Person Wortform
Präsens ichnehme auf
dunimmst auf
er, sie, esnimmt auf
Präteritum ichnahm auf
Konjunktiv II ichnähme auf
Imperativ Singularnimm auf!
Pluralnehmt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufnehmen

Worttrennung:

auf·neh·men, Präteritum: nahm auf, Partizip II: auf·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌneːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufnehmen (Info), Lautsprecherbild aufnehmen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas aufheben, an sich nehmen oder zu sich nehmen
[2] übernehmen (beispielsweise einen Titel in ein Verzeichnis oder einen Gedanken in eine Diskussion)
[3] etwas beginnen, starten
[4] jemanden empfangen, unterbringen, Menschen in einem Gebäude beherbergen
[5] soziologisch: jemanden (in eine Gruppe) integrieren, ein neues Mitglied bekommen (beispielsweise in einem Verein, in einer Gruppe)
[6] etwas übernehmen, annehmen (beispielsweise eine Anleihe)
[7] einen Gegenstand in eine Halterung führen
[8] Technisch: ein Bild, eine Begebenheit, ein akustisches oder sonstiges Ereignis auf ein entsprechendes Trägermedium aufzeichnen
[9] Naturwissenschaften: absorbieren
[10] ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen

Herkunft:

zusammengesetzt aus Vorsilbe auf- und dem Verb nehmen

Synonyme:

[1] an sich nehmen, aufheben, einverleiben, in seinen Besitz bringen
[2] übernehmen
[3] anfangen, beginnen
[4] beherbergen
[5] inkorporieren, integrieren
[8] aufzeichnen
[9] absorbieren

Gegenwörter:

[1] hergeben, abgeben, weglegen
[3] stoppen, nicht in Gang bringen
[4] abweisen
[8] löschen
[9] absondern
[10] konverse Relation: (ein-)münden in etwas

Oberbegriffe:

[5] Integration
[9] Absorption

Beispiele:

[1] Der Hund nimmt den Stock meistens auf.
[1] Rutscht die Krücke aus der Hand, lässt sie sich damit einfach und sicher wieder vom Boden aufnehmen, ohne dass sich der Benutzer danach bücken müsste.[1]
[2] Ich sollte den Suchbegriff in das Verzeichnis aufnehmen.
[2] Das ist ein interessanter Gedanke, den sollten wir unbedingt aufnehmen.
[3] Wann wirst du die Arbeit an dem Projekt aufnehmen?
[3] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein Zimmer, ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“[2]
[3] [Nach dem Abitur] „nimmt er in Tübingen das Studium der Theologie auf.[3]
[4] Die Herberge wird den Bettler sicher aufnehmen.
[4] Ich nehme den Igel auf, bis er wieder gesund ist.
[5] Gestern habe ich ein neues Mitglied in unseren Verein aufgenommen.
[5] „»Städte, Kommunen, Kirchengemeinden, zivilgesellschaftliche Gruppen werden ausgebremst von politischen Strukturen und der jüngsten Entscheidung des Bundestags, nicht einmal die Schwächsten der Schwächsten aufzunehmen: Kinder auf der Flucht.«“[4]
[5] „1991 beschloss das wiedervereinigte Deutschland, in großer Zahl jüdische Migrantinnen und Migranten aufzunehmen.[5]
[5] „Im November 1981 wurde Tuvalu in den Weltpostverein aufgenommen.[6]
[6] Müssen wir für den Hausbau einen Kredit aufnehmen?
[6] „Zudem konnten es sich Unternehmen wegen der hohen Zinsen gar nicht erst erlauben, Kredite mit langer Laufzeit aufzunehmen.[7]
[6] […] Großbritannien muss umgerechnet 56 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen.[8]
[7] Der Getränkehalter wird sicher auch Dosen aufnehmen können.
[8] Ich werde das Fußballspiel auf Video aufnehmen.
[8] Hast du ein Bild von mir aufgenommen?
[9] „In Abhängigkeit von der Temperatur kann Luft von einem gegebenen Volumen nur eine gewisse Höchstmenge Wasserdampf aufnehmen.[9]
[9] „Ein Hektar Seegras nimmt genauso viel CO₂ auf, wie die fünfunddreißigfache Fläche Regenwald.“[10]
[9] „117 Kilogramm Sauerstoff kann ein großer Baum im Jahr produzieren. Im Gegenzug nimmt er in dieser Zeit 22 Kilogramm Kohlendioxyd auf.[11]
[10] Der Neckar nimmt etliche Zuflüsse vom Albtrauf her auf, ehe er bei Plochingen sich endgültig von ihm abkehrt.

Redewendungen:

[5] jemanden mit offenen Armen aufnehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kalorien aufnehmen
[2] etwas gelassen aufnehmen
[3] es mit jemandem aufnehmen, Kontakt aufnehmen, die Arbeit aufnehmen
Physiologie: „Wissen aufnehmen“ = etwas dazulernen, sich etwas merken

Wortbildungen:

Konversionen: aufgenommen, Aufnehmen, aufnehmend
Substantive: Aufnahme, Aufnehmer
Verb: wiederaufnehmen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufnehmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufnehmen
[1] The Free Dictionary „aufnehmen
[1] Duden online „aufnehmen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Auf einfache Ideen muss man erst mal kommen. Abgerufen am 2. Dezember 2014.
  2. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 95.
  3. Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).
  4. Pastorin Annette Behnken: Menschlichkeit an der Grenze. In: Bayerischer Rundfunk. 7. März 2020 (Sendereihe: Das Wort zum Sonntag, Text und Video, Dauer 04:15 mm:ss, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  5. Erica Zingher: Altersarmut von Jüdinnen und Juden – „Ich gehe zur Tafel, und ich schäme mich nicht dafür“. In: taz.de. 9. März 2025, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. März 2025).
  6. Frithjof Heller: Vergessene Länder (13): Tuvalu — Kleines großes Markenland. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 520, Oktober 2020, ISSN 1619-5892, Seite 41., DNB 012758477.
  7. Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23.
  8. Friedbert Meurer: Brexit - Die Kosten des Ausstiegs. Dass der Brexit für die Briten teuer wird, ist schon länger klar. Nun bezifferte der britische Schatzkanzler, welche Auswirkungen der EU-Ausstieg auf den britischen Haushalt hat. Umgerechnet 3,4 Milliarden Euro werden zur Vorbereitung des Brexit beiseite gelegt. In: Deutschlandradio. 22. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, URL, abgerufen am 23. November 2017).
  9. Wikipedia-Artikel „Luftfeuchtigkeit“ (Stabilversion)
  10. Sarra Chaouch-Simsek, Max Lebsanft: Gut zu wissen – Endgegner CO2 · Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?. In: Bayerischer Rundfunk. 15. Juni 2024 (ARD alpha, nur Video, nach 02:12 mm:ss, Redaktion: Andrea Mirbeth, URL, abgerufen am 16. Juni 2024).
  11. Die erstaunliche Welt des Atmens. In: DIE ZEIT. Nummer 4/2025, 23. Januar 2025, ISSN 0044-2070 (Sonderbeilage: „ATME!“, Herausgeber: G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Hohenlockstedt, Deutschland, Seite 5).