Röntgenaufnahme (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Röntgenaufnahme die Röntgenaufnahmen
Genitiv der Röntgenaufnahme der Röntgenaufnahmen
Dativ der Röntgenaufnahme den Röntgenaufnahmen
Akkusativ die Röntgenaufnahme die Röntgenaufnahmen

Worttrennung:

Rönt·gen·auf·nah·me, Plural: Rönt·gen·auf·nah·men

Aussprache:

IPA: [ˈʁœntɡn̩ʔaʊ̯fˌnaːmə]
Hörbeispiele:   Röntgenaufnahme (Info)

Bedeutungen:

[1] eine durch Anwendung von Röntgenstrahlung erzeugte Abbildung

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive „Röntgen“ und „Aufnahme

Synonyme:

[1] Röntgenbild

Oberbegriffe:

[1] Aufnahme

Beispiele:

[1] Der Röntgenologe ordnete eine neue Röntgenaufnahme an.
[1] „Auf der Sehnenfläche des linken Strahlbeins waren drei mit Granulationsgewebe gefüllte Aushöhlungen vorhanden (Pfeile) und korrelierten mit den zwei strahlendurchlässigen Arealen auf der Röntgenaufnahme.“[1]
[1] „Eineinhalb Tage wurde ich vermessen und gewogen, an einen Elektrokardiografen angeschlossen, zu Röntgenaufnahmen und Kniebeugen aufgefordert, mit Elektroden übersät.“[2]
[1] „Nachmittags gelang es ihr, eine junge Assistenzschwester im Operationsraum zu überreden, ihr die letzten Röntgenaufnahmen zu zeigen, die von ihr gemacht worden waren.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Röntgenaufnahme
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röntgenaufnahme
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Röntgenaufnahme
[1] The Free Dictionary „Röntgenaufnahme
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRöntgenaufnahme

Quellen:

  1. Christopher Pollitt: Farbatlas Huf. Anatomie und Klinik. Schlüter, Hannover 1999, ISBN 978-3-877-06536-5, Seite 164
  2. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 55.
  3. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 98. Zuerst 1961.