Aufnahme
Aufnahme (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufnahme | die Aufnahmen |
Genitiv | der Aufnahme | der Aufnahmen |
Dativ | der Aufnahme | den Aufnahmen |
Akkusativ | die Aufnahme | die Aufnahmen |
Worttrennung:
- Auf·nah·me, Plural: Auf·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Aufnahme (Info)
- Reime: -aʊ̯fnaːmə
Bedeutungen:
- [1] das Beginnen von etwas
- [2] Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
- [3] Raum für [2]
- [4] Einführung eines neuen Mitglieds in eine Gruppe, Gemeinschaft
- [5] das Annehmen oder Übernehmen (beispielsweise einer Anleihe)
- [6] Übernahme von etwas in ein Verzeichnis
- [7] Technik: Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
- [8] Biologie, Medizin: Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
- [9] etwas, der als Ergebnis von [7] entstanden ist
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs aufnehmen mit Vokalwechsel und mit dem Suffix -e als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [4] Integration
- [7] Aufzeichnung
Gegenwörter:
- [1] Absetzen
- [7] Wiedergabe
- [8] Absondern
Unterbegriffe:
- [1] Beweisaufnahme, Dialogaufnahme, Energieaufnahme, Gesprächsaufnahme, Kontaktaufnahme, Leistungaufnahme, Verhandlungsaufnahme, Wiederaufnahme
- [2] Asyl-Aufnahme
- [1–3, 6, 7] Neuaufnahme
- [3] Lehrlingsaufnahme, Mitarbeiteraufnahme
- [3, 9] Notaufnahme, Notfallaufnahme
- [4] Initiation
- [5] Kreditaufnahme
- [6] Bestandsaufnahme, Inventaraufnahme
- [6, 7] Landesaufnahme
- [7] Drohnenaufnahme, Elektronenmikroskopaufnahme, Farbaufnahme, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, Handyaufnahme, Missbrauchsaufnahmen, Momentaufnahme, Nacktaufnahme, Plattenaufnahme, Röntgenaufnahme, Tonaufnahme, Unfallaufnahme, Videoaufnahme
- [8] Flüssigkeitsaufnahme, Nahrungsaufnahme, Wasseraufnahme, Wirkstoffaufnahme
- [9] Bandaufnahme, Blitzlichtaufnahme, Ganzkörperaufnahme, Großaufnahme, Luftaufnahme, Satellitenaufnahme
Beispiele:
- [1] Schon die Aufnahme der Verhandlungen stand unter einem ungünstigen Stern.
- [2] Wir fanden eine sehr angenehme Aufnahme bei unseren Freunden.
- [3] Die Aufnahme, in der wir empfangen wurden, war ein sehr schöner Raum.
- [4] Gestern gab es in unserer AA-Gruppe die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern.
- [1] [Schule in der DDR: …] „die Aufnahme in die EOS war streng limitiert, neben sehr guten Leistungen zählten u. a. staatstreue Gesinnung und die soziale Herkunft (bevorzugt Arbeiterkinder).“[1]
- [4] „Die Taufe ist dabei von besonderer Stellung, da sie die Aufnahme in die Christenheit darstellt.“[2]
- [4] „Zwar hatte in den ersten Tagen ihres Hierseins und vorzüglich während der Anwesenheit des Squire Copeland eine herzliche Aufnahme stattgefunden; aber als dieser abgegangen, wurde ihr der Kontrast nur um so auffallender.“[3]
- [5] Der 40-jährige Mann beabsichtigt die Aufnahme einer europäischen Anleihe.
- [5] „Seit Beginn des Ersten Weltkriegs war durch die Aufnahme von Kriegsanleihen sowie die Ankurbelung der Notenpresse die zirkulierende Geldmenge massiv aufgebläht worden.“[4]
- [6] Die Kriterien zur Aufnahme von Elementen in das Verzeichnis unseres Betriebs finden Sie in den allgemeinen Bedingungen.
- [7] Hast du bei der Aufnahme erwartet, dass solch ein Foto herauskommt?
- [7] „Miles hatte vor den Aufnahmen eine Vorstellung des Balletts Africains besucht und war von den afrikanischen Rhythmen, den afrikanischen Tonleitern und dem Daumenklavier überwältigt.“[5]
- [7] „Harbert ging mit den belichteten Platten in die Dunkelkammer und entwickelte die Aufnahmen.“[6]
- [8] Dieser Trinkjoghurt regt die Aufnahme von Lactaten an.
- [9] Das Mikrofon ist kaputt, deswegen ist die Aufnahme auf die Kassette gar nicht so gut wie wir hofften.
- [9] „Seine Aufnahme von Schuberts posthumer B-Dur-Sonate ist ein Meilenstein der Interpretationsgeschichte.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [8] „Aufnahme von Wissen“ bezeichnet dessen kognitive Verarbeitung
Wortbildungen:
- Substantive: Aufnahmebereich, Aufnahmefähigkeit, Aufnahmegerät, Aufnahmelager, Aufnahmeland, Aufnahmeleiter, Aufnahmepraxis, Aufnahmestaat, Aufnahmestudio, Aufnahmetermin, Aufnahmevermögen
- Verben: aufnehmen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Beginnen von etwas
[2] Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
|
[3] Raum für Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
[4] Einführung eines neuen Mitglieds in eine Gruppe, Gemeinschaft
[6] Übernahme von etwas in ein Verzeichnis
[7] Technik: Aufzeichnung eines visuellen, akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein Trägermedium
|
[8] Biologie, Medizin: Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
|
[9] etwas, der als Ergebnis von [7] entstanden ist
|
- [3, 5, 7] Wikipedia-Artikel „Aufnahme“
- [2, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufnahme“
- [2–4, 6, 7] Goethe-Wörterbuch „Aufnahme“
- [1–9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufnahme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufnahme“
- [1–4, 7, 9] The Free Dictionary „Aufnahme“
- [2–9] Duden online „Aufnahme“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Erweiterte Oberschule“, abgerufen am 20. Juni 2024.
- ↑ Luisa Rottmann: Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus. GRIN Verlag, 2016, ISBN 978-3-668-28043-4, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 404. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 81 .
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 104. Druckfehler behoben.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 247. Französisch 1874/75.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 155. 1. Auflage 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausnahme