Altweibersommer
Altweibersommer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Altweibersommer | die Altweibersommer |
Genitiv | des Altweibersommers | der Altweibersommer |
Dativ | dem Altweibersommer | den Altweibersommern |
Akkusativ | den Altweibersommer | die Altweibersommer |
Worttrennung:
- Alt·wei·ber·som·mer, Plural: Alt·wei·ber·som·mer
Aussprache:
- IPA: [altˈvaɪ̯bɐˌzɔmɐ]
- Hörbeispiele: Altweibersommer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst (ab Anfang September)
- [2] Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen
- [3] veraltete Bedeutung, nur dialektal (?): zweite Jugend bei Frauen
Herkunft:
- Das Wort wird seit dem 17. Jh. verwendet, die genaue Herkunft ist unklar.
- Eine Möglichkeit ist, als Grundlage der Bezeichnung weiben = weben anzusehen und somit die Spinnweben in den Mittelpunkt zu stellen. Daran wäre schlicht die Jahreszeitbezeichnung Sommer angehängt und das ganze mit dem Adjektiv alt verbunden, um auszudrücken, dass es sich um einen späten, gewissermaßen alten Sommer handelt, der bald in den Herbst übergeht. Das Wort würde sich auf diese Weise als „alter Spinnweb-Sommer“ erklären.
- Eine andere Möglichkeit ist, dass der Bestandteil -sommer hier nicht die Jahreszeit meint, sondern mit engl. gossamer verwandt ist, welches „Spinnweben“ bedeutet, und doch von mittelengl. somer („die Jahreszeit Sommer“) kommt.
- Eine dritte Möglichkeit besteht darin, an eine Übertragung von der (schlecht belegten) Bedeutung „zweite Jugend bei Frauen“ zu denken. So, wie diese „zweite Jugend“ verächtlich als kurzlebig und unzeitig gesehen wird, so ist auch der Spätsommer nicht von langer Dauer.
Synonyme:
- [1] Nachsommer, Spätsommer, Frühherbst; der goldene Oktober; Allerheiligensommer (im November)
- [2] Mariengarn, Liebfrauenhaar, fliegender Sommer (?)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Letztes Jahr hatten wir keinen Altweibersommer.
- [1] „Der Indian Summer, der Altweibersommer, geht zu Ende.“[1]
- [1] „Das Wetter war bereits seit mehreren Tagen still und klar, und in der Morgenfrühe gab es leichten Frost: ein sogenannter Altweibersommer.“[2]
- [1] „Der Altweibersommer will auch in den nächsten Tagen nicht weichen.“[3]
- [2] Schau mal, der Altweibersommer über der Wiese!
- [3] Der Altweibersommer wird oft mit der späten Liebe älterer Frauen verglichen.[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst
|
[2] Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen
[3] veraltete Bedeutung: zweite Jugend bei Frauen
- [1] Wikipedia-Artikel „Altweibersommer“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Altweibersommer“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altweibersommer“
- [1–3] Kluge/ Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (23. Auflage 1999), Seite 31 f.
- [1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 84, Artikel „Altweibersommer“
Quellen:
- ↑ Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 157. ISBN 978-3-548-28169-8.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1311 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 76.
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 84, Artikel „Altweibersommer“