Person Wortform
Präsens ich wandere
du wanderst
er, sie, es wandert
Präteritum ich wanderte
Konjunktiv II ich wanderte
Imperativ Singular wandere!
wander!
Plural wandert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewandert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wandern
 
[1] Drei Personen wandern auf der Insel Menorca.

Worttrennung:

wan·dern, Präteritum: wan·der·te, Partizip II: ge·wan·dert

Aussprache:

IPA: [ˈvandɐn]
Hörbeispiele:   wandern (Info),   wandern (Info),   wandern (Österreich) (Info)
Reime: -andɐn

Bedeutungen:

intransitiv:
[1] einen längeren Weg in der Natur zu Fuß zurücklegen
[2] (häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
[3] Technik, Anatomie: die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen

Herkunft:

mittelhochdeutsch: wandern → gmh. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1, 2] ziehen

Sinnverwandte Wörter:

[2] migrieren, nomadisieren, zigeunern
[3] verschieben

Oberbegriffe:

[1, 2] reisen

Unterbegriffe:

[1] trecken/trekken

Beispiele:

[1] Mein Großvater ist als Geselle nach Magdeburg gewandert.
[1] „»Gerade wenn man allein wandert, über viele Tage allein wandert, dann hat man ja wirklich die Möglichkeiten, über die Dinge ausgiebig nachzudenken, mit sich selber ins Klare zu kommen.«“[2]
[1] Ich wandere gerne in den Bergen. (   (Info))
[2] Die Lachse wandern zum Laichen flussaufwärts.
[2] Ringlein, Ringlein, du musst wandern / Von der einen Hand zur andern - (Kinderlied)
[3] Ein Streifen wandert über den Bildschirm.
[3] Der Knochensplitter wanderte im Gewebe.

Wortbildungen:

Adjektive: wanderfreudig, wanderlustig
Substantive: Wanderameise, Wanderarbeiter, Wanderausflug, Wanderausstellung, Wanderbaustelle, Wanderbewegung, Wanderbücherei, Wanderbühne, Wanderbursche, Wanderdrossel, Wanderdüne, Wanderer, Wanderfahne, Wanderfahrt, Wanderfalke, Wanderfisch, Wandergeselle, Wandergewerbe, Wandergewerbeschein, Wandergruppe, Wanderhackbau, Wanderheuschrecke, Wanderhose, Wanderjahr, Wanderkarte, Wanderklasse, Wanderkleidung, Wanderleben, Wanderleber, Wanderlehrer, Wanderleiter, Wanderlied, Wanderlust, Wandermilz, Wandermuschel, Wandermusikant, Wanderniere, Wanderpokal, Wanderprediger, Wanderpreis, Wanderratte, Wanderroute, Wanderschaft, Wanderschritt, Wanderschuh, Wanderschutt, Wandersfrau, Wandersmann, Wandersport, Wanderstab, Wanderstiefel, Wanderstock, Wandertag, Wandertaube, Wandertheater, Wandertourismus, Wandertrieb, Wandertruppe, Wanderung, Wanderurlaub, Wanderverein, Wandervogel, Wandervolk, Wanderwart, Wanderweg, Wanderwelle, Wanderwetter, Wanderwitz, Wanderzelle, Wanderziel, Wanderzirkus
Verben: abwandern, auswandern, bewandert, durchwandern, einwandern, rückwandern, umherwandern, umwandern, unterwandern, weiterwandern, zuwandern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „wandern
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wandern
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wandern
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwandern
[1–3] Duden online „wandern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „wandern“, Seite 972.
  2. Georg Gruber: Die Kraft des Wanderns – Gesünder leben, klarer denken, mehr sehen. In: Deutschlandradio. 22. August 2019 (Aussage des Sportwissenschaftlers Kuno Hottenrott, Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, hörbar nur bis 22.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 23. August 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wand, wandeln, wundern
Anagramme: warnend