Flexionsendung? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:56, 17. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, ich habe aus dem Passus „… beruht; dazu intensivieren Vb. ‚steigern, verstärken‘ (20. Jh.).“ geschlossen, dass die Etymotologie des Verbs eng verknüpft ist mit dem Adjektiv (siehe auch Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „intensivieren“; klicken auf … Mehr in Etymologie). Betrachtet man die Ausführungen in Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 aus Seite 448 zum Adjektiv intensiv, so steht im Anschluss ebenfalls: „Abstraktum: Intensität; Verb: intensivieren“. Diese Form der Darstellung ist typisch für gedruckte Etymologien. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:03, 19. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Zur Klarstellung, wie obige Ausführungen gemeint sind, habe ich die Herkunft von intensivieren überarbeitet. --Alexander Gamauf (Diskussion) 08:03, 19. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Danke. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:58, 19. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Frage zu Vorlage K – Hilfsverb

Bearbeiten

Lieber Alexander, ich bin unsicher, wie ich deine Vorlage K mit „Hilfsverb haben“ bzw. „Hilfsverb sind“ benutzen soll. Vielleicht kannst du mir ein Beispiel geben im Eintrag verwackeln. Ich hoffe, dass ich das nicht schon mal gefragt habe. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 01:48, 20. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ich habe wunschgemäß die entsprechenden Einträge gemacht (die Parameter lauten schlicht: ‚haben‘ und ‚sein‘). Deinen Imformationsbedarf in anderen Fällen kannst du mit der Dokumentation zur Vorlage:K/Abk decken. Für den Fall, dass dir eine Abkürzung fehlt, kannst du diese Vorlage (inkl. Doku) ergänzen. Beispiele dazu kannst du aus der Versionsgeschichte ermitteln. Übrigens – dir würde ich immer antworten! Ebenfalls liebe Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:41, 20. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
hi Seidenkäfer, auch in der Doku zur Vorlage:K sind am Ende Beispiele angefügt. Wir haben versucht, typische Fälle abzudecken. Wenn dir was auffällt, das man gerne schnell wieder vergisst, kannst du es ja dort als Beispiel niederlegen, dann findet man es schnell immer wieder. So wie zb das | {{!}} in der Vorlage, das ich mir sicher nie merken werde :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:27, 20. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank! Ich kenne diese Seiten schon, aber manchmal bin ich irgendwie blind. Aber das ‚haben‘ und ‚sein‘ kann ich mir zumindest jetzt merken … glaub ich. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 21. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Flexion:verschleißen

Bearbeiten

hi Alexander, verschleißen + Flexion:verschleißen, was für ein Monster! Und dann kommt noch die Schweizer Sichtweise :) Magst du bitte mal drübersehen, es ist sooo kompliziert. Noch hab ich keine Ahnung, ob alle Flexformen funktionieren. Ist das überhaupt so eine nachvollziehbare Darstellungsweise des Sachverhaltes? Verbesser und ergänze gerne, danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:31, 6. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

hi Susann, ich habe die vierte Bedeutung in einen eigenen Verbabschnitt transferiert. Ansonsten hast du alles richtig gemacht! Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:31, 6. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
ach wie schön :) vielen Dank auch! mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

ÖWB

Bearbeiten

Hallo Alexander,

hast du die aktuellste Ausgabe des ÖWB? Mir liegt die 41. Auflage vor und dort wird das Lemma juchee geführt mit dem Hinweis auch juchhe. Im Online-Duden wird nur letzteres geführt, weswegen ich nicht weiß, ob juchee eine nicht mehr korrekten Schreibweise eventuell ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
In der 43. Auflage, Schulausgabe steht auf Seite 367 ebenso: „ju|chee, auch juchhe“. Also zumindest in Österreich ist beides korrekt. Schönen Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:37, 8. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Fehler?

Bearbeiten

Hallo,

vorab meine dankbare Anerkennung der geleisteten Arbeit!

Bin noch neu, reichlich planlos und peinlichst unbeholfen. Im Verzeichnis:Deutsch/Gesprochene Wörter/ Fet-Funj vermisse ich den Begriff:

und unter:...dito/ Her-Ik finde ich den Begriff 'HeranSgehensweise' (zwischen Herangehensweisen und Heranwachsen), der z.Bsp. dem 'Duden - online' so nicht bekannt ist.

Bis ich mich in das Prozedere des Mitarbeitens eingearbeitet habe, bitte ich höflichst um die Kontrolle und (gegebenenfalls) entsprechende Korrektur der beiden Begriffe.

Vielen Dank und wohlwollende Wünsche. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Renfield RöhrichDiskussionBeiträge ° --04:21, 19. Jul. 2018‎‎ (UTC) --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:17, 19. Jul. 2018 (MESZ))Beantworten

Hallo Renfield Röhrich,
das von dir genannte Verzeichnis zeigt nur jene Wörter auf, die in der gesprochenen Wikipedia bereits im November 2016 enthalten waren. Es handelt sich dabei um ein Exzerpt einer Datenbank von Dr. Timo Baumann, das er dem Wiktionary freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Ein Hinweis auf ein gesprochenes Wort Fettlöslichkeit war darin nicht enthalten. Wo gehobelt wird, da fallen Späne! Den fehlerhaften Eintrag „HeranSgehensweise“ habe ich dank deines Einwurfs aus dem Verzeichnis:Deutsch/Gesprochene Wörter/Her-Ik entfernt. Aufmunternde Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:17, 19. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

großes Danke für Deine Fleißarbeit

Bearbeiten

Hallo Alexander,

dank Deiner beachtlichen Fleißarbeit (Benutzer:Alexander_Gamauf/Spielwiese ) sind nun die Wartungs-Kategorien Kategorie:Wartung Checkpage de-Verb und Kategorie:Wartung roter Link de-Verb nahezu leer und werden wohl bald ganz leer sein (bis auf Neues, das dann immer wieder reinkommt).

