Wanderprediger (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Wanderprediger die Wanderprediger
Genitiv des Wanderpredigers der Wanderprediger
Dativ dem Wanderprediger den Wanderpredigern
Akkusativ den Wanderprediger die Wanderprediger

Worttrennung:

Wan·der·pre·di·ger, Plural: Wan·der·pre·di·ger

Aussprache:

IPA: [ˈvandɐˌpʁeːdɪɡɐ]
Hörbeispiele:   Wanderprediger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die von Ort zu Ort zieht, um zu predigen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Prediger

Weibliche Wortformen:

[1] Wanderpredigerin

Oberbegriffe:

[1] Prediger

Beispiele:

[1] „Jahrelang zog er als armer Wanderprediger durchs Land.“[1]
[1] „Ein Wanderprediger verkündete auf dem Dorfplatz vor Frauen und Kindern die Ankunft des Jüngsten Gerichts.“[2]
[1] „So wählen sheikhs häufig das Leben als Einsiedler oder als Wanderprediger.“[3]
[1] „Daraus folgerten Wanderprediger und Flugblattpropheten, eine neue Sintflut stehe bevor und die Konjunktion der Planeten werde »ungezweiffelt vil wunderbarlicher ding geperen«.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wanderprediger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderprediger
[*] The Free Dictionary „Wanderprediger
[1] Duden online „Wanderprediger

Quellen:

  1. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 81.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 26.
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 29.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 22.