Integration (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Integration die Integrationen
Genitiv der Integration der Integrationen
Dativ der Integration den Integrationen
Akkusativ die Integration die Integrationen
 
[3] Die Integration beginnt im Kindergarten, und geht weiter über die Schule zur Uni bis in den Arbeitsmarkt.
 
[4] Es wird in vielen Städten Europas wöchentlich für die europäische Integration demonstriert.

Worttrennung:

In·te·g·ra·ti·on, Plural: In·te·g·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪnteɡʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Integration (Info),   Integration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
[2] Mathematik: Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
[3] Soziologie: die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
[4] Wirtschaft: in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
[5] Sprachwissenschaft: die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache
[6] Informatik: die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von dem lateinischen integratio → la = „Wiederherstellung“ entlehnt, der Substantivierung des Verbs integrare → la „wiederherstellen, erneuern“, dies von dem Adjektiv integer, gra, grum → la „unangetastet, unversehrt“[1]

Synonyme:

[1, 3, 4] Einbeziehung, Einbindung, Verschmelzung, Zusammenführung
[5] Verschmelzung

Gegenwörter:

[2] Differentiation/Differenziation, Differenzierung
[3] Abkapselung, Abschiebung, Assimilation, Ausgrenzung, Ausweisung, Integrationsverweigerung, Isolation, Verbannung
[3, 4] Abschottung, Desintegration, Isolation, Isolierung, Trennung
[4] Aufkündigung, Auflösung, Ausgrenzung, Austritt

Oberbegriffe:

[2] Rechenverfahren

Unterbegriffe:

[1] Elektrikintegration, Elektronikintegration, Reintegration
[6] Anwendungsintegration, Datenintegration, Funktionsintegration, Prozessintegration, Systemintegration, Werkzeugintegration

Beispiele:

[1] Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.
[2] Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.
[3] Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.
[3] Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.
[3] „Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“[2]
[3] „Gelungene Integration bleibt meist unauffällig.“[3]
[3] „Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“[4]
[3] In Schweden verläuft die Integration von Flüchtlingen schwieriger als gedacht. Die Flüchtlinge haben häufig falsche Erwartungen an ihre neue Heimat.[5]
[4] Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.
[4] Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Hollande schlug [Bundespräsident Frank-Walter] Steinmeier vor, ein neues Kapitel der europäischen Integration aufzuschlagen.[6]
[4] Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015[7] „[steht] eine Mehrheit der EU-Bürger […] hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration.[8]
[5] Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.
[6] Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit Adjektiv: partielle Integration
[3] mit Adjektiv: berufliche Integration, gelungene Integration, gesellschaftliche Integration, kulturelle Integration, schulische Integration, soziale Integration, vollständige Integration, ökonomische Integration
[3] mit Wortgruppe: die Integration von Ausländern, die Integration von Einwanderern, die Integration von Flüchtlingen, Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt[9], die Integration einer Minderheit, die Integration von Migranten, Integration neuer Mitarbeiter, Integration durch Sport[10], die Integration von Zugewanderten[11], die Integration von Zuwanderern
[3] mit Adjektiv: schulische Integration[12] (  Audio (Info))
[4] mit Adjektiv: fortschreitende Integration, europäische Integration[13]
[4] mit Verb: eine Integration anstreben, die Integration beschleunigen, die Integration vertiefen
[3, 4] mit Adjektiv: wirtschaftliche Integration[14]
[3, 4] mit Verb: die Integration erleichtern, die Integration erschweren, die Integration fördern, die Integration voranbringen
[3, 4] mit Wortgruppe: Anstrengung zur Integration, Beitrag zur Integration, Bemühung um Integration, Bereitschaft zur Integration, Fähigkeit zur Integration, Fortschritte bei der Integration, Voraussetzungen für die Integration, Willen zur Integration

Wortbildungen:

[2] Integrationsbereich, Integrationsformel, Integrationsgebiet, Integrationsgrenze, Integrationsintervall, Integrationskonstante, Integrationsregel, Integrationstheorie, Integrationsvariable
[3] Integrationsdebatte, Integrationserfolg, Integrationsfigur, Integrationsgipfel, Integrationshemmnis, Integrationskurs, Integrationsminister, Integrationsministerium, Integrationsmöglichkeit, Integrationspolitik, Integrationsproblem, Integrationsverweigerer, Integrationswille, integrationswillig, Jobintegration
[6] Integrationskomponente, Integrationsplattform, Integrationstechnik, Integrationstest, Integrationsumgebung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] Wikipedia-Artikel „Integration
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Integration
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIntegration
[1–3, 5, 6] Duden online „Integration

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort integer.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 5. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-5, Seite 43. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 22.
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 140.
  5. Mahmoud Bitar: Fokus Europa - Schwedens Flüchtlinge: Schwierige Integration. In: Deutsche Welle. 30. September 2015 (Ein Video, URL, abgerufen am 30. März 2017).
  6. Paris - Steinmeier warnt vor "Faszination des Autoritären". Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln, 30. März 2017, abgerufen am 30. März 2017 (DLF24 - Nachrichten).
  7. Catherine de Vries & Isabell Hoffmann: What Do the People Want? Opinions, Moods and Preferences of European Citizens. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Seite 5 ff., abgerufen am 31. März 2017.
  8. Wikipedia-Artikel „Pulse_of_Europe“ (Stabilversion)
  9. Wikipedia-Artikel „Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt
  10. Wikipedia-Artikel „Integration_durch_Sport
  11. Wikipedia-Artikel „Integration von Zugewanderten
  12. Wikipedia-Artikel „schulische Integration
  13. Wikipedia-Artikel „Europäische Integration
  14. Wikipedia-Artikel „Wirtschaftliche Integration