Heuschnupfen
Heuschnupfen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heuschnupfen | —
|
Genitiv | des Heuschnupfens | —
|
Dativ | dem Heuschnupfen | —
|
Akkusativ | den Heuschnupfen | —
|
Worttrennung:
- Heu·schnup·fen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ˌʃnʊp͡fn̩]
- Hörbeispiele: Heuschnupfen (Info), Heuschnupfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Substantiv Heu und Substantiv Schnupfen, wohl im 19. Jahrhundert mit den ersten Untersuchungen der Krankheit entstanden. Älter sind die Bezeichnungen Heufieber und Sommerkatarrh.
Synonyme:
- [1] allergische Rhinitis, Heufieber, Heuasthma, Pollenallergie, Pollinosis, Pollinose, Sommerkatarrh
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Heuschnupfen ist eine häufige allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen die Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. Pollen gelangen während der Gräser- und Baumblüte in die Luft. Sie bewirken an den Schleimhäuten der Atemwege, der Nase und den Augen eine allergische Reaktion. (Internetbeleg)
- [1] Woher weiß ich, ob ich eine Erkältung habe oder an Heuschnupfen leide? (Internetbeleg)
- [1] Jeder dritte bis vierte nicht behandelte Heuschnupfen geht in ein allergisches Asthma mit lebensbedrohlichen Risiken über. (Internetbeleg)
- [1] Hinter einem scheinbar klassischen Heuschnupfen kann sich auch eine Pilzsporenallergie verbergen, bzw. sie kann mit der Pollenallergie kombiniert sein.[1]
- [1] „Im Sommer leidet er furchtbar an Heuschnupfen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
- [1] Wikipedia-Artikel „Heuschnupfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuschnupfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heuschnupfen“
Quellen:
- ↑ L. Jäger: Allergien. Ursachen, Therapien, Vorbeugung. München: Beck 2000, Seite 42.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 87 . Englisches Original 1917.