Wandersmann
Wandersmann (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wandersmann | —
|
Genitiv | des Wandersmanns des Wandersmannes |
—
|
Dativ | dem Wandersmann dem Wandersmanne |
—
|
Akkusativ | den Wandersmann | —
|
Anmerkung:
- Die mögliche Pluralform Wandersmänner ist nicht üblich. Als Ersatzplural dient das Pluralwort Wandersleute
Worttrennung:
- Wan·ders·mann
Aussprache:
- IPA: [ˈvandɐsman]
- Hörbeispiele: Wandersmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Mann auf Wanderschaft
- [2] scherzhaft: Mann auf einer Wanderung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Mann sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Auf, du junger Wandersmann / Jetzo kommt die Zeit heran / Die Wanderzeit, die bringt uns Freud'. - (Volkslied)
- [2]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] veraltet: Mann auf Wanderschaft
|
[2] scherzhaft: Mann auf einer Wanderung
- [1, 2] Duden online „Wandersmann“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wandersmann“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Wandersmann“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wandersmann“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandersmann“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wandersmann“