Flur (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Flur die Flure
Genitiv des Flurs
des Flures
der Flure
Dativ dem Flur den Fluren
Akkusativ den Flur die Flure
 
[2] Flur einer Behörde

Worttrennung:

Flur, Plural: Flu·re

Aussprache:

IPA: [fluːɐ̯]
Hörbeispiele:   Flur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
[2] langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen

Herkunft:

Das Wort ist mit der Bedeutung „Hausgang“ erst in neuhochdeutscher Zeit aus dem Niederdeutschen übernommen worden[1], laut Duden seit der Zeit um 1700.[2]

Synonyme:

[1] Diele, Entrée, Hausflur, Gang, Hausgang, Vorhaus, landschaftlich: Ern/Eren, süddeutsch: Fletz
[2] Korridor

Oberbegriffe:

[1, 2] Raum

Unterbegriffe:

[1] Hausflur
[2] Gerichtsflur

Beispiele:

[1] Da steht ein Pferd auf'm Flur!(Schlager)
[1] Die Garderobe ist im Flur.
[1] „Jetzt muß sie im ersten Stockwerk innehalten, ihre Hand wird im Dunkel des Flurs nach den Bogen des gewellten Geländers tasten, ihr Fuß die schiefe, ausgetretene Treppe suchen, die zum zweiten Stockwerk führt.“[3]
[1] „Der Flur führte von der Haustür direkt in die Küche und weiter bis ins Schlafzimmer.“[4]
[1] „Ich machte die Tür zu, ging den Flur runter und raus zu meinem Wagen, stieg ein und ließ den Motor an.“[5]
[1] „Manchmal bin ich versucht, den Reißverschluss der Tasche zuzuziehen, wenn ich sie im Flur stehen sehe.“[6]
[2] Sie ging den ganzen Flur hinunter bis zum letzten Zimmer auf der rechten Seite.
[2] Sie können gerne auf dem Flur warten, während ich ihnen die Angaben heraussuche.
[2] „Im Spital lagen die Verletzten bis auf die Flure.[7]
[2] „Immer wieder kamen Zöllner herein, immer wieder ging der, der sie verhörte, hinaus, und schließlich wurde sie auf den Flur geschickt.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] den Flur runter und dann links/rechts, auf dem Flur warten

Wortbildungen:

Flurbeleuchtung, Flurbereich, Flurdecke, Flurfenster, Flurfunk, Flurgarderobe, Flurhalle, Flurlampe, Flurmöbel

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Hausflur
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlur
[2] The Free Dictionary „Flur
[1, 2] Duden online „Flur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flur“, Seite 305 f.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Flur.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 37. Erstauflage 1933.
  4. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 239. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  5. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 144.
  6. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 194.
  7. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 188.
  8. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 110.

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Flur die Fluren
Genitiv der Flur der Fluren
Dativ der Flur den Fluren
Akkusativ die Flur die Fluren
 
[1] Flurkarte mit Flurgrenzen der Fluren

Worttrennung:

Flur, Plural: Flu·ren

Aussprache:

IPA: [fluːɐ̯]
Hörbeispiele:   Flur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Fläche, die landwirtschaftlich genutzt wird
[2] Feldmark

Herkunft:

mittelhochdeutsch vluor, althochdeutsch fluor, germanisch *flōra- „Boden“, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]

Unterbegriffe:

[1] Dorfflur, Feldflur

Beispiele:

[1] Durch Wald und Flur(Buchtitel)
[2] Die Folge war eine Zersplitterung der Flur.
[2] „Die holden Inseln im Rhein, der gewaltige Strom und die schöne Flur müssen den romantischen Dichter entzückt haben.“[2]

Redewendungen:

[1] allein auf weiter Flur

Wortbildungen:

Flurabstand, Flurbereinigung, Flurbereinigungsgesetz, Flurbuch, Flurgang, Flurgraben, Flurhüter, Flurkarte, Flurname, Flurschaden, Flurschütz, Flurstein, Flurstück, Flurvermessung, Flurwüstung, Flurzaun, Flurzwang

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Flur
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flur, f.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlur
[1, 2] The Free Dictionary „Flur
[1, 2] Duden online „Flur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flur“, Seite 305 f.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 294.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flor, Fluor