Umgebung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Umgebung die Umgebungen
Genitiv der Umgebung der Umgebungen
Dativ der Umgebung den Umgebungen
Akkusativ die Umgebung die Umgebungen

Worttrennung:

Um·ge·bung, Plural: Um·ge·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ʊmˈɡeːbʊŋ]
Hörbeispiele:   Umgebung (Info)
Reime: -eːbʊŋ

Bedeutungen:

[1] allgemein: Bereich um einen Ort
[2] allgemein: Personen im Umkreis von jemandem
[3] Informatik: kurz für Laufzeitumgebung
[4] Informatik: kurz für Umgebungsprogramm
[5] Mathematik: Teilmenge in einem topologischen Raum, die eine offene Teilmenge enthält, die einen bestimmten Punkt des Raumes enthält
[6] Physik: Medium, das mit einem betrachteten System verbunden ist und mit dem das System Materie oder Energie austauschen kann

Herkunft:

Ableitung von umgeben, belegt seit dem 16. Jahrhundert, zunächst mit der Bedeutung „das Herumgeben, Umhängen“, heutige Bedeutung 19. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1, 2] Milieu, Umfeld
[3] Ablaufumgebung, Ausführungsumgebung, Laufzeitumgebung

Unterbegriffe:

[1] Einkaufsumgebung
[3] VM-Umgebung
[4] Bürgerkartenumgebung, Cloud-Umgebung, Entwicklungsumgebung, Hardwareumgebung, Integrationsumgebung, Produktivumgebung, Programmierungsumgebung, Sandbox-Umgebung, Softwareumgebung, Testumgebung (→ Abnahmetestumgebung, Integrationstestumgebung, Komponententestumgebung, Systemtestumgebung), Zielumgebung

Beispiele:

[1] In der Umgebung von Göttingen gibt es viele Wälder.
[1] „Auf der Suche nach meinem neuen Domizil begann ich, in die nähere Umgebung Jerichos zu fahren und dort, unter den einzelnen in die Landschaft gestreuten Häusern, Ausschau zu halten.“[2]
[1] „Da wusste ich, dass er die Gegend von früher wiedererkannte und den Plan der Umgebung im Kopf hatte.“[3]
[1] „Wir hatten die Wiener Umgebung hinter uns gelassen, und das Land sah leer aus.“[4]
[1] „Ihr Begleiter begann inzwischen eine mit dicken Strichen gezeichnete Karte zu studieren, die die Bahnlinien in der unmittelbaren Umgebung Berlins angab.“[5]
[2] Er hat etliche zwielichtige Gestalten in seiner Umgebung.
[2] „Charly hatte sich gewundert, von einem so tragischen Fall in seiner Umgebung zu hören, von dem er nichts wußte, er wußte doch sonst alles, was in der Altstadt vorging.“[6]
[3]
[4]
[5]
[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gewohnte/natürliche/neue Umgebung

Wortbildungen:

Umgebungsaufbau (→ Testumgebungsaufbau), Umgebungsänderung, Umgebungsinteraktion, Umgebungslärm, Umgebungsplan, Umgebungssprache, Umgebungstemperatur, Umgebungsvariable (→ Systemumgebungsvariable)

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2–6] Wikipedia-Artikel „Umgebung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Umgebung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umgebung
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUmgebung
[1, 2] The Free Dictionary „Umgebung
[1, 2] Duden online „Umgebung

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort geben.
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 39.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 263.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 21.
  5. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 8. Entstanden 1884/5.
  6. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 156.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Umgehung