Großaufnahme
Großaufnahme (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Großaufnahme | die Großaufnahmen |
Genitiv | der Großaufnahme | der Großaufnahmen |
Dativ | der Großaufnahme | den Großaufnahmen |
Akkusativ | die Großaufnahme | die Großaufnahmen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·auf·nah·me, Plural: Groß·auf·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsʔaʊ̯fˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Großaufnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufnahme eines Bildmotivs in hervorgehobener, vergrößerter Form
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Aufnahme
Oberbegriffe:
- [1] Aufnahme
Beispiele:
- [1] „Das Bild wechselte auf die zweite Kamera über, die eine Großaufnahme von seinem Gesicht im Profil brachte.“[1]
- [1] „Die Kamera erging sich in Großaufnahmen der prominenten Zuschauer.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Aufnahme eines Bildmotivs in hervorgehobener, vergrößerter Form
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großaufnahme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großaufnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großaufnahme“
- [1] The Free Dictionary „Großaufnahme“
- [1] Duden online „Großaufnahme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großaufnahme“
Quellen:
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 307 (englische Originalausgabe 1970)
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 664. Erstveröffentlichung Zürich 1960.