Vielen herzlichen Dank dafür und Chapeau...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:35, 23. Aug. 2018 (MESZ)Beantworten

Spezial:Diff/6550894

Bearbeiten

Hallo Alexander,
du bist scheint's gerade online. Was meinst du zu dieser Zurücksetzung? Ich hatte keinen Sinn in der Hinzufügung gesehen. Die Hilfeseite wird halt sehr wenig beobachtet und bedarf nicht der Sichtung. Gruß, Peter -- 13:15, 27. Sep. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter,
ich bin ganz deiner Ansicht, weil die offizielle Liste der Iso-Codes keinen separaten Code für österreichisches Deutsch vorsieht. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:38, 27. Sep. 2018 (MESZ)Beantworten
Danke, Peter -- 13:58, 27. Sep. 2018 (MESZ)Beantworten

no

Bearbeiten

Guten tag Herr Gamauf, ich habe bei der seite no etwas hinzugefügt und wollte Sie fragen ob sie die Zeit fänden darüberzuschauen und es ggf. verbessern könnten denn das die seit ein wenig leer ist und dort mal etwas reingehört werden sie merken mfg.--Dullest kyote 95 (Diskussion) 21:22, 10. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Dullest kyote 95!
Es freut mich, dass du dich eines so häufig gesprochenen Wortes wie dem englischen no annimmst, das sich zur Zeit in einem verbesserungswürdigen Zustand befindet. Deinen Beispielsatz habe ich unter {{Redewendungen}} eingereiht, da er keine Aussage enthält (es fehlt ein Verb). Die Überschrift Pronomen war schon vor deinem Edit falsch, daher war es in Adjektiv zu ändern. Die zweite Bedeutung habe ich dem Online-Wörterbuch Pons entnommen und mit jeweils einem übersetzten Beispiel versehen. Bitte prüfe die anderen Referenzen, ob die zweite Bedeutung ebenfalls aufzufinden ist. Du kannst auch weitere Bedeutungen hinzufügen, nur müssen sie belegt sein. Viel Freude an deiner weiteren Arbeit. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:58, 10. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

wrong+hold

Bearbeiten

hallo herr gamauf ich wollte fragen ob sie meine änderungen sichten könnten die ich auf den seiten wrong undhold (engl.) plaziert habe wiederlesen--Dullest kyote 95 (Diskussion) 18:55, 21. Okt. 2018 (MESZ) wo ich grade dabei bin auf wizard habe ich auch etwas hinzugefügt.--Dullest kyote 95 (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo @Dullest kyote 95,
du kannst mich im Wiktionary durchaus mit „du“ ansprechen. Deine Änderungen habe ich angesehen, wo es möglich war, gesichtet und dort wo es nötig war, korrigiert. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:18, 21. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

Trennbar-/untrennbar

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,

im Zuge dieser Diskussion begegnete mir wieder einmal eine neue Besonderheit, die manche Verben aufweisen: sowohl getrennte als auch einteilige Hauptsatzformen ohne einen Bedeutungsunterschied (also anders als bei ich fliege durch vs. ich durchfliege). Da jedoch die infiniten Formen wie bei einem trennbaren Verb gebildet werden, scheitert meine Flexionsvorlage derzeit noch daran. Mein Plan ist, dass ich die Hauptsatzkonjugation entsprechend ergänze. Kann deine Vorlage für die unregelmäßigen Verben das schon? Man kann ja nicht einfach zwei unterschiedliche Flexionen angeben, weil es dann zur Anzeige von z. B. zu anerkennen käme. Außerdem versteht man wahrscheinlich auch nicht so leicht, wieso zwei Tabellen da sind, obwohl fast alle Formen gleich sind. Alles in eins erscheint mir übersichtlicher. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:40, 18. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom,
Die Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} könnte derzeit nur die Imperative und den Präsenz „zu Fuß“ mit trennbaren und untrennbaren Formen abdecken, in dem durch Angaben von Parametern wie „Indikativ Präsens (ich)“, „Indikativ Präsens (du)“, … und „Konjunktiv Präsens (ich)“ etc. die Automatik ausgeschaltet wird. Die Formen des Präteritums und andere Angaben (z. B. erweiterter Infinitiv) müssten erst zugänglich gemacht werden.
Zum Verb backen gibt es zwei unterschiedliche Konjugationstabellen (regelmäßig/unregelmäßig). Ich möchte deinen Elan keineswegs bremsen. Aber ist es in den wenigen Ausnahmefällen den Lesern zuzumuten, eine zweite – in meinen Augen übersichtlichere – Konjugationstabelle zu lesen? --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:16, 18. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Alexander Gamauf/Archiv18“.