Gegend
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen überarbeiten |
Gegend (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gegend
|
die Gegenden
|
Genitiv | der Gegend
|
der Gegenden
|
Dativ | der Gegend
|
den Gegenden
|
Akkusativ | die Gegend
|
die Gegenden
|
Worttrennung:
- Ge·gend, Plural: Ge·gen·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: relativ eng gefasste Landschaft/Region; meist nicht genau einzugrenzender Teil der Erdoberfläche, vor allem auch dann, wenn sich für das betreffende Gebiet kein Eigenname, kein einheitlicher Name oder kein Name, der allgemein gebräuchlich ist, durchgesetzt hat oder aber wenn dieser Name als zu wissenschaftlich, zu lang oder zu kompliziert empfunden wird
- [2] ein Teil des Körpers, etwa die Umgebung oder den Bereich eines Organs oder eines Körperteils
- [3] (entgegen der unter [1] genannten Erklärung) relativ bekanntes Gebiet, das oft in der Nachbarschaft oder auch nur in der Nähe liegt
Herkunft:
- aus mittelhochdeutsch: gegende, gegent; oberdeutsch: gegen, gegens; niedersächsisch: jegen; dänisch: ege; vgl. französisch: contreé übersetzt aus lateinisch: contra; vgl. englisch country [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Atmosphäre, Bereich, Bezirk, Breiten, Distrikt, Ecke, Einzugsgebiet, Fleck, Flur, Gau, Gebiet, Gefilde, Gelände, Geländeabschnitt, Grenzgebiet, Himmelsstrich, Hinterland, Kulisse, Land, Landschaft, Landschaftsgebiet, Landstrich, Lebenskreis, Mark, Milieu, Ortsteil, Raum, Regierungsbezirk, Region, Sektor, Sphäre, Stadtviertel, Stadtteil, Strich, Terrain, Umgegend, Umkreis, Umland, Umwelt, Viertel, Weichbild, Winkel
- [1, 2] Abschnitt, Nähe, Ort, Umfeld, Umgebung, Zone
- [2] Körperteil
Holonyme:
- [1] Erdoberfläche
- [2] Körper
Unterbegriffe:
- [1] Polargegend, Sumpfgegend, Wohngegend
- [2] Herzgegend, Leistengegend, Magengegend, Schamgegend, Schläfengegend
Beispiele:
- [1] „Es ist eine Gegend, in die sich allenfalls Extremkletterer verirren und auch Hilfsorganisationen und Reporter nur unter Mühen vordringen.“[1]
- [1, 3] Gestern lief er ziellos durch die Gegend.
- [2] Er hat Schmerzen in der Gegend der Nieren.
- [3] Hier in der Gegend habe ich von solchen Vorfällen noch nicht gehört.
Redewendungen:
- durch die Gegend laufen – ein eher planloses Umhergehen
- das weiß doch jeder in der Gegend – eine bestimmte Sache, ein Fakt ist an gerade diesem Ort, in dieser Region sehr bekannt
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 3] schöne/unsichere/abgelegene/unwirtliche/ländliche/gottverlassene/entlegene/dünnbesiedelte/verrufene Gegend
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Gegend“, Seite 471
- [1] Wikipedia-Artikel „Gegend“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegend“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gegend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegend“
Quellen:
- ↑ Zeit Online: Zelte für Kaschmir. In: Zeit Online. 17. November 2005, ISSN 0044-2070 (URL).