Herrin
Herrin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Herrin | die Herrinnen |
Genitiv | der Herrin | der Herrinnen |
Dativ | der Herrin | den Herrinnen |
Akkusativ | die Herrin | die Herrinnen |
Worttrennung:
- Her·rin, Plural: Her·rin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] besitzende und gebietende Frau
- [2] Anrede, veraltet: für eine höhergestellte Frau, auch im Sinne der Arbeitgeberin, Herrschaft
- [3] stellvertretend für Domina
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Besitzerin, Gebieterin
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Chefin, Herrscherin
Gegenwörter:
- [1] Dienerin
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Herr
Unterbegriffe:
- [1] Hausherrin, Schlossherrin
- [3] SM-Herrin
Beispiele:
- [1] Sie ist Herrin über ein eigenes Vermögen.
- [1] Wie sollte sie jemals wieder Herrin über dieses Chaos werden.
- [1] Die Herrin von Schloss Falkenstein lud zum Nachmittagstee.
- [1] bildlich: „Die Regierung aber sei Herrin der Lage, Streiks würden zerschlagen und Streikende mit sofortiger Wirkung entlassen.“[2]
- [1] „Einige Bauern sagten, die Reiter seien Russen und würden vielleicht unangenehm werden, weil man die Herrin nicht weggelassen hätte.“[3]
- [1] „Teddy, der grauhaarige Terrier, der die Buchhandlung zu seinem Zuhause und den Sylvia zu ihrem Gefährten erkoren hatte, bellte fröhlich, als wollte er den Gruß seiner Herrin wiederholen.“[4]
- [2] Als der Kranke sich auf seinem Lager aufgerichtet hatte, schaute er sie an, und da er sie erkannte, sagte er, »Gnädige Herrin! … Bei Gott, dem Allbarmherzigen, bin ich denn in Ciechanow?[5]
- [2] „Ich merkte bald, dass ich nun neben meinem Herrn auch eine Herrin hatte.“[6]
- [2] „Diese tauchte auch bald danach auf und meldete, daß sie die Blumen an die erste und die zweite Herrin abgeliefert habe.“[7]
- [2] „Indem trat ein schwarzer Diener mit silbernen Leuchtern ein, der zugleich die Argand-Lampen anzündete und dann zur Herrin leise sprach.“[8]
- [3] Die schöne Herrin trug schwarze Strapse und eine Gummikorsage, die noch etwas mehr von ihrer schönen, gepflegten, braunen Haut sehen ließ.[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] besitzende und gebietende Frau
|
[2] ?
[3] stellvertretend für Domina
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herrin“
- [1, 2] The Free Dictionary „Herrin“
- [1–3] Duden online „Herrin“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrin“
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 369 .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 961 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 227. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
- ↑ Die Kreuzritter (Schlacht bei Tannenberg) - Vollständige deutsche Ausgabe, Henryk Sienkiewicz. Abgerufen am 14. November 2015.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 34. Englisches Original 1843.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 118 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 381. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Liebesschmerz und Textlust: Figuren der Liebe und des Masochismus, Michael Gratzke. Abgerufen am 14. November 2015.