migrieren
migrieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | migriere | ||
du | migrierst | |||
er, sie, es | migriert | |||
Präteritum | ich | migrierte | ||
Konjunktiv II | ich | migrierte | ||
Imperativ | Singular | migriere! migrier! | ||
Plural | migriert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
migriert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:migrieren
|
Worttrennung:
- mi·g·rie·ren, Präteritum: mi·g·rier·te, Partizip II: mi·g·riert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (in ein anderes Land) übersiedeln, überwechseln
- [2] EDV: Daten überführen; auf andere Software umstellen
Herkunft:
- von lateinisch migrare → la „wandern, auswandern“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] übersiedeln, überwechseln
- [2] überführen, umstellen
Gegenwörter:
- [1] bleiben
Oberbegriffe:
- [1] (sich) verändern
Unterbegriffe:
- [1] emigrieren, immigrieren
Beispiele:
- [1] Sie sind nach Australien migriert.
- [1] „Ganze Dörfer migrierten vom Nordosten in den Südosten, insbesondere, nachdem im heutigen Mato Grosso und Goiás ebenfalls Gold gefunden worden war.“[2]
- [2] „In diesem Artikel wird erklärt, wie man die DD Daten einer Site von dem DD Standard-Datenspeicher in eine dedizierte Tabelle migrieren kann.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Wikipedia-Artikel „migrieren“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „migrieren“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „migrieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 879.
- ↑ Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 20-29, Zitat Seite 27.
- ↑ http://de.xaraya.com/index.php/documentation/155