flechten
flechten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flechte | ||
du | flichtst flechtest | |||
er, sie, es | flicht flechtet | |||
Präteritum | ich | flocht flechtete | ||
Konjunktiv II | ich | flöchte flechtete | ||
Imperativ | Singular | flicht! flechte! | ||
Plural | flechtet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflochten geflechtet |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:flechten
|
Anmerkung zur Flexion:
- Neben den stark gebeugten Formen wie „du flichtst“ sind zunehmend auch schwache Formen wie „du flechtest“ gebräuchlich.[1]
Worttrennung:
- flech·ten, Präteritum: flocht, flech·te·te, Partizip II: ge·floch·ten, ge·flech·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈflɛçtn̩]
- Hörbeispiele: flechten (Info), flechten (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛçtn̩
Bedeutungen:
- [1] (meist) drei Stränge (zum Beispiel Haare oder Bänder) miteinander verschlingen
- [2] etwas herstellen, indem man Stränge biegsamen Materials ineinanderschlingt
Herkunft:
- Das Verb stammt vom althochdeutschen flehtan und dem mittelhochdeutschen vlehten ab.[2] Auch das altsächsische flehtan, das mittelniederdeutsche und mittelniederländische vlechten und das altnordische vletta → non gehören hierher.[2] Gemeinsam mit dem lateinischen plectere → la, dem altslawischen plesti und dem russischen плести (plesti☆) → ru ‚flechten‘, die wahrscheinlich t-Erweiterungen sind, sowie mit dem altgriechischen πλέκειν (plékein) → grc ‚flechten‘ lassen sie sich auf das indoeuropäische *plek- ‚zusammenwickeln‘ zurückführen.[2] Hierbei handelt es sich wohl um eine Weiterbildung der indoeuropäischen Wurzel *pel-, aus der sich auch falten entwickelt hat.[2]
Beispiele:
- [1] Flicht dir endlich die Haare!
- [1] Wenn der Stallbursche doch die Mähnen der Pferde nur sorgfältiger flöchte!
- [1] Du sollst die Wollfäden noch flechten.
- [1] Kannst du mit vier Strähnen flechten?
- [2] Man kann aus Binsen einen Korb flechten oder aus Bast eine Matte flechten.
- [2] Früher trugen viele Frauen ihr Haar in geflochtenen Zöpfen.
- [2] Als junge Mädchen flochten wir uns gegenseitig lange Zöpfe.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Flechtwerk, Geflecht, Korbflechter
- einflechten, entflechten, umflechten, verflechten, zusammenflechten
Übersetzungen
Bearbeiten [1] drei Stränge miteinander verschlingen
[2] etwas herstellen, indem man Stränge biegsamen Materials ineinanderschlingt
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flechten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flechten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „flechten“
- [1, 2] The Free Dictionary „flechten“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „flechten“, Seite 552
- [1, 2] Duden online „flechten“
- [*] Duden – Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9. Auflage, 2016, S.496
Quellen:
- ↑ Konjugation von "anfechten". Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., abgerufen am 5. Mai 2019 (dort im letzten Absatz auch das Verb „flechten“).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „flechten“, Seite 352.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fechten